[EMAIL PROTECTED]: [siteadmin-Support Requests][311223] Please create a svn repo for dwn-trans]

2008-11-07 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo,

für die Arbeit an den Debian Weekly News gibt es ein CVS-Repository, auf
das jeder schnell Zugriff bekommen kann. Von dort aus wird der Text später
auf cvs.debian.org übertragen.

Nun scheint das französische Team ein Subversion-Repository beantragt zu
haben. Wollte es die, die es betrifft nur wissen lassen. Keine Ahnung, ob
sich nun etwas ändert ...

Jens

- Forwarded message from [EMAIL PROTECTED] -

From: [EMAIL PROTECTED]
Subject: [siteadmin-Support Requests][311223] Please create a svn repo for
dwn-trans
Date: Fri, 07 Nov 2008 07:30:06 +
To: [EMAIL PROTECTED]

Support Requests item #311223, was opened at 2008-11-06 22:56
>Status: Closed
Priority: 3
Submitted By: Simon Paillard (spaillar-guest)
Assigned to: Nobody (None)
Summary: Please create a svn repo for dwn-trans 
Category: SubVersioN
Group: None
>Resolution: Fixed
Tags: None


Initial Comment:
dwn-trans currently use CVS.
Could you please create a SVN repository ?

Thanks !

--

Comment By: Raphaël Hertzog (hertzog)
Date: 2008-11-07 08:30

Message:
I just created the SVN repository. Please look at the notes
on http://svn.debian.org/ for instructions on how to use the
repository. You can import an existing repository by making a
dump using svnadmin of the current repository and loading that into
the new repository on Alioth using svnadmin load.

You might also want to read http://wiki.debian.org/Alioth/Svn

--

You can respond by visiting: 
http://alioth.debian.org/tracker/?func=detail&atid=21&aid=311223&group_id=1

- End forwarded message -


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Anmerkungen zur Übers etzung der Release-Notes

2008-11-07 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Fri, Nov 07, 2008 at 02:53:53PM +0100, Simon Bienlein wrote:
> Hallo Martin,
>
> Am 06.11.2008 23:40, W. Martin Borgert schrieb:
>> Vielen Dank. Deine Änderungen sind in rev. 5491.
>>
>> P.S. Ich habe ein Wort gelernt: "Braillezeile".
>
> vielen Dank für die schnelle Veröffentlichung des Patches.

Marting liest diese Liste wohl nicht mit. Ich habe ihn deshalb
ins CC: aufgenommen. Deinen Patch habe ich übrigens an Martin
weitergeleitet, so dass er ihn einchecken konnte.

In Zukunft Martin also am besten ins CC: aufnehmen, wenn es die
Release-Notes oder refcard betrifft.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Neue DSA-Uebersetzungen

2008-11-07 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Mon, Nov 03, 2008 at 01:41:47PM +0100, Volker Nehring wrote:
> hier zwei weitere DSA und zwei Patches.
> 
> dsa-1613
> dsa-1614

Danke, diese habe ich nun endlich eingecheckt.

> english.diff: webwml/english/; kleinere Fehler

Hier habe ich einiges anders gemacht, aber danke für das Lokalisieren der
Fehler.

Bitte erhöhe die translation-check-Revision nicht im Voraus, in Erwartung,
dass der Diff gegen die englische Version von 1.1 auf 1.2 erhöht wird.
Ich kümmere ich schon darum.

Ich habe dies in der Vergangenheit auch getan und manchmal dann vergessen,
die englische Datei einzuchecken. Außerdem könnte jemand anderer ja 1.2
eingecheckt haben, so dass die Revisionsangabe dann falsch wäre.

PS: Ich habe noch eine teilweise Übersetzung von dsa-1460.wml hier
herumliegen. Um die brauchst du dich also nicht kümmern.

Ich hoffe am Wochenende mich durchringen zu können, ein paar Stunden an
den DSAs zu arbeiten und zumindest die ausstehenden Dateien korrekturzulesen.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Neue DSA-Uebersetzungen

2008-11-09 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Sun, Nov 09, 2008 at 05:01:00PM +0100, Volker Nehring wrote:
> anbei die beiden neuesten DSAs und ein Fix kleinerer Fehler in den 
> Originalen (von english/ aus).

Danke, ich habe die Übersetzungen eingecheckt. Zum englischen Patch habe ich
eine Frage:
 
> Index: security/2008/dsa-1662.wml
> ===
> RCS file: /cvs/webwml/webwml/english/security/2008/dsa-1662.wml,v
> retrieving revision 1.1
> diff -u -r1.1 dsa-1662.wml
> --- security/2008/dsa-1662.wml6 Nov 2008 07:48:30 -   1.1
> +++ security/2008/dsa-1662.wml9 Nov 2008 15:59:45 -
> @@ -4,13 +4,13 @@
>  relational database server.  The weakness could permit an attacker
>  having both CREATE TABLE access to a database and the ability to
>  execute shell commands on the database server to bypass MySQL access
> -controls, enabling them to write to tables in databases to which they
> +controls, enabling him to write to tables in databases to which he

Dies "them" bzw. "him" bezieht sich auf "attacker". Ich glaube "them" wurde
absichtlich gewählt, um auszuschließen, dass man nur auf männliche Angreifer
Bezug nimmt. Im Deutschen ist es kein Problem, die männliche Form zu verwenden
("er"), aber im Englischen?

Was meint ihr?

>  would not ordinarily have access.
>  
>  The Common Vulnerabilities and Exposures project identifies this
>  vulnerability as  href="http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2008-4098";>CVE-2008-4098.
>   Note that a closely aligned issue,
>  identified as  href="http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2008-4097";>CVE-2008-4097,
>  was prevented by the update announced in
> -DSA-1608-1.  This new update supercedes that fix and mitigates both
> +DSA-1608-1.  This new update supersedes that fix and mitigates both
>  potential attack vectors.

Ach Volker ...
Dies ist ein häufiger Rechtschreibfehler (oder doch nicht? vgl.
http://dict.leo.org/forum/viewUnsolvedquery.php?idThread=315841&idForum=1&lp=ende&lang=de).
Und was macht man da? Man korrigiert es global, d.h. auch in
english/devel/constitution.1.2.wml
english/devel/constitution.1.0.wml
english/devel/constitution.1.3.wml
english/devel/constitution.1.1.wml

Da es ein wichtiges Dokument ist, werde ich mal beim Autor nachhaken ... Danke.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Neue DSA-Uebersetzungen

2008-11-10 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Gerrit,

On Mon, Nov 10, 2008 at 07:17:24PM +0100, Gerrit Vollmer wrote:
> hätte hier
> 
> dsa-1618
> dsa-1619

prima! Danke, habe es eingecheckt.

In dsa-1618 hast du Diensteverweigerung mehrfach erklärt, es ist ausreichend, 
dies
beim ersten Mal zu tun. In dsa-1619 fehlten einige Bindestriche. Siehe CVS für 
Details.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Hallo Debianer - Wie steige in die Entwickler-Szene ein?

2008-11-11 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Michael,

On Tue, Nov 11, 2008 at 12:22:03PM +0100, Michael Stummvoll wrote:
> So, nun reicht es mir aber nicht, Debian "einfach so" zu nutzen, ich  
> würde gerne aktiv ein bisschen an der Entwicklung von Debian teilhaben.  

dies ist löblich :-)

Zunächst einmal solltest du folgendes beachten (es ist zwar offensichtlich,
aber wohl doch nicht für jeden?):
 * Wenn du irgendwo Probleme findest, dann untersuche sie entweder selber
   oder schreibe zumindest einen Fehlerbericht (wenn das Problem unbekannt
   ist).
 * Dies trifft natürlich auch auf Triviales zu wie Dokumentation. Dies geht
   bei mir sogar so weit, dass ich nie ein (aktuelles) Buch in die Hand nehme,
   ohne einen Zettel drinliegen zu haben, auf dem ich Fehler notiere.
   Wenn du also neu bei Debian bist, dann empfehle ich zunächst einmal, die
   wichtigen Informationen dazu zu lesen. Dies beginnt bei www.debian.org,
   geht über das DDP (das Debian-Dokumentations-Projekt) ...
   Ich begann auch so und am Ende war die Debian-Referenz ins Deutsche
   übersetzt :-)
 * Mache dich insbesondere mit dem Paketmanagement APT/aptitude vertraut.
   Dazu gibt es einige Dokumente. Am Ende solltest du u.a. wissen, wie man
   an den Quellcode der Debian-Pakete kommt und diese auch selber baut
   (ist optional aber empfehlenswert). Dies wird z.B. in der Debian-Referenz
   abgedeckt, es gibt aber auch ein (altes) APT-Howto.

An welchen Dingen du genau arbeiten willst, liegt bei dir. Du könntest z.B.
die Fehlerdatenbank durchgehen und anfangen, Fehler zu korrigieren. In der
Regel folgt man aber den eigenen Interessen. Zum Beispiel gibt es noch viele
interessante Programme (wie z.B. das CAD-Programm k3d), die noch gar nicht
übersetzt sind. Dies wäre ein Einstiegspunkt (aber nicht an k3d arbeiten,
die Zeichenketten will ich aus anderen Programmen für mehrere Sprachen
automatisch übernehmen).

Ein Überblick über die Übersetzung von Programmen ins Deutsche:
http://www.debian.org/intl/l10n/po/de.

Vielleicht willst du mit Spielen anfangen? Da macht man nie was falsch :-)
Das Paket goplay sollte einen Überblick über die Spiele in Debian bieten.
Du musst dich nur lange genug mit irgendwelchen dieser Spiele beschäften und
dir fallen genügend Probleme auf (Abstürze, falsche Links in Doku,
Rechtschreibfehler im Programm). Zurzeit wird ein neuer Dienst 
screenshots.debian.net getestet
(http://lists.debian.org/debian-devel/2008/11/msg00216.html). Du könntest
Bildschirmschnappschüsse dazu liefern.

Dann gibt es natürlich noch andere Bereiche die Hilfe benötigen, z.B.
die deutsche Übersetzung der Webseite inklusive der Paketbeschreibungen.
Vergleiche Helges Aufruf:
http://lists.debian.org/debian-l10n-german/2008/09/msg00023.html

Bei weiteren Fragen melde dich bitte, liefere dann aber doch schon die
ersten Korrekturen (wenn du nichts findest, nicht einmal Rechtschreibfehler,
hast du es nicht versucht).

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Neue DSA-Uebersetzungen

2008-11-11 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo,

On Tue, Nov 11, 2008 at 07:27:45PM +0100, Gerrit Vollmer wrote:
> Bernhard R. Link schrieb:

war wohl eine private E-Mail ...

> > * Gerrit Vollmer <[EMAIL PROTECTED]> [081110 19:16]:
> >> Es wurden mehrere Verwundbarkeiten im Interpreter f?r die Ruby-Sprache
> >> entdeckt, welche zur Dienstverweigerung (denial of service) oder
> >> zur Ausf?hrung von beliebigem Code f?hren kann.
> > 
> > Müsste da das Verb nicht auch in den Plural?
> 
> Definitiv: 2x "...führen können."!  ;-)

Stimmt. Eigenartig, dass wir beide das übersehen haben.
 
> > Hört sich irgendwie merkwürdig an. Warum nicht "einer Implementierung
> > eines DNS-Clients in Python"?
> 
> Ich bin immer recht unsicher, wie wörtlich das werden soll... Besser
> hört sich Dein Vorschlag schon an.

OK, dies habe ich auch übernommen.
 
PS: Gerrit, solche Dinge solltest du auch in deiner Arbeitskopie korrigieren und
mir von Zeit zu Zeit Patches schicken. Sonst vergessen wir beide es noch ...
Dies ist aber jetzt schon korrigiert.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Hallo Debianer - Wie steige in die Entwickler-Szene ein?

2008-11-11 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Tue, Nov 11, 2008 at 07:59:31PM +0100, Martin Eberhard Schauer wrote:
> ich würde gern einmal etwas anderes machen als Paketbeschreibungen zu
> übersetzen.
> Beispielsweise .debs erzeugen. Auch den New-Maintainer-Prozess zu
> durchlaufen, würde ich mir zutrauen. Vielleicht habe ich ja bislang zu
> wenig herumgeschmökert, aber es scheint mir so, das das Prinzip gilt:
> einmal Maintainer, immer Maintainer. Wenn jemand neue Schwerpunkte setzt

Ja, ich glaube das stimmt.

> oder setzen muss, ist er dann zwangsläufig eines Tages "Missing in
> Action"? Gibt es eine Rückzugsmöglichkeit, wenn der Student die Uni
> verlässt, ein Entwickler seine jüngst über den Weg gelaufene Traumfrau
> cooler findet als Debian (ja, es gibt auch Ausnahmen) oder der dem
> Arbeitsmarkt zur Verfügung stehende (seufz) wegen Brötchenerwerb weniger
> Muße hat?

Unter people.debian.org kann man seinen Status wohl auf vacation (Urlaub)
setzen, aber ich glaube nicht, dass dies für mehrere Jahre möglich ist.

Selbst wenn man selber weniger Zeit hat, finde ich, dass immer genug Zeit sein
sollte, um die eigenen Projekte an Interessierte weiterzureichen, d.h. andere
in eigene Projekte aufzunehmen. Und vielleicht hat man ja nach einer eventuellen
Auszeit wieder Interesse ...

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Hallo Debianer - Wie steige in die Entwickler-Szene ein?

2008-11-12 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Wed, Nov 12, 2008 at 10:20:52AM +0100, Michael Stummvoll wrote:
>> Vielleicht willst du mit Spielen anfangen? Da macht man nie was falsch :-)
>> Das Paket goplay sollte einen Überblick über die Spiele in Debian bieten.
>> Du musst dich nur lange genug mit irgendwelchen dieser Spiele beschäften und
>> dir fallen genügend Probleme auf (Abstürze, falsche Links in Doku,
>> Rechtschreibfehler im Programm). 
> das klingt natürlich schonmal gut. Vlt wäre das Paket goplay selbst auch  
> gut für den Einstieg.
> Die Oberfläche könnte z.B. ins Deutsche übersetzt werden (bei den paar  
> Wörtern da ist es ja sicher nicht viel. Also gut zum "üben" :-) )

Mhm, ja. Das Problem ist, dass das Programm selber noch nicht
internationalisiert ist. Das Build-System unterstützt also noch gar keine
Übersetzungen. Normalerweise verwendet man einfach eine PO-Template-Datei
(*.pot) und übersetzt diese. Hier müsste man diese erst erzeugen, dann die
Makefiles erweitern, ...

Die Erzeugung der .pot-Datei ist gar nicht so schwer:
* Quellcode aus Sid besorgen:
  apt-get source goplay
* Übersetzbare Zeichenketten extrahieren:
  cd goplay-0.3/src
  xgettext $(find -name "*.cpp" -o -name "*.h") -o goplay.pot --keyword=_
  (xgettext ist im Paket gettext vorhanden.)
* Nun ist nur noch goplay.pot in de.po umzubenennen und zu übersetzen.
  Die Datei besteht aus etwa 10 Zeichenketten.

Das Problem ist das autotools-Buildsystem. Dies kenne ich zwar ziemlich gut,
ich weiß aber auch, dass es *immer* Kopfschmerzen bereitet. Insbesondere
habe ich noch nie gettext-Unterstützung hinzugefügt (dafür gibt es z.B.
gettextize ...).

Wenn du willst, können wir dies zusammen angehen. Ich kümmere mich ums 
Rahmenwerk
und du dich um die Übersetzung und das Testen.

Andererseits kannst du auch ein anderes Paket mit besserer Unterstützung für
Übersetzer wählen. Dazu wäre es am besten, wenn du dir kein Programm aussuchst,
das sehr bekannt ist und eine eigene Infrastruktur hat, wie KDE-, 
Gnome-Programme,
OpenOffice, ... da diese eigene Übersetzerteams haben. Von den Spielen gibt es
sehr viele geeignete, die z.T. auch nicht mehr (gut) von den Autoren betreut
werden, die sich zur Übersetzung anbieten. Siehe z.B. die mit (*) markierte
Pakete unter http://www.debian.org/intl/l10n/po/todo. Auf diese Weise steigt man
prima in die Open-Source-Entwicklung ein.

Vielleicht wäre goplay aber wirklich die richtige Entscheidung und wenn du
damit durch bist (also nach 5 Minuten), kann ich dir weitere *konkrete*
PO-Dateien zu anderen Spielen vorlegen.

Wie sieht es überhaupt mit deinen Kenntnissen aus. Kennst du:
 * PO-Dateien, gettext mit Tools wie msgfmt, msgmerge
 * Versionsverwaltungen wie CVS, Subversion, git, ...
 * make, Makefiles
 * Hast du Programmierkenntnisse?

Zum Übersetzen brauchst du eigentlich nahezu nichts zu wissen und kannst dir das
was fehlt mit der Zeit aneignen. Tipp: Lerne z.B. Subversion.

> Auch fehlen zu vielen Spielen noch Screenshots. Da könnte ich vlt auch  
> das eine oder andere beisteuern.

Beachte dazu auch die aktuelle Diskussion unter
http://lists.debian.org/debian-devel-games/2008/11/msg00035.html

screenshots.debian.net ist eben noch sehr, sehr neu ...

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Hallo Debianer - Wie steige in die Entwickler-Szene ein?

2008-11-12 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Wed, Nov 12, 2008 at 04:15:03PM +0100, Michael Stummvoll wrote:
>> Wenn du willst, können wir dies zusammen angehen. Ich kümmere mich ums 
>> Rahmenwerk
>> und du dich um die Übersetzung und das Testen.
>>   
> Würde ich gut finden.

OK. Dann versuche zuerst einmal die POT-Datei zu erzeugen wie ich es erklärt
habe. Klappt das nicht, könnte ich sie dir auch zuschicken, aber du willst
ja was lernen ...

>> Vielleicht wäre goplay aber wirklich die richtige Entscheidung und wenn du
>> damit durch bist (also nach 5 Minuten), kann ich dir weitere *konkrete*
>> PO-Dateien zu anderen Spielen vorlegen.
>>   
> Was muss ich tun, wenn ich die .po-datei soweit fertig habe? Sicherlich  
> irgendwo hin schicken, aber wo?

Normalerweise öffnet man dann einen Fehlerbericht gegen das Paket
(Severity: wishlist, Tags: patch l10n). Siehe http://www.debian.org/Bugs/.

In diesem Fall rate ich davon anfangs ab, da ja erst die Internationalisierung
vorangetrieben werden muss und nach deinem Patch sich noch jemand anderer
dran machen könnte, was zu einem Konflikt mit meinem Versuch führen könnte.

Da es deine erste Übersetzung wäre, solltest du sie an diese Liste schicken.
Wir würden sie dann zerpflücken :-)

>> Wie sieht es überhaupt mit deinen Kenntnissen aus. Kennst du:
>>  * PO-Dateien, gettext mit Tools wie msgfmt, msgmerge
>>   
> Ne, von PO-Dateien habe ich jetzt das erste mal gelesen.

OK, dann schaue mal nach Informationen dazu. Eventuell gibt es auch in
Debian (im Wiki vielleicht) Infos. Zumindest auf dieser Liste wurden manchmal
die Grundlagen erklärt und das müssen wir ja nicht jedes Mal wiederholen.

Eventuell willst du als Neuling ja auch aufschreiben, was für Informationen
auf www.debian.org noch fehlen, so dass es anderen Leuten später leichter fällt
und wir auf eine Seite verweisen können ("Arbeit an PO-Dateien", ...). Dies
solltest du *unbedingt* in Betracht ziehen! (Ich erwähnte schon, dass Patches
immer gern von uns gesehen werden, richtig?)

>>  * make, Makefiles
>>   
> wenig bis nichts. Ich weis aus Howtos, dass ich mit "./configure",  
> "make" und "make install" die Meisten pakete aus den sourcen heraus auf  
> meinem System installieren kann. Mehr leider noch nicht. Auch noch  
> nicht, was diese Eingaben einzeln überhaupt bewirken.

Wenn du später außer übersetzen noch etwas anderes machen willst, wirst du
es brauchen. Dazu gibt es prima Tutorials im Netz und eine info-Seite zu
"make" (in non-free!). Kannst du jetzt erst Mal hintenanstellen.

>>  * Hast du Programmierkenntnisse?
>>   
> An sich ja, und einiges an Erfahrung in Java. Mit C/C++ habe ich noch  
> nicht viel am Hut, könnte mich aber sicher irgendwann mal reinlernen

Ah, gut zu wissen.

>> Zum Übersetzen brauchst du eigentlich nahezu nichts zu wissen und kannst dir 
>> das
>> was fehlt mit der Zeit aneignen. Tipp: Lerne z.B. Subversion.
>>   
> Gibt es denn ausser dem Auschecken, Updaten und Commiten noch mehr  
> Aspekte, die ich mir da ansehen sollte?

Nein :-) Aber an Versionsverwaltungen wirst du in Open-Source-Projekten
nicht vorbeikommen. Und Subversion ist nunmal die einfachste. Ich lerne
gerade git und habe etwa eine Woche gebraucht, um es einschätzen zu können
und die Basisarbeit (inklusive Subversion-Wrapper git-svn) damit zu erledigen.
 
>>> Auch fehlen zu vielen Spielen noch Screenshots. Da könnte ich vlt 
>>> auch  das eine oder andere beisteuern.
>>
>> Beachte dazu auch die aktuelle Diskussion unter
>> http://lists.debian.org/debian-devel-games/2008/11/msg00035.html
>>
>> screenshots.debian.net ist eben noch sehr, sehr neu ...
>>   
> Ich bezog mich eigentlich auf die Screenshots in goplay selbst. Zu  
> einigen werden da Screens gezeigt, zu den meisten aber noch nicht.

Ja, wenn du aber den Thread gelesen hättest, wüsstest du, dass beabsichtigt
wird, die Bilder in goplay später von screenshots.debian.net abzufragen.
Andererseits könnten anfangs die Screenshots aus goplay eventuell automatisch
zu screenshots.debian.net hochgeladen werden. Frage im Zweifelsfall auf der
debian-devel-games-Liste nach.

> Soweit danke erstmal,

Gut, dann warte ich jetzt auf deine erste Übersetzung (hat ein paar Tage Zeit).

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Hallo Debianer - Wie steige in die Entwickler-Szene ein?

2008-11-15 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Michael,

On Sat, Nov 15, 2008 at 12:26:13PM +0100, Michael Stummvoll wrote:
> (Ich hab die Mail vorgestern schonmal abgeschickt aber gerade gemerkt,  
> dass sie in der Liste irgendwie nicht ankam :/ )

Ja, ich habe keine andere E-Mail bekommen.

> Jens Seidel schrieb:
>> Gut, dann warte ich jetzt auf deine erste Übersetzung (hat ein paar  
>> Tage Zeit).
>>   
> Und da ist sie auch schon. Meine Freizeit hällt sich derzeit ziemlich in  
> Grenzen, sonst hätte ich das gestern schon verschickt. :)

Prima.

> Ich hoffe mal, das geht für den Anfang und ich habe das ganze richtig  
> verstanden.

Ja schon, aber da du in Zukunft etwas aktiver werden willst, kommen jetzt
ein paar Details:

* Nach Möglichkeit bitte als Mime-Typ für den Anhang text/plain verwenden und
  kein PowerPoint. In mutt kann man soetwas z.B. (manuell) einstellen und 
korrigieren.
* Die Datei solltest du in de.po umbenennen.

> Zu den Themen, die du nanntest werde ich mir mal die Tage ein paar Texte  
> raussuchen.

Ja, und immer schon Fehler mitschreiben. Am besten ist es, wenn du auf den 
Webseiten
von Debian liest, vorher erst mal den Quellcode aus CVS auszuchecken, damit die
Korrekturen leichter fallen ... Lies auch mal die aktuellen Debian-Projekt-News 
durch.

> # Translation file for goplay to German (Deutsch)
> # Copyright (C) 2008  Enrico Zini <[EMAIL PROTECTED]> and Miriam Ruiz <[EMAIL 
> PROTECTED]>.

Am besten Zeilen nach etwa 76 Spalten umbrechen.

> # This file is distributed under the same license as the goplay package.
> # Michael Stummvoll <[EMAIL PROTECTED]>, 2008.
> 
> msgid ""
> msgstr ""
> "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"

Solche Platzhalter bitte ausfüllen.

> "Report-Msgid-Bugs-To: \n"
> "POT-Creation-Date: 2008-11-12 19:16+0100\n"
> "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n"
> "Last-Translator: FULL NAME <[EMAIL PROTECTED]>\n"

Na, wie heißt du?

> "Language-Team: LANGUAGE <[EMAIL PROTECTED]>\n"

Diese Liste eintragen.

> "MIME-Version: 1.0\n"
> "Content-Type: text/plain; charset=CHARSET\n"

UTF-8 oder iso-8559-1, was hast du gewählt? Dies ist wichtig!!!

Wenn du eine PO-Datei übersetzt hast, diese bitte *immer* überprüfen.
Einfach "msgfmt -cv de.po" aufrufen.

> #: ui.cpp:1649
> msgid "Already installed"
> msgstr "Berreits installiert"

Bereits
 
> #: ui.cpp:1657
> msgid "Both"
> msgstr "Alles"

Beides wäre direkter.
 
> #: pkgbrowser.cpp:222
> msgid "@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
> PROTECTED]"
> msgstr "@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
> PROTECTED]"
> 
> #: goplay.cpp:178
> msgid "@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
> PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]"
> msgstr "@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
> PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]"
> 
> #: goplay.cpp:184
> msgid "@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
> PROTECTED]"
> msgstr "@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
> PROTECTED]"

Huch, was sind denn das für Zeichenketten? Da mus ich mal die Quelldateien
anschauen.

Kannst du die Datei bitte noch einmal senden? Ich versuche mich dann heute mal
in der Internatialisierung des Programms.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Hallo Debianer - Wie steige in die Entwickler-Szene ein?

2008-11-17 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Michael,

On Mon, Nov 17, 2008 at 08:07:27PM +0100, Michael Stummvoll wrote:
> Sorry, dass ich erst jetzt antworte. Am Sonntag kam mir nochwas  
> dazwichen und hatte gar keine Zeit mich überhaupt an den PC zu setzen :-)

mach dir keine Sorgen, ich konnte mir goplay auch noch nicht vornehmen.
Bin gerade beim Lernen von git und das hält ziemlich auf.
Wird aber bald, versprochen!

> Jens Seidel wrote:
>>> Zu den Themen, die du nanntest werde ich mir mal die Tage ein paar 
>>> Texte  raussuchen.
>>> 
>>
>> Ja, und immer schon Fehler mitschreiben. Am besten ist es, wenn du auf den 
>> Webseiten
>> von Debian liest, vorher erst mal den Quellcode aus CVS auszuchecken, damit 
>> die
>> Korrekturen leichter fallen ... Lies auch mal die aktuellen 
>> Debian-Projekt-News durch.
>>   
> Ich kann grad nicht ganz folgen. Meinst du den Quellcode von goplay?

Nein, ich meine, du sollst die Fehler in der Dokumentation notieren, wenn
du dich informiert (auf www.debian.org, ...).

>>> # Translation file for goplay to German (Deutsch)
>>> # Copyright (C) 2008  Enrico Zini <[EMAIL PROTECTED]> and Miriam Ruiz 
>>> <[EMAIL PROTECTED]>.
>>> 
>>
>> Am besten Zeilen nach etwa 76 Spalten umbrechen.
>>   
> Kann ich machen. Hat das einen tieferen Grund? (Nur so aus Interesse.  
> Ich finde, es ist besser, auch das "warum" zu wissen, damit ich vlt bei  
> ähnlichen Zusammenhängen später selbst auf sowas komme)

Textdateien werden immer mit einem Texteditor editiert und das Ganze in
der Regel in einem Terminal der Breite 80. Dies ist einfach Standard.
Diese E-Mail schreibe ich auch in einem entsrechend breiten xterm.

Außerdem werden Textdateien oft in Versionsverwaltungssystemen integriert,
dieses ist wieder mit diff/patch verbandelt und du willst bestimmt lieber
Patches zu mehreren kurzen Zeilen haben statt zu einer sehr langen, dies
wäre nämlich sehr unübersichtlich.

>>> "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
>>
>> Solche Platzhalter bitte ausfüllen.
>>   
> Ok, ich hab jetzt einfach mal 0.3 eingetragen. Ist laut man-page die  
> aktuelle Version.

Und PACKAGE? Hier gehört goplay rein. Werde ich nachtragen, du musst
keinen Patch schicken.

>>> #: ui.cpp:1657
>>> msgid "Both"
>>> msgstr "Alles"
>>
>> Beides wäre direkter.
>>   
> Ich denke, dass hier "alles" aussagekräftiger ist.

Ja, das ist vollkommen OK. Ich wollte nur noch einmal deine Zustimmung.
Manchmal (insbesondere in längeren Texten) geschieht so etwas manchmal
unabsichtlich.

> Bei der Auswahl "Bereits installiert - Noch nicht Installiert" passt  
> "alles" IMHO besser als "beides". "Beides" impliziert irgendwie, dass  
> man dann nur zwei zur Auswahl hat. Kann aber auch sein, dass das nur  
> eine Subjektive Wahrnehmung von mir ist

Klar hat man nur "zwei" zur Auswahl. Sonst wäre ja das "both" falsch.

>>> #: pkgbrowser.cpp:222
>>> msgid "@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
>>> PROTECTED]"
>>> msgstr "@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
>>> PROTECTED]"
>>>
>>> #: goplay.cpp:178
>>> msgid "@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
>>> PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]"
>>> msgstr "@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
>>> PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]"
>>>
>>> #: goplay.cpp:184
>>> msgid "@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
>>> PROTECTED]"
>>> msgstr "@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
>>> PROTECTED]"
>>> 
>>
>> Huch, was sind denn das für Zeichenketten? Da mus ich mal die Quelldateien
>> anschauen.
>>   
> Ok, da habe ich bei der Datei auch ein bisschen was angepasst, du  
> müsstest es dann halt einfach entsprechend im Source ändern.

Hier komme ich gerade nicht mit, macht aber nichts. Hat nichts
grundsätzlichen mit dem Arbeitsablauf zu tun und ich schaue es mir
später noch einmal an ...

> mit POPCON konnte ich übrigens nichts anfangen, und konnte auch nicht  
> herausfinden, in welchem zusammenhang das gebraucht wird, daher hab ichs  
> mal unübersetzt gelassen.

Popcon ist ein Dienst, der den Beliebtheitsgrad von Debian-Paketen
angibt, insbesondere wie oft einzelne Debian-Pakete installiert sind.

> Ach ja, und bei "Invalid bar image" habe ich mal das am Ende \n  
> entfernt. Das gehört wohl eher direkt in den source, anstat

Re: [RFR] po-debconf://isight-firmware-tools/de.po

2008-11-17 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Helge!

On Mon, Nov 17, 2008 at 09:45:43PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> anbei die überarbeitete Übersetzung, wie üblich mit der Bitte um
> (konstruktive) Kritik.

> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../templates:2001
> msgid ""
> "If you choose this option, please make sure that you have access to the "
> "AppleUSBVideoSupport driver file."
> msgstr ""
> "Falls Sie diese Option wählen, stellen Sie sicher, dass Sie auf die "
> "Treiberdatei AppleUSBVideoSupport zugreifen können."

Hier bin ich nicht ganz sicher, ob die Datei "AppleUSBVideoSupport" heißt
oder ob es "Treiberdatei von AppleUSBVideoSupport" heißen soll.

Den anderen Zeichenkettenzufolge ist "AppleUSBVideoSupport" wahrscheinlich
kein Dateiname?

Am einfachsten wäre "AppleUSBVideoSupport-Treiberdatei", dann entspricht
es dem Original bestimmt.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po-debconf://bugzilla/de.po

2008-11-23 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Helge,

On Sun, Nov 23, 2008 at 09:22:18AM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> anbei die Aktualisierung der Übersetzung der Bugzilla-Debconfvorlage.
> Die meisten Zeichenketten sind auskommentiert, d.h. nur wenige
> verbleiben. Wie üblich meine Bitte, mir Tippfehler und
> Verbesserungsvorschläge zu übersenden.

> msgid ""
> "A valid address must contain exactly one '@', and at least one '.' after the 
> "
> "@. You'll be able to change this setting through bugzilla's web interface."
> msgstr ""
> "Eine gültige Adresse muss genau ein [EMAIL PROTECTED], und wenigstens ein 
> ».« nach dem @ "

kein Komma vor "und", da es eine normale Aufzählung ist.

> "enthalten. Sie können diese E-Mail-Adresse später über die Web-Oberfläche "
> "von Bugzilla ändern."
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po://kernel-package/kernel/po/de.po

2008-11-27 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Thu, Nov 27, 2008 at 02:53:52PM +0100, Kai Wasserbäch wrote:
> 1. Bitte behalte mein Copyright bei, denn weite Teile der Übersetzung basieren
> auf meiner Arbeit.

Dem stimme ich zu.

> Den entsprechenden Copyright-Vermerk ersatzlos zu streichen
> ist nicht zulässig.

Wieso? Die GPL erlaubt dies garantiert und wohl auch viele andere
DFSG-Lizenzen. Man sollte es nicht machen, aber man hat in der Regel das Recht
dazu den (älteren) Vermerk zu entfernen. Das Copyright selber ist von solch
einem Vermerk nicht abhängig. Wenn du an etwas gearbeitet hast, dann liegt das
Copyright bei dir.

Nochmal vielen Dank euch beiden für Eure gute Arbeit!

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po://kernel-package/kernel/po/de.po

2008-11-27 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Thu, Nov 27, 2008 at 06:28:15PM +0100, Gerfried Fuchs wrote:
> Am Donnerstag, den 27.11.2008, 17:36 +0100 schrieb Jens Seidel:
> > On Thu, Nov 27, 2008 at 02:53:52PM +0100, Kai Wasserbäch wrote:
> > > Den entsprechenden Copyright-Vermerk ersatzlos zu streichen
> > > ist nicht zulässig.
> > 
> > Wieso? Die GPL erlaubt dies garantiert und wohl auch viele andere

Huch, ich glaube ich lag in der Tat falsch. Verzeihung. Es kam nur die
(wässrige) Erinnerung an einen früheren Thread auf:
http://archive.netbsd.se/?ml=debian-devel-games&a=2008-01&t=6133897

Dieser enthält einige sehr interessante Details :-)

>  Wie stellst du mit dieser Ansicht sicher, dass du bei dem Versuch,
> etwas lizenztechnisch ändern zu wollen, alle Leute erreichst, die ein
> Copyright auf einen Teil davon hast?

Das wird dadurch natürlich erschwert.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Bindestriche bei Debian Foo Projekt

2008-11-28 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Fri, Nov 28, 2008 at 03:55:19PM +1100, Sebastian Kapfer wrote:
> Am Freitag, den 28.11.2008, 00:37 +0100 schrieb Frederik Schwarzer:
> > On Thursday 27 November 2008 20:34:55 Helge Kreutzmann wrote:
> > > Folgende drei Möglichkeiten gibt es:
> > > 1.) Debian-Foo-Projekt
> > > 2.) Debian Foo-Projekt
> > > 3.) Debian Foo Projekt
> > 
> > Wenn es sich bei "Debian Med" um ein Produkt mit dem Namen "Med" der 
> > Organisation
> > "Debian" handelt, gehört kein Bindestrich dazwischen. Spricht man jedoch vom
> > "Debian-Med-Projekt", gehören zwei Bindestriche dazwischen.
> 
> Volle Zustimmung, Frederik.

Dem schließe ich mich an, obwohl ich nicht ganz sicher bin, ob es "Debian Med"
oder "Debian-Med" heißen sollte. Wenn aber "Debian Med" als Eigenname betrachtet
wird, heißt es definitiv auch "Debian-Med-Projekt" oder eventuell »Debian 
Med«-Projekt.

Ich weiß nicht, ob als Kapselung von "Debian Med" auch eine andere Schrift
geeignet ist, z.B. Debian Med-Projekt, würde es aber vermuten.
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: dsa-1671, dsa-1672

2008-11-30 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Gerrit,

On Sun, Nov 30, 2008 at 09:57:43AM +0100, Gerrit Vollmer wrote:
> Sooo, hätte hier dsa-1671 und dsa-1672. Bei 1671 gab's ein paar
> Fachausdrücke, bei denen ich mir nicht immer sicher war:

hast dir ja wieder eine umfangreiche DSA ausgesucht ...
 
> "same origin" in Zeilen 21 und 52 meiner Übersetzung: ich habe es mal
> mit "selber Ursprung" übersetzt und das Original in Klammern dazu.

Ich habe auch ewig gesucht, Patches und verschiedene Sicherheitsberichte
gelesen sowie Fehlerberichte ...

Es handelt sich wohl um eine Sicherheitseinstellung, die sicherstellen
soll, dass eine von Site1-verknüpfte Datei nicht von einer anderen Site
geladen werden kann?
 
> "codebase principals" in Zeile 58 meiner Übersetzung: hier habe ich
> einfach "auf Codebasis" übersetzt.

Ich fand nichts besseres.
 
> Ansonsten habe ich die diversen Objekte/Funktionen in Anführungszeichen
> gesetzt. Naja, schaut mal drüber! :-)

Danke, habe den von mir angewandten Patch angehangen.

Dass Problem bei "Mips-\n" war, dass ein Leerzeichen bei einem Zeilenumbruch
eingefügt wird.

Jens
Index: dsa-1671.wml
===
RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/security/2008/dsa-1671.wml,v
retrieving revision 1.1
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.1 -r1.2
--- dsa-1671.wml	30 Nov 2008 20:22:41 -	1.1
+++ dsa-1671.wml	30 Nov 2008 21:12:09 -	1.2
@@ -7,18 +7,18 @@
 
 http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2008-0017";>CVE-2008-0017

-   Justin Schuh entdeckte, dass ein Pufferüberlauf bei der Verarbeitung
-   des http-index-formats zur Ausführung beliebigen Codes führen kann.
+   Justin Schuh entdeckte, dass ein Pufferüberlauf im Parser
+   http-index-formats zur Ausführung beliebigen Codes führen kann.
 
 http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2008-4582";>CVE-2008-4582
 
-   Liu Die Yu entdeckte ein Informationsleck durch lokale Verknüpfungsdateien.
+   Liu Die Yu entdeckte ein Informationsleck durch lokale URL-Verknüpfungsdateien.
 
 http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2008-5012";>CVE-2008-5012
 
Georgi Guninski, Michal Zalewski und Chris Evan entdeckten, dass das
Canvas-Element dazu verwendet werden kann, um Einschränkungen des selben
-   Ursprungs (same origin) zu umgehen.
+   Ursprungs (same-origin) zu umgehen.
 
 http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2008-5013";>CVE-2008-5013
 
@@ -48,8 +48,8 @@
 
 http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2008-5022";>CVE-2008-5022
 
-   "moz_bug_r_a4" entdeckte, dass die Überprüfung des selben Ursprungs
-   (same-origin check) in 
+   moz_bug_r_a4 entdeckte, dass die Überprüfung des selben Ursprungs
+   (same-origin) in 
nsXMLHttpRequest::NotifyEventListeners() umgangen werden kann.
 
 http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2008-5023";>CVE-2008-5023
@@ -69,13 +69,13 @@
 
 Für die kommende Stable-Distribution (Lenny) und die Unstable-Distribution
 (Sid) wurden diese Probleme in Version 3.0.4-1 von Iceweasel 
-und Version 1.9.0.4-1 von xulrunner behoben. Pakete für die Arm- und Mips-
-Architekturen werden bald zur Verfügung gestellt.
+und Version 1.9.0.4-1 von xulrunner behoben. Pakete für die Arm- und
+Mips-Architekturen werden bald zur Verfügung gestellt.
 
 Wir empfehlen Ihnen, Ihr Iceweasel-Paket zu aktualisieren.
 
 
 # do not modify the following line
 #include "$(ENGLISHDIR)/security/2008/dsa-1671.data"
-# $Id: dsa-1671.wml,v 1.1 2008-11-30 20:22:41 jseidel Exp $
-#use wml::debian::translation-check translation="1.1"
+# $Id: dsa-1671.wml,v 1.2 2008-11-30 21:12:09 jseidel Exp $
+#use wml::debian::translation-check translation="1.2"


Re: dsa-1671, dsa-1672

2008-12-03 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Tue, Dec 02, 2008 at 09:59:46PM +0100, Gerrit Vollmer wrote:
> Sebastian Kapfer schrieb:
>> Am Sonntag, den 30.11.2008, 09:57 +0100 schrieb Gerrit Vollmer:
>>> Sooo, hätte hier dsa-1671 und dsa-1672. Bei 1671 gab's ein paar
>>> Fachausdrücke, bei denen ich mir nicht immer sicher war:
>>>
>>> "same origin" in Zeilen 21 und 52 meiner Übersetzung: ich habe es mal
>>> mit "selber Ursprung" übersetzt und das Original in Klammern dazu.
>>
>> ich denke, es geht um die "Same Origin Policy"
>>
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Same_Origin_Policy

Ja, du hast Recht. Danke!

>> Gibt's dafür eine konsistente Eindeutschung?  Wenn nicht, sollten wir
>> uns eine ausdenken, das Problem liegt nämlich gerade "im Trend". :-)
> Danke für den Link! Wenn da im Deutschen Wiki auch "Same Origin Policy"  
> steht, warum nicht übernehmen und die nicht ganz wörtliche Übersetzung  
> "Vergleich der Herkunft" in Klammern dahinter? Oder umgekehrt?

Das Ersetzen von same-origin durch "Same Origin Policy" ist gar kein Problem!
Zumindest hat man dann etwas zum Suchen. Sende mir doch einen Patch (auch mit
anderen Dingen die du bestimmt noch lokal rumliegen hast) ...

PS: Du hast bestimmt schon gemerkt, dass ich so gut wie gar nicht mehr aktiv
bin (keine Zeit). Um so mehr freut es mich, wenn von anderer Seite noch Patches
kommen, auch wenn du wohl selber zurzeit zeitlich sehr eingespannt bist :-)

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po-debconf://emacspeak/de.po

2008-12-05 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Fri, Dec 05, 2008 at 06:45:16PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> On Thu, Dec 04, 2008 at 09:55:19PM +0100, Erik Schanze wrote:
> > Frederik Schwarzer Frederik Schwarzer <[EMAIL PROTECTED]>:
> > > On Thursday 04 December 2008 21:14:49 Helge Kreutzmann wrote:
> > > > On Thu, Dec 04, 2008 at 08:54:10PM +0100, Frederik Schwarzer wrote:
> > > > > Meine Vorschläge:
> > > > >
> > > > > msgid "Default speech server:"
> > > > > msgstr "Standard Sprachserver:"
> > > > >
> > > > > Standard-Sprachserver:
> > > >
> > > > Kommt da wirklich ein Bindestrich rein?

Ja.

> > > "Der Standard Sprachserver" späche von einem Standard mit dem Namen
> > > "Sprachserver". Ich kann jetzt keine Rechtschreibregel dafür
> > > zitieren, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass er dahin gehört.
> 
> Sorry, ich stehe jetzt etwas auf dem Schlauch, könntest Du das
> expandieren?

Denke an so etwas wie "Standard-Option". So etwas würdest du doch nie ohne
Bindestrich schreiben, oder? (Zusammen wäre natürlich noch besser.)
 
> Abgesehen davon füge ich den Bindestrich ein.

Solltest du tun.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Where is the Etch source of the Release Notes?

2009-01-07 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hi,

I know that many discussions happened during the last weeks related to the
Release Notes but I cannot remember the state of older versions.

A few errors where reported in the German translation of the Etch Release Notes
and I fail to find the source :-(
It's not available in svn.debian.org/svn/ddp/manuals/branches/release-notes/ 
which
is empty.

According to http://www-master.debian.org/build-logs/webwml/release-notes.log
there still happens a build of the Etch version but where is the source of
http://www.debian.org/releases/stable/i386/release-notes/index? In CVS?

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: please build etch release-notes from svn (was: Where is the Etch source of the Release Notes?)

2009-01-12 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Sun, Jan 11, 2009 at 10:51:07PM -0800, Matt Kraai wrote:
> On Sat, Jan 10, 2009 at 09:10:01PM +0100, Simon Paillard wrote:
> > On Thu, Jan 08, 2009 at 11:15:43AM +0100, W. Martin Borgert wrote:
> > > On 2009-01-07 15:51, Jens Seidel wrote:
> > > > A few errors where reported in the German translation of the Etch 
> > > > Release Notes
> > > > and I fail to find the source :-(
> > > > It's not available in 
> > > > svn.debian.org/svn/ddp/manuals/branches/release-notes/ which
> > > > is empty.
> > > 
> > > ddp/manuals/tags/release-notes/etch is it.
> > 
> > The Etch build seems to be ok (at least the html part).
> > 
> > In order to switch to the SVN source instead of old CVS on www-master:
> > * svn co svn://svn.debian.org/svn/ddp/manuals/tags/release-notes/etch
> > * modify the crontab in order to "svn up" instead of "cvs up"
> 
> Done.  Thanks for the instructions.

Thanks. So it is probably OK to work in tags/ to fix remaining minor issues?
Normally such work happens on a branch. But as work on the Etch version stopped
there should indeed no problem with it.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Übersetzungsfehle r in den Release-Informationen

2009-01-12 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Uwe,

On Tue, Jan 06, 2009 at 07:36:41PM +0100, Uwe Mueller wrote:
> beim neulichen Upgrade meines Debian-Systems auf das aktuelle stabile
> Release bin ich über den folgenden Fehler in der deutschen Übersetzung
> gestolpert.
> 
> Im Abschnitt 4.5.4.2 (Upgrading eines Systems mit ein paar installierten
> X-Paketen) der Release-Informationen
> (http://www.debian.org/releases/stable/i386/release-notes/ch-upgrading.de.html#s-minimal_upgrade)
> heißt es
... 
> Die deutsche Übersetzung würde also besser
> lauten (Änderung hervorgehoben):
> 
> Falls das Paket |libfam0c102| *nicht* installiert ist,...
> Falls das Paket |xlibmesa-glu| *nicht* installiert ist,...

das kommt mir sehr bekannt vor. In der Tat: Dies wurde schon im Fehler
#469370 berichtet und von mir korrigiert.

Der Quellcode wurde früher von CVS verwaltet, heutzutage aber von Subversion.
Dies führte zu einigen Verwirrungen. Es war wohl so, dass die Webseite noch
mit Daten aus dem CVS gefüttert wurde, obwohl der Etch-Quellcode unter
svn://svn.debian.org/svn/ddp/manuals/tags/release-notes/etch/de
zu finden ist. Dies sollte jetzt korrigiert sein.
 
> Vielleicht könnte das bei Gelegenheit korrigiert werden. Es betrifft
> vermutlich alle Architekturen; bei "Intel x86" und "AMD64" habe ich
> gesehen, dass dort der Übersetzungsfehler drin ist.

Dies ist nun korrigiert.
 
> Ansonsten vielen Dank für die vielen Seiten deutscher Übersetzung in
> sehr guter Qualität!

Und dir vielen Dank für den Bericht. Normalerweise wird denen etwas schneller
nachgegangen, aber ...

Wäre auch toll, wenn du die Release-Notes zu Lenny mal durchschauen könntest.
Ich finde nur dummerweise gerade die URL nicht (versuche später einmal
http://www.debian.org/releases/lenny/releasenotes). Der Quellcode ist aber 
unter 
http://svn.debian.org/viewsvn/ddp/manuals/trunk/release-notes/

PS: Ich habe dich mal ins CC: aufgenommen, hoffe das ist OK.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Übersetzungsfehle r in den Release-Informationen

2009-01-12 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Tue, Jan 06, 2009 at 09:05:56PM +0100, Paul Menzel wrote:
> da ist mir noch gleich eine Kleinigkeit aufgefallen.
> 
> Am Dienstag, den 06.01.2009, 19:36 +0100 schrieb Uwe Mueller:
> 
> > "Falls das Paket |libfam0c102| installiert ist, schließen Sie |libfam0|
> > nicht in dem folgendem Kommando ein. Falls das Paket |xlibmesa-glu|
> 
> s/folgendem/folgenden/

Korrigiert.
 
> > installiert ist, lassen Sie es in dem folgenden Kommando weg."

Danke!

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Übersetzungsfehle r in den Release-Informationen

2009-01-12 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Tue, Jan 06, 2009 at 09:23:36PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> On Tue, Jan 06, 2009 at 09:05:56PM +0100, Paul Menzel wrote:
> > da ist mir noch gleich eine Kleinigkeit aufgefallen.
> 
> und weils so schön ist, ich auch:
>  
> > Am Dienstag, den 06.01.2009, 19:36 +0100 schrieb Uwe Mueller:
> > > "Falls das Paket |libfam0c102| installiert ist, schließen Sie |libfam0|
> > > nicht in dem folgendem Kommando ein. Falls das Paket |xlibmesa-glu|
> > 
> > s/folgendem/folgenden/
> 
> s/Kommando/Befehl/
> 
> > > installiert ist, lassen Sie es in dem folgenden Kommando weg."
> 
> s/Kommando/Befehl/

Auch erledigt mit Verweis auf die Wortliste http://wiki.debian.org/?Wortliste.

Ich weiß gar nicht mehr, was an Kommando nicht stimmte, aber wenn Optionen mit
übergeben werden, passt Befehl vielleicht in der Tat besser.

Nochmal zur Zusammenfassung. Der Satz lautet nun:

Falls das Paket Dieser
Befehl bestimmt, ob libfam0 und xlibmesa-glu
installiert sein müssen, und markiert diese als »auto«:
  
# aptitude install x11-common
  $(dpkg-query --showformat '${Package} ${Status}\n' -W libfam0c102 xlibmesa-glu
| grep 'ok installed$' | sed -e's/ .*//; s/c102//')
  
  


Die Wortwiederholung (Befehl) ist zwar hässlich, aber es lohnt sich nicht, sich
darüber Gedanken zu machen und letztens fiel mir nichts besseres ein ...

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Übersetzungsfehle r in den Release-Informationen

2009-01-12 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Mon, Jan 12, 2009 at 01:26:23PM +0100, Jens Seidel wrote:
> Wäre auch toll, wenn du die Release-Notes zu Lenny mal durchschauen könntest.
> Ich finde nur dummerweise gerade die URL nicht (versuche später einmal

Fand ihn:
http://www.debian.org/releases/lenny/i386/

> http://www.debian.org/releases/lenny/releasenotes).

Dies sollte in 4-8 Stunden funktionieren.

> Der Quellcode ist aber unter 
> http://svn.debian.org/viewsvn/ddp/manuals/trunk/release-notes/

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Übersetzungsfehle r in den Release-Informationen

2009-01-12 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Mon, Jan 12, 2009 at 03:23:16PM +0100, Gerfried Fuchs wrote:
> Am Montag, den 12.01.2009, 15:01 +0100 schrieb Jens Seidel:
> > On Mon, Jan 12, 2009 at 01:26:23PM +0100, Jens Seidel wrote:
> > > Wäre auch toll, wenn du die Release-Notes zu Lenny mal durchschauen 
> > > könntest.
> > > Ich finde nur dummerweise gerade die URL nicht (versuche später einmal
> > 
> > Fand ihn:
> > http://www.debian.org/releases/lenny/i386/
> > 
> > > http://www.debian.org/releases/lenny/releasenotes).
> > 
> > Dies sollte in 4-8 Stunden funktionieren.
> 
>  Du bist dir durchaus bewusst, dass es mit Absicht nicht verlinkt war,
> da es noch Probleme mit dem Bauen gegeben hat und bis vor ein paar
> wenigen Stunden (< 4) außer alpha nichts gab? Ich bin mir noch nicht mal

Heh? Du hattest doch laut
http://cvs.debian.org/cron/parts/7release-notes?rev=1.19&view=log
den Bau der Lenny-Release Notes vor 10 Tagen schon wieder aktiviert, da es
angeblich ging!? Von aktuellen Bau-Problemen weiß ich nichts.

> sicher, ob alles komplett gelöst sind, da sich im svn auch generierte
> Teile befinden (in den etch release-notes z.B. XX/release-notes.XX.sgml,
> die bei Änderungen unweigerlich zu Problemen beim nächsten Checkout
> wegen "modified copy" führen werden.

Ja, das Problem kenne ich und hatte es früher zum Teil eingeführt, da ich
schon vor Jahren keine Alternative sah, erzeugte Dateien einzuchecken (wegen
po4a-Problemen).

Wie dem auch sei, es ist ganz klar von allen Seiten gewünscht, eine Testversion
der Release-Notes online zu haben. Sollte es damit noch Probleme geben, muss man
denen eben nachgehen. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass selbst ich ziemliche
Probleme damit hatte, herauszufinden, wo, wann, welche Version der Release-Notes
gebaut wird, ist es besser, man beginnt erstmal und macht solche Probleme für
alle sichtbar.
 
>  Soweit ich das überblicken kann, liest du auf -doc oder zumindest -www

Ja, beide.

> mit, bitte sei mit solchen Dingen ein wenig weniger übereifrig ...  Ich
> werde auf jeden Fall eine Liste der bedenklichen Dateien an die beiden
> Listen schicken und hoffe, dass das dann entsprechend zeitnah und
> schmerzfrei repariert werden kann.

Ja, sende mal etwas. Ich bin mir keiner Probleme bewusst. Laut build-log unter
http://www-master.debian.org/build-logs/ gibt es keine Probleme.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Übersetzungsfehle r in den Release-Informationen

2009-01-12 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Rhonda,

wird eigentlich off-topic. dies sollte lieber unter debian-doc bzw. debian-www
durchgekaut werden.

On Mon, Jan 12, 2009 at 04:51:09PM +0100, Gerfried Fuchs wrote:
> Am Montag, den 12.01.2009, 16:23 +0100 schrieb Jens Seidel:
> > On Mon, Jan 12, 2009 at 03:23:16PM +0100, Gerfried Fuchs wrote:
> > > Am Montag, den 12.01.2009, 15:01 +0100 schrieb Jens Seidel:
> > > > Fand ihn:
> > > > http://www.debian.org/releases/lenny/i386/
> > > > 
> > > > > http://www.debian.org/releases/lenny/releasenotes).
> > > > 
> > > > Dies sollte in 4-8 Stunden funktionieren.

Funktioniert. Die deutsche Übersetzung habe ich auch gerade ergänzt.
 
> > >  Du bist dir durchaus bewusst, dass es mit Absicht nicht verlinkt war,
> > > da es noch Probleme mit dem Bauen gegeben hat und bis vor ein paar
> > > wenigen Stunden (< 4) außer alpha nichts gab? Ich bin mir noch nicht mal
> > 
> > Heh? Du hattest doch laut
> > http://cvs.debian.org/cron/parts/7release-notes?rev=1.19&view=log
> > den Bau der Lenny-Release Notes vor 10 Tagen schon wieder aktiviert, da es
> > angeblich ging!? Von aktuellen Bau-Problemen weiß ich nichts.
> 
>  Wie gesagt, vor wenigen Stunden noch war nichts davon online. Dass der

Wusste ich nicht :-) Ich habe geschaut, ob es ging, hatte die letzten
Mails diesbezüglich noch in etwa im Hinterkopf und wollte einen kleinen
Beitrag leisten. Habe ja nichts schlimmer gemacht :-))

> cronjob wieder aktiviert wurde bedeutet nicht, dass es damit nicht nach
> wie vor Probleme gibt; das bedeutet nur, dass es keine nachhaltigen
> Konsequenzen auf den Rest des Bauprozesses hat. Genau genommen bin ich
> mir bei letztem garnicht mal so sicher, da der Bau der Release-Notes
> fast drei Stunden dauert ...

Ja, ein Problem was wohl auch angesprochen wurde, ist ein make clean vor jedem
Bau. Dies war früher schon nötig, da wohl nur Dateien wie release-notes.de.pdf
im aktuellen Verzeichnis abgelegt wurden und darin die Architektur nicht kodiert
ist, so dass beim Neubau von z.B. release-notes.de.pdf für i386 nicht auf
release-notes.de.pdf vertraut werden durfte (da es eventuell die Version für
alpha war). Wie gesagt, das Problem ist uralt.

Und betrachtet man die Größe der japanischen PDF-Datei, wundert es auch nicht,
warum es so lange dauert.
 
>  Und wenn du mir schon das Commit-Log vor Augen bringst, würde ich dich
> gerne bitten, auch die damit verbundene Log-Meldung anzusehen.

Verstehe ich nicht (Commit-Log == Log-Meldung, oder?). Meinst vielleicht die
zugehörige E-Mail.
 
> > > sicher, ob alles komplett gelöst sind, da sich im svn auch generierte
> > > Teile befinden (in den etch release-notes z.B. XX/release-notes.XX.sgml,
> > > die bei Änderungen unweigerlich zu Problemen beim nächsten Checkout
> > > wegen "modified copy" führen werden.
> > 
> > Ja, das Problem kenne ich und hatte es früher zum Teil eingeführt, da ich
> > schon vor Jahren keine Alternative sah, erzeugte Dateien einzuchecken (wegen
> > po4a-Problemen).
> 
>  Dann muss der Build-Prozess, wenn er solche Dateien modifiziert, aber

Kam ja früher nicht vor. Dieses Mal liegt es eventuell an der Aktualisierung von
po4a. Hier ist das Problem, dass nur das Web- und Sicherheits-Team Zugang zum
Rechner hat, also 2-3 Leute, die es direkt betrifft.

> ganz klar damit zurecht kommen, dass es später wieder ein cvs/svn update
> kommen kann.

Dann denke doch an die letzte CVS-Aktualisierung, die in $Id$-Zeilen in der
Arbeitskopie das Datum von 2006-12-31 auf 2006/12/31 abgeändert hat, was zu
Konflikten führte, die lange bestanden und wohl nie in einem Fehlerbericht gegen
CVS resultierten, weil einfach niemand das Problem untersuchen konnte. Für so
etwas bringt es nichts, den Schuldigen zu suchen. Tritt so etwas auf, muss man 
es
eben korrigieren.

Im aktuellen Fall reicht es ja, die generierten Dateien zu löschen, wenn po4a
aktuell genug ist.

> Das war hier zum Teil nicht der Fall (oder es wurde beim
> anfänglichen Checkout oder anderen Dingen Fehler gemacht, die zum
> Vorhandensein der Konflikte geführt haben - auch möglich). Wenn etwas
> automatisiert passieren soll, dann soll es bitte auch so sauber
> passieren, dass es nicht ständiges Händchenhalten bedarf, weil ich sonst

ständig??? Einmal aller ein paar Jahre!

> den Nutzen darin nicht erkennen kann, wenn man erst recht wieder manuell
> eingreifen muss; und das kann's ehrlich gesagt auch nicht sein.
> 
> > Wie dem auch sei, es ist ganz klar von allen Seiten gewünscht, eine 
> > Testversion
> > der Release-Notes online zu haben.
> 
>  Eine Testversion bedeutet aber nicht, dass die Rechnerressourcen zu
> übermäßig großen Teilen dafür rund um die Uhr in Anspruch zu nehmen
> sind, siehe oben.

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-13 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Jan,

On Tue, Jan 13, 2009 at 04:18:25PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> On Mon, Jan 12, 2009 at 09:03:48PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> > Ja, ich habe mich auch gewundert. Ich habe mir auf svn.debian.org die
> > aktuelle URL rausgesucht; warum die alte weg ist, weiß ich nicht.
> > 
> > svn co svn+ssh://svn.debian.org/svn/ddp/manuals/trunk/release-notes/
> 
> Ah, danke! Hab mal ein 'svn switch && svnn up' gemacht und dann ein

ein "svn switch --relocate alteURL neueURL" tut es in der Tat.

> bisschen mit msgmerge rumgespielt. Es scheint, dass ich weniger
> geschafft hab, als ich gedacht hatte. Ich hänge mal ein diff an, dass
> auf das aktuelle trunk passen sollte. Es ist nicht viel, aber immerhin.

Danke, ich habe es eingecheckt. Die Kodierung war aber falsch. Dies habe
ich korrigiert.
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-13 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Hauke,

On Tue, Jan 13, 2009 at 07:14:02PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> On Tue, Jan 13, 2009 at 07:05:39PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> > Mmh, in about.po sehe ich:
> > # SOME DESCRIPTIVE TITLE
> > # Copyright (C) YEAR Free Software Foundation, Inc.
> > # This file is distributed under the same license as the PACKAGE
> > # package.
> > # FIRST AUTHOR , YEAR.
> 
> Ich hatte jetzt nur die zuletzt bearbeiteten Dateien angeschaut. Wenn
> ich diese auch noch ändern soll, führt es zu dem angehängten diff. Ich
> muss sagen, ich bin mit meinem Namen in den Übersetzungen nicht so
> pingelig. Das macht das Programm automatisch oder eben nicht. :)
> Aber korrekt ist es und ich will mich ja nicht sperren. Wenn das jemand
> einchecken will, okay.

ich habe etwas Ähnliches eingecheckt.

Ich hatte wieder einige Probleme mit deinen Patches (Kodierung, z.T. gegen
verschiedene Pfade erstellt aber in einem Patch, ...). Ich glaube aber, so wie
es jetzt ist, ist es in Ordnung. Bitte mal prüfen ...

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-13 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Tue, Jan 13, 2009 at 08:36:11PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> On Tue, Jan 13, 2009 at 08:25:21PM +0100, Jens Seidel wrote:
> > ich habe etwas Ähnliches eingecheckt.
> 
> Hab's gesehen, danke.
> 
> > Ich hatte wieder einige Probleme mit deinen Patches (Kodierung, z.T. gegen
> > verschiedene Pfade erstellt aber in einem Patch, ...). Ich glaube aber, so 
> > wie
> > es jetzt ist, ist es in Ordnung. Bitte mal prüfen ...
> 
> Also das mit der Kodierung kann ich gar nicht verstehen, weil ich immer
> mit poedit arbeite und eigentlich dachte, dass sich das Progrämmchen
> wohl brav dran hält... :-/
> Und was war mit Patches gegen verschiedene Pfade? Ich mache ein 'svn
> diff' und fertig. Ah, vielleicht hab ich den letzten Patch gegen de und
> den vorletzten gegen de/.. gemacht? Hmm, komisch alles, aber ist jetzt
> ja drin und sieht gut aus.

Ich glaube, ich habe es verstanden: Dein Anhang war wohl UTF-8 aber als
latin-1 markiert. Und beim Abspeichern des zweiten Anhangs, habe ich ihn wohl an
den ersten angehangen, statt die erste Datei zu überschreiben?

Irgend sowas Chaotisches war es. Es bringt nichts, sich jetzt nachträglich den 
Kopf
zu zerbrechen und beim ersten Einchecken stand ich etwas unter Zeitdruck (der
Bus fährt auch manchmal ohne mich los :-))

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-14 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Holger,

On Wed, Jan 14, 2009 at 01:52:56PM +0100, Holger Wansing wrote:
> [zunächst einmal: ich habe auf meinem Notebook gerade einen 
> Festplattenschaden, daher kann ich nur von einem anderen Rechner aus
> schreiben. Deshalb habe ich hiermit evtl. einen neuen Thread eröffnet.]

mein Beileid, dies habe ich auch schon durch. Wenn du jetzt lieber in eine
Solid-State-Disk investieren willst, dann gib lieber etwas mehr Geld aus
und sei nicht so geizig wie ich und kaufe keine MLC-Version. Bei IO-lastigen
Programmen wie z.B. aptitude kann ich nicht mal die Maus bewegen, es wird
alles extrem träge ...
 
> Ich weiß nicht, ob jemand bereits an dem Teil der Übersetzung über
> den Installer arbeitet???

Der Teil (Kapitel 3,
http://www.debian.org/releases/lenny/i386/release-notes/ch-installing.de.html)
ist schon fertig übersetzt :-(

> Heute morgen ging es über die debian-boot Liste, dass das englische
> Original bezüglich des Installers alles andere als aktuell ist.
> Dort wird es wohl noch einiges an Änderungen geben.
> Also vielleicht hier noch nichts übersetzen.

Danke für die Info.
 
PS: Da die Lenny-Version jetzt online ist, schlage ich vor, dass sie
korrekturgelesen wird. Einige kleinere Dinge vielen mir schon auf.

http://www.debian.org/releases/lenny/releasenotes

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-15 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Helge,

On Thu, Jan 15, 2009 at 07:22:56PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> On Thu, Jan 15, 2009 at 06:15:50PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> > gerne, grundsätzliches sollten wir aber besser hier besprechen.
> 
> und hier kommt Nr. 1:
> Wie erzeuge ich die korrekten Anführungszeichen? Im Englischen habe
> ich  und '..' gesehen, im Deutschen \", ich hatte mal »«
> verwandt. Auf der Webseite haben wir ein einheitliches Tag  dafür. 
> 
> Wie wird das hier geregelt?

nimm .. dafür wie in de/installing.po:255. Dies erzeugt deutsche
Gänsefüßchen, kann aber eventuell später auch auf etwas anderes geändert werden.

Da interne Links mittels  ebenso Gänsefüßchen verwenden, sollte man 
eindeutig
bei  bleiben ...

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Jan,

(habe Martin in's CC: aufgenommen)

On Sun, Jan 18, 2009 at 08:57:49PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> Ich bin nicht fertig geworden, aber mir ist gerade was dazwischen
> gekommen. Deswegen schicke ich es einfach mal zur Ansicht; vielleicht
> will es auch direkt jemand einchecken, dann können andere wieder
> schneller weiter machen.

danke, ich habe es eingecheckt.

Natürlich habe ich erst danach festgestellt, dass die Kodierung wieder falsch
war. Jan, bitte stelle sicher, dass du UTF-8-Dateien nicht im E-Mail-Anhang
als latin1 markierst! In mutt kannst du dazu beim Erstellen Strl+t auf dem
Anhang anwenden. Bei schon empfangenen Mails müssten sonst alle Leser die
Kodierung des Anhangs mit Strl+e korrigieren, was wohl auch eventuell bei
signierten Mails nicht geht (zumindest kann ich keine Anhänge aus Mails
löschen, um meine Backups klein zu halten).

Laut make statistics.txt gilt nun
de: 340 translated messages, 1 fuzzy translation, 417 untranslated messages.
statt zuvor
de: 241 translated messages, 517 untranslated messages.

Eine Kleinigkeit die mir auf die Schnelle auffiel: Zum Zitieren sollten wir
einheitlich  verwenden, statt z.B. '. Damit erhalten wir ordentliche
deutsche Gänsefüßchen. Warum im Englischen manchmal "", '' und manchmal 
verwendet wird, verstehe ich nicht. Martin?

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Holger,

On Mon, Jan 19, 2009 at 01:58:01PM +0100, Holger Wansing wrote:
> ich hatte gerade mal ein wenig Zeit und wollte schauen, ob jemand bereits
> an dem Abschnitt über den Installer arbeitet. Jens hatte vor Kurzem mal
> geschrieben, das wäre schon übersetzt. Da stellt sich mir nur eine Frage:
> warum ist unter
> http://www.debian.org/releases/testing/releasenotes
> in diesem Abschnitt noch alles Englisch?

weil dieser Absatz (in en/) erst am Freitag komplett neu geschrieben wurde, die
Übersetzung sich aber auf den alten Text bezog.
 
> Ich habe das svn-Repository heruntergeladen und festgestellt, dass

(nicht CVS, richtig?)

> zumindest die deutschen Dateien nicht aktuell sind. Sie enthalten noch die
> alten Texte aus Etch.
> Schade

Hhm ...

Meine URL:
svn+ssh://jseidel-gu...@svn.debian.org/svn/ddp/manuals/trunk/release-notes
Ohne Schreibrechte:
svn://svn.debian.org/svn/ddp/manuals/trunk/release-notes

Dies sind die Lenny-Dateien!?

Einige PO-Dateien waren eventuell zuvor nicht aktualisiert wurden (#509759).
Beziehst du dich darauf?

Ein aktuelles
make LINGUA=de updatepo
ändert nur de/installing.po, was ich jetzt eingecheckt habe. Alle anderen
PO-Dateien sind aktuell, so wie ich es sehe.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Hauke,

On Mon, Jan 19, 2009 at 06:22:52PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> issues.po: ungefähr erste Hälfte
> whats-new.po: kleines Update

Es gab zwei Syntaxfehler in issues.po (ein fehlendes > im Tag und ein fehlendes
). Ich schlage vor du testest den Bau z.B. mit
make LINGUA=de architecture=i386 pdf

Außerdem wurden in whats-new.po Helge's Änderungen überschrieben, tut mir leid
Helge! Ich muss jetzt leider los, Helge, kannst du sie wieder einspielen, sonst
mache ich es später ...
 
> Dominik wird an issues.po weiterarbeiten. whats-new.po ist frei für
> jeden anderen.

Gut und danke,
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Weitere Korrekturen zu Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Mon, Jan 19, 2009 at 09:54:25PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> On Mon, Jan 19, 2009 at 09:15:53PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> > On Mon, Jan 19, 2009 at 08:28:36PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> > > about.po HaukeKönnte noch Korrektur gelesen werden
> 
> Done und angehängt.
> 
> > > issues.poDominik  Könnte noch Korrektur gelesen werden
> 
> Bis einschließlich Kapitel 5.2 (das letzte ist Audio-Konfiguration)
> gelesen und korrigiert. Ich kann einfach nicht mehr...

Danke, ich habe beides (mit ein oder zwei trivialen Anpassungen) eingecheckt.
Bitte sende doch in Zukunft Patches (svn diff > meinPatch), ohne zuvor
make tidypo aufzurufen, so dass die Änderungen minimal sind. Aktuell wurden
einige Zeilenumbrüche geändert und dies macht den Vergleich mit der alten 
Version
schwierig.
 
> .oO(vielleicht hätte ich doch einfach um Schreibrechte bitten sollen)

Ja, das ist ja immer noch eine Option. Dies kann einfach unter dem 
Alioth-Projekt
ddp (alioth.debian.org) beantragt werden (Join project).

Nochmal Danke,
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Mon, Jan 19, 2009 at 08:27:11PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> On Mon, Jan 19, 2009 at 07:53:23PM +0100, Jens Seidel wrote:
> > Es gab zwei Syntaxfehler in issues.po (ein fehlendes > im Tag und ein 
> > fehlendes
> > ). Ich schlage vor du testest den Bau z.B. mit
> > make LINGUA=de architecture=i386 pdf
> 
> Sorry, da hab ich nicht aufgepasst. Hab gebaut und nicht hingeguckt :-/

Macht ja nichts.
 
> Dominik ist dafür jetzt auch fertig. Angehängt also die neue issues.po
> (inkl. deiner Änderungen natürlich!).

Ich glaube diese Version müsste schon durch die andere Datei, die ich 
eingechecht
habe (deine Korrekturen), abgedeckt sein. Falls nicht, sende bitte noch einmal 
einen
sauberen Patch gegen die aktuelle Version.

Siehst su, wie leicht man durcheinanderkommt, wenn man komplette Dateien 
sendet, statt
nur die Änderungen ...

Danke!
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Mon, Jan 19, 2009 at 09:08:20PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> Hallo Jens,
> On Mon, Jan 19, 2009 at 07:53:23PM +0100, Jens Seidel wrote:
> > On Mon, Jan 19, 2009 at 06:22:52PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> > Außerdem wurden in whats-new.po Helge's Änderungen überschrieben, tut mir 
> > leid
> > Helge! Ich muss jetzt leider los, Helge, kannst du sie wieder einspielen, 
> > sonst
> > mache ich es später ...
> 
> Mmh, ich habe nur neue Zeichenketten gesehen?? Ich habe die mal
> korrekturgelesen.

Mhm, ja ...

Ich dachte ich hätte gesehen, das aus  wieder '' gemacht wurde ...
Am besten ist es wohl, wenn noch einmal jemand über die die letzten Änderungen
im SVN drüberschaut oder man akzeptiert es so wie es ist und liest alles noch
einmal Korrektur ...

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: about.po korrekturgelesen: Patch

2009-01-21 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Tue, Jan 20, 2009 at 10:31:49PM +0100, Holger Wansing wrote:
> On Mon, 19 Jan 2009 21:54:25 +0100 Jan Hauke Rahm wrote:
> > On Mon, Jan 19, 2009 at 09:15:53PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> > > On Mon, Jan 19, 2009 at 08:28:36PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> > > > about.po HaukeKönnte noch Korrektur gelesen werden
> 
> Patch hängt an!

Danke, habe ihn eingespielt.

PS: Helge, in deinen Änderungen gab es einen XML-Syntax-Fehler. Mit
"make LINGUA=de architecture=i386 validate" sollte man darauf testen
können.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: dsa-1705, dsa-1706

2009-01-21 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Tue, Jan 20, 2009 at 10:09:36PM +0100, Paul Menzel wrote:
> vielen Dank für Deine Mühen.

Ja, auch von mir. Ich habe es eingecheckt.
 
> Keine Ahnung, wie es sein muss, aber der Anhang ist nicht UTF-8 kodiert.

Nein, aber latin1. Die Kodierung wurde in der E-Mail aber falsch angegeben, 
nämlich
als us-ascii (weil wahrscheinlich keine Kodierung angegeben wurde, zeigt mir 
mutt
zumindest diesen Standardwert an). Probleme gab es aber keine.
 
> Am Dienstag, den 20.01.2009, 20:47 +0100 schrieb Gerrit Vollmer:
> > ist, wenn PostScript Datenströme via papd verarbeitet werden. Dies
> 
> s/PostScript Datenströme/PostScript-Datenströme/
> 
> > könnte zur Ausführungen beliebigen Codes führen. Bitte beachten Sie,
> 
> s/Ausführungen/Ausführung/

> > Amarok Media Player zum einlesen von Audio-Dateien verwendet, zur
> 
> s/einlesen/Einlesen/

Korrigiert.

Danke!
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Übersetzungsfehle r [war: Weitere Korrekturen zu Release-Notes]

2009-01-21 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Wed, Jan 21, 2009 at 01:34:54PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> Helge (dessen FIXMEs ich nun auch endlich gefunden habe :)) hat mich auf
> ein paar Fehler aufmerksam gemacht, die ich wohl gemacht habe. Zum einen
> habe ich 'X Window System' mit 'Fenstersystem' o.Ä. übersetzt und zum
> anderen habe ich für 'Upgrade' 'Aktualisierung' genommen.

Ja, 'Upgrade' ==> 'Aktualisierung' fiel mir auf, ich bin deswegen aber nicht
böse :-) Deswegen ja meine Bitte um nochmalige Durchsicht.

> Ich bin gerade ziemlich mit anderen Sachen zu und versuche mal, mich
> heute abend oder morgen dran zu setzen, wollte aber bescheid sagen.
> Falls jemand die Muße hat, das zu prüfen:
> 
> for i in `ls -1 de/*.po`; do msggrep -Ti -e aktualisier -e Fenstersystem $i; 
> done

Kürzer:
for i in de/*.po; do ...; done
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Wenn keiner was dagegen hat, nehme ich mir installing.po vor

2009-01-21 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Wed, Jan 21, 2009 at 03:29:56PM +0100, Holger Wansing wrote:
> On Tue, 20 Jan 2009 23:07:21 +0100 Paul Menzel wrote: 
> Habe jetzt trotzdem ein wenig umgebaut:
> "Die Installationsmedien bieten jetzt ein Hilfsprogramm, das in den
> " "Microsoft Windows-Umgebungen läuft und es erlaubt, vorbereitende

Ich würde "Microsoft-Windows-Umgebungen" schreiben (Bindestrich durchziehen).

> Schritte für eine " "Debian-Installation durchzuführen."
 
> > +"die Pakete ein Upgrade auf den neuesten Stand durchführen, die seit der 
> > ursprünglichen "
> > +"Veröffentlichung von &releasename; aktualisiert worden sind. Dieses 
> > Upgrade findet noch "
> > +"während der Installation statt, bevor das neu installierte System bootet."
> > 
> > s/Upgrade/Aktualisierung/
> 
> > Ich weiß, in der Wortliste [1] steht es anders. Es wurde bestimmt auch
> > schon tausende Male diskutiert [2], aber ich finde das in diesem
> > Zusammenhang besser, da die Zielgruppe wohl eher Leute sein werden, die
> > Debian und damit APT noch nicht so kennen.
> 
> Das müsste global auf der Liste entschieden werden, ich kann es
> schlecht in einem Teil der Release Notes ändern und der Rest macht
> es anders.

Tja ...
Ich bin bekanntlich auch eher für Aktualisierung, aber Helge argumentiert
ziemlich stark. Und wenn es in der Wortliste steht, gab es wohl dafür eine
Mehrheit.
  
> > +"Die armel-Architektur wird jetzt unterstützt. Images für 
> > i386-Xen-Gastsysteme werden "
Eventuell Armel (Großschrift, vgl. Mips, ...).

> > +"ebenfalls angeboten."
> > 
> > Haben wir etwas besseres für Images?
> 
> Warum? Ich würde es so lassen.

Abbilddatei würde noch gehen, Image ist aber OK und eventuell etwas besser.
 
> > s/Aufgrund/Auf Grund/ (?)
> 
> Ich glaube, aufgrund ist korrekt.

Beides geht wohl ...
 
> >  msgid ""
> >  "The languages that can only be selected using this installer as their "
> >  "character sets cannot be presented in a non-graphical environment are: "
> > 
> > FIXME: Sounds strange. … sets and cannot …
> 
> ???

Paul hat "sets" falsch als Verb gedeutet, nicht als Substantiv.

> character sets ->  Zeichensätze
> cannot ->  kann nicht
 
Holger, wo ist der neue Patch?

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Wenn keiner was dagegen hat, nehme ich mir installing.po vor

2009-01-21 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Paul,

On Wed, Jan 21, 2009 at 05:28:28PM +0100, Paul Menzel wrote:
> Am Mittwoch, den 21.01.2009, 15:29 +0100 schrieb Holger Wansing:
> > Die existiert im Englischen aber auch nicht. Da müsstest du dich an
> > die Autoren des englischen Originals wenden.
> 
> Kann mir bitte jemand die entsprechende Kontaktadresse nennen.

die Liste debian-doc mit Christian Perrier  im CC:, da
der Text von ihm stammt.

Wenn es um Englische Grammatik/Orthographie geht, dann verwende die Liste
debian-l10n-english.
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Wenn keiner was dagegen hat, nehme ich mir installing.po vor: PATCH FOR COMMIT

2009-01-21 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Holger,

On Wed, Jan 21, 2009 at 06:17:55PM +0100, Holger Wansing wrote:
> On Wed, 21 Jan 2009 16:49:43 +0100 Jens Seidel wrote:
> > Holger, wo ist der neue Patch?
> 
> Hier kommt der neue Patch.
> Ich würde sagen, du könntest ihn einspielen, dann kann die Datei ja
> immer noch als Ganze korrekturgelesen werden.

danke, ich habe es eingecheckt, habe aber nur den ersten Teil korrekturgelesen.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: about.po korrekturgelesen: Patch

2009-01-21 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Helge,

On Wed, Jan 21, 2009 at 08:29:30PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> On Wed, Jan 21, 2009 at 10:14:56AM +0100, Jens Seidel wrote:
> > PS: Helge, in deinen Änderungen gab es einen XML-Syntax-Fehler. Mit
> > "make LINGUA=de architecture=i386 validate" sollte man darauf testen
> > können.

das architecture=i386 ist eventuell nicht nötig.
 
> Danke!
> 
> Leider funktioniert der Befehl selbst jetzt nicht:
> xmllint --nonet --noout --postvalid --xinclude de/release-notes.dbk
> I/O error : Attempt to load network entity
> http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.5/docbookx.dtd
> de/release-notes.dbk:5: warning: failed to load external entity
> "http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.5/docbookx.dtd";
> ]>
> 
> 
> Muss ich hier noch etwas beachten?

Bei mir ist docbook-xml installiert, was
/usr/share/xml/docbook/schema/dtd/4.5/docbookx.dtd
enthält. Schau mal, ob dies hilft.

Laut http://www-master.debian.org/build-logs/webwml/release-notes.log.0
gibt es ähnliche Probleme mit der zh_TW-Übersetzung. Falls die Installation
von docbook-xml bei dir funktioniert, dann eventuell auch auf dem Build-Host.
Schaue auch mal in die Datei README in release-notes/ im SVN.
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: about.po korrekturgelesen: Patch

2009-01-21 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Wed, Jan 21, 2009 at 09:45:14PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> On Wed, Jan 21, 2009 at 09:27:19PM +0100, Jens Seidel wrote:
> > Bei mir ist docbook-xml installiert, was
> > /usr/share/xml/docbook/schema/dtd/4.5/docbookx.dtd
> > enthält. Schau mal, ob dies hilft.
> > 
> > Laut http://www-master.debian.org/build-logs/webwml/release-notes.log.0
> > gibt es ähnliche Probleme mit der zh_TW-Übersetzung. Falls die Installation
> > von docbook-xml bei dir funktioniert, dann eventuell auch auf dem 
> > Build-Host.
> > Schaue auch mal in die Datei README in release-notes/ im SVN.
> 
> Danke für die Hinweise! docbook-xml ist installiert, aber in Etch zu
> alte, die README sagt auch:
> For etch, you need the lenny backports of dblatex and xmlroff.

Ich glaube diese Pakete brauchst du nur, um PDF ... zu erzeugen.

Versuche die Option --nonet im Makefile zu entfernen, falls du Online bist.
Eventuell hilft auch die Aktualisierung von docbook-xsl (ist Architecture: all,
solltest du also aus Lenny installieren können), keine Ahnung ob das hilft,
fand aber einen ähnlichen Fehlerbericht im Web.
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: moreinfo.po korrekturgelesen, PATCH

2009-01-21 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Wed, Jan 21, 2009 at 08:23:38PM +0100, Holger Wansing wrote:
> ich habe moreinfo.po korrekturgelesen.
> 
> Anbei ein Patch. Bitte einspielen. Danke

Leider hat Martin mittlerweile die Formatierung der Dateien geändert. Aber
selbst wenn ich dies rückgängig mache, kann ich diesen Patch nicht einspielen.

Da du den Patch auch nicht mit svn diff de/ > meinPatch.diff erstellt hast,
weiß ich nicht, gegen welche Version er erstellt wurde.

Kannst du den Patch nochmal senden (kombiniert mit den anderen Patches)?

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Arbeitet jemand an upgrading.po?

2009-01-23 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Fri, Jan 23, 2009 at 07:54:59PM +0100, Holger Wansing wrote:
> On Fri, 23 Jan 2009 19:51:56 +0100 Holger Wansing wrote:
> > On Thu, 22 Jan 2009 22:44:56 +0100 Helge Kreutzmann wrote:
> > > upgrading.po Hilfe benötigt!! (243 Zeichenketten fehlen noch)
> > 
> > Ich mache ich jetzt mal an upgrading.po
> 
> Jens:
> in einer Mail von Hauke habe ich gelesen, da seist an der
> upgrading.po zugange. Trifft das zu?

Nein, du kannst ruhig daran arbeiten.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Bug#512828: German translation of "Selecting the kernel to install..." not optimal

2009-01-26 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Sat, Jan 24, 2009 at 03:32:38PM +0100, Christian Perrier wrote:
> Quoting Martin Michlmayr (t...@cyrius.com):
> > Package: base-installer
> > Severity: 1.98
> > Severity: minor
> > 
> > The following German translation in base-installer isn't ideal:
> > 
> >   msgid "Selecting the kernel to install..."
> >   msgstr "Wählen Sie den zu installierenden Kernel ..."
> > 
> > In most cases, d-i is automatically selecting the right kernel and no
> > user input is needed [*], so the "please choose" the German
> > translation uses isn't great.  I suggest the indirect "Wähle den
> > zu..." or something like that.

Thanks, I chose this.
 
> German team, can you fix this in D-I trunk? When done, please add the
> correct bug closure in base-installer/debian/changelog

That's too complicated :-) I simple close this bug as I fixed it in the
Subversion repository.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Re: Debian 5.0 ("lenny") release notes: Call for translations, again

2009-01-26 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Hauke,

On Mon, Jan 26, 2009 at 11:05:50AM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> Hallo Thomas,
> 
> ich erlaube mir mal an Helges Stelle zu antworten.

ich weiß nicht, worauf du antwortest, denn Thomas Mail war nicht lesbar.
Erstmal gab es einen riesigen HTML-Teil der zugunsten des Text-Teils ignoriert
wurde. Der Text-Teil beginnt zunächst einmal mit jeder Menge Leerzeilen, so dass
man ihn erst für leer hält. Neue Infos fand ich am Ende auch nicht drin, sondern
nur eine Kopie einer Mail von Helge.

Thomas, bitte schalte das HTML aus und überprüfe mal dein E-Mail-Programm.
 
> Du könntest einfach mal ein pdf bauen und das im Ganzen lesen. Das wird

Oder einfach http://www.debian.org/releases/testing/releasenotes verwenden ...
Zurzeit sind die Dateien wegen Build-Problemen in der rumänischen Übersetzung
leicht veraltet, aber ich kümmere mich gleich drum ...

> damit wirklich das aktuelle Original benutzt wird:
> 
> make updatepo LINGUA=de

Das ist unnötig. po4a funktioniert so, dass die englische Datei immer das
Originaldokument ist und darin die englischen Absätze durch die übersetzten
aus der PO-Datei ersetzt werden. Gibt es keine deutsche Übersetzung, wird eben
weiterhin der englische Text verwendet.

updatepo ist sinnvoll, um die neuen Zeichenketten in die PO-Datei aufzunehmen,
so dass man sie übersetzen kann. Zum Korrekturlesen würde ich aber auf keinen
Fall updatepo aufrufen, da dies die lokalen PO-Dateien stark ändern kann und
damit die Patches enorm vergrößert werden können.

Auch make tidypo würde ich gar nicht aufrufen (sondern beim Editieren schon
korrekte Zeilenbreiten einhalten).
 
> make pdf LINGUA=de architecture=i386

Korrekt.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://langupdate/de.po

2009-01-26 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Helge,

On Mon, Jan 26, 2009 at 10:32:52PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> ich habe gerade gesehen, dass das morgen Abend fertig sein muss, daher
> bitte ich um (leider kurzfristig) um Korrekturvorschläge.

ein paar auf die Schnelle:

> "Report-Msgid-Bugs-To: \n"
> "Plural-Forms: nplurals=INTEGER; plural=EXPRESSION;\n"

Dies bitte anpassen.
 
> #: ../src/langupdate.cc:86
> msgid "Only show the cache data, do not install"
> msgstr "Nur Cache-Daten zeigen, nicht installieren"

Cache-Daten nur anzeigen, ...
 
> #: ../src/langupdate.cc:88
> msgid "Use the specified TDeb mirror instead of the Emdebian default."
> msgstr "Verwende den angegebenen TDeb-Spiegel statt der Vorgab von Emdebian."

Vorgabe
 
> #: ../src/langupdate.cc:165
> msgid "running apt command: "
> msgstr "führe Apt-Befehl aus:"

Kein Leerzeichen am Ende?
 
> #: ../src/langupdate.cc:273
> msgid "Default Emdebian mirror:"
> msgstr "Standard Emdebian-Spiegel:"

"Standard-"
 
> #: ../src/langupdate.cc:275
> msgid "Using specified mirror: "
> msgstr "Verwende angegebenen Spiegel:"

Leerzeichen?
 
> #: ../src/langupdate.cc:280 ../src/langupdate.cc:300
> msgid "Adding temporary apt sources lines:"
> msgstr "Füge temporäre Apt-Quellzeile hinzu:"

zeileN
 
> msgid "Using default Emdebian mirror:"
> msgstr "Verwende Standard Emdebian-Spiegel:"

Bindestrich fehlt
 
> #. Translators: used with the --suite option to confirm
> #. the suite codename entered by the user.
> #: ../src/langupdate.cc:330
> msgid "checking Emdebian support for: "
> msgstr "überprüfe Emdebian-Unterstützung für:"

Leerzeichen?
 
> #. Translators - the %s strings are the same value.
> #: ../src/langupdate.cc:338
> #, c-format
> msgid ""
> "Suite '%s' is not supported by Emdebian.\n"
> "Use the mirror option to specify a repository that can\n"
> "provide the '%s', suite"
> FIXME   ~~
> msgstr ""
> "Die Suite »%s« wird nicht von Emdebian unterstützt.\n"
> "Verwenden Sie die Spiegeloption, um ein Depot anzugeben,\n"
> "dass die Suite »%s« bereitstellen kann"

das
 
> #: ../src/langupdate.cc:341
> msgid "Using the default Emdebian suite: unstable.\n"
> msgstr "Verwende die Standard Emdebian-Suite: Unstable.\n"

Bindestrich
 
> #: ../src/langupdate.cc:524
> msgid ""
> "Apt frontend to match the Emdebian TDeb support with the installed\n"
> "packages and supported locales."
> msgstr ""
> "Oberfläche für Apt, die zur Emdebian-TDeb-Unterstützung mit installierten\n"
> "Paketen und unterstützten Standorteinstellungen passt."
> 
> #. Translators: the line endings need to be in roughly the same place in
> #. your own language, counting by characters and allowing for all breaks to
> #. be between words.
> #: ../src/langupdate.cc:530
> msgid ""
> "Emdebian TDebs provide a method for splitting all translation files out of\n"
> "packages and into separate TDeb packages, organised by the locale root and\n"
> "source package. This allows individual users to only install translations\n"
> "files for the locales supported on their own machine and only for the\n"
> "packages installed at the time.\n"
> "\n"
> "Note that this functionality is not available for Debian TDebs.\n"
> msgstr ""
> "Emdebian TDebs stellen eine Methode bereit, um alle Übersetzungsdateien 
> aus\n"
> "Paketen herauszulösen und in separate TDeb-Pakete zu integrieren, die nach\n"

separateN ???

> #: ../src/langupdate.cc:589
> msgid "Unable to open the locale.gen configuration file."
> msgstr "Kann die Konfigurationsdatei locale.gen nicht öffnen"

Satzpunkt

> #: ../src/langupdate.cc:772
> msgid "Nothing to do."
> msgstr "Nichts zu tun"

Satzpunkt
 
> #: ../src/langupdate.cc:816
> msgid "Dry-run only."
> msgstr "Nur Testlauf"

hier auch
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://langupdate/de.po

2009-01-26 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Thomas,

On Tue, Jan 27, 2009 at 12:38:02AM +0100, Thomas Mueller wrote:
> ich habe mit erlaubt die Änderungen von Jens einzuarbeiten.

gut. Du hättest nicht alles übernehmen müssen ...
 
> Lediglich bei Report-Msgid.. und Plural-Forms weiß ich nicht, was 
> da rein soll.
> 
> 
> Am Dienstag, 27. Januar 2009 schrieb Jens Seidel:
> >
> > ein paar auf die Schnelle:
> > > "Report-Msgid-Bugs-To: \n"

langupd...@packages.debian.org sollte eine gültige Adresse sein
(paketn...@packages.debian.org).

> > > "Plural-Forms: nplurals=INTEGER; plural=EXPRESSION;\n"

Ich glaube, dies macht die PO-Datei sogar ungültig. Da es im deutschen zwei
Pluralformen gibt (1 Katze, aber 0 oder 2, 3, ... Katzen):
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

Vergleiche z.B. andere Dateien unter
http://www.debian.org/intl/l10n/po-debconf/de

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: sl-modem 2.9.11~20080817-2: Please update debconf PO translation for the package sl-modem

2009-01-28 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Thomas,

On Wed, Jan 28, 2009 at 11:18:18AM +0100, thomas_mueller_...@online.de wrote:
> Bitte Korrekturlesen!

was denn (Anhang fehlt)?

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: sl-modem 2.9.11~20080817-2: Please update debconf POtranslation for the package sl-modem

2009-01-28 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Wed, Jan 28, 2009 at 12:37:56PM +0100, thomas_mueller_...@online.de wrote:
> Ooops!

Falls du vorhattest, das mit dieser Mail zu korrigieren, so ist es dir nicht
gelungen. Es gibt immer noch keinen Anhang.
 
> Hallo Thomas,

Das habe ich geschrieben, nicht du. Vielleicht solltest du einmal einen anderen
E-Mail-Client testen ...

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: sl-modem 2.9.11~20080817-2: Please update debconfPOtranslation for the package sl-modem

2009-01-28 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Wed, Jan 28, 2009 at 04:04:48PM +0100, thomas_mueller_...@online.de wrote:
> @Anhang:
> Jetzt aber!

Richtig!
 
> @Email-Client:
> Ich habe untertags nur die Möglichkeit einen Webmailer zu nutzen.
> Da muss man Abstriche machen ...

Tja ...
Ich nutze einen ssh-Zugang zu meinem privaten Rechner, der per dyndns
angesprochen wird, um E-Mails zu senden.
 

> # translation of de.po to deutsch

Die Zeile kann raus.

> #| msgid ""
> #| "In which country is your modem located? Please select the telephone "
> #| "system used in your country."

Sobald du einen fuzzy-Wert aufgelöst hast, solltest du obige Kommentare
entfernen. Sie sind nur in Verbindung mit dem fuzzy-Status sinnvoll.

> msgid ""
> "Indicate the country in which your modem is located. Please select the  "
> "telephone system used in your country."
> msgstr ""
> "Geben Sie an in welchem Land sich Ihr Modem befindet. Bitte wählen Sie das 
> Telefon-System "

Komma nach "an" fehlt?

> "Ihres Landes aus."

Oops, du hast vergessen, diese Übersetzung zu aktualisieren, oder?. Sie
entspricht noch dem alten Stand (siehe obigen Kommentar). Andererseits fällt mir
jetzt auch nichts besseres ein, es kann also wohl doch so stehen bleiben.
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] ] po-debconf://sl-modem/de.po

2009-01-30 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Thomas,
 
On Fri, Jan 30, 2009 at 12:22:53AM +0100, Thomas Mueller wrote:
> hier nun mein erster RFR - mal schau'n ob das was wird 
> 
> Die ist meine initiale Übersetzung für sl-modem 2.9.11~20080817-2.
> Die Hinweise von Jens vom 28.01.2009 sind schon eingearbeiteten.
> 
> Bitte schaut nochmals drüber!
 
> #: ../sl-modem-daemon.templates:1002
> msgid ""
> "Indicate the country in which your modem is located. Please select the  "
> "telephone system used in your country."
> msgstr ""
> "Geben Sie an, in welchem Land sich Ihr Modem befindet. Bitte wählen Sie  "
> "das Telefon-System Ihres Landes aus."
 
ah, hier haben sich zwei Leerzeichen eingeschlichen. Dies ist ein Fehler.
Du solltest dies im Deutschen korrigieren und dies beim Einreichen dem
Betreuer mitteilen (und ebenso, dass er die geänderte msgid dann gleich in
der deutschen Datei (und anderen) mit anpassen soll, damit nicht neue
fuzzy-Zeichenketten entstehen).

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Bug#513529: Make hyphenation stoppable by request

2009-02-02 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Mon, Feb 02, 2009 at 12:41:18AM +0100, W. Martin Borgert wrote:
> tags 513529 +pending
> thanks
> 
> OK, I set the dblatex variable monoseq.hyphenation to nohyphen
> and also added hyphenation.tex files to all dblatex language
> directories. HTH.

Thanks! Now it's also possible to check hyphenations. It's not very important
but for everyone who wants do do this without checking each line in the PDF 
file:

* install the package hyphen-show
* add the option --dvi to the dblatex options around line 57 in the Makefile
  (will probably not work with cs ja ml pl ro ru vi zh_CN zh_TW)
* create a DVI file format (it's a special LaTeX output format):
$ make LINGUA=de architecture=i386 pdf
$ mv de/release-notes.i386.{pdf,dvi}
$ hyphen_show de/release-notes.i386.dvi

hyphen_show version 25.4.2000
coding: T1
same words are given only once

[1][2]
 Kris-hnan
   mo-difizieren.
 MARKTREI-FE
[2][3][4][5][6][1]
 �nde-rungen
  4.0-Ver�ffentlichung
 aktu-elle
  des-sen
 erwarten-den
  Informa-tionen),

Now fix all wrong hyphenations in de/hyphenation.tex ...

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: release-notes: Abarbeit ung der noch unübersetzten / fuzzy Strings

2009-02-06 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Holger,

On Fri, Feb 06, 2009 at 02:18:48PM +0100, Holger Wansing wrote:
> On Fri, 6 Feb 2009 12:54:37 +0100 Holger Wansing wrote:
> > Ich fange jetzt mal an.
> > Bitte nichts einchecken, bis ich hier den Patch gepostet habe
> > und dieser eingespielt ist!
> 
> Hier ist der Patch. Bitte einspielen.

Danke, eingespielt.
 
> Ich habe übrigens bewußt nicht "make updatepo" ausgeführt
> (immer wenn ich das hier mache, habe ich anschließend immer
> zig Strings, die auf fuzzy stehen, in denen ich dann Leerzeilen
> (\n) entfernen muss, was ich schon etliche Male gemacht habe,
> ständig tritt dieses Phänomen wieder auf. Daher führe ich
> make updatepo nicht mehr aus.)

Das ist auch richtig. Es scheint kleine Unterschiede je nach Version
von po4a oder msgcat, ... zu geben, was dann in Konflikten resultiert.
Derartige Konflikte sollten auf keinen Fall mit Subversion aufgelöst
werden (zu aufwendig!), sondern eher mit msgmerge, ...

Was wahrscheinlich geht, ist, dass du zu einer unveränderten en/-Version
die PO-Dateien aktualisierst, diesen Stand (z.B. als Patch) speicherst und
dann gegen diesen Stand einen neuen Patch mit deiner Übersetzung erzeugst.

Einfacher ist es aber wohl, einfach mal auf der Liste nachzufragen,
ob jemand updatepo aufruft und gleich eincheckt. Dies habe ich übrigens
gerade getan (vorher habe ich mich nicht getraut, wegen deiner Bitte, nichts
anzufassen).

Status:
de: 800 translated messages, 14 fuzzy translations, 3 untranslated messages.

PS: Kennt jemand einen freien Editor, der mit den durch --previous für msgmerge
eingefügten Kommentaren #| umgehen kann? Ich kopiere die alten msgids in
Textdateien, ebenso wie die aktuelle, und vergleiche diese dann mit vimdiff, um
die Unterschiede herauszufinden. Dies dauert aber so lange, dass es sich nur
für lange Texte lohnt.

PS2: Bitte auch die veröffentlichten PDF/HTML-Dateien korrekturlesen. In der
PDF-Version fand ich heute fehlerhafte Fußnoten (enthielt großen TeX-Code).
Dies sind Fehler im Build/DocBook-System, die korrigiert werden sollten.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po-debconf://dbconfig-common/de.po

2009-02-08 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Helge,

On Sun, Feb 08, 2009 at 09:56:05AM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> anbei die aktualisierte Übersetzung von dbconfig-common mit der Bitte
> um kritische Durchsicht. Da die Vorlage historisch gewachsen ist, wäre
> ich für ein Auge auf konsitente Formulierung dankbar.

ein paar Kleinigkeiten von mir:

> msgid ""
> "The ${pkg} package can be configured to use one of several database types. "
> "Below, you will be presented with the available choices."
> msgstr ""
> "Das Paket ${pkg} kann zur Verwendung verschiedene Datenbanktypen 
> konfiguriert "

verschiedeneR

> "werden. Unten sind die verschiedenen Möglichkeiten aufgelistet."
 
> msgid ""
> "If you no longer have need of the data being stored by ${pkg}, you should "
> "choose this option.  If you want to keep this data, or if you would rather "
> "handle this process manually, you should refuse this option."
> msgstr ""
> "Falls es keine Verwendung mehr für die durch ${pkg} gespeicherten Daten "
> "geben sollte, wählen Sie diese Option. Falls Sie die Daten  aufbewahren "

s/  / / (global danach suchen!)

> "möchten oder dieser Prozess manuell durchgeführt werden soll, lehnen Sie "
> "diese Option ab."
 
> msgid "An error occurred while upgrading the database:"
> msgstr "Es ein Fehler ist beim Upgrade der Datenbank aufgetreten:"

Hey?
 
> msgid ""
> "If at this point you choose \"retry\", you will be prompted with all the "
> "configuration questions once more and another attempt will be made at "
> "performing the operation. \"retry (skip questions)\" will immediately "
> "attempt the operation again, skipping all questions.  If you choose \"abort"
> "\", the operation will fail and you will need to downgrade, reinstall, "
> "reconfigure this package, or otherwise manually intervene to continue using "
> "it."
> msgstr ""
> "Falls zu diesem Zeitpunkt die Option »Wiederholen« gewählt wird, werden alle 
> "
> "Konfigurationsfragen noch einmal gestellt und ein erneuter Versuch "
> "vorgenommen, die Operation durchzuführen. Die Option »Wiederholen (Fragen "
> "überspringen)« wird die Operation sofort versuchen und alle Fragen "
> "überspringen. Wenn »Abbruch« gewählt wird, schlägt die Operation fehl und 
> Sie "
> "müssen ein Downgrade, eine Reinstallation, eine Neukonfiguration dieses "

ein Downgrade, danach eine Reinstallation, gefolgt von einer Neukonfiguration

> "Pakets durchführen oder anders manueller intervenieren, damit Sie das Paket "

manuell eingreifen

> "weiter benutzen können."

> #: ../dbconfig-common.templates:15002
> msgid ""
> "If at this point you choose \"retry\", you will be prompted with all the "
> "configuration questions once more and another attempt will be made at "
> "performing the operation. \"retry (skip questions)\" will immediately "
> "attempt the operation again, skipping all questions.  If you choose \"abort"
> "\", the operation will fail and you will need to downgrade, reinstall, "
> "reconfigure this package, or otherwise manually intervene to continue using "
> "it.  If you choose \"ignore\", the operation will continue, ignoring further 
> "
> "errors from dbconfig-common."
> msgstr ""
> "Falls Sie zu diesem Zeitpunkt die Option »Wiederholen« wählen, werden alle "
> "Konfigurationsfragen noch einmal gestellt und ein erneuter Versuch "
> "vorgenommen, die Operation durchzuführen. Die Option »Wiederholen (Fragen "
> "überspringen)« wird die Operation sofort versuchen und alle Fragen "
> "überspringen. Wenn »Abbruch« gewählt wird, schlägt die Operation fehl und 
> Sie "
> "müssen ein Downgrade, eine Reinstallation, eine Neukonfiguration dieses "
> "Pakets durchführen oder anders manueller intervenieren, damit Sie das Paket "

siehe oben

> "weiter benutzen können. Falls Sie »Ignorieren« auswählen, wird diese "
> "Operation weitergeführt und dabei werden weitere Fehler von dbconfig-common "
> "ignoriert."
 
> #: ../dbconfig-common.templates:16002
> msgid "An error occurred while removing the database:"
> msgstr "Während des Löschens der Datenbank ist ein Fehler aufgetreten:"

Entfernens statt Löschens?
Löschen könnte nur den Inhalt einer DB löschen, sie aber selbst beibehalten, 
oder?
 
> msgid ""
> "For some reason it was not possible to perform some of the actions necessary 
> "
> "to remove the database for ${pkg}.  At this point you have two options: you "
> "can find out what has caused this error and fix it, or you can refuse the "
> "offer for help removing the database (the latter implies you will have to "
> "remove the database manually)."
> msgstr ""
> "Aus irgend einem Grund war es nicht möglich, einige der zum Löschen der "

irgendeinem ?

> "Datenbank von ${pkg} erforderlichen Aktionen durchzuführen. An diesem Punkt "
> "gibt es zwei Möglichkeiten: Sie können herausfinden, was das Problem "
> "verursacht hat und dieses lösen oder die Hilfe zum Löschen der Datenbank "

Entfernen?

> "ablehnen (natürlich bedeutet letzteres, dass die Datenbank manuell entfernt "
> "werden muss)."
 
> msgid ""
> "

Re: German mistake on http://debian.org/News/2009/20090214.de.html

2009-02-15 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo,

On Sun, Feb 15, 2009 at 07:20:57PM +0100, Raphael Frey wrote:
> ach, tut mir leid. Ich habe »verwandt« in diesem Zusammenhang noch nie
> gehört (und gelesen) und bin deswegen davon ausgegangen, dass es ein Fehler
> sein muss. Vielleicht ist »verwandt werden« auch nur in der Schweiz unüblich

ich finde "verwendet" auch besser. Wenn es dir, Helge, egal ist (ja, ich
weiß, dies hatten wir früher schon), dann wäre dies vielleicht doch die
bessere Wahl?

Zu bemerken ist noch, dass "verwandt" die Verwechlungsgmöglichkeit zu
"Verwandtschaft" bietet, "verwendet" nicht.

PS: Danke für die vielen Übersetzungen, die in den letzten Tagen durchgeführt
wurden!

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: DSAs

2009-02-18 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Volker,

On Mon, Feb 16, 2009 at 10:49:55PM +0100, deb...@vnehring.de wrote:
> hier endlich mal wieder einige DSAs. Ich habe mich mit 1721 und 1722 
> ziemlich schwer getan, es wäre gut, wenn mal jemand mit etwas mehr 
> technischem Verstand einen Blick drauf werfen könnte. 

hätte diese E-Mail doch bald vergessen :-)

Ich habe dir Dateien eingecheckt (vielen Dank!) und korrekturgelesen (ohne
Vergleich mit Original). Schaue bitte mal meine Änderungen durch.
 
> Es wirft sich für mich die Frage auf, ob Übersetzungen von jemandem 
> wie mir, der manchmal nicht genau weiß, worum es geht, überhaupt 
> nützlich sind oder eher verwirren. Vor allem, weil ich das Gefühl 
> habe, dass die Originale manchmal nicht so richtig präzise sind. Wenn 
> ich dann noch nicht richtig präzise Übersätze gibt es wohl hin und 
> wieder einen Stille-Post-Effekt.

Glaubst du, ich kann es besser? Ich bin selber Programmierer und technisch
war ich mal sehr gewieft aber trotzdem habe ich oft rätseln müssen, habe mir
die Original-Advisories angeschaut, ebenso wie Patches und Code der die
Schwachstellen ausnutzt, gegoogelt, ...

Ein paar Dinge wie Pufferüberlauf, Formatierungsschwachstellen usw. sagen
mir etwas, vieles andere, insbesondere netzwerkspezifisches aber auch nicht.

Also zumindest ich freue mich über deine Übersetzungen ...

> Man könnte sich sowieso fragen, wie wichtig es ist, die DSAs überhaupt 
> zu übersetzen. Gibt es jemanden, der mit den DSAs im Prinzip etwas 
> anfangen kann, der aber kein English versteht? Vielleicht sollte ich 
> lieber die Zeit, die ich dafür aufwenden kann, damit verbringen, 
> etwas zu übersetzen, was auch der "Normalbevölkerung" nutzt.

Tja, das ist die Frage. DSAs haben den Vorteil klein zu sein, aber diese
so nebenbei zu übersetzen schafft wohl nur Helge :-) Es ist ziemlich
zeitaufwendig und positive Rückmeldungen (oder überhaupt Rückmeldungen)
gibt es maximal! eine pro Jahr.

Sieh es so: Übersetzungen der DSA verbessern dein Wissen bezüglich
Debian, speziellen Software-Paketen und dem Vorgehen. Außerdem erwecken
sie den Eindruck, dass die Web-Seite von Debian aktiv betreut wird.

Außerdem bin ich sicher, dass sie gelesen werden, ich habe nur keine
Ahnung von wie vielen (5-50 oder von Hunderten, Tausenden???).
Vielleicht sollten wir mal auf debian-german-user nachfragen?
 
Interessanterweise werden die Debian-Sicherheitsgutachten auch von anderen
übersetzt (ebenso wie die vonn SuSE, ...). Es gibt da einen deutschen,
kommerziellen Dienst (in einem Wissenschaftsnetz?), der diese deutschen
Übersetzungen per Mailingliste vertreibt.

Ich fand dies in der Vergangenheit durch Zufall beim Suchen nach einer
optimalen Übersetzung heraus. Diese externen Übersetzungen können aber von
uns nicht genutzt werden, da sie kommerziell sind. Ich hatte mal
nachgefragt, ob eine Relizenzierung möglich wäre, aber die Diskussion ist
wohl irgendwie im Sande verlaufen.

> Ich habe auch eine Anmerkung bezüglich copyadvisatory.pl. Es entstehen 
> häufiger Sätze wie
> 
> "Für die Unstable-Distribution (Sid) wurden diese Probleme in Version 
> behoben version 4.2.6-1."
> 
> Ich habe dann immer das Gefühl, dass das Ändern dieser Sätze bei mir 
> länger dauert, als alles selber zu tippen. Das ist teilweise ein 

Bei mir nicht. Ich ändere schneller, als etwas neu zu schreiben.

> Wortstellungsproblem, teilweise sind in der Übersetzung aber auch 
> Begriffe enthalten, die im englischen Text nicht stehen (Version):
> 
> s/(?:,)?( )?these problems have been fixed in/$1wurden diese Probleme 
> in Version behoben/;
> 
> Wer betreut das Skript momentan? Im Skript selber ist bei 2006 
> Schluss: "Written in 2000-2006 by Peter Karlsson". Vielleicht könnte 
> man da ein oder zwei Dinge ändern.

Klar ist es nicht optimal. Du kannst daran ändern, was immer du möchtest.
Ich kenne mich mit Perl nicht sehr gut aus. Früher hätte ich solch eine
Sprache in ein, zwei Tagen gelernt (habe auch ein Buch dazu rumliegen),
aber heutzutage ...  :-)

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Bug#515862: The German version of Lenny release notes contrasts to the English version regarding case sensitive filename handling for vfat when the utf8 option is used

2009-02-21 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Helmut,

ich antworte gleich über die deutsche Debian-Übersetzerliste. Ich hoffe,
das ist OK für dich.

Für alle: Es geht um einen von Helmut gefundenen Fehler in den
Veröffentlichungshinweisen, http://bugs.debian.org/515862.

Ich bin sicher, es gibt noch viele weitere, also wenn jemand Zeit hat, lest
es weiter Korrektur.

On Sat, Feb 21, 2009 at 04:05:54AM +0100, Helmut Waitzmann wrote:
> Hello, Jens,
> 
> you write:
> 
> >It's a difficult sentence because of the many negations in it ("not",
> >"in") and I'm sure most languages have to rephrase "case-sensitive" :-)
> 
> Yes, I had to read it twice, too.
> 
> May I write in German?  Your name makes me hope, you will understand
> German very well.

Klar doch :-)
 
> Ich habe mir auch überlegt, ob
> 
>Zu beachten ist, dass der Linux-Kernel Groß- und Kleinbuchstaben in
>Dateinamen unterscheidet, wenn für vfat die utf8-Option genutzt wird.
> 
> eine bessere Übersetzung wäre, weil sie ohne doppelte Verneinung auskommt.
> 
> Allerdings verstehe ich den englischen Text so, dass er betonen möchte,
> dass der Linux-Kernel in dem Fall, dass man die utf8-Option angibt, es
> /nicht/ erlaubt, zu wählen, ob er Groß- und Kleinbuchstaben unterscheiden
> oder aber als gleich ansehen soll.
> 
> Die Betonung liegt nach meinem Verständnis des englischen Textes also auf
> der Versagung der Wahlmöglichkeit, die der Kernel ohne Verwendung der
> utf8-Option jedoch vermutlich gewährt.

Ja, ich glaube, so ist es gemeint. Ich bin mir hier aber auch nicht komplett
sicher.
 
> Da kommt mir eine Idee:  Vielleicht wäre
> 
>Zu beachten ist, dass der Linux-Kernel auf dem Unterschied von Groß-
>und Kleinbuchstaben in Dateinamen besteht, wenn für vfat die
>utf8-Option genutzt wird.
> 
> eine noch bessere Variante?  Sie vermeidet die doppelte Verneinung.
> 
> Drückt sie trotzdem die Versagung der Wahlmöglichkeit, die die utf8-Option
> mit sich bringt, deutlich genug aus?
> 
> Ist die Formulierung »auf dem Unterschied [...] besteht« beim Leser noch
> bekannt genug oder vermutet dieser einen Druckfehler und liest statt
> dessen »aus dem Unterschied [...] besteht« (was dann keinen Sinn ergäbe)?
> 
> Würde die Alternative »auf dem Unterschied [...] beharrt« statt »auf dem
> Unterschied [...] besteht« besser verstanden?
> 
> Was meinst Du?

Ich glaube eigentlich, dass die aktuelle Variante:

"Note that the Linux kernel does not support case-insensitive filename "
"handling for vfat when the utf8 option is used."

"Zu beachten ist, dass der Linux-Kernel es nicht unterstützt, Unterschiede "
"in der Groß- und Kleinschreibung in Dateinamen zu "
"ignorieren, wenn für vfat die utf8-Option genutzt wird."
 
es schon ziemlich gut ausdrückt.

Ich habe auch oft das Problem gehabt, dass ich an solch einer Kleinigkeit
ewig saß und verschiedene Varianten ausprobierte.

Hier muss ich dich aber explizit einladen, die Release Notes im Ganzen zu
beurteilen und eventuell Korrekturzulesen, eventuell willst du auch an
anderen Dokumenten wie den Debian Project News mitarbeiten?

Falls ja, dann empfehle ich, dir die Dateien von
http://svn.debian.org/viewsvn/ddp/manuals/trunk/release-notes/de/
herunterzuladen, lokal zu editieren und uns die Änderungen (am besten als
Diff) zuzusenden. Das wäre großartig!

> Wenn Sie mir E-Mail schreiben, stellen  |   When writing me e-mail, please
> Sie bitte vor meine E-Mail-Adresse  |   precede my e-mail address with
> meinen Vor- und Nachnamen, etwa so: |   my full name, like
> Helmut Waitzmann , (Helmut Waitzmann) x...@example.net

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Benutzung von Zeichen f ür Zitate »«

2009-02-23 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Paul,

On Mon, Feb 23, 2009 at 08:57:33PM +0100, Paul Menzel wrote:
> > On Sun, Feb 22, 2009 at 06:26:35PM +0100, Thomas Mueller wrote:
> > > Am Donnerstag, 19. Februar 2009 schrieb Helge Kreutzmann:
> > > > Bitte »« als Anführungszeichen verwenden.
> > > 
> 
> Es gab doch eine Tastenkombination auf QWERTZ, um diese Zeichen schnell
> einzufügen, oder?
> 
> Ist das schon irgendwo dokumentiert?

AltGr+X, AltGr+Y
http://www.debian.org/intl/German/rules

> Zu guter Letzt empfehle ich allen die Benutzung des Neo-Layouts [1].

Schaue es mir gleich mal an ...

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://courier/pcp/po/de.po

2009-02-23 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Mon, Feb 23, 2009 at 09:15:29PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> Hallo Kai,
> On Mon, Feb 23, 2009 at 08:37:50PM +0100, Kai Wasserbäch wrote:
> > #: pcp.c:772
> > msgid "(event not yet commited)"

Sollte "committed" heißen. Bitte berichten!

> > msgstr "(Ereignis noch nicht festgelegt)"
> > msgid " EVENT NOT YET COMMITED \n"

Hier auch.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Benutzung von Zeichen f ür Zitate »«

2009-02-23 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Mon, Feb 23, 2009 at 10:14:01PM +0100, Paul Menzel wrote:
> > http://www.debian.org/intl/German/rules
> 
> Ich habe einen Verweis zur Wortliste hinzugefügt [1].
> 
> Irgendwie konnte ich keinen Verweis auf
> http://www.debian.org/intl/German/rules von [2] finden.

Tja, die Links sind nicht immer optimal angebracht. Zumindest von
http://www.debian.org/intl/l10n/ddtp#rules wird verlinkt.

Habe es zu [2] hinzugefügt. Schaue ob es dir genügt. (Es wird erst in
ein paar Stunden online sein.)
 
> [1] http://wiki.debian.org/Wortliste?action=diff&rev2=111&rev1=110
> [2] http://www.debian.org/intl/German/

Danke für die Hinweise,
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po-debconf://ckermit/de.po

2009-02-27 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Helge,

ein Vorschlag:

On Fri, Feb 27, 2009 at 10:11:42PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> msgid "Enable anonymous IKSD logins?"
> msgstr "Anonyme IKSD-Anmeldung ermöglichen?"

Anmeldungen
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po-debconf://postgrey/de.po

2009-03-03 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Matthias,

On Tue, Mar 03, 2009 at 09:02:02AM -0500, Matthias Julius wrote:
> Hier wieder mal eine neue Uebersetzung.  Sie ist schoen kurz (nur zwei
> Zeichenketten).
 
> msgid ""
> "Postgrey is now listening to port 10023 and not 6.  The latter was an "
> "unnecessary Debian specific modification.  You will need to adjust your "
> "configuration (usually /etc/postfix/main.cf) accordingly."
> msgstr ""
> "Postgrey nimmt Verbindungen nun an Port 10023 entgegen und nicht 6. "

s/an/über/?

> "Letzterer war eine nichtnotwendige debianspezifische Änderung. Sie müssen "

Hier stolpere ich über "Letzterer", da sowohl "Verbindung" als auch "Änderung"
weiblich sind. Da hast dich aber eventuell auf Port bezogen (aber ist ein
Port eine Änderung?).

Besser: "Die Verwendung der Portnummer 6 war eine"

Ebenso: "s/nichtnotwendige/nicht notwendige/"

> "Ihre Konfiguration entsprechend anpassen (normalerweise 
> /etc/postfix/main.cf)."

So, das wars schon :-)

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: pam 1.0.1-7: Please update debconf PO translation for the package pam

2009-03-05 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo,

On Wed, Mar 04, 2009 at 11:00:07AM +0100, Andre Gorgus wrote:
>  Original-Nachricht 
> Für mich ist es zuviel und mein Englisch zu schlecht.
> 
> Hab jetzt nur
> 
> #. Type: multiselect
> #. Description
> #: ../libpam-runtime.templates:1001
> msgid "PAM profiles to enable:"
> msgstr "PAM Profile aktivieren:"
> 
> eingefügt.

es heißt "PAM-Profile". Ich würde diese Zeichenkette auch mit
"Zu aktivierende PAM-Profile:" übersetzen, das trifft es etwas besser.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [debian.org] fehlendes Komma auf http://www.debian.org/Bugs/server-control.de.html#found

2009-03-09 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Paul,
 
On Mon, Mar 09, 2009 at 08:54:37AM +0100, Paul Menzel wrote:
> Die Fehlerdatenbank verwendet diese Information in Verbindung mit
> korrigierten Versionen die beim Schließen notiert werden, … [1]
> 
> s/Versionen/Versionen,/
> 
> [1] http://www.debian.org/Bugs/server-control.de.html#found

danke, ich habe es korrigiert.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Übersetzun g von Conffiles

2009-03-11 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Tue, Mar 10, 2009 at 09:19:18PM -0400, Matthias Julius wrote:
> Paul Menzel  writes:
> > Am Dienstag, den 10.03.2009, 21:57 +0100 schrieb Helge Kreutzmann:
> >
> >> in der Hoffnung, hier (u.A.) eine harmonisierte Übersetzung zwischen
> >> den Apt-Werkzeugen und dpkg zu bekommen, würde ich gerne die
> >> Übersetzung von »conffile« hier abklären.
> >> 
> >> Ich sehe drei Möglichkeiten:
> >> a) Conffile
> >> b) Confdatei
> >> c) Konfigurationsdatei
> >> 
> >
> > Also ich bin für c). Ich habe jetzt nicht den Überblick, wie das im

Ich eigentlich auch.

> > Englischem gehandhabt wird, aber ich würde keinen Unterschied machen,
> > zwischen Dateien, die von Dpkg überwacht werden und die nicht von Dpkg
> > überwacht werden.
> 
> Es geht ja hier um Werkzeuge zur Paketverwaltung. Für die sind
> Conffiles eben spezielle Dateien, die eine besondere Behandlung
> erfahren. Und in diesem Kontext halte ich es schon für wichtig, eine
> Unterscheidung zu gewöhnlichen Konfigurationsdateien zu machen.

Gibt es denn wirklich in Paketen Konfigurationsdateien, die keine conffiles
sind? Eventuell /etc/skel/, aber sonst? Ich ging immer davon aus, wenn
eine Konfigurationsdatei bereitgestellt wird, muss sie als conffile
markiert werden. Liege ich falsch?

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Linux-Tag in Chemnitz

2009-03-11 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo,

am Wochenende ist es wieder so weit und hier in Chemnitz wird der Linux-Tag
veranstaltet. Mir fielen insbesondere folgende Namen unter den Anwesenden auf:

Alexander Reichle-Schmehl
Andreas Tille
Karl Heinz Marbaise (übersetzt das Subversion-Buch)

Hat sonst noch jemand vor, hinzugehen?

Bis dahin,
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po-debconf://request-tracker3.8/de.po

2009-03-16 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Helge,

On Mon, Mar 16, 2009 at 10:12:31PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> msgid ""
> "Every installation of Request Tracker must have a unique name. The domain "
> "name or an abbreviation of the name of your organization are usually good "
> "candidates."
> msgstr ""
> "Jede Installation des Request Trackers muss einen eindeutigen Namen haben."

Leerzeichen fehlt am Ende.

> "Der Domainname oder eine Abkürzung des Namens Ihrer Organisation sind "
> "typischerweise gute Kandidaten."
 
> msgid ""
> "Please specify the scheme, server and (optionally) port for constructing "
> "URLs to the RT web interface."
> msgstr ""
> "Bitte geben Sie das Schemata, den Server und (optional) den Port zur "

Ist Schemata nicht der Plural von Schema?

> "Zusammenstellung der URL für die RT-Webschnittstelle an."
 
> msgid "The value requires a leading slash (/) but not a trailing one."
> msgstr "Der Wert benötigt am Anfang einen Schrägstrich (/) aber nicht am 
> Ende."

Komma vor "aber"

> "_DBC_DBNAME_ statt am vorgesehenen Ort zu befinden. Nachdem diese "
> "Installation abgeschlossen ist müssen Sie diese Datei manuell an den "

Komma nach "ist".

> "korrekten Ort verschieben (lesen Sie 
> /etc/request-tracker3.8/RT_SiteConfig.d/"
> "51-dbconfig-common), damit RT wieder funktioniert."

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Rechtschreibfehler in http://www.debian.org/News/2009/20090315

2009-03-17 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Paul,

On Tue, Mar 17, 2009 at 09:01:09AM +0100, Paul Menzel wrote:
> könnte das bitte auf [1] korrigiert werden.

vielen Dank für deine Korrekturen. Ich hatte vorher auch schon einiges
korrigiert, aber wohl auch einiges übersehen.
 
> s/Nachthaltigkeit/Nachhaltigkeit/

OK

> s/überfällig/überfällig./

Nicht korrigiert. Kann ein Teilsatz aus einem vollständigen zitierten Satz
bestehen? Kannst du dies irgendwie nachweisen? Was meinen andere?

> s/beteiligen, und/beteiligen und/

OK

> s/Schulen sollten/Schulen sollen/
 
Das ist von mir. Eventuell sollte es auch s/sollten/müssen/ heißen,
keine Ahnung. (Hatte die Autoren angeschrieben, Rückmeldung steht noch aus.)
Habe es übernommen.

> [1] http://www.debian.org/News/2009/20090315

Andere sollten am besten auch nochmal drüberschauen.

Danke,
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po-debconf://pam/de.po

2009-03-19 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Thu, Mar 19, 2009 at 08:39:46AM +0100, Chris Leick wrote:
> Sven Joachim schrieb:
>> "Die meisten Dienste, die PAM verwenden, müssen neu gestartet werden, um "
>> "Module dieser neuen Version von libpam verwenden zu können. Bitte 
>> überprüfen "
>> "Sie die folgende, Leerzeichen-getrennte Liste von init.d-Skripten für "
>> "Dienste, die jetzt neu zu starten sind, und korrigieren Sie diese Liste "
>> "nötigenfalls."
>>   
> Müsste es nicht "leerzeichen-getrennte" Liste heissen? Wie wäre es mit  
> "durch Leerzeichen getrennte Liste"?

Nein, ich kenne es auch so: Leerzeichen-getrennt oder leerzeichengetrennt
geht. Dies kam schon einmal auf dieser Liste auf (bezüglich des
Installer-Handbuchs) und da hatte sich niemand geäußert.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: error in german translation of debian website

2009-03-24 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hi Skaarj,

you can write German on the German list.

On Tue, Mar 24, 2009 at 12:35:01PM +0100, ska...@gmx.de wrote:
> hi, I found an error in the german translation of the debian website
> 
> http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-choosing.de.html#s3.1.9
> 
> it paragraph 3.1.9 the wrong (old) releasenames for stable, oldstable & 
> testing are mentioned

this problem is not specific to the German translation and occurs also in
the English part. I updated it.

Nevertheless there a few more numbers which should be updated in
faqstatic.ent:



  
  
  
  

I can probably count the (source or binary???) packages but how to determine
the number of developers?

Thanks for the report,
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po-debconf://nut/de.po

2009-03-26 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Matthias,

On Thu, Mar 26, 2009 at 11:27:56AM -0400, Matthias Julius wrote:
> Hier ist die Aktualisierte Fassung. Sind auch nur drei Zeichenketten.

> msgid "Configuration changes required"
> msgstr "Änderung der Konfiguration erforderlich"

ÄnderungEN
 
> #. Type: error
> #. Description
> #: ../nut.templates:2001
> msgid ""
> "Because of numerous changes by upstream authors to NUT's behavior and "
> "configuration file handling, /etc/nut/nut.conf must be modified before NUT "
> "can be restarted."
> msgstr ""
> "Aufgrund zahlreicher Änderungen am Verhalten von NUT und an der Verarbeitung 
> "

Eventuell "beim Einlesen" statt "an der Verarbeitung"?

> "der Konfigurationsdatei durch die Programmautoren muss /etc/nut/nut.conf "
> "angepasst werden, bevor NUT neu gestartet werden kann."
 
> #. Type: error
> #. Description
> #: ../nut.templates:2001
> msgid "Please read /usr/share/doc/nut/UPGRADING.gz for the upgrading 
> procedure."
> msgstr ""
> "Bitte lesen Sie /usr/share/doc/nut/UPGADING.gz bezüglich der 
> Upgrade-Prozedur."

UPGRADING.gz
Auch das bezüglich gefällt mir nicht. Warum nicht einfach "für die"?

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po-debconf://aolserver4/de.po

2009-03-31 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Mon, Mar 30, 2009 at 11:50:33PM +0200, Frederik Schwarzer wrote:
> On Monday 30 March 2009 23:31:43 Thomas Müller wrote:
> > Hallo,
> >
> > Schaut doch bitte mal drüber.

> 
> "Der AOL-Server ben�tigt einen Hostnamen um Seiten-URLs umzuleiten und zur "
> "zur Selbstidentifikation."

Komma vor "um" fehlt!

Wenn die Infinitivgruppe mit „um“, „ohne“, „statt“, „anstatt“, „außer“ oder
„als“ beginnt, muss das Komma gesetzt werden. (§75 (1))

 
> > In der Originaldatei waren am Ende einige auskommentierte Blöcke.
> > KBabel hat diese auch konsequent eliminiert.
> > Sollten die wieder rein? - Danke
> 
> Das sind Nachrichten, die beim msgmerge raufliegen, weil sie im Sourcecode 
> nicht mehr vorhanden sind. Man kann in KBabel einstellen, ob man diese 
> behalten möchte. Ob es da hier eine Regelung dafür gibt, weiß ich nicht.

Ganz einfach, man lässt diese drin, wenn sie in der Zukunft wieder verwendet
werden könnten, andernfalls (z.B. bei Rechtschreibfehlerkorrekturen) sollte
man aufräumen und sie rauswerfen ...

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://swh-plugins/po/de.po

2009-04-02 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Thu, Apr 02, 2009 at 04:48:44PM +0200, Chris Leick wrote:
> Matthias Julius schrieb:
  
>>> #: bode_shifter_1431.xml:158
>>> msgid "Bode frequency shifter"
>>> msgstr ""
>>> 
>>
>> "Bode Frequenzschieber"?

Aber mit Bindestrich!
   
> Wikipedia sagt:
> "Das Bode-Diagramm (nach Hendrik Wade Bode) ist ein spezieller  
> Funktionsgraph und besteht aus einem Graph für den Betrag (die  

Hier dachte ich erst an Graphen (über Funktionsräumen) aus der
Graphentheorie statt Kurven von Funktionen. Eigenartig, wie man so etwas
missinterpretieren kann :-)

> Amplitudenverstärkung) und einem für das Argument (die  
> Phasenverschiebung) einer komplexen Übertragungsfunktion."
> Deine Übersetzung könnte es also treffen. Ich werde es übernehmen.
  
>>> #: bode_shifter_cv_1432.xml:150
>>> msgid "Bode frequency shifter (CV)"
>>> msgstr ""
>>> 
>>
>> "Bode Frequenzschieber (CV)"?

Bindestrich!!

>> Wofuer steht "CV"?
>
> Das ist ein "kapazitiver Teiler". Dort findest Du es erklärt:
> http://www.guitar-letter.de/Knowledge/Grundlagen/DieLautstaerkeeinstellunginderElektrogitarre.htm

Solche Links *müssen* als Kommentare mit in die PO-Datei. Am besten auch ein
Link auf diesen Thread.
   
> #: amp_1181.xml:73
> msgid "Amps gain (dB)"
> msgstr "Verstärkung (dB)"

Amps wird fallengelassen?
 
> #: am_pitchshift_1433.xml:132
> msgid "AM pitchshifter"
> msgstr "AM Tonhöhenschieber"

Bindestrich!
 
> #: analogue_osc_1416.xml:148
> msgid "Warmth"

Das Wort gibt es wirklich? Ich dachte "heat" stände immmer für Wärme ...

> msgstr "Wärme"
 
> #: bode_shifter_1431.xml:158
> msgid "Bode frequency shifter"
> msgstr "Bode Frequenzschieber"

Bindestrich!
 
> msgid "Bode frequency shifter (CV)"
> msgstr "Bode Frequenzschieber (CV)"
 
> #: debug_1184.xml:68
> msgid "Debug Plugin"
> msgstr "Fehlersuche-Erweiterung"

"Fehlersuche in Erweiterung"? Debug ist Verb? Sonst
"Fehlersuch-Erweiterung"?
 
> #: debug_1184.xml:93
> msgid "Diplay all values?"

Display!

> msgstr "Alle Werte anzeigen?"
 
> #: decimator_1202.xml:82
> msgid "Decimator"
> msgstr "Verminderer"

Eigentlich heißt dezimieren um den Faktor 10 reduzieren :-))
Dies fehlt in "vermindern".
 
> #: delayorama_1402.xml:220
> msgid "Delayorama"
> msgstr ""
 
> #: delayorama_1402.xml:345 gsm_1215.xml:164 plate_1423.xml:150
> msgid "Dry/wet mix"
> msgstr "Trockener/nasser Mix"

??
 
> #: dj_flanger_1438.xml:124
> msgid "DJ flanger"
> msgstr ""
> 
> #: dj_flanger_1438.xml:149
> msgid "LFO sync"
> msgstr ""
 
> #: dyson_compress_1403.xml:341
> msgid "Dyson compressor"
> msgstr ""
 
Dyson-Kompressor??

> msgid "Release time (s)"
> msgstr "Abklingzeit (s)"

?
 
> #: dyson_compress_1403.xml:386
> msgid "Fast compression ratio"
> msgstr "Schnelles Verdichtungsverhältnis"

Nicht Komprimierung?
 
> #: dyson_compress_1403.xml:396
> msgid "Compression ratio"
> msgstr "Verdichtungsverhältnis"
 
> #: flanger_1191.xml:169
> msgid "Flanger"
> msgstr ""
 
> #: foldover_1213.xml:49
> msgid "Foldover distortion"
> msgstr ""
> 
> #: foldover_1213.xml:74
> msgid "Drive"
> msgstr ""
 
> #: foverdrive_1196.xml:72
> msgid "Drive level"
> msgstr ""
 
> #: gate_1410.xml:238
> msgid "Output select (-1 = key listen, 0 = gate, 1 = bypass)"
> msgstr ""
> 
> #: giant_flange_1437.xml:183
> msgid "Giant flange"
> msgstr ""
 
[snip]

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [LCFC] po://realpath/bin/po/de.po

2009-04-08 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Chris,

On Wed, Apr 08, 2009 at 12:34:36PM +0200, Chris Leick wrote:
> #: ../../src/realpath.c:66
> #, c-format
> msgid "%s version %s\n"
> msgstr "%s Version %s\n"

Wofür steht das erste %s? Eventuell fehlt danach ein Bindestrich
(z.B. "realpath-Version 0.1.2").
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://vr/R-spatial-de.po

2009-04-08 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Wed, Apr 08, 2009 at 02:41:41PM +0200, Chris Leick wrote:
> Bitte um Korrektur und Ergänzung.

> msgid "rank failure in Choleski decomposition"

Soll "Cholesky" heißen. Bitte berichten!

> msgstr ""

"Fehlerhafter Rang in Cholesky-Zerlegung"

(Eine Cholesky-Zerlegung ist die Zerlegung einer positiv definiten,
symmetrischen Matrix in das Produkt einer Dreiecksmatrix und seiner
Transponierten. Dies klappt nur, wenn die Matrix maximalen Rang hat,
d.h. alle Zeilen und Spalten linear unabhängig voneinander sind.)
 
> msgid "'object' is not a fitted trend surface"
> msgstr "»object« ist keine angepasste Trend-Oberfläche"

Besser Fläche als Oberfläche. Dies ist eine Verallgemeinerung von
Funktionskurven auf 3- und höher dimensionale Gebiete.
 
> msgid "'x' and 'y' differ in length"
> msgstr "»x« und »y« weichen in der Länge ab"

"voneinander" einfügen?
 
> msgid "'n' is too large"
> msgstr "»n« ist zu groß"
> 
> msgid "Device not active"

"is" fehlt?

> msgstr "Gerät nicht aktiv"
> 
> msgid "'x' not a fitted trend surface"

hier auch?

> msgstr "»x« ist keine angepasste Trend-Oberfläche"

Fläche

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://vr/po/R-MASS.po

2009-04-10 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Chris,

da hast du dir ja wieder eine schwierige Datei herausgesucht. Ist die
Übersetzung komplett von dir oder hast du sie nur vervollständigt?

Ich empfehle wieder einen Kommentar auf diese Diskussion in die PO-Datei
aufzunehmen, denn einiges ist knifflig. Bin selber Mathematiker, aber kein
Statistiker :-((

On Fri, Apr 10, 2009 at 08:17:55AM +0200, Chris Leick wrote:
> msgid "number of rows in use has changed: remove missing values?"
> msgstr ""
> "Anzahl der benutzten Zeilen hat sich geändert: Fehlende Werte entfernen?"
> 
> msgid "F test assumes quasi%s family"
> msgstr ""

Wofür steht das %s? Quasi könnte etwas wie ein Quantil sein.
 
> msgid "dropterm not implemented for \"mlm\" fits"
> msgstr "Bedingung streichen nicht für »mlm«-Passformen implementiert"

streichen in Anführunsgzeichen oder unübersetzt lassen?
 
> msgid "iteration limit reached near x ="
> msgstr "Wiederholungsbegrenzung erreicht bei x ="

Iterationsgrenzwert erreicht bei x =
 
> msgid "does not have both 'qr' and 'y' components"
> msgstr "hat nicht sowohl »qr«- als auch »y«-Bestandteile"

nicht Komponenten?
 
> msgid "Waiting for profiling to be done..."
> msgstr "Es wird auf die Profilierung gewartet, damit es getan ist..."

alles nach "," entfernen, Leerzeichen vor "..."
"Profilierung" statt "Profiling"?
 
> msgid "invalid number of levels"
> msgstr "falsche Anzahl der Stufen"

Willst du Level wirklich mit Stufen übersetzen? Dann nenne ein
Anwendungsbeispiel!
 
> msgid "higher-way table requested.  Only 2-way allowed"
> msgstr ""

Eventuell geht es um 2D- statt 3D-Tabellen?
 
> msgid "Probable convergence failure"
> msgstr "Wahrscheinlich Annäherungs-Misserfolg"

"Wahrscheinlich divergierte das Verfahren", "... kam es zur Divergenz"
convergence kannst du definitiv nicht mit Annäherung übersetzen, sondern
mit Konvergenz. Fehlende Konvergent nennt man Divergenz (z.B. die
Zahlenfolge +1, -1, +1, -1, +1, -1 divergiert, 1, 1/2, 1/3, 1/4, 1/5
konvergiert (gegen 0)).
 
> msgid "'densfun' must be supplied as a function or name"
> msgstr "»densfun« muss als eine Funktion oder Name geliefert werden"

supplied = angegeben?
 
> msgid "supplying pars for the log-Normal is not supported"
> msgstr ""
> "Nennwerte liefern wird für die logarithmische Normalverteilung nicht "
> "unterstützt"

Kann ich nicht beurteilen ...
 
> msgid "need positive values to fit a log-Normal"
> msgstr ""
> "es werden positive Werte benötigt, um in eine logarithmische "
> "Normalverteilung zu passen"

"in"? vielleicht
"um eine log... anzupassen"?
 
> msgid "supplying pars for the Normal is not supported"
> msgstr "Nennwerte liefern wird für die Normalverteilung nicht unterstützt"
> 
> msgid "supplying pars for the Poisson is not supported"
> msgstr "Nennwerte liefern wird für die Poisson-Verteilung nicht unterstützt"
> 
> msgid "supplying pars for the exponential is not supported"
> msgstr ""
> "Nennwerte liefern wird für die exponentielle Verteilung nicht unterstützt"

Heißt es vielleicht Exponentialverteilung? Die kenne ich aber nicht.
 
> msgid "Initial estimate:"
> msgstr "Anfängliche Einschätzung:"

Schätzung oder eventuell Abschätzung, definitiv nicht Einschätzung.
 
> msgid "iteration limit reached"
> msgstr "Iterations-Grenze erreicht"

Iterationsgrenze
 
> msgid "'anova' is not available for PQL fits"
> msgstr "»anova« ist nicht für PQL passend verfügbar"

fits bezeichnet wohl die Anpassung einer Funktion/Verteilng an einen
Datensatz, indem Parameter bestimmt werden, so dass die Abweichung
gegebener Daten zur Funktion minimal werden. Es ist also eine Approximation.

Hast du das hier (und anderswo) beachtet?
 
> msgid "cannot estimate scale: MAD is zero for this sample"
> msgstr "Skala kann nicht geschätzt werden: MAD ist in diesem Beispiel Null"

sample - Sample, oder Datensatz, eher nicht Beispiel
 
> msgid "an initial configuration must be supplied with NA/Infs in 'd'"
> msgstr "eine anfängliche Einrichtung muss mit NA/Infs in »d« geliefert werden"

Konfiguration
 
> msgid "distances must be result of dist or a square matrix"
> msgstr ""
> "Entfernungen müssen das Ergebnis einer Distanz- oder quadratischen Matrix "
> "sein"

der Bindestrich nach Distanz ist wohl falsch, es ist keine Matrix gemeint,
sondern entweder eine Funktion namens "dist" oder eine Metrik (wie die
euklidische Länge). Mit square matrix wird wahrscheinlich eine Gramsche
Matrix G gemeint sein, die eine Norm zu einem Vektor x mittels |x|=sqrt(x^T * G 
* x)
definiert. square matrix ist wohl richtig übersetzt, aber verständlich?
 
> msgid "invalid prior"

Fehlen hier Anführungszeichen?

> msgstr "ungültiges »prior«"
> 
> msgid "'prior' is of incorrect length"

Hier sind sie.

> msgstr "»prior« hat fehlerhafte Länge"
> 
> msgid "cannot use leave-one-out CV with method"
> msgstr ""

was ist CV? Bei finite Volumenmethoden (z.B. Strömungssimulationen)
steht es für control volumina, aber hier?
 
> msgid "rank = 0: variables are numerically const"
> msgstr "rank = 0: Variablen sind numerisc

Re: [RFR] de://vr/de/R-nnet-de.po

2009-04-10 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Fri, Apr 10, 2009 at 10:33:46AM +0200, Chris Leick wrote:
> Mit der Bitte um Korrektur.
>
> Chris

> msgid "some case has no observations"
> msgstr "in einigen F??llen gibt es keine Beobachtungen"

Bitte Kodierung nochmal überprüfen.

"some case"
 
> msgid "not a \"multinom\" fit"
> msgstr "keine ??multinom??-Passform"

Passform ist nicht optimal!
 
> msgid "no terms in 'scope' for adding to object"
> msgstr "keine Bedingungen in ??scope?? um ein Objekt hinzuzuf??gen"

Komma vor "um" fehlt.
 
Viele der Zeichenketten ga es auch in deiner letzten Übersetzung schon.
Bitte konsistent bleiben.

> msgid "no weights to fit"
> msgstr "keine Gewichte anzupassen"

Wohl eher "keine Gewichte für Anpassung/Approximation", oder?
 
> msgid "not a legitimate neural net fit"
> msgstr "keine rechtmige neutrale Netz-Passform"

neuronales Netz, nicht neutrale Netz!
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Debian Seite

2009-04-10 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Jan,

On Fri, Apr 10, 2009 at 04:04:17PM +0200, Jan Matzen wrote:
> Hallo Jens,
> 
> ich habe jetzt diesen Text an die Mailingliste geschickt.

deine letzte Mail ging aber nur an mich. OK, antworte über die Liste,
in die du dich übrigens einschreiben solltest.

> Ich habe mir mal die Links angesehen. Ziemlich Komplex das Thema.
> Ich hatte eigentlich gehofft, durch Dich eine kleine Quickanleitung zu
> bekommen, um sich damit erst mal ein wenig anzufreunden.

OK, hier ist sie:

1. Neuübersetzung:

Aus http://www.debian.org/devel/website/stats/de.html#untranslated
suchst du dir eine unübersetzte Datei, z.B.
devel/debian-med/News/2009/20090328

Du besorgst den englischen Quellcode mittels CVS:
http://cvs.debian.org/webwml/english/devel/debian-med/News/2009/20090328.wml?root=webwml&view=log

Klicke auf Download, übersetze die Datei, trage die Revision (hier ist 1.2
die letzte) der Vorlage als Kommentar in deiner Übersetzung ein:
#use wml::debian::translation-check translation="1.2"

Sende die Datei an diese Liste, fertig!

2. Aktualisierung:

Analog zu 1, nur dass auch der alte deutsche Text mit heruntergeladen werden
muss. Die fehlenden Änderungen in der Übersetzung können aus der
Statistikseite extrahiert werden und müssen übersetzt eingefügt werden.
Danach ist wieder die translation-check-Zeile anzupassen, so dass es mit der
englischen Version der Übersetzung korrelliert.
 
> Gruß
> Jan
> 
> Am Freitag, den 10.04.2009, 15:17 +0200 schrieb Jens Seidel:
> > Hallo Jan,
> > 
> > On Fri, Apr 10, 2009 at 02:47:11PM +0200, Jan Matzen wrote:
> > > Hallo Jens,
> > > 
> > > da Du einer der Koordinatoren der Übersetzung der Debian websites bist,
> > > nehme ich hiermit direkt zu Dir Kontakt auf, um meine Unterstützung
> > > anzubieten.
> > 
> > ja wir brauchen dringend Hilfe.
> > 
> > Gibt es einen Grund, warum du nicht an die öffentliche Mailingliste
> > debian-l10n-german@lists.debian.org schreibst? Eine öffentliche
> > Diskussion könnte auch andere Interessenten anlocken. Falls das OK für
> > dich ist, antworte bitte an die Liste (habe ich abonniert) und lasse
> > den gesamten Text in dieser Mail drin (nichts Unwichtiges raustreichen,
> > damit andere alles lesen können).
> > 
> > > Was ist zu tun? Wie kann ich mithelfen?
> > 
> > Lesenswert: http://www.debian.org/devel/website/
> > Statistiken: http://www.debian.org/devel/website/stats/de.html
> >  
> > Web-Oberfläche des CVS-Repositorys mit Quelltexten der Übersetzung:
> > http://cvs.debian.org/webwml/?root=webwml
> > 
> > Du kannst einzelne Dateien damit herunterladen (z.B. veraltete deutsche
> > Übersetzungen), eine Kopie mit Namen "alt" machen und die Übersetzung
> > durch Vergleich mit der englischen Datei nachziehen. Danach brauche ich
> > deine Änderungen als diff: diff -u "alt"  > mein.diff
> > 
> > > Das sind eigentlich die ersten wichtigsten Fragen für mich.
> > 
> > Details beantworte ich gern. Lies dir erstmal die Seiten durch und versuche
> > dich an einer ersten kleinen Aktualisierung oder auch Neuübersetzung.
> > 
> > Hoffe, bald wieder von dir zu hören,
> > Jens
> > 
> 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] de://vr/de/R-nnet-de.po

2009-04-10 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Fri, Apr 10, 2009 at 07:50:39PM +0200, deb...@vnehring.de wrote:
> hier auch ein paar Vorschläge von mir:

sehr gut, vieles davon habe ich übersehen, kannte ich nicht ...
 
> > msgid "no weights to fit"
> > msgstr "keine Gewichte anzupassen"
> 
> Gewichtung

kannst du das erläutern? Gewichte/weights kenne ich z.B. von Formeln zur
numerischen Integration, bei denen ein Punkt p_i z.B. eine größere Bedeutung hat
und deswegen mit einem größeren Faktor w_i multipliziert wird. Diese
Faktoren w_i heißen Gewichte. Zur Normalisierung fordert man oft, dass die
Summe aller w_i 1 ergibt.

Die w_i heißen Gewichte, die Verwendung der w_i könnte ich mir als Gewichtung
vorstellen (d.h. der Algorithmus behandelt nicht alle Datenpunkte
gleichwertig).

Ich sehe nicht, wie man in "no weights to fit" Gewichte ausschließen kann.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Debian Seite

2009-04-14 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Jan,

On Tue, Apr 14, 2009 at 08:29:00AM +0200, m...@janmatzen.de wrote:
> Ich habe da noch ein paar Fragen zur Technik.
> 
> > Bitte nach 80 Zeichen umbrechen.

Besser sind vielleicht 76 Spalten.
 
> 1.
> Ich benutze gedit. Gibt es einen besseren Editor, der automatisch nach 80
> Zeichen umbricht?

Du musst ja nicht beim Schreiben automatisch umbrechen lassen, sondern
kannst dies nach Beendigung der Arbeit erledigen. KDE-Editoren (kwrite,
kate) können das wohl, aber ich arbeite immer nur mit vim (:set tw=76).
Falls du einen richtig professionellen Editor lernen möchtest, solltest du
dir vim oder Emacs anschauen. Die Übersetzung des vim-Tutorials ins Deutsche
ging auch schon über diese Liste, die Übersetzung kannst du damit gleich
überprüfen, testen, korrekturlesen, ...

Aber Achtung: Wenn der Text erst einmal ins CVS eingestellt wurde, bitte
nachträglich keine Zeilenumbrüche ändern (auch wenn eine Zeile wegen einer
Korrektur mal etwas länger sein sollte), da dies das Betrachten der
Unterschiede (Diffs) sehr erschwert.
 
> 2.
> Wie Du siehst, ist der Zeichsatz falsch eingestellt (Umlaute).
> Ich habe mir die wml Datei im Browser angeschaut. Die Umlaute werden dort
> auch falsch dargestellt. Ich müßte demnach auch noch den Zeichensatz
> prüfen? Womit ist das besten zu realisieren?

Das ist eigentlich zurzeit nicht wichtig. Noch wird die klassische
latin1-Kodierung (iso-8859-1) für die deutschen WML-Dateien verwendet, wir
werden aber (in Kürze???) auf UTF-8 umsteigen. Für jeden ordentlichen Editor
kann man die Kodierung einstellen, sonst kann man in der Kommandozeile
iconv -f  -t  datei > datei.recoded
verwenden, wobei  z.B. latin1 und  utf-8 sein kann.

Im Browser musst du einfach wählen, dass die Kodierung der Datei latin1 ist.
 
Die Kodierung passen wir sonst beim Einchecken schon an.

Beim Antworten auf E-Mail wird die Kodierung manchmal auch durcheinander
gehauen, da auch für E-Mail-Anhänge eine Kodierung zum Mime-Typ angegeben
werden kann. Diese deckt sich nicht immer mit der Kodierung der Datei.
Hier verhält sich auch jeder E-Mail-Client anders.
Tipp: Viele Debian-Entwickler nutzen den textbasierten Client mutt.

> > s/framework/Rahmenwerk/
> > s/Mata-Pakete/Meta-Pakete/
> > s/sowie die/sowie zur/  (bitte im Original nachschauen, ob so i.O.)
> 
> Was bedeutet das "s/" ?

Dies ist eine Syntax vom Streameditor sed und auch Perl-Syntax. Es heißt:
ersetzte den ersten Teil durch den zweiten. Beispiel:

echo nähmlich | sed 's/n/d/' | sed 's/h//'

Dies gibt dämlich aus :-)
 
Bitte sende uns doch eine angepasste Datei, die wir einchecken können.
Eine Datei mit zu langen Textzeilen möchte ich nicht einchecken, da dann
die Unterschiede zur nächsten Version zu groß wären.

PS: Wenn du irgendwo in Debian-Texten (Webseite, Programme, ...) Fehler
findest, berichte diese!

PS2: Ich empfehle zum Arbeiten mit CVS nicht die Weboberfläche (es sei dem
zum Diff-Anschauen), sondern ein externen auschecken aller Seiten. Dies geht
mit nur zwei cvs-Kommando. Dann hast du alle Dateien lokal auf deiner Platte
liegen, und kannst sie nach Fehlern, typischen Wendungen, ... durchsuchen.
Andere Fehler kannst du dann einfach in deiner Kopie korrigieren und
schickst uns von Zeit zu Zeit die Ausgabe von "cvs diff -u >
meineKorrekturen.diff".

Danke auch von mir,
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Debian Seite

2009-04-14 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Tue, Apr 14, 2009 at 10:09:16AM +0200, Jan Matzen wrote:
> > PS2: Ich empfehle zum Arbeiten mit CVS nicht die Weboberfläche (es sei dem
> > zum Diff-Anschauen), sondern ein externen auschecken aller Seiten. Dies
> > geht
> > mit nur zwei cvs-Kommando. Dann hast du alle Dateien lokal auf deiner
> > Platte
> > liegen, und kannst sie nach Fehlern, typischen Wendungen, ... durchsuchen.
> > Andere Fehler kannst du dann einfach in deiner Kopie korrigieren und
> > schickst uns von Zeit zu Zeit die Ausgabe von "cvs diff -u >
> > meineKorrekturen.diff".
> 
> Ich habe mir zwar schon ein wenig die Anleitung zum CVS durchgelesen, aber
> bin da noch unsicher. Will ja nichts kaputtmachen.
 
Da du keine Schreibrechte zum CVS hast, kannst du nichts kaputt machen.

> Kannst Du mir noch einen Beispielablauf beschreiben, wie ich mit dem CVS
> arbeiten sollte?
 
http://www.debian.org/devel/website/using_cvs

Zuerst initiale Kopie von CVS-Repository erstellen (siehe Link). Dann:

Vor deiner Arbeit/vor dem Erstellen des Patches/regelmäßig
$ cvs update
in der Arbeitskopie (oder einem Teil wie german/) ausführen, um die letzten
Änderungen von uns in deinen Baum zu integrieren (du willst ja keine
veralteten Dateien bearbeiten, richtig?).
Dann alles ändern und uns dann nur den Patch schicken:
cvs diff > mein.patch

Da war es schon. Ich oder jemand anderer pflegt dann die Änderungen ein
und beim nächsten cvs update wirst du bemerken, dass deine lokalen
Änderungen verschwunden sind, da deine Version sich dann mit der CVS-Version
deckt. Beim Hinzufügen neuer Dateien liefert cvs diff (ohne cvs add, was
Schreibrechte voraussetzt) keine Ausgabe, diese Dateien solltest du direkt
einschicken (nicht als Patch). Beim Aktualisieren mit CVS wirst du dann
einen Konflikt bekommen, da deine lokale Version der neuen Datei sich mit
einer Datei im CVS überschneidet. Dann am besten deine Datei umbenennen, cvs
update ausführen und danach beide Dateien vergleichen. Schließlich kannst
du deine umbenannte Datei löschen.

In der Regel versuchen wir, die uns übermittelte Übersetzung ohne Änderung
einzuchecken und weitere Korrekturen separat einzuchecken. Damit kannst du
leichter die von uns vorgenommenen Änderungen begutachten und falls es dann
immer noch Fehler gibt, kann jeder feststellen, ob sie von dir oder uns
Korrekturlesern stammen :-)

Klingt vielleicht kompliziert, ist in Wirklichkeit aber sehr einfach,
wirklich. Du kannst ja auch mal zum Spaß einen lokalen CVS-Server aufsetzen
und damit etwas spielen.

CVS ist mittlerweile fast nicht mehr zeitgemäß. Es wurde von Subversion
abgelöst (ist sehr, sehr ähnlich zu CVS, eignet sich vielleicht besser zum
Testen) und dieses wird nun mehr und mehr durch git verdrängt (dies ist aber
komplizierter).

PS: Zum Betreff: Es müsste eigentlich Debian-Seite heißen (mit Bindestrich :-))

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Neue Übersetzun g von Jan eingecheckt (War: Re: Debian-Seite)

2009-04-15 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Jan,

On Wed, Apr 15, 2009 at 10:20:29AM +0200, Jan Matzen wrote:
> So, überarbeitet.
 
danke, habe es eingecheckt. Bitte gib das nächste Mal den Dateinamen mit
Pfad an, ich musste den Thread durchsuchen, bis ich auf
devel/debian-med/News/2009/20090328
stieß. Die Seite sollte in wenigen Stunden (maximal 4 oder 8) unter
http://www.debian.org/devel/debian-med/News/2009/20090328
online sein.

Du hattest auch DOS-Zeilenenden verwendet, so dass ich dos2unix auf die
Datei angewendet habe.

> > Was ist im Original das »Fehlersuchsystem«?
> 
> Geändert in Fehler-Ortungssystem

Schaue bitte mal http://www.debian.org/intl/German/rules durch, was auch
auf eine Wortliste (http://wiki.debian.org/?Wortliste) verweist. Irgendwie
ist diese gerade offline oder der Link geändert?

Ich habe Fehlerdatenbank daraus gemacht, da dies zurzeit z.B. unter
www.debian.org/Bugs verwendet wird.

> > Viele Grüße

Solche alten Verweise bitte entfernen, sie sind für die Diskussion nicht
hilfreich.

Der von mir angewandte Patch nach dem Korrekturlesen, erstellt mit
cvs diff -r 1.1 -r 1.2 20090328.wml

Index: 20090328.wml
===
RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/devel/debian-med/News/2009/20090328.wml,v
retrieving revision 1.1
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.1 -r1.2
--- 20090328.wml15 Apr 2009 08:41:02 -  1.1
+++ 20090328.wml15 Apr 2009 08:57:37 -  1.2
@@ -1,16 +1,16 @@
 
-Bewerben Sie sich für einen Google Summer of code 2009 mit Debian Med!
+Bewerben Sie sich für einen Google Summer of Code 2009 mit Debian Med!
 
 2009-03-28
 #use wml::debian::news
-# $Id: 20090328.wml,v 1.1 2009-04-15 08:41:02 jseidel Exp $
+# $Id: 20090328.wml,v 1.2 2009-04-15 08:57:37 jseidel Exp $

Das wurde automatisch von CVS geändert, ignoriere diese Änderung.

 #use wml::debian::translation-check translation="1.2"
 
 
-Das Debian Projekt wurde als http://socghop.appspot.com/org/show/google/gsoc2009/debian";>
-Mentor-Organisation
- für den http://code.google.com/";>Google Summer of
+Mentor-Organisation

Vor dem "" darf kein Leerzeichen oder ein Zeilenumbruch sein, da dies zu
einem Leerzeichen im Link führt. Ich sehe das "http://code.google.com/";>Google Summer of
 Code 2009 anerkannt, und zwei der http://wiki.debian.org/SummerOfCode2009";>vorgeschlagenen Projekte
 sind für http://www.debian.org/devel/debian-med/";>Debian Med
@@ -20,13 +20,13 @@
 
 
 Der http://wiki.debian.org/SummerOfCode2009/DataPackages";>Massen-Datensatz
-Manager bildet eine Applikation, die das herunterladen, Upgrade
-durchführen und die Indizierung großer Datensätze wie Genome, genetische
-Modelle und anderer wohlgeordneter Datensätze der Bioinformatik.
-Der Massen-Datensatz-Manager ist besonders nützlich in Verbindung mit
+href="http://wiki.debian.org/SummerOfCode2009/DataPackages";>Massen-Datensatz-\
+Manager besteht im Bau einer Applikation, die das Herunterladen, Upgrade

"besteht im Bau" ist hoffentlich die richtige Übersetzung von "consists in
building".

+und die Indizierung großer Datensätze wie Genome, genetische
+Modelle und anderer wohlgeordneter Datensätze der Bioinformatik automatisiert.

Das "automatisiert" hattest du unterschlagen?

+Der Massen-Datensatz-Manager wird besonders nützlich sein in Verbindung mit
 Programmen, die bereits in Debian paketiert sind und die Fähigkeit besitzen,
-Datenbanken zu indizieren, wie http://packages.debian.org/emboss";>EMBOSS oder http://packages.debian.org/blast2";>NCBI Blast.
 
@@ -37,15 +37,15 @@
 
 Die http://wiki.debian.org/SummerOfCode2009/Blends_Webtools";>Blends
 Webtools verbessern die http://wiki.debian.org/DebianPureBlends";>Debian Pure Blends
+href="http://wiki.debian.org/DebianPureBlends";>Debian Pure Blends-\

"Debian Pure Blends" würde ich am liebsten auch mit Bindestrichen schreiben,
aber dies ist Englisch und der (deutsche) Autor mag diese in solchen
Wendungen (auch in Debian Med) nicht ...

 Webwerkzeuge, indem sie die
 http://wiki.debian.org/UltimateDebianDatabase";>Ultimate
 Debian Database benutzen. Debian Pure Blends ist das Rahmenwerk, das
-Debian Med benutzt, um thematisch angeordenete Meta-Pakete zu erzeugen,
+Debian Med benutzt, um thematisch angeordnete Meta-Pakete zu erzeugen,

Solche Rechtschreibfehler hättest du auch selber finden können, stimmst :-)

 sowie alle zugehörigen Pakete der Biologie und Medizin in
 Debian zu Überwachen.
 Die Ultimate Debian Database ist eine neuartige Informationssammlung über
-Debian, die während der letzen Google Summer of Code-Jahre entwickelt
+Debian, die während des letztjährigen Google Summer of Codes entwickelt
 wurde.
 
 
@@ -55,7 +55,7 @@
 
 
 Die anderen Projekte, die Debian dieses Jahr vorschlägt, betreffen die
-Paketierung, das Debian-Installationsprogramm, das Fehler-Ortungssystem, die
-Infrastruktur der Genenierung binärer Pakete, die Archive und
+Paketierung, das Debian-Installationsprogramm, die Fehlerdatenbank, die
+Infrastruktur der Generierung binärer Pakete, die Arc

Re: Neue Übersetzun g von Jan eingecheckt

2009-04-15 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Wed, Apr 15, 2009 at 12:07:48PM +0200, Holger Wansing wrote:
> On Wed, 15 Apr 2009 11:06:15 +0200 Jens Seidel  
> wrote:
> > Schaue bitte mal http://www.debian.org/intl/German/rules durch, was auch
> > auf eine Wortliste (http://wiki.debian.org/?Wortliste) verweist. Irgendwie
> > ist diese gerade offline oder der Link geändert?
> 
> http://wiki.debian.org/Wortliste

Ah, danke, habe die Datei "rules.wml" angepasst. Andere Vorkommen von
'wiki.debian.org/?' gibt es nicht.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://nmle/po/de.po

2009-04-15 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Chris,

On Wed, Apr 15, 2009 at 11:51:58AM +0200, Chris Leick wrote:
> mit Bitte darum korrigiert zu werden.

alles habe ich wie üblich nicht verstanden, aber ...

> #: corStruct.c:449
> msgid "All parameters must be less than 1 in absolute value"
> msgstr "Alle Parameter müssen im absolute Werte kleiner als 1 sein."

"Der Betrag aller Parameter muss kleiner 1 sein."
Sonst: "absoluteN Wert"
 
> #: corStruct.c:560
> msgid "Coefficient matrix not invertible"
> msgstr "Koeffizientenmatrix nicht umkehrbar"

Das zwanghafte Eindeutschen bringt nichts: "invertierbar"
Matrizen invertiert man nämlich und kehrt sie nicht um.
 
> #: nlmefit.c:892
> msgid "Unable to form Cholesky decomposition"
> msgstr "Unfähig eine Cholesky-Zerlegung zu bilden"

Siehst du, hier wird Cholesky auch mit "y" geschrieben. Dort wo es in GNU R mit
"i" geschrieben wurde, würde ich die Autoren darauf hinweisen. Schon um auch
die Arbeit anderer Übersetzer nicht zu verkomplizieren. (Betraf andere
PO-Datei.)
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Neue Übersetzun g von Jan eingecheckt (War: Re: Debian-Seite)

2009-04-15 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Wed, Apr 15, 2009 at 12:59:24PM +0200, Jan Matzen wrote:
> >  href="http://socghop.appspot.com/org/show/google/gsoc2009/debian";>
> > -Mentor-Organisation
> > - für den http://code.google.com/";>Google Summer of
> > +Mentor-Organisation
> >
> > Vor dem "" darf kein Leerzeichen oder ein Zeilenumbruch sein, da dies
> > zu
> > einem Leerzeichen im Link führt. Ich sehe das " > selben
> > Zeile wie "href=...", das ist aber nicht wichtig und nur kosmetisch.
> >
> Das hatte ich mit Absicht so gemacht, weil ich die 76 Zeichen einhalten
> wollte.

Es gibt auch noch die Möglichkeit, eine Zeile mit \
abzuschließen (Backslash, kein Leerzeichen dahinter). Dies versteckt den
Zeilenumbruch im Code und es wird kein Leerzeichen erzeugt. Ich finde dies
aber nicht immer gut lesbar, habe es trotzdem ein-, zweimal in deinem Text
gemacht, um den diff übersichtlicher zu gestalten.

> Dass das eigentlich nur für den diff wichtig ist, habe ich erst vorhin
> gelesen. Stimmt das?

Ja, richtig. Wenn man sich für den Inhalt oder die interne Formatierung zu
entscheiden hat, hat der Inhalt natürlich Priorität. Eine lange URL bricht
man z.B. nicht um, wenn es nicht geht.
 
PS: Falls solche Erläuterungen auf der Webseite, unter den Links die ich dir
gesandt habe, fehlen, so solltest du so etwas sammeln und selber hinzufügen.
Insbesondere Neulingen sollten fehlende Informationen schneller auffallen
als mir und eine ordentliche Dokumentation spart mir die ständige
Erläuterung (was ich gerne mache, wenn es wirklich nötig ist).

> > So, das wars. Ich hoffe du störst dich nicht an meinen Änderungen. Ohne
> > deine Übersetzung wäre die Seite noch Englisch, also vielen Dank für deine
> > Arbeit! Bitte weiter so!
> >
> > Alles was dir an der jetzigen Version nicht gefällt, kannst du uns als
> > Korrektur (Patch) zuschicken.
> >
> 
> Das muss ich erst mal verstehen lernen.
> Sprich, mit dem cvs umgehen zu können, denke ich.

Zur Not kannst du mir anfangs auch komplette Dateien für Korrekturen
zusenden, sonst reicht aber wirklich ein
cvs update
gefolgt vom manuellem Bearbeiten der Seiten und
cvs diff -u > meinDiff.patch

Tipp: Setze einen Subversion-Server manuell auf und teste ihn ein wenig.
Dies ist in sehr kurzer Zeit erledigt und die Befehle sind zu CVS nahezu
identisch. Dabei kannst du gleich meine Subversion-Übersetzung und die
Übersetzung des Subversion-Buchs testen (letzteres enthielt in der
Vergangenheit z.T. sehr viele Fehler).
 
> > Was willst du dir als Nächstes vornehmen?
> 
> Ich denke als nächstes werde ich ein überschaubares howto schreiben, das
> zuerst die wichtigsten Punkte erläutert.
> Inhaltlich werde ich es auch mit Punkten füllen, die unbedingt zu
> beachten sind, wie z.B. Rechtschreibfehler :-), unterschlagen von
> Wörtern :-) (Ich weiss nicht wie das passiert ist), das arbeiten mit diff
> etc. .

Ja, dazu aber am besten bestehende Dokumente weiternutzen. Wenn du nicht
weißt, ob es schon Dokumente unter www.debian.org gibt, die z.B.
Diffs/Patchs beschreiben, kannst du in deiner Arbeitskopie unter german/
danach suchen. Auch das Mailinglistenarchiv bietet sich an, da solche
Erklärungen öfters vorgenommen werden.
 
> Ich habe erst mal genug Stoff zum durcharbeiten bekommen, den ich gleich

Weiß nicht, ob es ein typischer Fehler für dich ist: Nach "zum" stehen in
der Regel Substantivierungen, die Wörter (hier: durcharbeiten) schreibt man
groß.

> als howto dokumentieren möchte. Dann hat es der nächste leichter.

Ja, richtig.

> Ich habe bereits angefangen, mich mit Docbook zu beschäftigen.
> Ist das, das erwünschte Format für die howtos?

Vielleicht wäre die Integration in die Debian-Webseiten einfacher?
Ich würde vorschlagen, dass du dich erst einmal auf HTML beschränkst.

Wenn du ein richtiges HOWTO schreiben willst, das auch nicht nur
Debian-spezifisch ist, muss man auch erst einen Ort dafür finden, ...
Außerdem glaube ich, HOWTOs haben im letzten Jahrzehnt an Bedeutung
verloren?

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://nmle/po/de.po

2009-04-15 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Chris!

On Wed, Apr 15, 2009 at 01:13:49PM +0200, Chris Leick wrote:
> Jens Seidel schrieb:
>>> #: nlmefit.c:892
>>> msgid "Unable to form Cholesky decomposition"
>>
>> Siehst du, hier wird Cholesky auch mit "y" geschrieben. Dort wo es in GNU R 
>> mit
>> "i" geschrieben wurde, würde ich die Autoren darauf hinweisen. Schon um auch
>> die Arbeit anderer Übersetzer nicht zu verkomplizieren. (Betraf andere
>> PO-Datei.)
>>   
> Werde ich melden. Den Rest habe ich übernommen. (Siehe Anhang)

Gut. Vielleicht solltest du auch die große PO-Datei, zu der viel diskutiert
wurde, noch einmal in aktueller Form bereitstellen. Da sollte unbedingt
noch einmal jemand drüber schauen und die letzte von dir veröffentlichte
Version wurde von dir nachträglich glaube ich noch verändert.

> msgid "All parameters must be less than 1 in absolute value"
> msgstr "Der Betrag aller Parameter muss im absoluten Wert kleiner 1 sein."

Absolutwert = absoluter Wert = Betrag = |*| (Beispiel: |-2.23| = 2.23)

Also "Der Betrag aller Parameter muss kleiner 1 sein."
Betrag ist im Deutschen üblicher als "absoluter Wert". Stimmst du zu?
 
> msgid "analytic gradient is not available with compound symmetry"
> msgstr ""
> "analytischer Gradient ist nicht mit zusammengesetzter Symmetrie verfügbar"

Hier bin ich z.B. unsicher. Es könnte richtig sein, aber ich kann es nicht
beurteilen.
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Neue Übersetzun g von Jan eingecheckt (War: Re: Debian-Seite)

2009-04-15 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Wed, Apr 15, 2009 at 06:23:34PM +0200, Jan Matzen wrote:
> Am Mittwoch, den 15.04.2009, 11:06 +0200 schrieb Jens Seidel:
> > devel/debian-med/News/2009/20090328
> > stieß. Die Seite sollte in wenigen Stunden (maximal 4 oder 8) unter
> > http://www.debian.org/devel/debian-med/News/2009/20090328
> > online sein.
> > 
> Ich habe noch einen kleinen Fehler gefunden.
> Ich habe überwachen groß geschrieben.
> 
> s/Medizin in Debian zu Überwachen/Medizin in Debian zu überwachen/

Korrigiert.

Danke,
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Tutorial der Übersetz ung

2009-04-16 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Thu, Apr 16, 2009 at 12:27:13PM +0200, Jan Matzen wrote:
> ich habe einen ersten Entwurf zur Begutachtung erstellt.

Prima, ich lese gleich mal drüber ...

> Darf ich das so machen?

Klar doch und stilistische Dinge lassen sich später (z.B. mit WML) immer
noch ändern.

Sollte dieses Dokument später zu Debian hinzugefügt werden, so würde auch
eine englische Übersetzung noch fehlen. Aber dazu später ...
 
> Tutorial zur Debian-Übersetzung

Allgemein oder nur Webseiten?
 
> erfahrene Übersetzter und Koordinatoren zur Seite, um Ihre Fragen zu

Übersetzer

> Arbeitsumgebung

Bei Eclipse weiß ich nicht, ob man das Debian-Paket installieren sollte.
Früher klappte dann die Aktualisierung von Paketen und das Erweitern
um Benutzer-Plugins nicht.

Warum erwähnst du Eclipse? Willst du den graphischen Client darstellen?
So etwas ist vielleicht nicht schlecht. Ich habe in der Vergangenheit
auch einen Abschnitt über graphische CVS-Clients zur Webseite hinzugefügt,
es aber bei der Aufzählung belassen.

Dieser Teil fehlt wohl auf den Debian-Webseiten. Dort wird nur sehr kurz auf
Kommandozeilentools eingegangen. Auch Tipps zum Auflösen von
CVS-Konflikten fehlen. Dazu sollte es aber doch im Netz sinnvolle, kurze
Dokumente geben, oder? Vielleicht sollte man sie verlinken und wenn es sie
nicht gibt, neu erstellen und andere Projekte darauf aufmerksam machen.
 
> aussehen könnte. Nachfolgend aufgeführt finden sie die einzelnen Punkte, die

"Sie" statt "sie"

> HTML
> 
> http://www.selfhtml.org

Die Debian-Webseiten verwenden eigentlich WML. Auch wird man als Übersetzer
eigentlich gar nicht damit konfrontiert, sondern muss nur WML-Tags
unverändert im Quellcode belassen.

Was für Punkte gibt es denn konkret, die du vermisst? Vielleicht solltest du
diese erst einmal stichpunktartig aufführen. Vielleicht hast du Seiten mit
Erklärungen nur nicht gefunden.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [LCFC] po://vr/po/R-class-de.po

2009-04-21 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Chris!

On Tue, Apr 21, 2009 at 10:40:08AM +0200, Chris Leick wrote:
> Wenn niemand einen Fehler entdeckt, möchte ich es am Freitag (24.4.) ans  
> BTS senden.

> msgid "dims of 'test' and 'train differ"

Fehlendes Anführungszeichen berichten!

> msgstr "Abmessungen von »test« und »train« sind unterschiedlich"

Einige Zeichenketten sind sehr ähnlich und könnten zusammengefasst werden,
indem man die Variablennamen durch Platzhalter ersetzt. Dies sollte man
vielleicht auch dem Autor mitteilen.

> msgid "retained set is now too small to proceed"
> msgstr "verbliebene Menge ist nun zu klein um fortzufahren"

Vor "um" fehlt wohl ein Komma.
 
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [LCFC] po://vr/R-spatial-de.po

2009-04-21 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Tue, Apr 21, 2009 at 10:42:31AM +0200, Chris Leick wrote:
> Wenn niemand einen Fehler entdeckt, werde ich das am 24.4. ans BTS senden.

> msgid "rank failure in Choleski decomposition"

Schon wieder mit "i" :-)

> msgstr "Fehlerhafter Rang in Cholesky-Zerlegung"
 
Sonst ist alles OK.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://mgcv/po/de.po

2009-04-28 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Chris,

On Tue, Apr 28, 2009 at 10:38:01AM +0200, Chris Leick wrote:
> Bitte um Korrektur/Ergänzung.

einige Vorschläge von mir:

> #: magic.c:809
> msgid "magic, the gcv/ubre optimizer, failed to converge after 400 
> iterations."
> msgstr ""
> "magic, der gcv/ubre-Optimierer, scheiterte beim Annähern nach 400 "
> "Iterationen."

Wieso Annähern statt Konvergieren? Konvergieren ist ein deutsches math. Wort und
hier definitiv passend.

"magic, der gcv/ubre-Optimierer, konvergierte nach 400 Iterationen noch
nicht." (ja, dass "noch" würde ich drinlassen).
 
> 
> #: matrix.c:153
> msgid "INTEGRITY PROBLEM in the extant matrix list."
> msgstr "INTEGRITÄTSPROBLEM in der existierenden Matrix-Liste."

extant == existierend ??
Laut dict.leo.org: bestehend, übrig geblieben
 
> msgid ""
> "\n"
> "%s not found, nothing read ! "

Leerzeichen vor ! ist falsch. Bitte berichten.

> msgstr ""
> "\n"
> "%s nicht gefunden, nichts gelesen! "
 
> #: matrix.c:480
> msgid "Attempt to invert() non-square matrix"
> msgstr "Versuch von invert() nicht-quadratischer Matrix"

invert() wird hier im Englischen auch als Verb im Satz genutzt. Übersetzung:
"Versuch des Aufrufs von invert() für nicht-quadratische Matrix"
 
> #: matrix.c:502
> msgid "Singular Matrix passed to invert()"
> msgstr "Einzelne Matrix an invert() übergeben"

Singular muss hier mit "Singulär" übersetzt werden. Es heißt, die Matrix ist
nicht invertierbar. Beispiel: Die 1x1-Matrix (0). Dies hatte ich zu einer
anderen Übersetzung wohl auch schon mal angemerkt.
 
> msgid ""
> "Numerical difficulties obtaining tr(A) - apparently resolved. Apply some "
> "caution to results."
> msgstr ""
> "Numerische Schwierigkeiten erhalten tr(A) - anscheinend gelöst. Seien Sie "

nicht "erhalten" sondern "beim Bestimmen von"

> "bei den Ergebnissen vorsichtig."
 
> msgid "tr(A) utter garbage and situation un-resolvable."
> msgstr "tr(A) völliger Müll und Situation unlösbar."

Vielleicht "nicht auflösbar" oder noch besser "nicht korrigierbar".
tr(A) ist die Spur (trace) einer Matrix, d.h. die Summe der
Diagonalelemente. Die summiert man einfach auf und muss kein Problem
lösen. Die Probleme, die hier angesprochen werden, betreffen bestimmt nur
numerische Stellenauslöschungen oder Rundungsfehler.
 
> msgid "QPCLS - Rank deficiency in model"
> msgstr "QPCLS - Rang-Defizit im Modell "

Leerzeichen am Ende entfernen.
 
> #: tprs.c:45
> msgid "You must have 2m>d for a thin plate spline."
> msgstr ""

Keine Ahnung wie man das übersetzt, vielleicht:
"Es muss 2m>d für eine dünnwandige Spline gelten"
 
(Spline ist eine Funktion)

> msgid ""
> "A term has fewer unique covariate combinations than specified maximum "
> "degrees of freedom"
> msgstr ""
> "Ein Term hat mehr einheitliche Kombinationen von Kovarianten als maximal "
> "angegebene Freiheitsgrade"

s/mehr/weniger/

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://lattice/po/de.po

2009-04-29 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Chris,

On Wed, Apr 29, 2009 at 08:52:22AM +0200, Chris Leick wrote:
> Diese neue Version hatte nur ein paar zusätzliche Strings. Bitte um  
> Korrektur.

einige Dinge habe ich noch gefunden ...

> msgid "skip cannot be all TRUE"
> msgstr ""


> msgid "Can't have log Y-scale"
> msgstr "Y-Achse kann keine logarithmische Skala haben."

Punkt entfernen?
 
> msgid ""
> "Invalid key, need at least one component named lines, text, rect or points"
> msgstr ""
> "Ungültiger Schlüssel. Es wird mindestens eine Komponente mit Namen »lines, "

« fehlt

> "»text«, »rect« oder »points« benötigt."
 
> msgid "sorry, align=F not supported (yet ?)"

Leerzeichen vor "?" ist falsch?

> msgstr "Entschuldigung. align=F wird (noch?) nicht unterstützt."
 
> msgid ""
> "panel.smoothScatter() requires the KernSmooth package, but unable to load "
> "KernSmooth namespace"
> msgstr ""
> "panel.smoothScatter() benötigt das KernSmooth-Paket, ist aber nicht fähig "
> "den KernSmooth-Namensraum zu laden."

Ich glaube nicht, dass "panel.smoothScatter()" den KernSmooth-Namensraum
nicht laden kann, sondern allgemein das Programm. Also
"aber der KernSmooth-Namensraum kann nicht geladen werden."
 
> msgid "'nrpoints' should be numeric scalar with value >= 0."

Ein "a" fehlt vor "numeric"?

> msgstr "»nrpoints« sollte numerisch skalar mit Wert >= 0 sein."

"ein numerischer Skalar"
 
> msgid "cannot have log y-scale"

Diese Zeichenkette mit
 msgid "Can't have log Y-scale"
vereinen. (Also entweder die eine oder andere Variante verwenden).

> msgstr "Y-Achse kann keine logarithmische Skala haben."

Punkt entfernen?
 
> msgid ""
> "Error using packet %g\n"
> "%s"
> msgstr ""

"Fehler beim Benutzen des Paketes %g\n"
"%s"
 
> msgid ""
> "'packet.number' and 'panel.number' are no longer supplied to the panel "
> "function.  See ?packet.number"
> msgstr ""
> "»packet.number« und »panel.number« werde nicht länger von der 
> »panel«-Funktion "

werden

> "unterstützt. Siehe ?packet.number"

"nicht länger an die »panel«-Funktion weitergereicht"?
 
> msgid "Can't have log X-scale"
> msgstr "X-Achse kann keine logarithmische Skala haben."

Vgl. andere msgid bezüglich Y-Achse.

> msgid ""
> "the at and labels components of scales may not be lists when relation = same"
> msgstr ""
> "die »at«- und »labels«-Komponenten der Skalen sind möglicherweise keine "
> "Listen, wenn »relations = same«"

»relation = same« (kein Plural)
 
> msgid "limits cannot be a list when relation = same"
> msgstr "Begrenzungen können keine Liste sein, wenn »relations = same«"

hier auch
 
> msgid "'aspect=\"iso\"' approximate since 'relation=\"free\"'"
> msgstr "»aspect=\"iso\"« ungefähr seit »relations=\"free\"«"

hier auch
 
> msgid "Could not find device function '%s'"
> msgstr "Gerätfunktion »%s« konnte nicht gefunden werden"

Gerätefunktion?
 
> msgid ""
> "'trellis.device' has changed, 'bg' may not be doing what you think it is"
> msgstr ""
> "»trellis.device« geändert, »bg« tut möglicherweise nicht das, was Sie denken"

wurde geändert ...
 
> msgid "supplied 'dimnames' have wrong length"
> msgstr "unterstützte »dimnames« haben falsche Längen"

nicht "unerstützt" sondern "angegebene". Suche am besten global nach diesem
Übersetzungsfehler.
 
> msgid "No trellis object currently saved"
> msgstr "Derzeit kein Trellis-Objekt gespeichert"

Kein "ist" einfügen?
 
> msgid ""
> "Note: 'auto.key' ignored since legend already present.\n"
> "Use 'update(..., legend = NULL)' to remove existing legend(s)"
> msgstr ""
> "Anmerkung: »auto.key« ignoriert, da Beschriftung bereits vorhanden.\n"
> "Benutzen Sie »update(..., legend = NULL)«, um existierende Legende(n) zu "
> "entfernen."

legend wurde inkonsistent übersetzt.
 
Das wars schon,
Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://lattice/po/de.po

2009-04-29 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Wed, Apr 29, 2009 at 11:54:10AM +0200, Chris Leick wrote:
> Jens Seidel schrieb:
> Nachdem der letzte Bugreport über ein überflüssiges Leerzeichen zu einer  
> Diskussion per Mail führte und der Maintainer der gleiche ist, habe ich  
> diesmal bevor ich einen Bugreport sende, Kontakt zu ihm aufgenommen.

Ich sehe schon ein, dass solche Fehlerberichte manchmal nur Probleme
bereiten und ich kann es auch verstehen, dass man sie deswegen manchmal
unter den Tisch fallen lässt. Ich habe es aber gesehen und hielt es für
sinnvoll es anzumerken. Manchmal findet man weiter unten dann noch richtige
Fehler, und wenn man dann diese Dinge in einem Fehlerbericht kombinieren
kann der Sinn macht ...

Auch die Diskussion um Choleski/Cholesky hat mich verwirrt. Ich habe eben
immer nur Cholesky gesehen. Das man es manchmal mit "i" findet, hätte ja
durchaus ein Fehler sein können. Das sich daraus eine große Diskussion
erstrickt, war nicht meine Absicht.

>>> msgid "'nrpoints' should be numeric scalar with value >= 0."
>>
>> Ein "a" fehlt vor "numeric"?
>
> Ich würde das als Adjektiv lesen.
>>   
>>> msgstr "»nrpoints« sollte numerisch skalar mit Wert >= 0 sein."
>>
>> "ein numerischer Skalar"
>
> Dann wäre ein "a" dort gewesen. ;-)

Ja, ich finde aber als Substantiv klingt es im Deutschen besser. Beim
Übersetzen hat man hier durchaus diese Freiheit.

>>> msgid ""
>>> "Note: 'auto.key' ignored since legend already present.\n"
>>> "Use 'update(..., legend = NULL)' to remove existing legend(s)"
>>> msgstr ""
>>> "Anmerkung: »auto.key« ignoriert, da Beschriftung bereits vorhanden.\n"
>>> "Benutzen Sie »update(..., legend = NULL)«, um existierende Legende(n) zu "
>>> "entfernen."
>>
>> legend wurde inkonsistent übersetzt.
>
> In der Klammer ist es eine Variable, der ein Wert zugewiesen wird, im  
> folgenden Satz nicht, weil sonst keine Pluralform dabei wäre.

Das erste legend hast du mit Beschriftung übersetzt, das zweite als Variable
nicht und das dritte wurde zu Legende(n) statt Beschriftung(en).

Was du mit "keine Pluralform" meinst, verstehe ich nicht.

Mir geht es um das dritte Vorkommen.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://mgcv/po/R-de.po

2009-04-30 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Thu, Apr 30, 2009 at 10:51:50AM +0200, Chris Leick wrote:
> Bitte um Korrektur und ggf. Ergänzung der fehlenden Zeichenketten.

Anbei meine Anmerkungen.

> msgid "Invalid linear predictor values in empty model"
> msgstr "Ungültige lineare Prognosewerte in leerem Modell"
> 
> # http://de.wikipedia.org/wiki/Prädiktor

gehört der Kommentar zur obigen Zeichenkette? Verschieben!

> msgid "Invalid fitted means in empty model"
> msgstr "Ungültig angepasste Mittel in leerem Modell"
 
> msgid "Length of start should equal"
> msgstr "Länge von start soll gleich"

sollte
 
> msgid "and correspond to initial coefs for"
> msgstr "sein und entsprechend den Anfangs-coefs für"

das "sein" noch mit in die vorherige Zeichenkette verschieben?
 
> msgid "Can't find valid starting values: please specify some"
> msgstr "Es wurden keine Startwerte gefunden: Bitte geben Sie einige an"

"gültig" fehlt
 
> msgid "No observations informative at iteration"
> msgstr "Keine informativen Beobachtungen bei der Iteration"
 
Klingt eigenartig, scheint aber zu passen.

> msgid "Non-finite coefficients at iteration"
> msgstr "Unendliche Koeffizienten bei der Iteration"

Nicht-endlich == unendlich ?? :-))

Eventuell werden ja NaNs (also "Not a Number"-Werte) auch mit Non-finite
erfasst?
 
> msgid ""
> "no valid set of coefficients has been found:please supply starting values"

Leerzeichen vor ":" fehlt

> msgstr ""
> "es wurde keine gültige Menge von Koeffizienten gefunden: Bitte stellen Sie "
> "Startwerte bereit"

supply hast du diesmal korrekt übersetzt. Gut ...
 
> msgid "Step size truncated due to divergence"
> msgstr "Schrittweite passend zur Abweichung gekürzt"

"Schrittweite wurde wegen Divergenz reduziert"
(Divergenz = keine Konvergenz)
 
> msgid "inner loop 1; can't correct step size"
> msgstr "innere Schleife 1; Schrittweite kann nicht berichtigt werden"

"berichtigt" klingt eigenartig. Verwende doch "korrigiert".
 
> msgid "Step size truncated: out of bounds"
> msgstr "Schrittweite gekürzt: Außerhalb der Begrenzung"

Kürzen würde ich nicht schreiben, sondern verkleinern. Stifte kann man
kürzen, indem man einen Teil abschneidet, bei Zahlen schneidet man höchstens
mal die Nachkommastellen ab (ist das hier gemeint?).
 
> msgid "inner loop 2; can't correct step size"
> msgstr "innere Schleife 2; Schrittweite kann nicht berichtigt werden"

> msgid "inner loop 3; can't correct step size"
> msgstr "innere Schleife 3; Schrittweite kann nicht berichtigt werden"
 
hier auch 

> msgid "Algorithm did not converge"
> msgstr "Algorithmus konvertierte nicht"

zu Religionen wird konvertiert. Algorithmen konvergieren aber in der Regel.
 
> msgid "Algorithm stopped at boundary value"
> msgstr "Algorithmus stoppte beim Grenzwert"

Viel besser wäre Randwert. Grenzwert ist was anderes.

Betrachte z.B. die Zahlenfolge a(n)=1/n im Intervall [-1,1]. Dann ist der
Grenzwert (der Zahlenfolge) 0 (für n gegen unendlich), die Randwerte (des
Intervalls) aber -1,1.

Oder sehe ich hier etwas falsch?
 
> msgid "fitted probabilities numerically 0 or 1 occurred"
> msgstr "angenäherte Wahrscheinlichkeiten numerisch 0 oder 1 aufgetreten"

Klingt sehr eigenartig. Besser:
"Es trat der Fall auf, dass die angenäherten Wahrscheinlichkeiten numerisch
0 oder 1 waren"
 
> msgid "fitted rates numerically 0 occurred"
> msgstr "angenäherte Quoten numerisch 0 aufgetreten"

hier auch
 
> msgid "fam not a family object"
> msgstr "fam kein family-Objekt"

kein "ist" einfügen?
 
> msgid "unrecognized (vector?) link"
> msgstr "unerkannter (Vektor?) Verweis"

Dumm, irgendwie muss hier ein Bindestrich hin, aber wo (Vektor-Verweis)?
 
> msgid "variance function not recognized for quasi"
> msgstr ""
 
> # R/gam.fit3.r
> msgid "family not recognised"
> msgstr "family nicht erkannt"

Ich dachte, du hättest family machmal mit Familie übersetzt.
 
> msgid "NA's in pdTens factor"
> msgstr "NA's in pdTens-Faktor"

Ist pdTens der Genitiv von pdTen? Dann wäre der Bindestrich falsch.
(mehrfach)
 
> msgid "Cannot extract the matrix from an uninitialized object"
> msgstr ""
> "Die Matrix kann nicht von einem uninitialisierten Objekt extrahiert werden"

s/von/aus/
 
> msgid "Cannot extract the matrix from an uninitialized pdMat object"
> msgstr ""
> "Die Matrix kann nicht von einem uninitialisierten pdMat-Objekt extrahiert "
> "werden"

hier auch
 
> msgid "Must give names when initializing pdIdnot from parameter."
> msgstr ""
> "Wenn pdIdnot vom Parameter initialisiert wird, müssen Namen vergeben werden"

Punkt?
 
> msgid "without a formula"
> msgstr "ohne eine Formel"

Zusammenstückelung ganzer Sätze aus solchen Teilstücken hast du schon berichtet?
 
> msgid "Cannot extract the inverse from an uninitialized object"
> msgstr ""
> "Die Umkehrfunktion kann nicht von einem uninitialisierten Objekt extrahiert "
> "werden"

Ich würde bei Inverse bleiben. Falls es z.B. um Matrizen geht, spricht
niemand von Umkehrfunktionen.
 
> msgid "NA's passed to eig: please email simon.w...@r-project.org with detai

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >