Hallo Hauke,

On Mon, Jan 26, 2009 at 11:05:50AM +0100, Jan Hauke Rahm wrote:
> Hallo Thomas,
> 
> ich erlaube mir mal an Helges Stelle zu antworten.

ich weiß nicht, worauf du antwortest, denn Thomas Mail war nicht lesbar.
Erstmal gab es einen riesigen HTML-Teil der zugunsten des Text-Teils ignoriert
wurde. Der Text-Teil beginnt zunächst einmal mit jeder Menge Leerzeilen, so dass
man ihn erst für leer hält. Neue Infos fand ich am Ende auch nicht drin, sondern
nur eine Kopie einer Mail von Helge.

Thomas, bitte schalte das HTML aus und überprüfe mal dein E-Mail-Programm.
 
> Du könntest einfach mal ein pdf bauen und das im Ganzen lesen. Das wird

Oder einfach http://www.debian.org/releases/testing/releasenotes verwenden ...
Zurzeit sind die Dateien wegen Build-Problemen in der rumänischen Übersetzung
leicht veraltet, aber ich kümmere mich gleich drum ...

> damit wirklich das aktuelle Original benutzt wird:
> 
>     make updatepo LINGUA=de

Das ist unnötig. po4a funktioniert so, dass die englische Datei immer das
Originaldokument ist und darin die englischen Absätze durch die übersetzten
aus der PO-Datei ersetzt werden. Gibt es keine deutsche Übersetzung, wird eben
weiterhin der englische Text verwendet.

updatepo ist sinnvoll, um die neuen Zeichenketten in die PO-Datei aufzunehmen,
so dass man sie übersetzen kann. Zum Korrekturlesen würde ich aber auf keinen
Fall updatepo aufrufen, da dies die lokalen PO-Dateien stark ändern kann und
damit die Patches enorm vergrößert werden können.

Auch make tidypo würde ich gar nicht aufrufen (sondern beim Editieren schon
korrekte Zeilenbreiten einhalten).
 
>     make pdf LINGUA=de architecture=i386

Korrekt.

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org

Antwort per Email an