On Wed, Apr 15, 2009 at 12:59:24PM +0200, Jan Matzen wrote:
> >  href="http://socghop.appspot.com/org/show/google/gsoc2009/debian";>
> > -Mentor-Organisation
> > -</a> für den <a href="http://code.google.com/";>Google Summer of
> > +Mentor-Organisation</a>
> >
> > Vor dem "</a>" darf kein Leerzeichen oder ein Zeilenumbruch sein, da dies
> > zu
> > einem Leerzeichen im Link führt. Ich sehe das "<a" auch gern auf der
> > selben
> > Zeile wie "href=...", das ist aber nicht wichtig und nur kosmetisch.
> >
> Das hatte ich mit Absicht so gemacht, weil ich die 76 Zeichen einhalten
> wollte.

Es gibt auch noch die Möglichkeit, eine Zeile mit \
abzuschließen (Backslash, kein Leerzeichen dahinter). Dies versteckt den
Zeilenumbruch im Code und es wird kein Leerzeichen erzeugt. Ich finde dies
aber nicht immer gut lesbar, habe es trotzdem ein-, zweimal in deinem Text
gemacht, um den diff übersichtlicher zu gestalten.

> Dass das eigentlich nur für den diff wichtig ist, habe ich erst vorhin
> gelesen. Stimmt das?

Ja, richtig. Wenn man sich für den Inhalt oder die interne Formatierung zu
entscheiden hat, hat der Inhalt natürlich Priorität. Eine lange URL bricht
man z.B. nicht um, wenn es nicht geht.
 
PS: Falls solche Erläuterungen auf der Webseite, unter den Links die ich dir
gesandt habe, fehlen, so solltest du so etwas sammeln und selber hinzufügen.
Insbesondere Neulingen sollten fehlende Informationen schneller auffallen
als mir und eine ordentliche Dokumentation spart mir die ständige
Erläuterung (was ich gerne mache, wenn es wirklich nötig ist).

> > So, das wars. Ich hoffe du störst dich nicht an meinen Änderungen. Ohne
> > deine Übersetzung wäre die Seite noch Englisch, also vielen Dank für deine
> > Arbeit! Bitte weiter so!
> >
> > Alles was dir an der jetzigen Version nicht gefällt, kannst du uns als
> > Korrektur (Patch) zuschicken.
> >
> 
> Das muss ich erst mal verstehen lernen.
> Sprich, mit dem cvs umgehen zu können, denke ich.

Zur Not kannst du mir anfangs auch komplette Dateien für Korrekturen
zusenden, sonst reicht aber wirklich ein
cvs update
gefolgt vom manuellem Bearbeiten der Seiten und
cvs diff -u > meinDiff.patch

Tipp: Setze einen Subversion-Server manuell auf und teste ihn ein wenig.
Dies ist in sehr kurzer Zeit erledigt und die Befehle sind zu CVS nahezu
identisch. Dabei kannst du gleich meine Subversion-Übersetzung und die
Übersetzung des Subversion-Buchs testen (letzteres enthielt in der
Vergangenheit z.T. sehr viele Fehler).
 
> > Was willst du dir als Nächstes vornehmen?
> 
> Ich denke als nächstes werde ich ein überschaubares howto schreiben, das
> zuerst die wichtigsten Punkte erläutert.
> Inhaltlich werde ich es auch mit Punkten füllen, die unbedingt zu
> beachten sind, wie z.B. Rechtschreibfehler :-), unterschlagen von
> Wörtern :-) (Ich weiss nicht wie das passiert ist), das arbeiten mit diff
> etc. .

Ja, dazu aber am besten bestehende Dokumente weiternutzen. Wenn du nicht
weißt, ob es schon Dokumente unter www.debian.org gibt, die z.B.
Diffs/Patchs beschreiben, kannst du in deiner Arbeitskopie unter german/
danach suchen. Auch das Mailinglistenarchiv bietet sich an, da solche
Erklärungen öfters vorgenommen werden.
 
> Ich habe erst mal genug Stoff zum durcharbeiten bekommen, den ich gleich

Weiß nicht, ob es ein typischer Fehler für dich ist: Nach "zum" stehen in
der Regel Substantivierungen, die Wörter (hier: durcharbeiten) schreibt man
groß.

> als howto dokumentieren möchte. Dann hat es der nächste leichter.

Ja, richtig.

> Ich habe bereits angefangen, mich mit Docbook zu beschäftigen.
> Ist das, das erwünschte Format für die howtos?

Vielleicht wäre die Integration in die Debian-Webseiten einfacher?
Ich würde vorschlagen, dass du dich erst einmal auf HTML beschränkst.

Wenn du ein richtiges HOWTO schreiben willst, das auch nicht nur
Debian-spezifisch ist, muss man auch erst einen Ort dafür finden, ...
Außerdem glaube ich, HOWTOs haben im letzten Jahrzehnt an Bedeutung
verloren?

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org

Antwort per Email an