On Tue, Mar 10, 2009 at 09:19:18PM -0400, Matthias Julius wrote: > Paul Menzel <pm.deb...@googlemail.com> writes: > > Am Dienstag, den 10.03.2009, 21:57 +0100 schrieb Helge Kreutzmann: > > > >> in der Hoffnung, hier (u.A.) eine harmonisierte Übersetzung zwischen > >> den Apt-Werkzeugen und dpkg zu bekommen, würde ich gerne die > >> Übersetzung von »conffile« hier abklären. > >> > >> Ich sehe drei Möglichkeiten: > >> a) Conffile > >> b) Confdatei > >> c) Konfigurationsdatei > >> > > > > Also ich bin für c). Ich habe jetzt nicht den Überblick, wie das im
Ich eigentlich auch. > > Englischem gehandhabt wird, aber ich würde keinen Unterschied machen, > > zwischen Dateien, die von Dpkg überwacht werden und die nicht von Dpkg > > überwacht werden. > > Es geht ja hier um Werkzeuge zur Paketverwaltung. Für die sind > Conffiles eben spezielle Dateien, die eine besondere Behandlung > erfahren. Und in diesem Kontext halte ich es schon für wichtig, eine > Unterscheidung zu gewöhnlichen Konfigurationsdateien zu machen. Gibt es denn wirklich in Paketen Konfigurationsdateien, die keine conffiles sind? Eventuell /etc/skel/, aber sonst? Ich ging immer davon aus, wenn eine Konfigurationsdatei bereitgestellt wird, muss sie als conffile markiert werden. Liege ich falsch? Jens -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org