On Thu, Apr 16, 2009 at 12:27:13PM +0200, Jan Matzen wrote: > ich habe einen ersten Entwurf zur Begutachtung erstellt.
Prima, ich lese gleich mal drüber ... > Darf ich das so machen? Klar doch und stilistische Dinge lassen sich später (z.B. mit WML) immer noch ändern. Sollte dieses Dokument später zu Debian hinzugefügt werden, so würde auch eine englische Übersetzung noch fehlen. Aber dazu später ... > Tutorial zur Debian-Übersetzung Allgemein oder nur Webseiten? > erfahrene Übersetzter und Koordinatoren zur Seite, um Ihre Fragen zu Übersetzer > Arbeitsumgebung Bei Eclipse weiß ich nicht, ob man das Debian-Paket installieren sollte. Früher klappte dann die Aktualisierung von Paketen und das Erweitern um Benutzer-Plugins nicht. Warum erwähnst du Eclipse? Willst du den graphischen Client darstellen? So etwas ist vielleicht nicht schlecht. Ich habe in der Vergangenheit auch einen Abschnitt über graphische CVS-Clients zur Webseite hinzugefügt, es aber bei der Aufzählung belassen. Dieser Teil fehlt wohl auf den Debian-Webseiten. Dort wird nur sehr kurz auf Kommandozeilentools eingegangen. Auch Tipps zum Auflösen von CVS-Konflikten fehlen. Dazu sollte es aber doch im Netz sinnvolle, kurze Dokumente geben, oder? Vielleicht sollte man sie verlinken und wenn es sie nicht gibt, neu erstellen und andere Projekte darauf aufmerksam machen. > aussehen könnte. Nachfolgend aufgeführt finden sie die einzelnen Punkte, die "Sie" statt "sie" > HTML > > http://www.selfhtml.org Die Debian-Webseiten verwenden eigentlich WML. Auch wird man als Übersetzer eigentlich gar nicht damit konfrontiert, sondern muss nur WML-Tags unverändert im Quellcode belassen. Was für Punkte gibt es denn konkret, die du vermisst? Vielleicht solltest du diese erst einmal stichpunktartig aufführen. Vielleicht hast du Seiten mit Erklärungen nur nicht gefunden. Jens -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org