Das kann ich leider nicht schaffen -- hatte die Übersetzung eigentlich schon
vor längerem abgegeben.
Grüße,
Jens
Am Dienstag, 2. Dezember 2008 18:18 schrieb Christian Perrier:
> Hi,
>
> The debian-l10n-english team has reviewed the debconf templates for
> bugzilla. This process has resulted in c
> Meinungen?
kann dem bugreport nur zustimmen. "Entschuldigung" fand ich auch immer
irritierend.
jens
--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
Am Dienstag, 22. August 2006 23:03 schrieb Holger Wansing:
> On Tue, 22 Aug 2006 22:51:27 +0200 Erik Schanze wrote:
> > Diese Entschuldigungsmeldung sollte vielleicht ganz weg.
>
> Das französische Team hat es _eben_so_ gemacht!
dann macht es doch auch so :-)
jens
> das Debian.Edu-Projekt "One Laptop Per Child"
[...]
> Was meint ihr?
sowas übersetzt man nicht, wenn das ein projektname ist
(wiederekennungswert) -- oder schon mal Fenster95 gehört ;-)
jens
hi,
kann das jemand für mich übernehmen. Am besten auch gleich das ganze Paket,
danke
jens
--- Begin Message ---
Hi,
You are noted as the last translator of the debconf translation for
alsa-driver. The English template has been changed, and now some messages
are marked "fuzzy" in your translati
Automatic mail to mark BUG#275868 fixed on coordination list.
Fixed in version namazu2 2.0.16-8 by NOKUBI Takatsugu
If this is in error please report to Mathias Klein <[EMAIL PROTECTED]>
--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROT
hat jemand lust, das paket für mich zu übernehmen?
sind nur wenige strings (~5 bis 15min)
jens
--- Begin Message ---
Dear maintainer of webfs and Debian translators,
On 28 oct 2006 I sent a notice to the maintainer of the webfs Debian
package, mentioning the status of at least one old po-debcon
Automatic mail to mark BUG#344894 fixed on coordination list.
Fixed in version ez-ipupdate 3.0.11b8-11.1 by Christian Perrier
If this is in error please report to Mathias Klein <[EMAIL PROTECTED]>
--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [
rix Pedersen
<[EMAIL PROTECTED]>, Jens Nachtigall <[EMAIL PROTECTED]>, Luca Bruno
<[EMAIL PROTECTED]>, Kenshi Muto <[EMAIL PROTECTED]>, Gintautas Miliauskas
<[EMAIL PROTECTED]>, Caio Begotti <[EMAIL PROTECTED]>, Ricardo Silva
<[EMAIL PROTECTED]>, Dani
ome information specific to po-debconf are available at
#/usr/share/doc/po-debconf/README-trans
# or http://www.debian.org/intl/l10n/po-debconf/README-trans#
#Developers do not need to manually edit POT or PO files.
# Jens Nachtigall <[EMAIL PROTECTED]>, 2004.
#
msgid &q
information specific to po-debconf are available at
#/usr/share/doc/po-debconf/README-trans
# or http://www.debian.org/intl/l10n/po-debconf/README-trans#
#Developers do not need to manually edit POT or PO files.
# Jens Nachtigall <[EMAIL PROTECTED]>, 2005.
#
msgi
> > Sehe ich auch so. Pro Paket-Depot
>
> Von mir auch eine Stimme dafÃr.
Wenn niemand Einspruch erhebt, dann wÃrde ich wÃrde ich ins wiki:
(packet) repository - Paket-Depot
eintragen.
Ich wart ne Woche.
Die BegrÃndung von Alfie 3 Mails weiter oben ist imho schlÃssig, und
schien auch zustimmung
Hallo,
Evtl. eine hübsche Übersetzung für Neueinsteiger, um in
debian-l10n-german hineinzufinden.
Die Datei kriegt man mittels
apt-get source tripwire
(aus dem unstable Bereich)
dann in tripwire-xxx/debian/po/templates.pot
Hinweise unter:
http://www.debian.org/intl/l10n/po-debconf/README-tran
Hallo Rudi,
> > Wenn niemand Einspruch erhebt, dann wÃrde ich wÃrde ich ins wiki:
> > (packet) repository - Paket-Depot
> > eintragen.
>
> Was war mit Repositorium? Paketlager? Paketarchiv?
Ich habe erst heute im Linux-Magazin in Bezug auf ein Âdebian package
repository von einem ÂDepot gelese
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> Gibt es andere Stimmen, die Ãbersetzung erneut auszudiskutieren? (Ich
> bin nicht dafÃr).
Ich sehe in diesem Thread die Gefahr, dass diverse akzeptable
Ãbersetzungen vorgeschlagen wurden -- wir uns aber nicht einigen
kÃnnen, das Ganze dann evtl. v
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
ich habe meine ersten reviews und Übersetzungen gemacht, und bin nun
mittlerweile ziemlich verwirrt. Deshalb hab ich einige Fragen:
1) In der Anleitung steht man solle an [EMAIL PROTECTED] schreiben. Tue
ich das, wird mir in der Antwortmail
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hoppla, diese Email ging versehends nur an Bernd und nicht an die Liste,
deshalb nochmal:
>
> jn> Hmm, ihr seht ich bin verwirrt?!
>
> Das ganze kommt auch mir vor wie eine Baustelle, aber eine die von
> den Bauarbeitern inzwischen verlassen wurde.
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Am Samstag, 11. Oktober 2003 13:48 schrieb Helge Kreutzmann:
> Ich prüfe aber oft gegen (über die Webseite), ob meine
> Übersetzung/Änderung auch angekommen ist:
> http://ddtp.debian.org/cgi-bin/ddtp.cgi?part=pdesc&package=axiom#de
>
> (Ersetze axiom
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi,
ich würd gerne »Nachbau« als Übersetzung von clone im wiki
eintragen. So hab ich es auch schon in einer Übersetzung gesehen (,
nachdem ich es ürsprünglich selbst als Clone übersetzte)
Jens
- --
Emailverschlüsselung (http://www.gnupg.org):
G
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi,
wie würdet ihr denn »dummy package« übersetzen?
Konkret:
This package is an empty dummy package that always depends on a
package built for Debian's default Python version.
Meine Version wäre:
Dieses Paket ist ein leeres Paket, das stets von eine
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
auf http://wiki.debian.net/?Wortliste steht:
icon - Symbol
Ich würde das aber eher als Icon übersetzen, da das für mich
mittlerweile eingedeutscht ist. Symbol finde ich mehrdeutig.
Allerwenigstens sollte Icon zumindest als Alternative zu Sy
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi,
Tutorial würde ich mit Anleitung übersetzen (das Tutorial klingt auf
deutsch dämlich IMHO)
Das würde analog auch gut zu
manual page; man page - Handbuchseite
im wiki passen. Des weiteren würde ich gleich auch noch
handbook - Handbuch ins wiki ein
> Was wäre denn schlimm an der offensichtlichen Übersetzung "Ikone"
> ?
Da denke ich eher an eine Person, da ich das Wort Ikone nur aus
diesem Zusammenhang kenne.
>
> Ansonsten finde ich Gerfrieds Vorschlag "Piktogramm" sehr
> geeignet, weil gebräuchlicherweise damit ausgedrückt wird, dass
> es s
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> Ich denke auch, das einführend sollte dazu. Und auch wenn es in
> der Oberstufe bzw. an der Uni Tutoren gibt, halte ich im normalen
> Sprachgebrauch (nicht dem Werbedenglish) Tutorial für einen
> eindeutigen Übersetzungskandidaten.
OK. Einverstanden
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> Meine Version wäre:
> Dies ist ein Pseudopaket, das über die Abhängigkeiten die in
> Debian aktuelle Standard-Version von Python installiert.
Das finde ich sehr gut. Im übrigen habe ich jetzt auch eine
Description gehabt, die »empty package« im quas
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Gefunden im Paket nxml-mode in folgendem Zusammenhang
Coupled with xsltproc and xmllint, this provides a completely
DTD-free, open-source XML toolchain.
Ich dachte zuerst an Bausatz oder Werkzeugkasten (a la toolkit).
Aber dann fand ich auf einer W
Axel Noetzold <[EMAIL PROTECTED]> schrieb am 23.12.03 19:15:01:
> ddtp scheint ja immer noch down zu sein. Mit wem kommuniziert Ihr denn
> für die Übersetzungen - oder liegt das alles brach? Evntl. betrifft das
> nur debconf, aber ich bekomme seit langem auch für meine descriptions
> keine bu
Hat sich erledigt. Wurde wohl schon Ãbersetzt, ohne das ein Bugreport
abgeschickt wurde, sondern eine PM an der Paket-Betreuer o.Ã.
weshalb im BTS nichts vermerkt war...
Jens
> Hallo,
>
> ich habe die debconf-Vorlage fÃr lessdisks Ãbersetzt. Da ich nicht
> sehr firm mit Terminals bin, wÃre ich s
> Am Freitag, 1. Oktober 2004 12:00 schrieb Jens Nachtigall:
> > Hat sich erledigt. Wurde wohl schon übersetzt, ohne das ein
> > Bugreport abgeschickt wurde, sondern eine PM an der Paket-Betreuer
> > o.ä. weshalb im BTS nichts vermerkt war...
>
> sowas ist immer är
> >> Am Freitag, 1. Oktober 2004 12:00 schrieb Jens Nachtigall:
> >>> Hat sich erledigt. Wurde wohl schon Ãbersetzt, ohne das ein
> >>> Bugreport abgeschickt wurde, sondern eine PM an der
> >>> Paket-Betreuer o.Ã. weshalb im BTS nichts vermerkt war
Hallo,
ich übersetze grade das debconf templates für wwwoffle. Hierzu ist mir
eine Stelle semantisch unklar. Könnt ihr dies bitte kurz durchgucken:
#. Type: note
#. Description
#: ../wwwoffle.templates:121
msgid "Wwwoffle doesn't listen to IPv6 by default"
msgstr "Standardmäßig lauscht wwwoffle
> KÃnnen wir uns bitte darauf einigen, dass die debconf-po-Dateien
> generell Ãber diese Liste korrektur gelesen werden, bevor sie an den
> Paketbetreuer wandern? Da das im ddtp noch nicht funktioniert, ist
> die einzige Methode einer annehmbaren QualitÃtssicherung die
> Kommunikation dessen Ãber
> * Jens Nachtigall <[EMAIL PROTECTED]> [2004-09-25 14:43]:
> > ich wÃrde es so Ãbersetzen:
> > set-user-id bit = Benutzer-ID-Bit
>
> gesetztes Benutzer-ID-Bit
>
> > msgid "Do you want netselect to be installed setuid root?"
> > msgstr "
Hallo,
vorneweg: Diese Datei im Anhang enthält nur 4KB und insgesamt nur 17
kurze msgids. Ich bin mir bei einer msgid unsicher, aber der Kontext
ist wichtig. Ansonsten hätte ich es nicht geschickt, also Helge, bitte
denke nicht, dass ich so eine Entscheidung durchdrücken will (3 andere
leichte
Hallo,
die Datei ist hier zu finden (12KB):
http://www.informatik.hu-berlin.de/~nachtiga/bugs/de.po
Unsicherheiten bestehen insbesondere im Zusammenhang mit LDAP. Wenn es
innerhalb von 7 Tagen keine Diffs gibt, dann schicke ich es so ein.
Die Notation des Betreffs habe ich im übrigen vom katal
Hallo Helge und alle anderen,
> Ich finde es keine so gute Idee. Wenn Probleme aufkommen, gerne.
Bei meiner Ãbersetzung von flashplugin-nonfree, die ich bestimmt 10 mal
gelesen hatte, fand Sabine noch 3 Fehler (insgesamt 10 strings).
Insgesamt wird man eben betriebsblind, und es schusseln sich
> > msgstr "" "Bitte wählen Sie Ihr geographisches Gebiet. Dieses wird
> > verwendet um
>
> "geographisches Gebiet" finde ich sehr umständlich. Wie wäre es mit
> "Bitte wählen Sie Ihren Standort"? Das ist keine genaue Übersetzung,
> aber jeder weiss, was gemeint ist.
Finde ich auch besser.
>
> >
> > Für mich sind Falls und Wenn semantisch equivalent.
>
> Ich würde sagen, "wenn" wird verwendet, wenn etwas erwartet wird. In
> unwahrscheinlichen Fällen nehme ich "falls". Aber das ist vielleicht
> eine Geschmackssache.
Meine Freundin sieht das genauso, werde ich hier als auch in Zukunft so
v
Hallo,
die Datei befindet sich hier:
http://www.informatik.hu-berlin.de/~nachtiga/bugs/openwebmail_de.po
(20 KB, 101 meist kurze msgids)
Zur Korrektur wären minimale LDAP und Datenbanken-Kenntnisse
vorteilhaft. Wie immer warte ich eine Woche.
Danke im Voraus (auch nochmal an Sabine für die le
> Das andere sind die po-debconf-Dateien, wo man zumindest eine
> URL hierher schicken kÃnnte, damit es wer aus der Liste
> Korrekturlesen kann.
Im Anhang eine Datei von Denis, die so demnÃchst auch auf der
Debian-Homepage sein wird. EnthÃlt glaube ich alles, was man zu
po-debconf wissen muss. D
Hallo,
http://www.informatik.hu-berlin.de/~nachtiga/bugs/de_pure-ftpd.po
wie immer warte ich ne woche ;-)
14 Strings, erforderliche Korrektur-Zeit: 15min
Kenntnisse: du solltest in etwa wissen wofür inetd gut ist.
Viele Grüße,
Jens
Hallo,
http://www.informatik.hu-berlin.de/~nachtiga/bugs/de_gpm.po
22 teils sehr lange Strings.
Zeitaufwand: ca. 20 min
Kenntisse: Mäuse und _etwas_ Erfahrung mit gpm
Jens
pgpKRWFHOdvQr.pgp
Description: PGP signature
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> > Ich auch. Ich finde das sehr hässlich. Ich hatte schon
> > vorgeschlagen, eine andere Ersetzung zu machen, nämlich genau
> > die naheliegende ???->» und ???->«. Das ist in iconv... Ich
> > glaube, Bruno Haible ist/war dafür verantwortlich und war
>
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Am Freitag, 20. Februar 2004 21:57 schrieb Jens Nachtigall:
> > > Ich auch. Ich finde das sehr hässlich. Ich hatte schon
> > > vorgeschlagen, eine andere Ersetzung zu machen, nämlich genau
> > > die naheliegende ???->
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Am Montag, 1. MÃrz 2004 12:09 schrieb Gerfried Fuchs:
> * Jens Nachtigall <[EMAIL PROTECTED]> [2004-02-29 19:19]:
> > Weiter oben im Thread schrieb Michael Piefel was von ÂiconvÂ,
> > solch ein Paket existiert aber nicht, lib
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
wie erwÃhnt hatte ich Ãber die AnfÃhrungszeichen einen Fehlerbericht
gegen libc6 geschrieben:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=235759
Momentan sieht es so aus, dass der existierende Patch abgelehnt
wird, sofern nicht weitere
Ging versehentlich leider nicht, wie von Helge gewünscht, an die Liste,
weshalb ich es nochmal schicke. Insbesondere weil Dennis fragt, warum
dieser »Fehler« so lange nicht diskutiert wurde, wozu ich als Neuling
nicht viel sagen kann.
Jens
--- Begin Message ---
On Fri, Mar 12, 2004 at 10:26:44P
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> Your first argument is:
> > quote). This is quite confusing - take this as an example:
> > $ cp -v .bashrc /tmp/
> > ,,.bashrc" -> ,,/tmp/.bashrc"
>
> So I wrote in previous mail:
> > So, default ` ' pair will become problematic under LANG=C, don't
>
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> 1) Site: 10,Seite: 40
dito
> 2) Dateisystem: 95, Datei-System: 5
dito
> 3) Mailing-Liste: 30, Mailingliste: 20
Mailing-Liste: 20, Mailingliste: 80
Das sehe ich in Analogie zu Datei-System vs. Dateisystem und zum
Pufferüberlauf.
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Am Freitag, 7. Mai 2004 15:56 schrieb Nico Golde:
> Hi,
> ich helfe jetzt die Debian FAQ zu übersetzen und habe ein Problem.
> Unter dem Abschnitt dselect steht:
>
> to be put "on hold"
> This is done by pressing `=', and it effectively tells
>
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> > You can also specify a group by appending a :, then the group or gid
> > in the same way as you would for the `chown' command (user:group).
> >
> > Kann jemand bestätigen/verneine, daß nach dem Komma ein Verb fehlt?
> > Ich schrieb hier
> >
> > th
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> Wie würdet ihr das Wort Kernel runlevel übersetzen?
»der Kernel-Runlevel« oder »der Runlevel des Kernels«
Würde ich also nicht übersetzen. Runlevel ist eindeutig, genauso wie Kernel
und wird auch so benutzt.
jens
- --
#!/bin/attorneys
# see
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
m.E. ein kleiner Fehler auf der wnpp-Seite.
Original:
Please note that you should only submit one bug per source package rather than
one bug for each binary package built from a source package.
Übersetzung:
Beachten Sie bitte, dass Sie nur
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
[...]
> > Mein Vorschlag wäre:
> > Beachten Sie bitte, pro Source-Paket nur einen Fehlerbericht abzusetzen.
> > Das gilt auch für Source-Pakete, aus denen mehrere Binär-Pakete gebaut
> > werden.
>
> Was haltet ihr statt absetzen abschicken? Klingt irg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> On Wed, Jun 02, 2004 at 03:27:29PM +0200, Joachim Breitner wrote:
> > ich fange jetzt auch mal wieder an zu übersetzen. Zwei Fragen:
> > * Wäre es möglich einen anderen MIME-Type für die Anlagen (nicht
> > application/debian-dt) zu wählen, dass die
Hi,
da ddtp nun wieder läuft, hier auch gleich eine Frage:
Paket ifupdown:
Description: High level tools to configure network interfaces
This package provides the tools ifup and ifdown which may be used to
configure (or, respectively, deconfigure) network interfaces based on
interface definit
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Frage 2 libtext-iconv-perl:
Description: Convert between character sets in Perl
The iconv() family of functions from XPG4 define an API for converting
between character sets (e.g. UTF-8 to Latin1, EBCDIC to ASCII). They
are provided by libc6
.
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> Hallo
>
> > > Ich denke auch, aber können wir das nicht einfach auslassen. Wird doch
> > > ohnedies niemand tun, etwas "dekonfigurieren".
> >
> > Oh doch, mit Netzwerkkarten macht man das schon mal. Dekonfigurieren
> > finde ich zwar auch nicht beso
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
[...]
> > Meine Übersetzung wäre dann:
> > Paket ifupdown:
> > Description: High level tools to configure network interfaces
> > This package provides the tools ifup and ifdown which may be used to
> > configure (or, respectively, deconfigure) netw
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> Am Donnerstag 10 Juni 2004 17:04 schrieb Dominique-Holger SCHRAMM:
> > Konvertierung
>
> Umwandlung / umwandeln tut's auch :)
>
> Alternative: Konversion!?!
Konversion ist aus meiner Sicht noch schlimmer als Wandlung. Konvertierung und
Umwandlung
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> ich habe gerade eine E-Mail als Erinnerung bekommen, dass ich einen Fehler
> in meiner Übersetzung seit 10 Tagen nicht korrigiert habe. Allerdings habe
> ich vor 10 Tagen keine E-Mail bekommen, die mich auf den Fehler hingewiesen
> hätte.
Den Fehler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> Hallo,
>
> On Fri, Jun 11, 2004 at 09:40:53AM +0100, Marco Franzen wrote:
> > >Wenn es keine Kritik gibt, dann schicke ich das so in 2 Tagen ab.
>
>
>
> Ich stimme der Diskussion zu. Aktivieren/Deaktiveren oder ähnliches
> ist etwas schwach.
>
> >
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> Hallo,
>
> On Saturday 12 June 2004 14:47, Helge Kreutzmann wrote:
> > Also ich hatte gestern (11.) ca. 5 geänderte Beschreibungen, also
> > »Bug-Reports« im Kasten. Die wurden nach Bearbeitung und
> > Zurückschicken auch brav geschlossen.
>
> Ja, d
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi,
für die Wortliste:
(language) binding -- (Sprach-)Anbindung
Einsprüche?
Grüße,
Jens
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
iD8DBQFAyyTyAzJOgw63+4oRAnafAJ0VOMRWAkrUNfLYJyxHAcmu0bCGlwCfW7zD
I561najUNny1o2D69O+afWQ=
=oBxX
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
[...]
> Ich brauche einige Tester.
[...]
Ich hätte eine Kritik zu den Logdateien der Bugfixes. Z.B.:
- - start: bug52724.txt
btsclose: 52724
Description: python specializing compiler documentation
Description-de: Dokumentation für den auf Python
Ich einen Fehlerbericht zum Paket openoffice.org-l10n-zh-cn bekommen, da sich
die Originalbeschreibung geändert hatte. Daraufhin habe ich meine Übersetzung
aktualisiert und den Fehler geschlossen.
Wenig später fiel mir ein Komma-Fehler auf, so dass ich die txt-Datei nochmal
abschickte (mit ausk
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> müsste passen - um welche Liste geht es eigentlich? Diese hier:
> http://wiki.debian.net/index.cgi?Wortliste
Ja
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
iD8DBQFAzHMOAzJOgw63+4oRAsoGAJ9SWEZy1Spz0SgTQwOsWzvDaPX3GQCePy5G
Zt4
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
ich habe mir das ddtc-Paket installiert, und wollte nun einmal sehen, wie das
Syntax-Highlighting in vim aussieht.
Die Datei /usr/share/doc/ddtc/vim/README sagt dazu:
copy content of the syntax/ folder in your ~/.vim/syntax/ forder (you may
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> ist es eigentlich Konsens, dass die neue deutsche Rechtschreibung in
> den Debian-Paket-Beschreibungen verwendet werden soll? Ich bin dafür,
> kann aber in guide-de.txt nichts Entsprechendes finden.
Ja, das ist IMHO absoluter Konsens. Wenn das noch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> Hallo again,
>
> hier ist die Auswertung der Abstimmung. Mustergültig abgegebene
> Stimmen:
>
> C > A > B # M. L.
> C > B > A # T. T.
> C > B > A # D. H. S.
> A > B > C # G. F.
> B > C > A # S. K.
>
> Die folgenden Stimmen machten die Wahl
> I think there're some different opinions for this bug.
Just to repeat it again and again: this is considered to be a very ugly bug by
the German translation team. There is _absolute_ consensus that the patch
should be applied. So far no native German speaker has spoken up against it.
Could yo
>
> C > A > B # M. L.
> C > B > A # T. T.
> C > B > A # D. H. S.
> A > B > C # G. F.
> B > C > A # S. K.
>
> Die folgenden Stimmen machten die Wahl davon abhängig, ob
> 'aufrüsten'/'abrüsten' nur für Hardware verwendet werden sollte (der
> Eintrag gibt das ja nicht her, und selber bin ich
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> nur wenn die
> initiierende Person merkt, daà kein Konsens erreichbar ist (bzw.
> keine klare Mehrheit fÃr eine Ãbersetzung), dann kann Ãber eine
> ÂAbstimmung nachgedacht werden.
Danke fÃr die berechtigten Worte. Ich wÃrde es so formulieren: Obers
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> bei Archiv bleiben.
Sehe ich auch so.
> > Entweder »stellt bereit« oder »liefert« wobei letzteres etwas
> > freier übersetzt ist, dafür aber besser klingt. Die anderen beiden
> > Möglichkeiten würde ich vermeiden.
Liefert wäre auch meine 1. Präfer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
> Im
> vorliegenden Fall konnte ich nun wirklich nicht wissen, dass es
> einigen Leuten wichtig ist, dass 'aufrÃsten' nicht mit Software
> verwendet werden soll. (Warum soll es eigentlich nicht?)
Auf-/AbrÃsten macht im Zusammenhang mit Software nicht
> * Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]> [040806 09:12]:
> > > Wie ist das mit Paketen, die alle zum selben Programm gehÃren und
> > > bei
>
> [..]
>
> > Wenn ich das beim DDTP richtig in Erinnerung habe, werde identische
> > AbsÃtze vollautomatisch erkannt und vollautomatisch ersetzt, d.h.
> > we
> In §55 der "amtlichen Regelung der neuen Rechtschreibung" finde
> ich:
>
> Die Großschreibung gilt auch
> (1) für nichtsubstantivische Wörter, wenn sie am Anfang einer
> Zusammensetzung mit Bindestrich stehen, die als Ganzes die
> Eigenschaften eines Substantivs hat, zum B
> > Frankly, I am getting tired of discussing this issue. I can't
> > understand why you, gotom, are that stubborn and can't respect a
> > decision taken by the German translation team. You already stated
> > at the very beginning of this bug report, that you find it "not
> > well inspected" [6]..
Hallo Sabine,
> Hallo,
>
> ich bin neu hier und hätte da mal eine Frage:
> Gilt bei den Übersetzungen der Paketbeschreibungen neue oder alte
> Rechtschreibung?
Neue Rechtschreibung. Wie Frank schon meinte, kam das neulich wegen
Spiegel, Bild etc. nochmal hoch, aber die meisten wollen nicht wied
Hi,
I suggest adding the following part to
http://www.debian.org/intl/l10n/po-debconf/README-trans
==
4. After translating the po file you should send a copy of it at your http://lists.debian.org/i18n.html || specific mailing
list">language's mailing list for review (please spellchec
Hallo,
im Anhang die de.po. Für Kritik bin ich dankbar.
Mir fiel auf, dass die Reihenfolge der Absätze in der po-Datei
als auch in der templates-Datei nichts darüber aussagt, wo der
Absatz später auf der Seite auftaucht -- ist das normal? Bsp:
Template: flashplugin-nonfree/local
Type: string
_
> Hello,
>
> On Fri, Sep 03, 2004 at 11:52:50AM +0200, Jens Nachtigall wrote:
> > ==
> > 4. After translating the po file you should send a copy of it at
> > your http://lists.debian.org/i18n.html || specific mailing
> > list">language
Hallo,
unter »Übersetzungen zu erledigen« auf
http://www.debian.org/intl/l10n/po-debconf/de.de.html#i18n fand ich das
Paket dailystrips. Also habe ich es übersetzt. Als ich die po-Datei nun
abschicken wollte, fiel mir auf, dass jemand andres sich diese Arbeit
schon gemacht hat
(http://bugs.de
Hallo,
ich such eine Übersetzung für uptime.
Kontext:
MLDonkey uses protocol based on credits and host uptime.
Meine Übersetzung wäre:
MLDonkey benutzt ein Protokoll basierend auf Bonuspunkten
und Betriebszeit (engl. »uptime«) des Computers.
Was besseres fehlt mir leider nicht ein -- alternat
[...]
> Maybe we could add a paragraph telling to get in touch with Debian
> l10n lists for this language, and apply methods defined by each
> translation team.
Hi Denis and others,
I've now send a bug report [1] along with a patch
against /usr/share/doc/po-debconf/README-trans of the package
> > Kontext:
> > MLDonkey uses protocol based on credits and host uptime.
[...]
> Betriebszeit oder auch Betriebsstunden wird sonst eigentlich
> verwendet für die Gesamtlaufzeit von Maschinen, oder? (nicht
> Betrieb seit dem letzten Boot/Reboot).
Gesamtlaufzeit ist doch gut. Das werde ich nehmen
> > Gesamtlaufzeit ist doch gut. Das werde ich nehmen:
> > MLDonkey benutzt ein Protokoll basierend auf Bonuspunkten
> > und der Gesamtlaufzeit (engl. »uptime«) des Computers.
>
> Na ja, wenn du meinst. Oder was hälst du von Einschaltdauer?
»Einschaltdauer« ist halt eine Neukreation. Gesamtlaufzei
> Die Frage: Ist mit uptime (Gesamtlaufzeit) in diesem Kontext nicht
> eher die Laufzeit von MLDonkey gemeint? Und zwar die gesamte Laufzeit
> (seit der Installation)?
Bestimmt. Aber in der engl. Original-Vorlage ist es auch so unklar
beschrieben. Das Template ist so *grausig*, dass ich schon ei
Hallo Helge,
danke fÃrs Arschtreten, das war schon lÃnger auf meiner Liste ;-)
> Kannst Du das Ergenis noch mal zusammenfassen, so daà es dann ins
> Wiki kommt?
ÂAbgestimmt wurde folgendes:
1.
A1) desktop environment - Desktop-Umgebung
B1) desktop environment - Arbeitsumgebung
Jens + Mathias
Hallo Helge,
> On Sat, Jul 17, 2004 at 03:36:20PM +0200, Jens Nachtigall wrote:
> > Momentan werden die Packages und Translations-Dateien aber nicht
> > aktualisiert, so dass auch der Datenbestand auf packages.debian.org
> > nicht aktualisiert wird [2].
Das ist Ãbrigens im
Hallo Sabine,
kannst du mir die Datei mal zuschicken (per PM).
Grüße,
Jens
> Hallo,
>
> Ich hatte heute ein merkwürdiges Problem mit KBabel: Ich habe mir
> eine PO-Datei heruntergeladen und in KBabel eingelesen. Dabei wurde
> dreimal dasselbe msgid/msgstr-Paar angezeigt. Wenn ich übersetzt
>
> Cross-Compiler
Cross-Compiler ist imho ein Fachbegriff, und sollte nicht Ãbersetzt
werden.
Jens
pgpz7PLpOYzTE.pgp
Description: PGP signature
Hi,
http://www.informatik.hu-berlin.de/~nachtiga/bugs/de_oftpd.po
Zeit: ~15min
Wenn es geht, so sendet bitte einen Patch.
Danke,
Jens
pgp1WWmuDA8K3.pgp
Description: PGP signature
> Eigentlich ddtp; da man dort derzeit zwar Ãbersetzen und Korrekturen
> einschicken kann, diese aber die Online-Version nicht
> beeintrÃchtigen
Warum ist das eigentlich so? Das ddtp funktioniert doch soweit (wenn
auch nicht bestens). So wie es momentan ist (keine Verbesserungen an
der Online-V
> dpkg -l iswiss
> Kein Paket gefunden, dass auf iswiss passt.
> -> das auf ...!!!
>
> dpkg1.9.21
Sowas solltest du imho in Zukunft immer auch beim Programmentwichlerteam
selbst melden (in diesem Fall reicht ein Fehlerbericht ans BTS mittels
reportbug)
Jens
pgp69kk7N
Hallo,
hier mal wieder eine Datei zum Korrekturlesen:
http://informatik.hu-berlin.de/~nachtiga/bugs/de_bugzilla.po
sind 43 strings, zeitaufwand ca. 15-20 min.
Ich kann leider nur 4 Tage warten, weil ich selbst ein Frist gesetzt
bekommen habe.
vg,
Jens
pgpeYvMLJAgo9.pgp
Description: PGP sig
Danke vorab fÃr die korrekturen, werde fast alles davon einarbeiten.
> Noch ein allgemeine Frage zu den PO-Files:
>Wenn ich mir mit "podebconf-display-po -fdialog
> de_bugzilla_dieter.po" das Ergebnis ansehen will, sehe ich nur den
> englischen Text. Was muss ich einstellen, um auf deutsch
> u
> Noch ein allgemeine Frage zu den PO-Files:
>Wenn ich mir mit "podebconf-display-po -fdialog
> de_bugzilla_dieter.po" das Ergebnis ansehen will, sehe ich nur den
> englischen Text. Was muss ich einstellen, um auf deutsch
> umzuschalten?
Ich glaube, du musst die Datei in ein standardkonformes
Hallo,
ich warte auf Rezensionen wie üblich eine Woche (bitte als Patch).
http://informatik.hu-berlin.de/~nachtiga/bugs/de_zope-cmfplone.po
(sind 20 Strings, 15 min)
Danke,
Jens
pgpcRWUJjsNTW.pgp
Description: PGP signature
Hallo,
> Ich schlage vor:
> Auf bugs.d.o. steht entweder ÂMarkierung (Tag)Â oder ÂKennzeichnung
> (Tag)Â, welches von beiden sei der- oder denjenigem Ãberlassen, der
> das Ãndert, also die Arbeit verrichtet (wahrscheinlich Helge).
Helge, wÃrdest du das so anpassen, sofern du dafÃr Zeit findest.
(
1 - 100 von 131 matches
Mail list logo