Re: Übersetzung der Debia n-Menüstruktur

2007-10-04 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Thu, Oct 04, 2007 at 09:40:36PM +0200, Sven Joachim wrote: > > die Menüstruktur in Debian hat sich mit menu 2.1.35 ziemlich drastisch > geändert, eine Aktualisierung der Übersetzung ist erforderlich. Du > bist als letzter (und einziger) Übersetzer eingetragen; bist du noch > an der Übersetzung

Re: Übersetzungen von Multiple-Choice-Menüs?

2003-01-19 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Sun, Jan 19, 2003 at 03:11:00PM +0100, Eike Sauer wrote: > Was macht man mit sowas? > "if you say (or accept the default) "do nothing," " > "If you say "disable it," " > Ich vermute mal, das bezieht sich auf Multiple-Choice-Menüs > für die Konfiguration des Pakets (zope). Gibt es da offizielle

Re: Umbrüche

2003-01-21 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Tue, Jan 21, 2003 at 11:23:51AM +0100, Michael Piefel wrote: > Du hast recht. Wobei die zweite Übersetzung allerdings weniger falsch > ist als die erste. Wenn man ein Wort wie "Debian-Paketverwaltungs- > Konfigurationsprogramm" nicht ganz vermeiden kann, sollte man vielleicht > lieber tatsächli

Re: Übersetzung von "shared libraries"

2003-02-16 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Sun, Feb 16, 2003 at 06:05:02PM +0100, FnScHy wrote: > Um eine einheitliche Ãbersetzung zu erreichen: > Sollen shared libraries als geteilte Bibliotheken, als gesharte Bibliotheken > oder noch anders Ãbersetzt werden? Laufzeit-Bibliothek. Alles andere âshared Bibliothekâ, âgesharete Bibliothe

Re: Übersetzung von "shared libraries"

2003-02-17 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Mon, Feb 17, 2003 at 09:56:06AM +0100, Michael Piefel wrote: > Am 16.02.03 um 20:04:58 schrieb Sebastian Rittau: > > Laufzeit-Bibliothek. Alles andere âshared Bibliothekâ, âgesharete > > Bibliothekâ usw. klingt furchtbar. > Und wie Ãbersetzt du dann âruntime librar

Re: Übersetzung von "shared libraries"

2003-02-17 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Mon, Feb 17, 2003 at 04:40:26PM +0100, Eike Sauer wrote: > Am Montag, 17. Februar 2003 15:56 schrieb Sebastian Rittau: > > Das ist eine Eigenschaft von Laufzeit-Bibliotheken[1]. > > Plugins zum Beispiel kÃnnte man als Runtime Libraries implementieren, > ohne sie deswegen

Re: Übersetzung von "shared libraries"

2003-02-17 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Mon, Feb 17, 2003 at 10:27:35PM +0100, Hermann-Josef Beckers wrote: Ich probier mich mal dran, ohne vorher die anderen VorschlÃge zu lesen. > "# Package(s): libmpich1.0 > # Package priority: extra > # Package prioritize: 38 > Description: mpich runtime shared library âLaufzeit-Bibliothek fÃr

Re: lected (3.1KB)

2003-02-21 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Fri, Feb 21, 2003 at 12:38:32PM +0100, Maximilian Sommer wrote: > Hallo Liste, > > ich hab das Problem, das mir einfach keine Anstaendige Uebersetzung > fuer diesen Satz einfallen will: > > The correct level of similarity between images is roughly that which > would be achieved by a somewhat

Re: Organisation der Arbeit

2003-02-28 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Fri, Feb 28, 2003 at 07:03:06PM +0100, Hendrik Naumann wrote: > Ich habe vor einem Jahr schon mal ein paar Sachen in einer Datei > zusammengetragen, die ich an diese Mail angehÃngt habe. Da stehen > auch noch einige EintrÃge mit Fragezeichen drauf, bei denen ich > Diskussionsbedarf sehe. Ah

Re: Organisation der Arbeit

2003-03-01 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Sat, Mar 01, 2003 at 09:37:05AM +0100, Meinolf Sander wrote: > * Quoting Sebastian Rittau <[EMAIL PROTECTED]>: > »zwischenspeichern« Ok. > »Client« ist aber doch sehr gebräuchlich, »Klient« ist m. E. > auch sehr unglücklich. Ja, ich habe das jetzt entsprechend in mei

Re: Organisation der Arbeit

2003-03-01 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Sat, Mar 01, 2003 at 06:02:01PM +0100, Hendrik Naumann wrote: > Deswegen habe ich nochmal in debian-news gesucht und den Eintrag über > einen Debian-Wiki (wiki.debian.net) gefunden. Über > DebianDocs -> DebianInternationalization -> debian-L10N-german > kommt man zur Seite > > http://wiki.d

Re: Organisation der Arbeit

2003-03-07 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Mon, Mar 03, 2003 at 10:53:50AM +0100, Leonard Michlmayr wrote: > Ich habe ein paar Woerter hinzugefuegt. SchÃn, gefÃllt mir. Ein paar kleinere Anmerkungen: * execute - ablaufen lassen; ausfÃhren WÃrde ich umdrehen, also ausfÃhren zuerst ausfÃhren. * HOWTO - das HOWTO Vorschlag: * HOWT

Re: Organisation der Arbeit

2003-03-08 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Sat, Mar 08, 2003 at 12:47:37PM +0100, Meinolf Sander wrote: > * daemon - DÃmon; ÂHintergrundprozess hinzugefÃgt > > Man findet auch ÂDaemon statt ÂDÃmonÂ, was ist besser? Ich bevorzuge âDÃmonâ nach der Regel, dass das deutsche Wort fast identisch ist und fÃr jeden, der das Wort âdaemonâ k

[Wortliste] lightweight - genügsam; leichtgewichtig

2003-03-08 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
Hi! Habe noch âlightweight - genÃgsam; leichtgewichtigâ hinzugefÃgt. - Sebastian

Re: Organisation der Arbeit

2003-03-08 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Sun, Mar 09, 2003 at 12:56:25AM +0100, Michael Bramer wrote: > ist mir nicht bekannt. Ich wollte aber für die Liste nochmals in ein > paar Wochen werben... Vielleicht könntest du in diesem Zusammenhang auch die Wortliste erwähnen, die sich momentan unter http://wiki.debian.net/Wortliste befind

Re: Wörterliste und Server

2003-03-09 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Sun, Mar 09, 2003 at 01:10:08PM +0100, Eike Sauer wrote: > Am Sonntag, 9. MÃrz 2003 01:06 schrieb Michael Bramer: > > Das hat mir einer gesagt, das die EU in Ihren Ãbersetzungen nach Phrasen > > und FachwÃrtern sucht und ÃberprÃft ob in den Ãbersetzungen immer die > > richtigen WÃrter verwendet

Re: Organ

2003-03-11 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Tue, Mar 11, 2003 at 07:12:31AM +0100, Smiler wrote: > lasse ich Âembedded device so oder Ãbersetze ich es? âEingebettete GerÃteâ sind in der Informatik durchaus gÃngig. - Sebastian

[Wortliste] Framework

2003-03-31 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
Hi! Ich habe die bisherige Ãbersetzung von âframeworkâ (GerÃst) um die Ãbersetzung âRahmenâ erweitert und die Ãbersetzung âFrameworkâ entfernt. Jetzt also: framework - GerÃst; Rahmen - Sebastian

[Wortliste] upload

2003-03-31 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
Ich habe auÃerdem parallel zu download das Wort upload in die Liste aufgenommen: upload (Subst.) - Upload upload (Verb) - heraufladen Mit der âÃbersetzungâ des Substantivs bin ich nicht zufrieden. Hat jemand bessere VorschlÃge? SchlieÃlich habe ich vor die Liste noch einen Kommentar gesetzt,

[Wortliste] refer

2003-03-31 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
Und weil ich gerade dabei war: Ich habe bei âreferâ vorgeschlagen, die Konstruktion âsiehe ...â zu verwenden: refer - nachsehen; nachschlagen (âschlagen Sie in ... nachâ); oft ist auch die Konstruktion âsiehe ...â sinnvoll - Sebastian

Re: [Wortliste] upload

2003-03-31 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Mon, Mar 31, 2003 at 11:01:03PM +0200, Frank Lichtenheld wrote: [Übersetzung von upload: heraufladen vs. hochladen] > PS: Meine Stimme geht an "hochladen" ;) Ich persönlich habe eigentlich auch eher zu hochladen tendiert, fand aber die parallele zu »herunterladen« passender. Wenn es niemanden

Vereinigung der WIKI- und der CVS-Wortliste

2003-03-31 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
Auf den Vorschlag von anderer Seite habe ich die Wortliste aus dem CVS[1] und aus dem WIKI[2] im WIKI vereinigt. Im Großen und Ganzen war es problemlos, da es nur recht wenige Überschneidungen gab und sonst die Überschneidungen identisch waren. Ein paar Anmerkungen: * event CVS: Veranstaltung

Re: Vereinigung der WIKI- und der CVS-Wortliste

2003-04-02 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Tue, Apr 01, 2003 at 06:40:43PM +0200, Hermann-Josef Beckers wrote: > > * resolution > > > >CVS: Beschluß > > > >Habe ich in »Beschluss« (neue Rechtschreibung) geändert. > > > Ist da nicht eher die (Bildschirm-)Auflösung gemeint? Es ging da wohl um SPI-Vorstandsbeschlüsse etc. Ich hab

Re: Vereinigung der WIKI- und der CVS-Wortliste

2003-04-02 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Tue, Apr 01, 2003 at 01:04:54PM +0200, Gerfried Fuchs wrote: > * Sebastian Rittau <[EMAIL PROTECTED]> [2003-04-01 04:41]: > > * mirror > > > >CVS: Spiegel > > > >Ich habe diese Übersetzung erst einmal beibehalten. Joey hatte aber >

Re: Vereinigung der WIKI- und der CVS-Wortliste

2003-04-02 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Tue, Apr 01, 2003 at 10:52:05PM +0200, Frank Lichtenheld wrote: > On Tue, 1 Apr 2003, Hermann-Josef Beckers wrote: > > >CVS: Beschluß > > > > > >Habe ich in »Beschluss« (neue Rechtschreibung) geändert. > > > > > Ist da nicht eher die (Bildschirm-)Auflösung gemeint? > > Kann natürlich b

Re: Vereinigung der WIKI- und der CVS-Wortliste

2003-04-02 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Wed, Apr 02, 2003 at 09:34:00AM +0200, Gerfried Fuchs wrote: > Ich übersetzt die DSAs in der Regel so, wie sie reinkommen (oftmals > noch bevor die englische Version auf der Website zu sehen ist :). Bei > diesen drei hab ich allerdings so meine Probleme, und zwar genau mit > diesem Begriff: >

Re: vorstellung; verwaltung der wortliste im wiki; gnome-pakete

2003-04-27 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Sat, Apr 26, 2003 at 06:59:25PM +0200, Zeno Gantner wrote: > Das praktische an einem Wiki ist ja gerade, dass man sofort und > direkt Änderungen vornehmen kann, und diese evtl auch diskutiert. > D.h. alles geht prompt und ist an _einem_ Platz, in einem Medium. > Wenn Änderungen noch zusätzlich

Re: Zeilenumbrüche und Worttrennungen in Descriptions

2003-05-08 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Thu, May 08, 2003 at 04:34:26PM +0200, Michael Piefel wrote: > Das ist völlig richtig so. Allerdings werden in der Tat von den > Nutzerprogrammen Wörter wie mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch s/-/, /g In der Regel gibt es immer Umschreibungen, die sogar besser als das Original sind.

Re: menu section translation

2003-05-13 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Tue, May 13, 2003 at 05:01:42PM +0200, Bill Allombert wrote: > On behalf of the Debian menu team, I would like to ask you to translate > the attached pot files of menu section name as per menu policy, for use > in the menu package. Ich kümmere mich darum. - Sebastian

Re: menu section translation

2003-05-13 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
menu package. # Bill Allombert <[EMAIL PROTECTED]>, 2003. # German translation: # Sebastian Rittau <[EMAIL PROTECTED]>, 2003. # #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: menu-section 2.1.7-2\n" "POT-Creation-Date: 2003-04-03 12:14+0100\n&q

Re: menu section translation

2003-05-14 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Wed, May 14, 2003 at 11:17:47AM +0200, Gerfried Fuchs wrote: > * Sebastian Rittau <[EMAIL PROTECTED]> [2003-05-13 17:39]: > > # Menu section translation > > # Copyright (C) 2003 > > # This file is distributed under the same license as the menu package. > > #

Re: menu section translation

2003-05-14 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Wed, May 14, 2003 at 05:32:16PM +0200, Smiler wrote: > Michael Piefel wrote: > >Ich glaube zumindest nicht, dass irgendjemand mehr mit Arkade anstelle > >von Arcade anfangen kann. Es könnte höchstens Teil der Volkserziehung > >sein. > > > > Irre ich mich mit Aberteuer? Als Uebersetzung fuer "

Re: Übersetzungsfrage

2003-05-15 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Thu, May 15, 2003 at 09:51:33PM +0200, Frank Lichtenheld wrote: > Ich versuche gerade, http://www.debian.org/devel/leader zu übersetzen. > Weiß jemand, was der Begriff "Trade show" genau meint? Ist das ein > Fachbegriff? Wie würdet Ihr den übersetzen? Messe. - Sebastian

Übersetzungen der Wortliste geändert

2003-05-16 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
Hi! Ich habe auf der Wortliste die Übersetzung von "backup" von "Sicherheitskopie" in "Sicherungskopie" geändert. In Ordnung? Außerdem: alt: boot - booten, hochfahren neu: boot - (Rechner) starten; hochfahren; booten Das legt das Gewicht stärker auf die deutschen Übersetzungen. alt: G

Re: Übersetzungen der Wortliste geändert

2003-05-19 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Mon, May 19, 2003 at 01:58:21PM +0200, Michael Piefel wrote: > Am 19.05.03 um 13:33:19 schrieb Eike Sauer: > > > Also mir geht Sicherheitskopie besser von der Lippe als > > > Sicherungskopie Da würden mich andere Meinungen auch interessieren. > > Geht mir genauso. > > AOL! Ok, ich werde

Re: Diverses

2003-05-22 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Thu, May 22, 2003 at 12:06:10PM +0200, Meinolf Sander wrote: > - Ich suche eine Übersetzung für 'Remote poller for GPS (Graphical > Process Statistics)'. Fällt jemandem etwas Besseres als 'Entfernter > Poller für GPS (Graphical Process Statistics)' ein? »Entfernte Abfrage für GPS (...)«?

Re: DDTP-Server, war Diverses

2003-05-24 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Sat, May 24, 2003 at 11:39:53AM +0200, Hermann-Josef Beckers wrote: > Hat denn nun jemand Informationen, was mit dem Server los ist? > Grisu antwortet auch nicht. Zumindest ich habe heute wieder eine ganze Reihe geänderter Übersetzungen zugeschickt bekommen. - Sebastian

Re: German translation of the debconf templates for the vtun package

2003-06-16 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Mon, Jun 16, 2003 at 02:31:00PM +0200, Michael Piefel wrote: > > msgid "information about readable passwords" > > msgstr "Informationen ?ber lesbare Kennw?rter" > > Mir wäre Passwörter lieber. Ich habe mal * password - Passwort in die Wortliste übernommen. - Sebastian

Re: Wörter für Wortliste im debianwiki

2003-06-16 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Mon, Jun 16, 2003 at 06:20:28PM +0200, Matthias Lutz wrote: > * swap (memory) - Auslagerungsspeicher * swap (memory) (Subst.) - ... > * swap file - Auslagerungsdatei Gut. > * to swap (memory) - Speicher auslagern * swap (memory) (Verb) - ... > * resident memory - Arbeitsspeicher Ist "r

Re: Wörter für Wortliste im debianwiki

2003-06-17 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Tue, Jun 17, 2003 at 09:25:35AM +0200, Gerfried Fuchs wrote: [exit code] > Rückgabewert? Oder ist eine Unterscheidung zwischen return code und > exit code hier zwingend notwendig? > > Beendigungscode gefällt mir auch gar nicht. Rückgabewert gefällt mir. > >> * to customize - individuell a

Re: Wörter für Wortliste im debianwiki

2003-07-04 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Fri, Jul 04, 2003 at 03:24:54AM +0200, Alexander Schmehl wrote: > * Matthias Lutz <[EMAIL PROTECTED]> [030616 18:20]: > > > * GUI - GUI, grafische Benutzeroberfläche > > Das macht bei mir keinen Sinn. Unter Benutzeroberfläche stelle ich mir > die Oberfläche des Benutzers selber vor, und sofern

Re: ist sharing = verstauen?

2003-07-07 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Sat, Jul 05, 2003 at 01:36:23PM +0200, Martin Müller wrote: > kann man 'sharing interessting websites' mit > 'verstauen/behalten von interessanten Webseiten' > übersetzen? > im Wörterbuch steht 'to share' mit 'teilen' etc. drin > was hier denke ioch gar nicht passt. Doch, das passt durchaus.

Re: "arcade overhead"

2003-07-24 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Thu, Jul 24, 2003 at 01:12:57PM +0200, Meinolf Sander wrote: > Description: 3D arcade overhead car game - graphics and sounds > ^^^ > Wie übersetzt man das am besten? Als Nichtspieler bin ich hier > etwas aufgeschmissen ... Ich würde es wahrscheinlich mit »3D-Autore

Re: "arcade overhead"

2003-07-25 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Fri, Jul 25, 2003 at 01:27:00AM +0200, Eike Sauer wrote: > Am Donnerstag, 24. Juli 2003 22:45 schrieb Sebastian Rittau: > > »arcade« (d.h. ein Spiel, wie es in Spielhallen gespielt wird) > > ist eigentlich relativ aussagenlos. > > "Arcade" soll glaub ich

Re: ?bersetzungsfrage inkl. Re: ?bersetzung von "Utilities"

2003-08-23 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Fri, Aug 22, 2003 at 06:38:25PM +0200, Helge Kreutzmann wrote: > bisher habe ich noch keine Antwort erhalten ..., desweiteren habe ich > weitere Eintragsvorschlïge fïr das Wiki: > > Buffer Overflow - Pufferïberlauf Ich habe das englische Originalwort mal komplett in Kleinbuchstaben umgewandel

Wortliste: concurrency, exploit

2003-08-25 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
Hi! Ich habe folgenden Eintrag in die Wortliste mit aufgenommen: concurrency - Nebenläufigkeit Dies ist meines Wissens ein Fachbegriff. Ich denke nicht, dass wir das zugehörige Adjektiv/Adverb auch aufnehmen müssen. Außerdem habe ich die Beschreibung von »exploit« angepasst: exploit (Subst

Re: ?bersetzungsfrage

2003-08-25 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Mon, Aug 25, 2003 at 06:32:39PM +0200, Helge Kreutzmann wrote: > On Sat, Aug 23, 2003 at 12:41:55PM +0200, Meinolf Sander wrote: > > Vielleicht besser: Kompromittierung des Superuser-Accounts. > > Ich finde Root definitiv besser als ein anderes englisches Wort > ("Superuser"). Ack, insbesonde

Re: Übersetzung von "Utilities"

2003-08-27 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Tue, Aug 26, 2003 at 12:56:26PM +0200, Rainer Ellinger wrote: > Ich fände es gut, wenn noch auf diese Seite verwiesen würde bzw. der > eine oder andere Gedanke in die Wortliste einfliesst: > > http://www.uebersetzungsfallen.de/ Sollte wir vielleicht wirklich auf der Wortliste drauf verweisen

Re: Wiki: Denial of Service

2003-08-27 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Tue, Aug 26, 2003 at 11:25:14AM +0200, Helge Kreutzmann wrote: > würde ich mit "Diensteverweigerung" übersetzten, oder besser mit > "Diensteblockade". Ersteres habe ich schon gehoert. Vorschlag fuer die Wortliste: * Denial of Service - Diensteverweigerung - Sebastian

Re: wiki.debian.net restricted ?

2003-08-28 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Thu, Aug 28, 2003 at 11:09:06AM +0200, Helge Kreutzmann wrote: > ich habe gerade die Änderungen vornehmen wollen, sollte dann aber ein > Paßwort und Nutzernamen angeben. Ist das kein "echtes" Wiki (mehr)? Eigentlich schon. Wie hast du versucht, es zu benutzen? > * denial of service - Dienstve

Re: headers

2003-09-16 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Sat, Sep 13, 2003 at 12:49:38PM +0200, Meinolf Sander wrote: > Wïrdet ihr ïheadersï in einem Satz wie > >This package contains the development files (headers and >libraries) for unixODBC, [...] > > eher unïbersetzt (ïHeaderï) lassen oder mit ïDateikïpfeï o. ï. > wiedergeben? Ich habe

Re: [install-manual] Übersetzer gesucht

2003-03-16 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Sat, Mar 15, 2003 at 11:55:24PM +0100, Marc 'HE' Brockschmidt wrote: > tech-info.sgml heißt auch auf Englisch tech-info.sgml. inst-methods.sgml > ist bereits übersetzt, wurde aber noch nicht durchgesehen (und ich hatte > gegen Ende etwas die Lust verloren, es ist also gerade da nötig) Sehe ich

Re: Überetzung von tag

2003-10-13 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Mon, Oct 13, 2003 at 03:49:55PM +0200, Helge Kreutzmann wrote: > ich habe jetzt ins Wiki: > > * tag - Etikett, Marke (manchmal auch Tag) > > eingetragen. Ich habe das aus KonsistenzgrÃnden in * tag - Etikett; Marke; manchmal: Tag geÃndert. (Semikolons als Trennung von Alternativen, in Kla

Re: Überetzung von tag

2003-10-14 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Tue, Oct 14, 2003 at 09:10:32AM +0200, Christian Eckert wrote: > Jeglicher Versuch einer direkten Übersetzung mancher Wörter führt doch > eher > zu Verwirrung und Stilblüten und vereinfacht eben nicht den Umgang mit > den > entsprechenden Prgrammen. > Eine Erklärung oder Umschreibung ist häufig

Re: Überetzung von tag

2003-10-14 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Tue, Oct 14, 2003 at 08:36:17AM +0200, Helge Kreutzmann wrote: > Also bei SGML/HTML-Tag sehe ich das auch so. Aber warum sollen es in > der Fehlerdatenbank nicht Marken sein? Die Fehler werden doch mit "An > den Original-Autor", "Upload in Arbeit" etc. markiert. Noch deutlicher > ist Etikett, d

Re: übersetzung von Design

2003-10-20 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Mon, Oct 20, 2003 at 08:39:54PM +0200, Martin Müller wrote: > Der konkrete Fall (im ksync Paket): > > It combines ease of use, contemporary > functionality, and outstanding graphical design with the > technological superiority of the Unix operating system. Ich habe diesen Absatz folgender

Re: Korrekturleser fürs deutsche Maint-Guide

2003-11-11 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
Ein paar Nitpicks (und Pet Peeves). On Tue, Nov 11, 2003 at 05:02:09PM +0100, Frank Lichtenheld wrote: > @@ -108,8 +108,8 @@ > >Dieses Dokument wird jeden kleinen (möglicherweise auch irrelevanten) >Schritt erklären, um Ihnen bei der Erstellung des ersten Paketes zu > - helfen, damit Si

Re: icon=Icon und nicht Symbol

2003-11-14 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Thu, Nov 13, 2003 at 07:43:34PM +0100, Jens Nachtigall wrote: > auf http://wiki.debian.net/?Wortliste steht: > > icon - Symbol > > Ich würde das aber eher als Icon übersetzen, da das für mich > mittlerweile eingedeutscht ist. Symbol finde ich mehrdeutig. > Allerwenigstens sollte Icon zumind

Re: Releasenamen klein ?

2003-12-10 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Wed, Dec 10, 2003 at 10:54:45AM +0100, Michael Piefel wrote: > Wie Gerfied schon sagte, gelegentlich muss man vielleicht darauf > hinweisen, dass die entsprechenden Dateinamen mit Kleinbuchstaben > versehen sind, aber der Name der Distribution ist m. E. ein Eigenname, > der großgeschrieben werd

Re: Debian menu translation update

2004-05-16 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
Menu section translation # Copyright (C) 2003 # This file is distributed under the same license as the menu package. # Bill Allombert <[EMAIL PROTECTED]>, 2003. # German translation: # Sebastian Rittau <[EMAIL PROTECTED]>, 2003, 2004. # msgid "" msgstr "" "Project-

Re: Audit (Re: Übersetzungsfrage)

2004-06-03 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Wed, Jun 02, 2004 at 05:12:26PM +0200, Tobias Toedter wrote: > Die verschiedenen Auffassungen zeigen schon, dass die Übersetzung nicht ganz > trivial ist. Da auch eine "Revision" kein ganz ehrlich deutsches Wort, > sondern eher ein Fremdwort ist, würde ich mittlerweile sogar vorschlagen, > m

Re: Po-Datei für Exim4 -- Bitte um Gegenlesen

2004-06-14 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Mon, Jun 14, 2004 at 10:17:07AM +0200, Helge Kreutzmann wrote: > Desweiteren habe ich (in der Datei momentan als Kommentare vermerkt) > noch folgende offene Punkte: > > 1. Soll die deutsche Übersetzung beispiel zur Illustration hinzufügen? Ich wuerde lieber einen Wishlist-Fehlerbericht (schoe

Re: Übersetzung: locale etc.

2004-08-05 Diskussionsfäden Sebastian Rittau
On Wed, Aug 04, 2004 at 05:50:42PM +0200, Helge Kreutzmann wrote: > On Wed, Aug 04, 2004 at 04:31:52PM +0200, Matthias Lutz wrote: > > "locale" und verwandte Worte sind nicht in der Wortliste. Ich schlage > > vor: > > > > * locale - Lokalität > > Das klingt nicht gut. Lokalität kommt von Lokal(=