Hier ist die aktualisierte Fassung.
Matthias
# translation of po-debconf template to German
# Copyright (C) 2007,2009 Matthias Julius
# This file is distributed under the same license as the ckermit package.
#
# Matthias Julius , 2009.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-
Helge Kreutzmann writes:
> da nach meinem Kenntnistand Matthias momentan nicht aktiv ist, habe
> ich die zwei fehlenden Zeichenketten mal hinzugefügt (und ein paar
> kleine Korrekturen vorgenommen) und bitte wie üblich um konstruktive
> Kritik und Verbesserungsvorschläge.
Hallo Helge,
da haben
Helge Kreutzmann writes:
> Nee, ich hab's nur genommen, weil es wenig war und ich Dich
> (fälschlicherweise) als inaktiv eingestuft hatte.
Naja, so falsch war das ja nicht.
>
> Schau mal rein, was Du von mir übernehmen kannst (ich habe noch ein
> paar kleine andere Änderungen vorgenommen, sollt
Hier ist meine aktualisierte Fassung.
Wie immer bitte ich um Kritik. Es sind nur drei Zeichenketten.
Matthias
# translation of po-debconf template to German
# This file is distributed under the same license as the sa-exim package.
# Copyright (C):
#
# Matthias Julius , 2006, 2009.
msgid
Hier wieder mal eine neue Uebersetzung. Sie ist schoen kurz (nur zwei
Zeichenketten).
Matthias
# translation of po-debconf template to German
# This file is distributed under the same license as the postgrey package.
# Copyright (C):
#
# Matthias Julius , 2009.
msgid ""
msgstr &quo
Die Aenderung war minimal, nur ein Datainame.
Matthias
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Jens Seidel writes:
> Hallo Matthias,
>
> On Tue, Mar 03, 2009 at 09:02:02AM -0500, Matthias Julius wrote:
>> Hier wieder mal eine neue Uebersetzung. Sie ist schoen kurz (nur zwei
>> Zeichenketten).
>
>> msgid ""
>> "Postgrey is now listen
Nochmal mit korrigiertem Betreff.
Matthias
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Jens Franik writes:
>
> Ich habe durch einen Bedienungsfehler den Thread auf einer anderen
> Liste beantwortet, jedoch wollte ich dies noch dazu sagen:
>
>
> am Mittwoch, 4. März 2009 um 20:09 schrieb Rainer Kluge:
>
>> Jen
Das habe ich jetzt so eingereicht.
Matthias
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Das habe ich jetzt so eingereicht.
Matthias
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
... und jetzt nochmal mit richtiger Bug-Nummer.
Matthias
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Das ist fuer den Robot.
Matthias
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Christian Perrier writes:
> I suggest we settle for a *dead* acute, though, in the de.kmap
> files.just like the de-latin1 keymapwhile the
> de-latin1-nodeadkeys.kmap will have the "non dead" versions, ie
> "apostrophe" and "grave (just like the "nondeadkeys" version of the X
> keymap.
>
> #. Type: string
> #. Description
> #: ../citadel-server.templates:1001
> msgid "Listening address for the Citadel server:"
> msgstr "Adresse, auf der Citadel auf Anfragen wartet:"
> #. Type: string
> #. Description
> #: ../citadel-server.templates:1001
> msgid ""
> "Please specify the IP address
Helge Kreutzmann writes:
> #. Type: select
> #. Choices
> #: ../citadel-webcit.templates:4001
> msgid "UNLIMITED, da_DA, de_DE, en_GB, es_ES, fr_FR, it_IT, nl_NL, pt_BR"
> msgstr "UNBEGRENZT, da_DA, de_DE, en_GB, es_ES, fr_FR, it_IT, nl_NL, pt_BR"
>
> #. Type: select
> #. Description
> #: ../cita
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Matthias,
> On Fri, Mar 06, 2009 at 01:03:39PM -0500, Matthias Julius wrote:
>> Helge Kreutzmann writes:
>> > #. Type: select
>> > #. Description
>> > #: ../citadel-webcit.templates:4002
>> > msgid "&q
Wolfgang Schweer writes:
> #: ../src/ldm.c:217
> #, c-format
> msgid "Process %d exited with status %d"
> msgstr "Prozess %d beendet mit Status: %d"
Prozess %d mit Status %d beendet
>
> #: ../src/ldm.c:220
> #, c-format
> msgid "Process %d killed by signal %d"
> msgstr "Prozess %d getötet durch
Paul Menzel writes:
> Lieber Helge,
>
> vielen Dank für Deine Antwort auf meine Frage (siehe andere Nachricht).
>
> Am Dienstag, den 10.03.2009, 21:57 +0100 schrieb Helge Kreutzmann:
>
>> in der Hoffnung, hier (u.A.) eine harmonisierte Übersetzung zwischen
>> den Apt-Werkzeugen und dpkg zu bekomm
Jens Seidel writes:
> On Tue, Mar 10, 2009 at 09:19:18PM -0400, Matthias Julius wrote:
>> Paul Menzel writes:
>> > Am Dienstag, den 10.03.2009, 21:57 +0100 schrieb Helge Kreutzmann:
>> >
>> >> in der Hoffnung, hier (u.A.) eine harmonisierte Übersetzung zwi
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Paul,
> On Tue, Mar 10, 2009 at 11:00:49PM +0100, Paul Menzel wrote:
>> Am Dienstag, den 10.03.2009, 21:57 +0100 schrieb Helge Kreutzmann:
>> > in der Hoffnung, hier (u.A.) eine harmonisierte Übersetzung zwischen
>> > den Apt-Werkzeugen und dpkg zu bekommen, würde
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Matthias,
> On Thu, Mar 12, 2009 at 04:41:13PM -0400, Matthias Julius wrote:
>> Helge Kreutzmann writes:
>> > Sorry, genau das ist *keine* Option. Der Unterschied ist wichtig, auch
>> > wenn nur in einem begrenzten Kontext u
Hallo,
hier wieder mal eine neue Uebersetzung mit der Bitte um Kritik. Es
sind nur zwei Zeichenketten.
Matthias
# Translation of po-debconf template to German
# This file is distributed under the same license as the approx package.
# Copyright (C):
#
# Matthias Julius , 2009.
msgid "&qu
Nochmal hallo,
hier gleich noch die Uebersetzung fuer dictd. Die ist auch schoen
kurz.
Matthias
# Translation of po-debconf template to German
# This file is distributed under the same license as the dictd package.
# Copyright:
#
# Matthias Julius , 2009.
msgid ""
msgstr ""
Sven Joachim writes:
> Am 16.03.2009 um 16:15 schrieb Matthias Julius:
>
>> Nochmal hallo,
>>
>> hier gleich noch die Uebersetzung fuer dictd. Die ist auch schoen
>> kurz.
>
> Ist das Original nicht noch im Review-Prozess[1,2]? Dann würde es sich
> empfe
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Chris,
> On Mon, Mar 16, 2009 at 04:08:08PM +0100, Chris Leick wrote:
>> >#. Type: string
>> >#. Description
>> >#: ../approx.templates:1001
>> >msgid ""
>> >"Please enter the TCP port on which approx should listen for requests. The
>> >"
>> >"default is the valu
Thomas Müller writes:
> ... war nicht so die Herausforderung ...
> ... nur eine neue Zeile.
,
| # German translation of deb-gview templates
| # This file is distributed under the same license as the deb-gview package.
| #
| # Helge Kreutzmann , 2007.
| # Thomas Mueller , 2009.
| msgid ""
| m
Michael Stummvoll writes:
> Hoi,
> grad gefunden:
>
> $man true
>> true [ignorierte Kommandzeilen-Argument]
>
> s/Argument/Argumente
s/Kommand/Kommando/
Matthias
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas.
Michael Stummvoll writes:
> Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich noch nie einen
> Fehlerbericht gegen etwas eingereicht habe. Eventuell wäre das hier
> gleich ein guter Aufhänger für meinen ersten Bericht. Kann mir wer
> schnell erklären, wie das geht?
Reportbug ist das Werkzeug der Wah
Paul Menzel writes:
>
> Am Donnerstag, den 19.03.2009, 14:00 +0100 schrieb Chris Leick:
>
>> #: libgammu/gsmcomon.c:88
>> msgid "Error opening device, it is already opened by other
>> application."
>> msgstr ""
>> "Fehler beim Öffnen des Gerätes, es ist bereits von einer anderen "
>> "Anwendung ge
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Matthias,
> On Wed, Mar 18, 2009 at 04:04:32PM -0400, Matthias Julius wrote:
>> Reportbug ist das Werkzeug der Wahl. Auf bugs.debian.org gibt es aber
>> auch ein Web-Formular.
>
> Das kenne ich noch nicht - kannst Du mal eine URL posten?
Sven Joachim writes:
> Hallo Chris,
>
> Am 19.03.2009 um 08:39 schrieb Chris Leick:
>
>> Sven Joachim schrieb:
>>
>>> #. Type: error
>>> #. Description
>>> #: ../libpam0g.templates:2001
>>> msgid ""
>>> "The kdm, wdm, and xdm display managers require a restart for the new
>>> version "
>>> "of l
Chris Leick writes:
> Matthias Julius schrieb:
>> Paul Menzel writes:
>>
>>> Chris Leick:
>>>
>>>> #: libgammu/gsmcomon.c:98
>>>> msgid ""
>>>> "Frame not requested right now. See <http://cihar.com/gammu
Chris Leick writes:
> Matthias Julius schrieb:
>> Chris Leick writes:
>>
>>> Matthias Julius schrieb:
>>>
>>>> Paul Menzel writes:
>>>>
>>>>> Chris Leick:
>>>>>
>>>>>> #: lib
Chris Leick writes:
> Matthias Julius schrieb:
>> Dass man "folder" normalerweise nicht mit "Verzeichnis" uebersetzen
>> kann, ist klar. Das aendert aber nichts daran, dass im Computerbereich
>> mit Ordnern und Verzeichnissen oft das Gleiche gemeint
Chris Leick writes:
> Matthias Julius wrote:
>> Chris Leick writes
>>> Matthias Julius schrieb:
>>>
>>>> Dass man "folder" normalerweise nicht mit "Verzeichnis" uebersetzen
>>>> kann, ist klar. Das aendert aber nichts
Sven Joachim writes:
> Zumindest scheinst du keine der großen Desktop-Umgebungen zu benutzen,
> denn die halten sich an Microsofts Vorgaben und verwenden ziemlich
> durchgängig die Bezeichnung »folder« beziehungsweise »Ordner«.
Doch, ich verwende KDE. Aber dass KDE "Ordner" verwendet ist mir ers
Thomas Müller writes:
> Hi Matthias,
>
> danke für Deine ausführlichen Kommentare.
> Lediglich die eine fuzzy-Übersetzung in Zeile 115 ist von mir. Alle anderen
> Übersetzungen sind unverändert von Helge übernommen.
Das ist aber kein Grund, diese nicht zu verbessern. Ich finde auch bei
meinen e
Hier die aktualisierte Fassung.
Matthias
# Translation of po-debconf template to German
# This file is distributed under the same license as the postgrey package.
# Copyright (C):
#
# Matthias Julius , 2009.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: postgrey 1.32-4\n"
Helge Kreutzmann writes:
> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../console-setup.templates:10001
> msgid ""
> "The default value for the options of the keyboard layout is based on the "
> "currently defined language/region and the settings in /etc/X11/xorg.conf. "
> "This default value is ${XKB
Helge Kreutzmann writes:
> P.S. Könntest Du ggf. beim nächsten Mal alles das rauslöschen, wozu Du
> keinen Kommentar hast? Danke!
Sicher. Der Trick ist, sich vor dem Senden daran zu erinnern. Mir war
das ca. 1 s danach eingefallen, dass da noch eine Menge
ueberfluessiges Zeug drin war.
Matthias
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Matthias,
> On Tue, Mar 24, 2009 at 07:38:08AM -0400, Matthias Julius wrote:
>> #. Type: note
>> #. Description
>> #: ../postgrey.templates:2001
>> msgid ""
>> "Postgrey is now listening on port 10023 (rath
Hier ist die Aktualisierte Fassung. Sind auch nur drei Zeichenketten.
Matthias
# Translation of po-debconf template to German
# This file is distributed under the same license as the nut package.
# Copyright (C):
#
# Matthias Julius , 2006 - 2009.
msgid ""
msgstr ""
"Proj
Jens Seidel writes:
> Hallo Matthias,
>
> On Thu, Mar 26, 2009 at 11:27:56AM -0400, Matthias Julius wrote:
>> Hier ist die Aktualisierte Fassung. Sind auch nur drei Zeichenketten.
>
>> msgid "Configuration changes required"
>> msgstr "Änderung d
Thomas Müller writes:
> Am Dienstag, 17. März 2009 schrieb Matthias Julius:
>> Den Programmnamen würde ich überall groß schreiben, also "Deb-Gview"
>> (nicht überall angemerkt).
>>
> Hmmm - klein geschrieben siehts besser aus und entspricht auch dem Kommando
&
Chris Leick writes:
> Hallo Sven,
>
>> Chris Leick:
>>
>>> #: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:317
>>> msgid "syntax error - no field specified"
>>> msgstr "Rechtschreibfehler - kein Feld angegeben"
>>>
>>
>> Warum nicht »Syntaxfehler« (auch im folgenden)?
>>
>>
> Weil es hier
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Matthias & Liste,
> On Thu, Mar 26, 2009 at 10:44:11PM -0400, Matthias Julius wrote:
>> Thomas Müller writes:
>> > Am Dienstag, 17. März 2009 schrieb Matthias Julius:
>> >> Den Programmnamen würde ich überall groß schreiben,
Helge Kreutzmann writes:
> On Fri, Mar 27, 2009 at 12:57:38PM +0100, Chris Leick wrote:
>> # type: Plain text
>> #: ../../man/realpath.1:5
>> msgid "realpath - return the canonicalised absolute pathname"
>> msgstr "realpath - gibt einen allgemeingültigen absoluten Pfadnamen zurück"
>
> Mmmh, da
Chris Leick writes:
> #: amp_1181.xml:73
> msgid "Amps gain (dB)"
> msgstr "Amp�re-Zunahme (dB)"
Ich denke, mit "Ampere" hat das nicht viel zu tun. "Verstärkung (dB)"
passt wahrscheinlich besser.
>
> #: am_pitchshift_1433.xml:132
> msgid "AM pitchshifter"
> msgstr "AM Tonh�henschieberegler"
"T
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Matthias,
> On Thu, Mar 26, 2009 at 12:24:55PM -0400, Matthias Julius wrote:
>> Jens Seidel writes:
>> > On Thu, Mar 26, 2009 at 11:27:56AM -0400, Matthias Julius wrote:
>> >> #. Type: error
>> >> #. Descripti
Jens Seidel writes:
>> #: amp_1181.xml:73
>> msgid "Amps gain (dB)"
>> msgstr "Verstärkung (dB)"
>
> Amps wird fallengelassen?
Das "Amps" steht doch fuer "Amplifiers", oder?
Und "Verstärkerverstärkung" klingt doch merkwuerdig.
Matthias
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@li
Chris Leick writes:
> Matthias Julius schrieb:
>> Chris Leick writes:
>>
>>
> [...]
>>> #: analogue_osc_1416.xml:128 fm_osc_1415.xml:82
>>> msgid "Waveform (1=sin, 2=tri, 3=squ, 4=saw)"
>>> msgstr "Wellenform (1=sin, 2=tri,
Helge Kreutzmann writes:
> #. Type: string
> #. Description
> #: ../vsftpd.templates:2001
> msgid ""
> "The FTP server must use a dedicated account for its operation so that the "
> "system's security is not compromised by running it with superuser
> privileges."
> msgstr ""
> "Der FTP-Server mu
Frederik Schwarzer writes:
> On Monday 06 April 2009 14:11:36 Chris Leick wrote:
>
>> > msgid ""
>> > "realpath is licensed via the GNU General Public License. While it has
>> > been "
>> > "written for Debian, porting it to other systems is strongly encouraged."
>> > msgstr ""
>> > "Realpath i
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Matthias,
> On Mon, Apr 06, 2009 at 10:19:39AM -0400, Matthias Julius wrote:
>> Frederik Schwarzer writes:
>> > On Monday 06 April 2009 14:11:36 Chris Leick wrote:
>> > Zudem würde ich einen Bugreport gegen das Original schreiben.
Chris Leick writes:
> Jens Seidel schrieb:
>> Chris Leick wrote:
>>
>>> #: ../../src/realpath.c:66
>>> #, c-format
>>> msgid "%s version %s\n"
>>> msgstr "%s Version %s\n"
>>>
>>
>> Wofür steht das erste %s? Eventuell fehlt danach ein Bindestrich
>> (z.B. "realpath-Version 0.1.2").
>>
Chris Leick writes:
> Helge Kreutzmann schrieb:
>> Chris Leick wrote:
>>
>>> msgid "'origin' forced to 0 for stacked bars"
>>> msgstr "»origin« wurde für gestapelte Gitter zwangsweise auf 0 gesetzt"
>>>
>>
>> Die Übersetzung von »bars« ist i.O.?
>>
>
> Lattice ordnet viele Teilgrafi
Chris Leick writes:
> Matthias Julius schrieb:
>> Chris Leick writes:
>>
>>> Jens Seidel schrieb:
>>>
>>>> Chris Leick wrote:
>>>>
>>>>> #: ../../src/realpath.c:66
>>>>> #, c-format
>>&
Chris Leick writes:
> Matthias Julius schrieb:
>> Chris Leick writes:
>>
>>> Helge Kreutzmann schrieb:
>>>
>>>> Chris Leick wrote:
>>>>
>>>>> msgid "'origin' forced to 0 for stacke
Hallo,
hier ist meine Aktualisierte Fassung. Diese ist mal etwas laenger.
Matthias
# Translation of po-debconf template to German
# This file is distributed under the same license as the masqmail package.
# Copyright:
#
# Matthias Julius , 2006, 2009.
msgid ""
msgstr ""
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Matthias,
> On Mon, Apr 13, 2009 at 09:58:01AM -0400, Matthias Julius wrote:
>> #. Type: boolean
>> #. Description
>> #: ../masqmail.templates:2001
>> #| msgid "Manage masqmail.conf using debconf?"
>
> Bitte diese
Erik Schanze writes:
> Hallo Helge, hallo Chris,
>
> Helge Kreutzmann :
>> s/oder Aktualisierung/oder zum Upgrade/
>>
> "Upgrade" ist kein deutsches Wort.
Steht aber in der Wortliste. Ich glaube damals, als das entschieden
wurde, hatte keiner eine bessere Idee, wie man Upgrade von
Aktualisierung
Und so isses jetzt eingereicht.
Matthias
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Helge Kreutzmann writes:
> hat jemand Lust & Zeit diese Vorlage (samt umfangreicher Änderungen)
> zu übernehmen?
Ich werde das mit erledigen. Für clamav-data bin ich ja schon
verantwortlich.
Matthias
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "un
Holger Wansing writes:
> Hi,
>
> "Andre Gorgus" wrote:
>> > msgid "%s: warning: the user name %s to %s SELinux user mapping failed.\n"
>> > msgstr ""
>> > "%s: Warnung: Der Benutzername %s zum %s SELinux-User-Mapping ist\n"
>> > "fehlgeschlagen.\n"
>> >
>> >Hat einer Ahnung von SELinux?
>>
Holger Wansing writes:
>> > msgid "configuration error - cannot parse %s value: '%s'"
>> > msgstr "Konfigurationsfehler - %s-Wert konnte nicht bestimmt werden: »%s«"
>>
>> Ggf. s/bestimmt/analysiert/ (oder geparst)?
>
> Ich sehe keinen Vorteil gegenüber bestimmt.
Wofuer steht das erste %s? Mit
Helge Kreutzmann writes:
> #. Type: string
> #. Description
> #: ../zabbix-agent.templates:2001 ../zabbix-frontend-php.templates:4001
> msgid "Zabbix server host address:"
> msgstr "Zabbix-Server Host-Adresse:"
"Host-Adresse des Zabbix-Servers:"?
Ansonsten muesste da noch ein Bindestrich in die
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Matthias,
> On Tue, Apr 21, 2009 at 01:29:04AM -0400, Matthias Julius wrote:
>> Helge Kreutzmann writes:
>> > hat jemand Lust & Zeit diese Vorlage (samt umfangreicher Änderungen)
>> > zu übernehmen?
>>
>> Ich werde
Helge Kreutzmann writes:
>> #. Type: boolean
>> #. Description
>> #: ../cyrus-common-2.2.templates:3001
>> msgid ""
>> "The Cyrus mail and news spools, as well as users' sieve scripts, can be "
>> "removed when the package is purged."
>> msgstr ""
>> "Die Warteschlangen von Cyrus für E-Mail und
Helge Kreutzmann writes:
>> #. Type: boolean
>> #. Description
>> #: ../clamav-base.templates:2001
>> msgid ""
>> "The ClamAV suite won't work if it isn't configured. If you do not configure
>> "
>> "it automatically, you'll have to configure /etc/clamav/clamd.conf manually
>> or "
>> "run 'dpk
Kai Wasserbäch writes:
> Hallo Helge,
> Helge Kreutzmann schrieb:
>> On Mon, Apr 27, 2009 at 07:26:18PM +0200, Kai Wasserbäch wrote:
>>> Helge Kreutzmann schrieb:
On Mon, Apr 27, 2009 at 01:26:45PM +0200, Kai Wasserbäch wrote:
> Geändert, auch wenn meine ursprüngliche Idee dahinter war k
Christian Perrier writes:
> *really* correct the robot (it seems that typing "fr.po" just come out
> automatically from my fingers)
nor does debian-l10n-french it seems ... ;-)
Matthias
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". T
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Matthias,
> On Mon, Apr 27, 2009 at 12:44:42PM -0400, Matthias Julius wrote:
>> Helge Kreutzmann writes:
>> >> #. Type: string
>> >> #. Description
>> >> #: ../clamav-milter.templates:9001
>> >> msg
Chris Leick writes:
> Bitte um Korrektur.
Ich habe keine Ahnung, was das Programm macht. Daher sind meine
Kommentare mit Vorsicht zu geniessen.
> msgid "Binning grid too coarse for current (small) bandwidth: consider
> increasing 'gridsize'"
> msgstr ""
> "Klasseneinteilungsgitter zu grob f�r
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo,
> On Mon, May 11, 2009 at 10:45:02PM +0100, Jonathan Wiltshire wrote:
>> A round of translation updates is being launched to synchronize all
>> translations.
>>
>> Please send the updated file to me, or submit it as a wishlist bug
>> against strongswan.
>>
>> T
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Matthias,
> On Mon, May 18, 2009 at 08:08:15AM -0400, Matthias Julius wrote:
>> Ich werde mich drum kümmern.
>
> Danke, ich habe in PM auch von Hermann eine E-Mail dazu bekommen, ggf.
> müsstet Ihr Euch kurzschließen.
Wer war denn eher?
"Hermann J. Beckers" writes:
> Hm? Reicht der Betreff?
Ja, siehe
http://i18n.debian.net/debian-l10n/german/de.by_translator.html#HermannJ.Beckers
Matthias
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@list
Helge Kreutzmann writes:
> On Mon, Jun 01, 2009 at 09:14:34PM +0200, Sebastian Kapfer wrote:
>> On Mo, 2009-06-01 at 09:22 +0200, Helge Kreutzmann wrote:
>> > msgid "Debian Edu Minimal"
>> > msgstr "Debian-Edu-Minimal"
>>
>> Da wuerde ich 'Debian-Edu Minimal' schreiben. Ist auch kein
>> Deutsch
Helge Kreutzmann writes:
> msgid "Standalone profile cannot be used with other profiles"
> msgstr ""
> "Das Einzelplatzmaschinen-Profil kann nicht mit anderen Profilen verwandt "
> "werden"
"Das Profil für Einzelplatzmaschinen ..."
Generell finde ich aber die Verwendung von "Maschine" als Jargo
Sebastian Kapfer writes:
>> #: qemu-launcher.pl:2016
>> msgid ""
>> "There was a problem reading the main configuration. Starting with defaults."
>> msgstr ""
>> "Es gab ein Problem beim Lesen der Hauptkonfiguration. Es wird mit "
>> "Standards gestartet."
>
> mit den Standards (ich finde Vorgab
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Chris,
> On Fri, Jun 05, 2009 at 12:49:03PM +0200, Chris Leick wrote:
>> Ein Stil für KDE4.
>
> Soweit ich weiß hat KDE eine aktive Übersetzungsgemeinschaft mit
> eigenen Wortlisten, eigener Infrastruktur etc. Vielleicht wäre es
> sinnvoller, diese Übersetzung dor
Christian Perrier writes:
> The debian-l10n-english team has reviewed the debconf templates for
> libpam-ldap. This process has resulted in changes that may make your
> existing translation incomplete.
>
> # translation of libpam-ldap_180-1.6_de.po to German
>
> #. Type: select
> #. Choices
> #:
Christian Perrier writes:
> # translation of libpam-ldap_180-1.6_de.po to German
> #
> # This file is from the DDTP, the Debian Description Translation Project
> #
> # See http://ddtp.debian.org/ for more information.
> #
> # Erik Schanze , 2004-2007.
> # Matthias Julius
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Matthias,
> On Mon, Jun 08, 2009 at 11:05:58AM -0400, Matthias Julius wrote:
>> Christian Perrier writes:
>>
>> > # translation of libpam-ldap_180-1.6_de.po to German
>> > #
>> > # This file is from the DDT
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Matthias,
> On Mon, Jun 08, 2009 at 02:16:47PM -0400, Matthias Julius wrote:
>> Irgendwie scheint da jemand diese und eine aeltere Version
>> zusammengefuehrt zu haben (Erik?). Er hat sich aber nicht als letzter
>> Uebersetzer eingetragen.
Helge Kreutzmann writes:
> #. Type: error
> #. Description
> #: ../templates:2001
> msgid ""
> "An existing configuration for ufw has been found. Existing rules must by "
s/by/be/
> "managed manually."
> msgstr ""
> "Eine existierende Konfiguration für Ufw wurde gefunden. Existierende Regeln "
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Sebastian,
> On Sat, Jun 20, 2009 at 09:14:23PM +0200, Sebastian Kapfer wrote:
>>
>> Du hast 'bounce' mit 'weiterleiten' uebersetzt, meinem Gefuehl nach
>> bedeutet es aber eher 'zurueckschicken', 'Ruecklaeufer' oder aehnliches.
>
> Hast Du ggf. eine Referenz irg
package.
# Copyright:
#
# Erik Schanze , 2004-2007.
# Matthias Julius , 2006, 2007, 2009.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: libpam-ldap_184-4.3_de\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: libpam-l...@packages.debian.org\n"
"POT-Creation-Date: 2009-06-08 06:36+0200\
Chris Leick writes:
> Thomas Müller schrieb:
> #: lib/apt-listbugs/logic.rb:48
> msgid " -B : Restrict reporting to specified bug#s only.\n"
> msgstr " -B : Nur bug#s anzeigen.\n"
>
> Vielleicht: "Berichte nur auf angegebenene Bug#n eingrenzen.\n"
oder "Bug-Nummern"
> #: lib/apt
Helge Kreutzmann writes:
> #. Type: string
> #. Description
> #: ../templates:1001
> msgid ""
> "If you need to use a proxy server, please enter it here (example: "
> "http://192.168.0.1:8080). This will cause the font file to be downloaded "
> "using your proxy."
> msgstr ""
> "Falls Sie einen P
Helge Kreutzmann writes:
> #. Type: string
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:3001
> msgid ""
> "Please enter the name of the server which is providing you with dynamic DNS "
> "service (example: members.dyndns.org)."
> msgstr ""
> "Bitte geben Sie den Namen des Servers an, der Ihnen dyn
Helge Kreutzmann writes:
> Hello Matthias,
> On Thu, Jun 25, 2009 at 11:05:10AM -0400, Matthias Julius wrote:
>> Helge Kreutzmann writes:
>>
>> > #. Type: string
>> > #. Description
>> > #: ../ddclient.templates:3001
>> > msgid "&qu
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Jens,
> On Thu, Jun 25, 2009 at 01:10:23PM +0200, Jens Seidel wrote:
>> On Thu, Jun 25, 2009 at 11:34:15AM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
>> > msgid "Dynamic DNS update protocol:"
>> > msgstr "Dynamisches DNS-Aktualisierungs-Protokoll:"
>> >
>> > #. Type: select
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Matthias,
> On Thu, Jun 25, 2009 at 01:05:41PM -0400, Matthias Julius wrote:
>> Helge Kreutzmann writes:
>> > On Thu, Jun 25, 2009 at 01:10:23PM +0200, Jens Seidel wrote:
>> >> On Thu, Jun 25, 2009 at 11:34:15AM +0200, Helg
Sven Joachim writes:
> Das ist alles in Ordnung für mich, obwohl die Übersetzung von tab in
> anderen Programmen nicht einheitlich geregelt ist. In Firefox heißt es
> »Tab«, in Konqueror »Unterfenster«, zumindest in KDE 3.5. Der Reiter ist
> ja auch eher etwas, was heraussteht, und das passt in B
Sebastian Kapfer writes:
> Kanidaten, fuer die (denke ich) im Konsens eine gute Uebersetzung
> gefunden wurde:
>
> instant message (Chat) -- Sofortnachricht
> instant messaging (Chat) -- Sofortnachrichten
> instant messaging service (Chat, z.B. ICQ, Yahoo...) --
> Sofortnachrichtendienst
D
Sebastian Kapfer writes:
> On Di, 2009-07-07 at 21:42 +0200, Holger Wansing wrote:
>> Hi,
>>
>> Sebastian Kapfer wrote:
>> >
>> > > > Weitere Meinungen?
>> > >
>> > > Ich bin für die Übersetzung mit »Sofortnachricht«.
>> >
>> > Sofortnachricht find ich auch schoen.
>>
>> Die Frage ist: ist
Sebastian Kapfer writes:
> listen -- Verbindungen annehmen
> listens on port... -- hoert auf Port...
> (zu lesen wie 'hoert auf den Namen...')
Letzteres finde ich aber nicht korrekt. Ein Port ist kein Name. Auch
in Uebereinstimmung mit dem ersten Punkt wuerde
Sebastian Kapfer writes:
> On Mi, 2009-07-08 at 18:20 +0200, Helge Kreutzmann wrote:
>> Hallo,
>> On Wed, Jul 08, 2009 at 11:36:17AM -0400, Matthias Julius wrote:
>> > Sebastian Kapfer writes:
>> >
>> > > listen -- Verbindungen annehmen
Helge Kreutzmann writes:
> Hallo Chris,
> mmh, ich hoffe, hier hält jemand Überblick über die Termini und die
> (nicht-)Konsensfindungen.
Ich wuerde sagen, nachdem sich die Gemueter beruhigt haben, sollte
jemand noch mal hier eine Zusammenfassung schreiben, bevor das in die
Wortliste geht. Ich b
1 - 100 von 494 matches
Mail list logo