Moin Helge,
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable fedora-39 fedora-rawhide
> msgid ""
> "Various OS components process SMBIOS Type 11 vendor strings that a virtual
> "
> "machine manager (VMM) may set and a virtual machine (VM) receives\\&.
> SMBIOS " "Type 11 vendor strings may pla
Hallo Holger,
hab alles übernommen, besten Dank dafür!
Viele Grüße,
Erik
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
Hallo Hermann-Josef,
Am Freitag, 21. Juli 2023, 23:26:58 CEST schrieb hermann-Josef Beckers:
> […]
>
> Das Debian-Projekt freut sich, die erste Aktualisierung seiner
> Stable-Distribution
> Debian (Codename ) ankündigen zu dürfen. Diese
> Zwischenveröffentlichung behebt hauptsächlich Sicherheits
Hallo zusammen,
die erste Zwischenveröffentlichung für Debian Bookworm kommt raus und ich hab
die Nachricht dazu übersetzt. Vielleicht findet sich ja jemand, der die Zeit
und Lust hat die gegenzulesen.
Die Tabelle ist zwecks Lesbarkeit in eine Diff-Datei ausgegliedert und auch das
Einzige, was
Moin Holger,
Am Samstag, 10. Juni 2023, 23:11:01 CEST schrieb Holger Wansing:
> Ich denke nicht, dass es in den Veröffentlichungshinweisen falsch ist.
> Natürlich ist der Satz ein bisschen tricky, mit so etwas wie doppelter
> Verneinung.
> Vielleicht wird es klarer, wenn man es ein wenig umschreib
Hallo Helge,
Am Samstag, 10. Juni 2023, 19:17:24 CEST schrieb Helge Kreutzmann:
> > Dank unserer Übersetzerinnen und Übersetzer enthält Bookworm
> > mehr übersetzte Handbuchseiten als jemals zuvor. Sie haben die
> > Handbuchseiten in mehrere Sprachen wie Tschechisch, Dänisch,
> > Griechisch, Finn
Hallo Helge,
Am Samstag, 10. Juni 2023, 07:32:06 CEST schrieb Helge Kreutzmann:
>
> Berücksichtigst Du den auch Korrekturen? Ich lese ungern QS, wenn dann
> nix passiert.
das mach ich, versprochen.
Viele Grüße,
Erik
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
Hi Holger,
Am Samstag, 10. Juni 2023, 00:45:29 CEST schrieb Holger Wansing:
> Der Debian Astro Blend bleibt auch weiterhin die Komplettlösung für
> professionelle Astronomen, Enthusiasten und Hobbyisten und versorgt sie mit
> fast durchweg aktualisierten Softwareversionen. astap und
> planetary-sy
Das soll das System natürlich auch erfahren.
Moin Helge,
ich kümmer mich drum.
Viele Grüße,
Erik
On 09.12.20 08:28, Helge Kreutzmann wrote:
> Hallo Mitübersetzer,
> On Tue, Dec 08, 2020 at 10:35:40AM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
>> Hallo Chris,
>> On Sun, May 17, 2020 at 05:09:55PM +0200, Chris Leick wrote:
>>> ja, das erledige ich.
>>>
Nachtrag von existierenden Fehlerberichten für die Robot-Seite
Diese Mail wurde gesendet von:
Holger Wansing
im Namen von
Erik Pfannenstein .
--
Created with Sylpheed 3.5.0 under
D E B I A N L I N U X 8 . 0 " J
Hallo Chris,
Original-Nachricht
> Datum: Fri, 25 Nov 2011 19:07:47 +0100
> Von: Chris Leick
> An: debian-l10n-german@lists.debian.org
> Betreff: Re: [DONE] po://spotweb/po/de.po
> Hallo Erik,
>
> warum setzt Du es auf DONE?
Weil fragliche Datei eigentlich eine Debconf-Datei i
Hallo Holger,
an Deiner Übersetzung hab ich nichts auszusetzen.
Grueße
Erik
--
Want to Google+? Invitations here!
---
Linux User: 499744
Linux Machine: 434256
On 04/12/2011 06:58 AM, Martin Eberhard Schauer wrote:
Aktuelle Übersetzungsarbeit:
* Gerfried Fuchs
* Tobias Quathamer
* Holger Wansing
Bisherige Übersetzungsarbeit:
* Hier werden die Koordinatoren angegeben.
Ist das in dieser Form noch aktuell?
Das bezweifle ich. Ich stehe nicht drin ;-)
Hallo Holger,
Hallo Helge,
Hallo Erik,
vielen Dank fuer Eure Antworten!
On 04/10/2011 09:31 PM, Holger Wansing wrote:
Die DebConf11 naht, deshalb bitten wir um VorschlÀge fÌr
FachvortrÀge, PrÀsentationen, Diskussionsveranstaltungen und
Tutorials. Die Einsendungen mÃŒssen sich nicht auf klas
::news
# $Id: 20110113.wml,v 1.3 2011-03-15 20:04:03 ignatz-guest Exp $
#use wml::debian::translation-check translation="1.3"
# Translator: Erik Pfannenstein , 2011-04-10
Die DebConf11 naht, deshalb bitten wir um VorschlÀge fÌr FachvortrÀge,
PrÀsentationen, Diskussionsveranstal
Hallo Chris,
> #. type: TH
> #: socketpair.2:40
> #, no-wrap
> msgid "SOCKETPAIR"
> msgstr "SOCKETPAIR"
das sollte man vielleicht auch übersetzen.
Der Rest sieht gut aus.
Grueße
Erik
--
Linux-User #499744
Maschine #411642
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.
Hallo Chris,
bitte um Entschuldigung, falls diese meine Antwort ein wenig spät kommt,
aber beim Upgrade auf Squeeze hat Evolution meine E-Mail-Sammlung nicht
übernommen (und mir einen richtigen Schock verpasst, weil ich dachte,
alles sei unwiederbringlich verloren) und ich musste ziemlich tricksen
Hallo Chris,
danke, dass Du Dich dieser Aufgabe stellen willst ;-)
> Das Format ist unübersichtlich. Gibt es keine andere Möglichkeit, die
> Übersetzung zu mailen?
Kaum. Die Vorlage steht genau so wie ich sie bekommen habe in der linken
Spalte der diff-Datei. Ich habe die Vorlage und die Überse
Hallo zusammen,
da die Reaktionen auf meine letzten Mails ungewöhnlich verhalten sind,
wollte ich mal fragen, ob sich noch jemand meiner glpeces-Übersetzung
annehmen will (wenigstens nach Schreibfehlern filzen) oder ob ich die in
diesem Zustand am Montag an den Autor übergeben kann.
Ich will nich
Hallo, Helge,
> Das Diff verstehe ich nicht ganz. Rechts steht die Übersetzung?
Ja, weil ich den englischen Text ersetzen musste.
> Warum mal mit, mal ohne Strich?
Der soll bei der zweispaltigen diff-Ausgabe offensichtlich die Zeilen
markieren, die sich in den beiden Dateien unterscheiden oder
Hallo zusammen,
ich habe hier eine Übersetzung des Programms glpeces und wäre euch echt
dankbar, wenn ihr euch die Mühe machen würdet, es gegenzulesen. Ist
leider keine übliche PO-Vorlage und stolze 580 Zeilen lang, deswegen
hänge ich euch ein diff (Vorlage-Übersetzung) an.
Der Betreff ist übrige
Hallo Helge,
> Hallo,
> vor kurzem wurde auf debian-i18n zur Übersetzung von glpeces
> aufgerufen. Ich habe daraufhin den aktuellen Übersetzer kontaktiert.
> Er hat derzeit leider recht wenig Zeit, falls also jemand hier auf der
> Liste die Übersetzung vervollständigen könnte, wäre das super.
>
Hallo Martin,
> [lieber Verbalstil als Nominalstil, dazu das Argument von der Eleganz]
> > Wie wäre es stattdessen mit "Zur Abgrenzung werden Leerzeilen eingefügt"?
>
> Ich habe es übernommen, verstehe aber die Anmerkung nicht so ganz.
>
> aus Wikipedia:
>
> Der Nominalstil ist [...] verbreite
Hallo Helge,
> > Besser die Webadresse ganz lassen, sonst gibt's ein unbekanntes Zeichen in
> > der
> > Browser-Adresszeile.
>
> Die Anmerkung verstehe ich nicht. Wieso sollten wir in der Übersetzung
> die Adresse weglassen? Sie ist doch (inhaltlich) wichtig!
Ich meinte eigentlich, dass der Zei
Hallo Martin,
soweit nichts grob Falsches, ich habe aber trotzdem ein paar
Anmerkungen:
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "print all duplicate lines delimit-method={none(default),prepend,separate} "
> "Delimiting is done with blank lines"
> msgstr ""
> "alle mehrfachen Zeilen ausgeben\n"
> "Abg
Hab die Datei als de.po an den Bugtracker geschickt.
Grueße
Erik
--
Linux-User #499744
Maschine #411642
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/1287421
Am Donnerstag, den 14.10.2010, 10:13 +0200 schrieb Chris Leick:
> [...] nach Fehlern suchen dürft Ihr dennoch. :-)
Hab was: Im Satz
> Dieses letztere Thema könnten ein Problem sein, wenn Sie die Maschine "
> "aus der Ferne verwalten.
steht ein "n" zu viel (s/könnten/könnte).
Grueße
Erik
P.S.
es package.
#
# Erik Pfannenstein , 2010.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: templates\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: simpleinvoi...@packages.debian.org\n"
"POT-Creation-Date: 2010-10-08 00:37+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2010-10-12 18:08+0200\n&q
Hallo Marian,
> ich habe mich bei dieser Mailingliste neu eingetragen in der Hoffnung
> euch bei der Übersetzungsarbeit unter die Arme greifen zu können.
Herzlich willkommen im Debian-Übersetzungsteam! Helfende Hände kann man
immer gebrauchen!
> Leider kann ich keine große Erfahrung direkt mit L
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Galicien
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Galizien
--
Linux-User #499744
Maschine #411642
Ich liebe das Internet ;-)
# translation of templates.pot to German
# Copyright (C) YEAR THE PACKAGE'S COPYRIGHT HOLDER
# This file is distributed under the same lic
of templates.pot to German
# Copyright (C) YEAR THE PACKAGE'S COPYRIGHT HOLDER
# This file is distributed under the same license as the PACKAGE package.
#
# Erik Pfannenstein , 2010.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: templates\n"
"Report-Msgid-Bugs-
Hallo Helge,
> hat jemand Lust & Zeit, die Vorlage zu übernehmen? Ist allerdings erst
> für Wheezy.
Mit Vergnügen.
Schönes Wochenende!
Grueße
Erik
--
Linux-User #499744
Maschine #411642
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe".
Hallo,
Am Donnerstag, den 30.09.2010, 19:57 +0200 schrieb Martin Eberhard
Schauer:
> und wieder einmal habe ich im Eifer des Gefechts eine Mail mit dem
> falschen Empfänger verschickt.
Darf ich Dir einen Tipp geben?
Da hilft ein aktuelles Mailprogramm (oder Evolution in der derzeitigen
Debian-Le
Hallo,
> Hm, ich kann die Adresse http://translationproject.org/team/ problemlos
> aufrufen. Was genau ist der Fehler bei Dir?
Dass ich das E aus "E" mitgenommen hab.
Grueße
--
Linux-User #499744
Maschine #411642
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a
Hallo Tobias,
außer der einen Stelle, die wir schon diskutiert haben, fand ich
Folgendes:
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "Report csplit translation bugs to Ehttp://translationproject.org/team/";
> "E"
> msgstr ""
> -"Berichten Sie Fehler in der Übersetzung von csplit an Ehttp://";
> -"transla
Hallo Tobias,
> msgid ""
> "Mandatory arguments to long options are mandatory for "
> "short options too."
> msgstr ""
> "Erforderliche Argumente für lange Optionen sind auch für "
> "kurze Optionen erforderlich."
Das ist mir ehrlich gesagt zu sperrig, weil zu nah an der (sperrigen)
englischen Vo
... ist eingereicht.
--
Linux-User #499744
Maschine #411642
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/1285783129.2911.2.ca...@debianbox
;
> > msgstr " Diese Auflösung testen"
>
> Satzpunkt.
Wir sind hier in einem grafischen Menü. Da endet kein Kommando mit
Punkt.
Grueße
Erik
--
Linux-User #499744
Maschine #411642
# translation of tackballs_de.po to German
# Copyright (C) 2005 Mathias Broxvall
# Thi
Am Freitag, den 24.09.2010, 10:40 +0200 schrieb Holger Wansing:
> Hmm, tja, du hast jetzt noch einen Eintrag hinzugefügt, was aber
> nicht heißt, dass jetzt alles korrekt ist.
> Wenn du jetzt auf
> http://i18n.debian.net/debian-l10n/german/de.by_package.html
> schaust, findest du unter namazu dre
Pfannenstein , 2010.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: tackballs_de\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: \n"
"POT-Creation-Date: 2007-05-25 16:50+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2010-09-22 15:40+0200\n"
"Last-Translator: Erik Pfannenstein \n"
Hallo Martin,
> Ich habe auch erstmal nachgesehen, was "flush" wörtlich heißt. Und der
> Kommentar zur
> Überschrift verweist auf Wikipedia. Darum habe ich mich dann für
> zurückschreiben
> entschieden, unter anderem, weil mir das nicht so bewusst war.
>
> Was haltet Ihr von "zurückschreiben un
Hallo Helge,
Am Dienstag, den 21.09.2010, 19:07 +0200 schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Erik,
> On Tue, Sep 21, 2010 at 05:25:24PM +0200, Erik Pfannenstein wrote:
> > Am Montag, den 20.09.2010, 21:51 +0200 schrieb Helge Kreutzmann:
> > > > # translation of t
ge.
>
> Hier bitte den Paketnamen eintragen.
Erledigt.
> > #
> > # Mathias , 2005.
> > # Erik Pfannenstein , 2010.
>
> Ist die bersetzung von Euch beiden?
Nein, Mathias ist der Programmierer.
> > msgid ""
> > msgstr ""
> > &
Ist korrigiert.
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/1285082353.2889.48.ca...@debianbox
Hallo Martin,
Am Montag, den 20.09.2010, 19:30 +0200 schrieb Martin Eberhard Schauer:
> #. type: Plain text
> #: ../english/manpages/man2/cacheflush.2:27
> msgid "cacheflush - flush contents of instruction and/or data cache"
> msgstr "cacheflush - Befehls- und Datencaches zurückschreiben"
Da der
# Swedish translations for PACKAGE package
# Svenska översättningar för paket PACKAGE.
# Copyright (C) 2005 Mathias Broxvall
# This file is distributed under the same license as the PACKAGE package.
#
# Mathias , 2005.
# Erik Pfannenstein , 2010.
msgid ""
msgstr ""
"
Hallo zusammen,
im Anhang findet ihr die Übersetzung zu (zugegebenermaßen meinem
Lieblingsspiel) dem Game /Trackballs/. Bitte um konstruktive Kritik.
Noch was: Auf http://www.de.debian.org/intl/l10n/po/de#i18n ist namazu2
noch immer nicht als fertig markiert (bin ich nicht mal eingetragen),
obwoh
Hallo,
nachdem sich "Mathias" auf meine letzte Mail (Thema: Ist das Paket noch
frei?) noch immer nicht gerührt hat, meld ich jetzt einfach mein
Interesse an.
Einwände?
Grueße
Erik
--
Linux-User #499744
Maschine #411642
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
So, nächstes Projekt.
Was haben eigentlich diese beiden Werbemails hier zu suchen?
Grueße
Erik
--
Linux-User #499744
Maschine #411642
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive:
Hallo,
da ich auch dieses Wochenende wieder ohne Rechner verbringe, möchte ich
meine Handbuchseite gerne morgen abgeben. Wenn bitte wieder jemand
korrekturliest?
Danke!
Grueße
Erik
--
Linux-User #499744
Maschine #411642
# translation of mandb.8.II.po to German
# Erik Pfannenstein , 2010
Hallo,
Gerfried Fuchs schrieb:
> Das soziale Umfeld ändert sich - Sprache ändert sich.
Es gibt auch falsche Richtungen, in die sich Sprache ändern kann: Die
zunehmende Flutung mit (pseudo-)englischen Begriffen z. B., wegen denen
sich sogar Gegenbewegungen gebildet haben. Stichwort "Denglisch".
Hallo,
die Sache mit den BenutzerInnen lässt mir keine Ruhe und da meine
letzte Mail zu dem Thema offensichtlich übersehen (ich würde jederzeit
auch "ignoriert" sagen) wurde und der Zeitpunkt -- wie sich aus dem
Zitat unten schließen lässt -- anscheinend ideal ist, möchte ich das
Thema gerne/unbed
"
> "EDateinamenE des anbietenden Links."
>
> Warum hat Du das »filename« einmal übersetzt und einmal nicht?
Kann ich hier nicht nachvollziehen.
Grueße
Erik
--
Linux-User #499744
Maschine #411642
# translation of mandb.8.II.po to German
# Erik Pfannenstein , 2010.
Hallo Helge, hallo Erik,
ich glaube, die Übersetzungsprobleme resultieren aus der
Herkunft der Datei und der späten Übersetzungszeit:
PO-Revision-Date: 2010-08-24 00:21+0200\n"
Zur Herkunft: Ich habe auch das Git-Depot von Tobias heruntergeladen
und ein wenig experimentiert. Die Vorlage war nic
Hallo Helge,
>
> Sorry, hast Du vielleicht die falsche Datei angehängt?
Nein, da war wirklich noch einiges "fuzzy" bzw. veraltet.
Hab ich korrigiert.
Grueße
Erik
--
Linux-User #499744
Maschine #411642
# translation of mandb.8.II.po to German
# Erik Pfannenstein , 2010.
# Germa
Hallo,
> > Als Überraschungsgeschenk für die Debian-EntwicklerInnen erhielten
> > BenutzerInnen die Möglichkeit,
>
> Schreiben wir das jetzt so?
Nein, da bin ich entschieden dagegen, diese Vergewaltigung der deutschen
Sprache fangen wir uns nicht auch noch an. Das sprachliche und das
biologisc
Hallo zusammen,
anbei die überarbeitete/aktualisierte Übersetzung von mandb.8
Die Zwei im Dateinamen hat nichts Besonderes zu bedeuten.
Wenn bitte jemand drüberlesen würde? Danke!
Grueße
Erik
--
Linux-User #499744
Maschine #411642
# translation of mandb.8.II.po to German
# Erik Pfannenstein
Meins
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/1282554286.3441.0.ca...@debianbox
Hallo zusammen,
da sich in letzter Zeit wegen der Intro 2 nichts Großartiges mehr getan
hat, möchte ich meine Arbeit jetzt zu Ende führen.
#: ../english/manpages/man2/intro.2:84
Zum Thema "Copyright":
Ich habe fürs Addendum den Text aus Tobias' Mail um 16:40 Uhr
übernommen, wie sieht's bei /#: .
Guten Abend,
Am Donnerstag, den 12.08.2010, 20:37 +0200 schrieb Holger Wansing:
> > Ich finde die Doppelpunkte dort merkwürdig, aber lasse mich
> natürlich
> > überstimmen. (Gibt es dafür in irgendwelchen Handbuchseiten
> > Vorbilder)?
>
> Ich stimme dir zu. Ich sehe auch nicht, warum dort Doppe
Guten Abend Tobias,
Am Donnerstag, den 12.08.2010, 19:32 +0200 schrieb Tobias Quathamer:
> Was die Lizenzen angeht, haben wir zwei Möglichkeiten:
> 1. Wir stellen die Übersetzungen unter jeweils dieselbe Lizenz wie die
> Originalseite.
> 2. Alle Übersetzungen bekommen eine BSD-Lizenz, die alles e
Verfasser und die Copyright-Bedingungen finden Sie im Kopf des
> Quelltextes der englischen Ausgabe der Handbuchseite, Entsprechendes zur
> Übersetzung dagegen weiter unten. Beachten Sie, dass sie sich von Seite zu
> Seite unterscheiden können!
Grueße
Erik
# translation of manpages.de_i
t; Änderungsvorschläge noch mal auf die Liste?
Natürlich.
Am Samstag, den 07.08.2010, 20:24 +0200 schrieb Holger Wansing:
> Da existieren aber auch Varianten, wo Monat und Tag vertauscht werden,
> oder? (in Amerika, glaube ich)
Ja, die gibt's, habe ich mal in der Schule benutzt (
Hallo Helge,
> > Für die erste zu langsam gewesen...
>
> Wieso? Ach so, da ist kein Reply gedrückt worden.
Nein, das nicht. Ich hatte bereits den Betreff auf [ITT] usw. geändert,
da kam ich irgendwie auf die Idee, die fertige Datei ranzuhängen. Und
die zu basteln dauert natürlich. Als ich meine
Hallo Jens,
> "%s kann nicht gelöscht werden: %s." ist eine prima Übersetzung.
> Selbst im Englischen würde ich aber eher unlink durch delete ersetzen ...
>
> > > #: ../../lib/Locale/Po4a/TeX.pm:924
> > > ../../lib/Locale/Po4a/TransTractor.pm:410
> > > msgid "Can't read from file without having
Guten Abend,
die Nr. 2 der Handbuchseiten, auf die Tobias verlinkt hat.
Wer Zeit hat, kann ja mal drüberlesen.
Danke!
Grueße
Erik
# translation of manpages.de_intro2.po to Deutsch
# Erik Pfannenstein , 2010.
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as
Für die erste zu langsam gewesen...
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/1281119586.2990.1.ca...@debianbox
Guten Abend zusammen,
hier meine Liste von Verbesserungsvorschlägen für die angefragte
Übersetzung:
> #: ../../lib/Locale/Po4a/Po.pm:463
> msgid "Can't write PO files with more than two plural forms."
> -msgstr "Kann PO-Dateien mit mehr als zwei Pluralformen nicht schreiben."
> -msgstr ""
> "PO-D
Hallo Tobias,
> So, jetzt bitte ich um Durchsicht.
Hier bitte:
> dd.1:original:convert and copy a file
> -dd.1:translation:Umwandeln und kopieren einer Datei
> +dd.1:translation:Umwandeln und Kopieren einer Datei
Kopieren ist hier ein Substantiv, also groß.
> df.1:original:report file system d
... ist eingereicht.
Bei der strittigen Passage
> marked with minus (-) probably missing application in your $path.\n
habe ich ein paar Infos eingeholt und mich schlussendlich für
> "markiert mit Minus (-), wahrscheinlich fehlende Anwendung in Ihrem "
> "$path.\n"
entschieden.
--
To UNSUBS
itte:
Wärest Du in Zukunft bitte so nett und fügst den kopierten
PO-Text als Zitat ein? Würde die Übersicht gewaltig verbessern.
Danke!
Grueße
Erik
# translation of de.po to Deutsch
# German Translations.
# Copyright (C) 2001, 2010 Free Software Foundation, Inc.
#
# Namazu Project , 2007.
# Erik P
Guten Abend Helge,
wenn Du nichts dagegen hast (danke für den Tipp übrigens), eröffne ich
für das gewünschte Feedback zu virtaal einen eigenen Thread. Das Thema
dürfte mehrere Leute interessieren.
Meine nach der Installationsorgie (siehe unten) zugegebenermaßen
gewaltig hohen Ansprüche hat es jed
hner oder das Programm
> *selbsttätig* etwas "tut".
Hat mich überzeugt. Bin schon wieder still. ;-)
Grueße
Erik
# translation of de.po to Deutsch
# German Translations.
# Copyright (C) 2001, 2010 Free Software Foundation, Inc.
#
# Namazu Project , 2007.
# Erik Pfannenstein , 2010.
ms
# translation of de.po to Deutsch
# German Translations.
# Copyright (C) 2001, 2010 Free Software Foundation, Inc.
#
# Namazu Project , 2007.
# Erik Pfannenstein , 2010.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: de\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: b...@namazu.org\n"
"
Hallo Tobias,
> ich weiß, dass wie immer zu wenig Leute an den Übersetzungen
> mitarbeiten, aber ich wollte trotzdem mal fragen, ob es Interesse daran
> gibt, das Paket »manpages-de« gründlich zu überarbeiten.
Interesse hätte ich.
> Das ist allerdings keine leichte Aufgabe
Was ist daran nicht l
ntegriertem
> Spellchecker verwenden, um Tippfehler aufzuspüren, z.B. Localize, KBabel,
> Gtranslator o.ä. »msgfmt« aus dem Paket Gettext findet formale Fehler.
KBabel ist tot, gar nicht so leicht, dafür noch Wörterbücher zu finden.
Gtranslator ist mir zu unübersichtlich.
> > # Deutsch Transla
Hallo zusammen,
anbei meine Übersetzung eines Indexier- und Suchprogramms für Namazu.
Bitte jemand korrekturlesen.
Danke!
Grueße
Erik
# Deutsch Translations.
# Copyright (C) 2001 Free Software Foundation, Inc.
# Namazu Project , 2007.
# Erik Pfannenstein , 2010
#
msgid ""
msgstr &quo
Hallo Chris,
passt wieder so weit. Erst dachte ich, bei "anomal" (#:
libs/compile.c:244 libs/compile.c:377) fehle ein "r" (anormal), aber es
steht sogar im Duden. Einen Verbesserungsvorschlag hab ich jedenfalls
noch:
> #: libs/compile.c:407
> #, c-format
> msgid "Target %s exists or its parent do
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/1278106931.3197.1.ca...@debianbox
Hallo Chris,
Hallo Helge,
herzlichen Dank für die Links. Werde mich erst einmal in kbabel
einarbeiten und dann mit RFR-Übersetzungen durchstarten. Hab trotzdem
noch ein paar Fragen:
Wie komme ich an die Manpages ran oder sind sie Teil von DDP, wie in der
Debian Documentation Policy
( http://www.d
Guten Abend zusammen,
wenn ich mich kurz vorstellen dürfte: Ich heiße Erik Pfannenstein, bin
seit November 2007 sidux- und seit letzten Oktober begeisterter
Debian-User (wie ihr meiner E-Mail-Adresse entnehmen könnt). Jetzt habe
ich das dringende Bedürfnis, dem Debian Projekt etwas zurück zu
82 matches
Mail list logo