Re: Arbeitet jemand an upgrading.po?

2009-01-26 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Jan Hauke Rahm  [090126 18:41]:
> Ich habe nicht jedes Wenn->Falls geändert.

Ich bin verwirrt. Was bedeutet das?

Verwirrt,
    Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Arbeitet jemand an upgrading.po?

2009-01-26 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Jan Hauke Rahm  [090126 20:55]:
> On Mon, Jan 26, 2009 at 08:42:16PM +0100, Bernhard R. Link wrote:
> > * Jan Hauke Rahm  [090126 18:41]:
> > > Ich habe nicht jedes Wenn->Falls geändert.
> > 
> > Ich bin verwirrt. Was bedeutet das?
> 
> Helge hatte an *vielen* Stellen aus "wenn" ein "falls" gemacht. Durch
> das unglückliche Mischen der Patches von Helge und Holger musste ich
> einige Änderungen per Hand machen. Dabei habe ich davon abgesehen, jedes
> versehentlich mit "wenn" überschriebene, vormals geänderte "falls"
> wieder zu ändern. Jetzt besser? :)

Ich verstehe nur nicht, warum da soviel "falls" steht. Im englischen
Orginal steht da immer nur ein "if", also was einfach conditionales,
nirgendwo etwas besonders betonendes. Wenn ich den Text lese, habe ich
das starke Bedürfnis, viele der falschen "Falls" zu korrigieren.

Verwirrt,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Arbeitet jemand an upgrading.po?

2009-01-26 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Jan Hauke Rahm  [090126 21:14]:
> On Mon, Jan 26, 2009 at 09:10:41PM +0100, Bernhard R. Link wrote:
> > Ich verstehe nur nicht, warum da soviel "falls" steht. Im englischen
> > Orginal steht da immer nur ein "if", also was einfach conditionales,
> > nirgendwo etwas besonders betonendes. Wenn ich den Text lese, habe ich
> > das starke Bedürfnis, viele der falschen "Falls" zu korrigieren.
>
> Ich würde nicht sagen, dass sie falsch sind. Es ist einfach eine andere
> Wortwahl.

Ich will nicht sagen, dass es falsches Deutsch ist, nur dass die
Bedeutung sich vom englischen Orginal deutlich unterscheidet.
Manchmal kann das in dem Fall notwendig sein, weil es keine Möglichkeit
gibt, den temporalen Aspekt auszuschließen, ohne den konditionalen zu
betonen. Aber wenn es die Notwendigkeit nicht gibt, finde ich es nicht
besonders vorteilhaft, in den Text künstliche Betonungen einzubauen.

Ein
"Falls Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen ergreifen wollen, [...]"
hat einfach die neue zusätzliche Konnotation, dass dies etwas
außergewöhnliches ist, dass kein normaler Mensch machen würde.

Ein
"Falls dies fehlschlägt, [...]"
genauso. Das mag breuhigend wirken, aber wenn ich mir vorstelle, wie es
mit als unbedarften Benutzer ginge, so etwas nach einem fehlgeschlagenen
Upgrade-Versuch zu lesen, ich hielte das sehr wahrscheinlich für
zynisch.

Das erste deutsch-englische Wörterbuch das ich finden konnte (ist zwar
von 1978), listet als erste Übersetzung von "if" ein "wenn" auf, und bei
den englischen Übersetzungen von "falls" erst als drittes ein "if",
was sehr gut zu meinem Sprachgefühl in der Hinsicht passt.

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Was heisst "stat"?

2009-02-12 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [090211 11:38]:
> bei der Übersetzung von xfsprogs finde ich öfters Sätze wie z.B.
> "%s: cannot stat file %s\n"
> Weiss jemand, was dieses stat heisst?

Das verweißt auf den System-Call stat (siehe stat(2)), den
die manpage beschreibt als:

"Beim  Aufruf geben diese Funktionen Informationen über die angegebene
Datei zurück.  Dazu benötigt man keinerlei Rechte an der angegebene  Datei,
sehr  wohl  aber  die Durchsuchungsrechte in allen Verzeichnissen im Pfad, der
zu der Datei führt."

Das ist natürlich schon im englischen meist ein ziemliches
Computer-Kauderwelsch, das kaum übersetzbar ist.

Ich denke am verständlichten wäre so etwas wie
"%s: Kann keine Informationen über Datei %s einholen\n"
oder
"%s: Fehler beim Einholen von Informationen über %s\n"

Die Fehlermeldung meint normalerweise: "Irgendwas ist
schiefgegangen, vermutlich ist die Datei gar nicht da.
Oder dir fehlen Rechte auf das Verzeichnis, in dem die Datei
ist, oder sonst etwas was stat(2) veranlassen kann, fehlzuschlagen".

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Was heisst "stat"?

2009-02-12 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Kai Wasserbäch  [090211 12:03]:
> Im Allgemeinen wird da versucht Informationen über besagte Datei vom System zu
> bekommen. Bei der Übersetzung von cryptmount haben wir uns damals auf Folgende
> Übersetzung geeinigt (s. auch [0]ff):
> > #: cryptmount.c:344
> > #, c-format
> > msgid "cannot stat \"%s\"\n"
> > msgstr "Kann Status für »%s« nicht abfragen.\n"

Ich finde, dass ist eine Übersetzung, die ich kaum verstehe, wenn ich
sie nicht zurückübersetze.

Ich finde "Zustand von " in dem Kontext besser als "Status für ".
Aber "Kann Informationen über »%s« nicht abfragen.\n" eigentlich nochmal
deutlich besser.

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: German mistake on http://debian.org/News/2009/20090214.de.html

2009-02-16 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Kai Wasserbäch  [090215 20:46]:
> bis jetzt habe ich dazu ja meinen Mund gehalten, aber bitte behaltet 
> »verwandt«
> bei. Das ist stilistisch einfach die schönere Alternative, zumindest im
> Hochdeutschen. Wir müssen zwar bedenken, dass Deutsch in einem recht großen
> Gebiet gesprochen wird, aber nach Möglichkeit sollten wir »lokale Färbungen«
> vermeiden (finde ich). Vielleicht müssten wir allgemein einmal festlegen, wie
> wir zur harten Beugung stehen, denn das war ja auch schon in anderer Form bei
> mancher Übersetzung ein Diskussionspunkt.

Aus süddeutscher Sicht bin ich definitiv für "verwendet",
"verwandt" klingt in meinen Ohren entweder extrem altmodisch oder
schlichtweg falsch.

Man schaue sich zum Beispiel mal dict.leo.org[1] für verwendet und verwandt
an: da steht verwandt nur als alternativ-Form von verwendet und sonst
nur in der Bedeutung von "verwandt sein".

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link

[1] Ist zwar bei Feinheiten recht schlampig, aber den Sprachgebrauch in
den Beispielen bildet es doch meist recht gut ab, wenn ich auch nicht
sagen kann, ob das auch eher am süddeutschen nah dran ist.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: German mistake on http://debian.org/News/2009/20090214.de.html

2009-02-16 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Kai Wasserbäch  [090216 15:49]:
> Nun ja, dict.leo.org würde ich jetzt nicht als Instanz für gute Sprache sehen
> wollen, aber das ist eine andere Diskussion. Außerdem gehört leo.org einer
> Münchner Firma. womit wir wieder beim »süddeutschen« wären. ;)

Wie ich schon in meiner Fußnote zu erklären versuchte: dict.leo ist nun
wirklich keine Instanz für gute Sprache, aber das völlige Fehlen von
Beispielen für die eine Form und Duzende für die andere Form ist schon
ein deutliches Anzeichen für die reale Verwendung der Formen.

http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,326453,00.html
sagt auch das beide Formen vorhanden sind. Gibt aber nochmal ein
Beispiel (der erwähnte Gast) von jemandem, der "verwandt" hier falsch
findet.

Ein lustiges Beispiel ist dict.cc. Das meint in "used" "verwandt
[selten: verwendet]", hat aber in den Phrasen für "verwandt" auch nur
Verwandschaften, dagegen viele bei "verwendet" und sogar in den
Hinweisen zu anderen Worten ein "verwendet".

Nach etwas googlen frage ich mich direkt: Gibt es im Netz irgendwo eine
Verwendung von "verwandt" als Synonym von "verwendet" außerhalb von
Debian-Übersetzungen?

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link

P.S: Kleine Einschränkung, über die ich gestoßen bin: bei "sich
verwenden für " finde auch ich "sich verwandt haben für" als bessere
Perfekt-form.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: German mistake on http://debian.org/News/2009/20090214.de.html

2009-02-17 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* deb...@vnehring.de  [090216 19:47]:
> Google mal nach der Aktiv-Form "verwandte", das gibts
> häufiger.

Google-Ergebnisse unterscheiden sich ja immer ein wenig.
Außer einer Konjugationstabelle bei dict.cc waren unter den
ersten 200 Ergebnissen nur Verwandtschafts- und Ähnlichkeitsaussagen.
(Wobei ich die Häufung für letzteres in vielen Fällen für einen
Anglizismus halte, der mir bisher noch gar nicht aufgefallen war).

> "Verwendete" finde ich persönlich übrigens abscheulich,
> aber ich komme auch nicht aus Süddeutschland.

Die Frage ist: Was ist besser, eine Form, die in einem drittel
für abscheulich, einem drittel für ungewöhnlich und einem drittel
für normal gehalten wird. Oder eine Form die von Teilen als
falsch oder nur veraltet betrachtet wird?

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Bug#520033: gitosis: [INTL:de] Updated German translation of debconf template

2009-03-17 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Christian Perrier  [090317 07:01]:
> A very frequent argument (not sure if that's the case here) is when an
> English term that's judged "commonly accepted" by the maintainer is
> translated by the l10n team and the maintainer sees the translation as
> "funny" or "ridicule".

This is only one of the problems with wordlists (but one where an
wordlist actually makes sense).

There are two other problems:

1) A word usually will have many different meanings in the original language.
This means that the translator has to see that it is another translation
and not use the translation from the wordlist, if it is the wrong one.
(So a blind "it is on the wordlist, it must be translated like this" is
just stupid, the if part has at least to be "on the wordlist there is this
meaning of the word").

2) A word will usually different meanings in the target language.
In most contexts the other meanings of a word might be any problem,
but that does not mean it is like this in all cases. There are contexts
where the common translation of a word can already have another meaning.

Thus harmonisation - when used without thought - can often be harmful.
Also there are often other things to harmonize with. There is no use
in using the same translation in some package as in all other packages
for a word, if that word is translated differently in already translated
documentation contained that package or its upstream's website.

A case where you simply cannot win are generalisations in the original
language, especially if they are computer jargon.
You can try to find a uniform translation, but if you are the first to
try for some language, it will just be jargon in the target language,
too. Even worse, jargon you invented and noone understands.

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: aolserver4 4.5.1-2: Please update debconf PO translation for the package aolserver4

2009-04-06 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
> #| "The server needs an hostname to be exposed on redirect pages URL and for "
> #| "informative purposes to identify itself."
> msgid ""
> "AOLserver needs a hostname to use for redirect page URLs and for identifying 
> "
> "itself."
> msgstr ""
> "Der Server benötigt einen Hostnamen, der auf Umleitungs-Seiten-URL "
> "bekanntgegeben und für informative Zwecke zur Selbstidentifikation benötigt "
> "wird."

Aua. Das scheint mir nicht nur unangenehmes Deutsch, sondern sogar
falsch/irreführend zu sein. Zugegebenermaßen ist das orginal schon recht
kryptisch. Aber da steht definitiv nicht "Selbstidentifikation" sondern
"sich zu identifizieren".
Bei der Umleitung bin ich mir nicht sicher, aber hat das wirklich
"redirect" Seiten? Normalerweise hat man doch einen http-redirekt auf
die umgeleitete Seite (also eine URL, in der Hostname vorkommt, und
nicht eine Seite, die etwas enthält).

> #| "[...] Any name which can be legally considered for a URL string can be 
> used."
> "[...]Es kann irgendeinen Name, der "
> "in einer URL-Zeichenkette in Ihrer Umgebung rechtlich in Betracht gezogen "
> "werden kann, verwendet werden."

Aua! Zugegeben, "legally" als Rechts-unabhängiges zulässig war
vielleicht Computer-sprache, aber das konnte man doch nicht wörtlich
übersetzen.

> #~ msgid ""
> #~ "The default address is the loopback one, which is not recommended for "
> #~ "general (network or Internet) use."
> #~ msgstr ""
> #~ "Die Standardadresse ist die Loopback-Adresse, die für den allgemeinen "
> #~ "Einsatz (im Netz oder Internet) nicht empfohlen wird."

Ist das nicht viel wahrscheinlicher ein ", was für den allgemeinen"?
Mein Englisch ist nicht das beste, aber mir scheint sich der Nebensatz
von der Bedeutung eher auf den ganzen Satz zu beziehen.

> #~ msgid ""
> #~ "AOLserver is a multithreaded, Tcl-enabled, high-performance webserver."
> #~ msgstr ""
> #~ "AOLserver ist ein Tcl-aktivierter Hochleistungs-Webserver mit mehreren "
> #~ "Threads."

s/aktivierter/fähiger/ ?

> #~ msgid ""
> #~ "The www-data group is the Group ID most web-related activities are "
> #~ "performed under.  You may not have this group setup if you have a non-"
> #~ "standard system, such as an upgrade to Debian from another type of Linux, 
> "
> #~ "or if you are using a different group for this purpose. If you do not, it 
> "
> #~ "will be created for you automatically."
> #~ msgstr ""
> #~ "Die Gruppe www-data ist die Gruppe, unter deren Namen die meisten "
> #~ "Aktivitäten ausgeführt werden. Sie haben diese Gruppe vielleicht nicht, "
> #~ "wenn Sie kein standardmäßiges System haben (z.B. bei einem Upgrade auf "
> #~ "Debian von einem anderen Linux-System) oder aber für diesen Zweck eine "
> #~ "andere Gruppe verwenden. Wenn diese Gruppe nicht existiert, wird sie "
> #~ "jetzt angelegt."
> 
> #~ msgid "Enter the User AOLserver should operate as:"
> #~ msgstr "Benutzer, mit dem der AOLserver laufen soll:"

Wenn ein Prozess mit einem Benutzer läuft, dann läuft er auch mit einer
Gruppe. Und nicht im Namen einer Gruppe.

> #~ msgid ""
> #~ "The aolserver user is the User ID most web-related activities are "
> #~ "performed under.  You probably don't have this user set up if you have "
> #~ "never installed AOLserver before.  It will be created for you "
> #~ "automatically."
> #~ msgstr ""
> #~ "Der Benutzer aolserver ist der Benutzer, mit dessen Rechten AOLserver "
> #~ "ausgeführt wird. Sie haben diesen Benutzer möglichweise nicht, da "
> #~ "AOLserver zuvor nicht installiert war. Der Benutzer wird jetzt angelegt."

Und noch eine andere Variante...

Sorry für die nicht allzu konstruktive Mail,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Wortlistenpflege

2009-07-08 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Matthias Julius  [090707 22:52]:
> > toolkit (GUI)  --  GUI-Bibliothek, Oberflaechen-Baukasten?
>
> Ein Toolkit ist ein Werkzeugsatz oder -sammlung und kein Baukasten.

Das mag im allgemeinen Richtig sein, bei GUI toolkits finde "Baukasten"
aber deutlich besser.

> >   Athena Widgets is a toolkit for X11 applications.
>
> Die Athena-Widgets sind eine Werkzeugsammlung fuer X11-Applikationen.

Gerade der Satz zeigt meiner Meinung nach, dass Baukasten besser ist.
Eine Werkzeugsammlung für X11-Entwickler würde in meinen Augen noch
passen, aber ein Werkzeugkasten für X11-Programme gibt den Programmen
eine Aktivität im Gestalten ihrer Oberfläche, die über die übliche
Personifikation von Programmen deutlich hinausgeht.

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Anführungszeiche n auf der Website

2009-10-12 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Frederik Schwarzer  [091009 22:00]:
> [Tobias Quathamer | Friday 09 October 2009]
> > nachdem die Website jetzt UTF-8 verwendet, möchte ich gerne folgenden
> > Absatz aus <http://www.debian.org/intl/German/rules> zitieren und zur
> > Diskussion stellen:
> >
> > --- 8< --- 8< --- 8< --- 8< --- 8< ---
> > Anführungszeichen
> > Es gibt im Deutschen mehrere mögliche Anführungszeichen:
> >
> >  1. „deutsche Gänsefüßchen“
> >  2. »französische Anführungszeichen« (Eingabe mittels AltGr+X, AltGr
> > +Y)
> >  3. "doppelte englische Anführungszeichen"
> >  4. 'einfache englische Anführungszeichen'
> >
> > Die letzten beiden sollten komplett vermieden werden, da man nicht
> > zwischen linken und rechten Anführungszeichen unterscheiden kann.
>
> Das liegt daran, dass das keine englischen Anführungszeichen sind. Die
> sähen nämlich “so” (66so99) bzw. ‘so’ (6so9) aus und sind somit
> unterscheidbar. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Quotation_mark

Kommt darauf an, ob "englische Anführungszeichen" bedeutet
"Anführungszeichen wie in England" oder "Anführungszeichen, wie man sie
mit Englisch assoziert" bedeutet.

Ein Franzose würde bestimmt auch protestieren, wenn man die
"französischen" so verwendet noch als französisch bezeichnet.

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link

Im übrigen bin ich ein Anhänger der Theorie bin, dass ' einfach nur das
vereinfachte rechte englische war und es ein Fortschritt ist, dass man
es auch links verwendet und nichtmehr `.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Union -> Verbindung (bei Dateisystemen)

2009-12-19 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann  [091219 16:59]:
> > > Ich musste erst mal googlen, worum es hier überhaupt geht:
> > >
> > > Ein Zitat aus einem dieszüglichen Google-Hit:
> > >
> > >   I used aufs to union squashfs and ext3
> > >
> > > Scheinbar kann man also z.B. die Funktionalitäten | Eigenschaften
> > > von squashfs und ext3 kombinieren zu einem neuen "Dateisystem".
> > [...]
> Ich habe auch zwischen beiden geschwankt. Ich mag »Verbinden« besser,
> da die Dateisystem nach dem Aushängen wieder separat sind,
> »Vereinigen« klingt für mich danach, als ob sie nicht mehr zu trennen
> wären.

Ich würde gerne noch "überlagern" (oder zur Not auch "stapeln")
in den Ring werfen.

Bei den meisten Anwendungen hat man Rangfolge der Einzeldateisysteme
und man sieht was im obersten ist, es sei denn da ist nichts, dann sieht
man tiefer. Und auch in den anderen Fällen ist es nicht wirklich falsch,
da jedem klar sein sollte was passiert wenn etwas doch mehrfach
vorkommt.

Unionfs und auf2 beschreiben sich zum Beispiel selbst als
"A Stackable Unification File System".

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://geg/po/de.po

2010-04-23 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [100423 14:40]:
> Nach Martins Hinweis habe ich eine Lösung gefunden, die auch dem Problem 
> der Großschreibung gerecht wird:
>
> "Abstand der benutzt wird: »%s«"

Fehlt da nicht ein Komma? (Abgesehen davon, dass es sich recht komisch
anhört).


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20100423151459.ga16...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: Unbekannte Wörte r beim D-I

2010-05-01 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann  [100501 06:00]:
> > Und englische Begriffe, die unübersetzt bleiben (müssen|sollten):
>
> > Enter
> Warum nicht Eingabetaste?

Ist das wirklich unübersetzt? Ich dachte, "Enter" sei die deutsche
Übersetzung von "Return".
(Und wenn, dann müsste es Eingabebestätigungstaste heißen...)

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20100501105331.ga12...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] po://manpages-de/intro.2

2010-08-08 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing  [100807 20:24]:
> > Da »2010-02-03« auch in Deutschland ein gültiges Datumsformat ist

Manche behaupten sogar, es sei mittlerweile das einzige in Deutschland
offiziell gültige Datumsformat (seit irgendwo die entsprechende ISO Norm
reingeschrieben wurde).

> Da existieren aber auch Varianten, wo Monat und Tag vertauscht werden,
> oder? (in Amerika, glaube ich)
> Ich wüsste bei 2010-02-03 nicht, ob der 02. März oder der 03. Februar
> gemeint ist.

Soweit ich weiß wurde "-" im ISO Standard verwendet, weil es das noch
nicht gibt. Bei 2010/02/03 kann man gar nichts wissen. Wenn ich mich
recht erinnere, ist 03.02.2010 auch nicht international eindeutig
(oder war nur 03.02.10 uneindeutig?), wohingegen es mit "-" immer
Jahr-Monat-Tag ist (es sei denn, irgendein Trottel erfindet was neues,
aber üblich wäre es zumindest nicht, insofern derjenige ein Trottel).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20100808121109.ga15...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/csin.3

2010-09-01 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [100901 16:13]:
> Frederik Schwarzer:
>> [Chris Leick - Mittwoch 01 September 2010 09:37:48]
>>> Martin Eberhard Schauer:
>>>
>>> #. type: Plain text
>>> #: ../english/manpages/man3/csin.3:17
>>> msgid "Link with I<-lm>."
>>> msgstr "Mit der Option I<-lm>  linken."
>>>
>>> s/linken/verknüpfen/
>>
>> In einem Handbuch für Programmierer?
>> Ist das in der gängigen Literatur auch so übersetzt?
>
> Keine Ahnung, aber versteht jemand, der kein Englisch spricht, das?

Wenn man das Programm ld als den Linker kennt, wird man mit "linken"
etwas anfangen können.

Siehe zum Beispiel http://de.wikipedia.org/wiki/Linker_(Computerprogramm).

"linken" kommt da zwar nicht als Verb selbst vor, aber ununterbrochen
als substantiviertes Verb ("das statische Linken", "der Vorgang des Linkens",
"zum Zeitpunkt des Linkens").

Wenn es unbedingt ein verständliches Wort durch deutsches Wort ersetzt
werden muss, bitte ich wenigstens "binden" zu verwenden und nicht
"verknüpfen".

> Wir
> schreiben schließlich die Übersetzung nicht für Leute, die ohnehin das
> englische Original bevorzugen.

Aber nur für Leute zu übersetzen, die des Englischen genügend mächtig
sind, um die deutsche "Übersetzung" zu verstehen, in dem sie sie ins
Englische zurückübersetzen können, kann auch nicht das Wahre sein.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20100901161849.ga16...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] po://apt/de.po

2010-09-06 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing  [100905 20:59]:
> Daher finde ich, dass ein solcher Satz ohne einen solchen Bindestrich
> vom Sinn her nicht eindeutig ist.

Ich persöhnlich finde ja, wenn ein Satz nicht eindeutig ist, wenn man
ihn vorgelesen bekommt, sollte man ihn umformulieren und sich nicht
in die Zeichensetzung flüchten

Aber was bitte schoen ist an "XYZ hat eine nicht erfüllte Abhängigkeit"
oder "Nicht erfüllte Abhängigkeiten" mehrdeutig?

Das scheint mir ein ganz normaler adverbialer Zusatz zum Attribut zu
sein.  Die "Nicht verfügbare Version" bekommt bei dir ja auch keinen
Bindestrich.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20100906090849.ga7...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/complex.7

2010-09-13 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Jens Seidel  [100913 13:23]:
> On Mon, Sep 13, 2010 at 11:23:45AM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> > Hallo,
> > On Sun, Sep 05, 2010 at 01:53:28PM +0200, Martin Eberhard Schauer wrote:
> > >> msgid ""
> > >> "Nearly all math function have a complex counterpart but there are some "
> > >> "complex-only functions."
> > >> msgstr ""
> > >> "Nahezu alle mathematischen Funktionen haben komplexe Gegenstücke, aber 
> > >> es "
> > >> "gibt einige nur-komplexe Funktionen."
> > >>
> > >> "nur-komplex" gefällt mir irgendwie nicht. Würde "rein komplex" sachlich
> > >> richtig sein?
> > >>
> > > Klingt besser und ist vorgemerkt. Vielleicht erklärt es uns ja noch 
> > > jemand.
> >
> > Da Du Dir die Mathematikfunktionen vorgenommen hast, hoffe ich doch,
> > dass Du grob verstehst, was gemeint ist?
> >
> > Ansonsten: s/rein komplex/rein komplexe/ und das klingt in der Tat
> > dann besser.
>
> Ich vermute, dass mit "complex-only functions" Funktionen wie Realteil,
> Imaginärteil gemeint sind. Diese Funktionen machen auch für reelle Zahlen
> Sinn, sind da aber trivial.

Da es "rein komplex" bereits in der Mathematik gibt und hier
offensichtlich nicht gemeint ist, empfehle ich es nicht zu verwenden.

Ich denke was hier gemeint ist, ist (durch Einfügen von 3 mal ".h"):

"Nearly all math.h function have a complex.h counterpart but there are some
complex.h-only functions."

(wobei ich mir durchaus vorstellen kann, dass im Orginal da ein wenig
mit der Doppeldeutigkeit der Sprache gespielt wird)

Ich schlage vor:

"Nahezu alle Funktionen aus math.h haben komplexe Entsprechungen,"
"aber es gibt auch einige Funktionen, die es nur in complex.h gibt."


Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20100913160331.ga6...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: Wortliste und Formulierungen

2010-09-24 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing  [100924 10:18]:
> Hi,
> 
> Chris Leick  wrote:
> > > ***
> > >
> > > Für "Feature Test Macro Requirements for glibc " schlage ich darum vor:
> > > "Erforderliches Feature Test Macro für glibc".
> >
> > Mein Vorschlag wäre "Anforderungen für das Funktionstest-Makro für »glibc«"
>
> Das trifft den Sinn. Martins Vorschlag dagegen nicht, glaube ich.

Da möchte ich widersprechen:

Es gibt gar nicht das "feature test macro", sondern es gibt viele
davon. (siehe feature_test_macros(7)). Insofern kann eines gerade
noch erforderlich sein, aber Anforderungen an "das" Makro gibt keinen
Sinn. Außerdem mögen "Anforderungen" zwar wörtlich eher am Orginal sein,
sind vom Sinn her aber recht schwer zu verstehen (bzw wenn, dann sind
es Anforderungen "von glibc" und nicht "für glibc").

"Funktionstest" hingegen ist nichtmal wörtlich richtig. Es wird keine
Funktion getestet, sondern es ist ein Makro mit dem überprüft wird, ob
eine gewisse Funktionalität zur Verfügung steht/gestellt werden soll.

"Mit glibc erforderliche Macros (siehe feature_test_macros(7)):"

Gibt es schon eine Übersetzung von feature_test_macros(7)? Ich denke es
macht keinen Sinn etwas diesbezügliches in anderen Seiten festzulegen,
bevor es eine verständliche Übersetzung dieses Manuals gibt.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20100924133129.ga32...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: manpages-de: Übersetz ung von C-Programmfragmenten

2010-10-03 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [101003 10:14]:
> Ich finde, wenn es übersetzbar ist und die Funktion nicht beeinträchtig,
> sollte man es auch übersetzen. Das gilt auch für Datentypen, wenn es
> sich nicht gerade um die Syntax einer Deklaration handelt. Z.B
> "Zeichenketten haben den Typ »string«", "Fünf ist eine Ganzzahl" usw.

Gerade bei dem letzten Beispiel sollte man sehr vorsichtig sein.
Gerade soetwas wie "5 is an integer" kann zwei Sachen bedeuten:
"5 ist eine Ganzzahl" und "5 ist vom Typ 'int'".

Der Author kann mit 'integer' die mathematische Bezeichnung für eine
Ganzzahl gemeint haben, oder verwendet haben, das 'int', das nicht
eine beliebige Ganzzahl sondern einen spezieller Typ meint, sich von
'integer' ableitet. (Solche Wortspiele sind im Computerenglisch leider
sehr verbreitet).

Einfach wird es, wenn ein paar Sätze vorher oder nachher noch von
"long integer" geredet wird. Dann ist es fast sicher, dass
"int" gemeint war und nicht "Ganzzahl". (Und einfach Ganzzahl zwar
nicht ganz so schlimm wie "Kein Weltraum links vom Gerät" ist, aber
doch nahe drankommt).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101003091258.ga13...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/setsid.2

2010-10-03 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer  [101003 14:49]:
> msgid ""
> "B()  creates a new session if the calling process is not a process "
> "group leader.  The calling process is the leader of the new session, the "
> "process group leader of the new process group, and has no controlling tty.  "
> "The process group ID and session ID of the calling process are set to the "
> "PID of the calling process.  The calling process will be the only process in 
> "
> "this new process group and in this new session."
> # Original Satz drei: klingt etwas eigenartig.

Ich verstehe nicht, was du meinst.


> #. type: Plain text
> #: ../english/manpages-dev/man2/setsid.2:64
> msgid ""
> "The process group ID of any process equals the PID of the calling process.  "
> "Thus, in particular, B()  fails if the calling process is already a "
> "process group leader."
> msgstr ""
> "Die Prozessgruppen-ID aller Prozesse ist die PID des aufrufenden Prozesses."
> "Somit schl??gt der Aufruf von B() insbesondere dann fehl, wenn der 
> aufrufende Prozess bereits ein Prozessgruppen-F??hrer ist. "

Nicht "aller Prozesse" sondern irgend ein Prozess.

> #. type: Plain text
> #: ../english/manpages-dev/man2/setsid.2:72
> msgid ""
> "A child created via B(2)  inherits its parent's session ID.  The "
> "session ID is preserved across an B(2)."
> msgstr "Ein mittels B(2) erzeugter Kindprozess erbt die Sitzungs-ID 
> seines Vorfahren. Die Sitzungs-ID bleibt ??ber einen Aufruf von B(2) 
> erhalten."
> 
> #. type: Plain text
> #: ../english/manpages-dev/man2/setsid.2:83
> msgid ""
> "A process group leader is a process with process group ID equal to its PID.  
> "
> "In order to be sure that B()  will succeed, B(2)  and B<_exit>"
> "(2), and have the child do B()."
> msgstr "Bei einem Prozessgruppen-F??hrer sind Prozessgruppen-ID und PID 
> gleich. Sie stellen einen erfolgreichen Aufruf von B() sicher, indem 
> Sie in dieser Reihenfolge B(2) und B<_exit> (2) aufrufen und der 
> Kindprozess B() ausf??hrt."

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass da im Original eine Leerzeile
fehlt, aber egal.

Das Orginal des ersten Satzes hat etwas von einer Definition, die
Übersetzung nicht mehr.

Bei der Übersetzung des zweiten Satzes frage ich mich, wo das "in dieser
Reihenfolge" herkommt. Ich würde das eher als

"Um sicher zu gehen, dass B() Erfolg haben wird, rufe man
B(2) und B<_exit>(2) auf und erst im Kindprozess B()."

übersetzen.

> #. type: Plain text
> #: ../english/manpages-dev/man2/setsid.2:96
> msgid ""
> "This page is part of release 3.25 of the Linux I project.  A "
> "description of the project, and information about reporting bugs, can be "
> "found at http://www.kernel.org/doc/man-pages/.";
> msgstr ""
> "Diese Seite ist Teil der Ver??ffentlichung 3.25 des Projekts Linux-I "pages>. Eine Beschreibung des Projekts und Informationen ??ber das Berichten 
> "
> "von Fehlern finden sich unter http://www.kernel.org/doc/man-pages/.";

Vermutlich bin ich etwas spät mit einer Kritik dieses Satzes, aber
"Informationen über das Berichten von Fehlern" ist einfach grausam.
Wie wäre es mit "Informationen wie man Fehler meldet"?

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101003144925.ga18...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/alarm.2

2010-10-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann  [101004 10:58]:
> On Mon, Oct 04, 2010 at 07:53:45AM +0200, Martin Eberhard Schauer wrote:
> > # alte Fassung: setzt einen Wecker, um ein Signal zu senden
> > #. type: Plain text
> > #: ../english/manpages-dev/man2/alarm.2:33
> > msgid "alarm - set an alarm clock for delivery of a signal"
> > msgstr "alarm - setzt einen Wecker für das Senden eines Signals"
>
> Warum Senden? Ich würde »Zustellung« verwenden.

Signale zuzustellen hört sich ziemlich merkwürdig an. Vielleicht hilft
es, wenn es dem Leser klarmacht, dass es hier nicht um Signale sondern
nur etwas geht, was Signal heißt. Aber es ließt sich schon flüssiger
wenn Signale möglichst gesendet, empfangen und weitergeleitet werden,
aber nicht wie Benachrichtigungen herumgereicht werden.

Abgesehen davon finde ich "um ein Signal zu senden" deutlich schöner
als "für das Senden eines Signals", aber das mag einfach damit
zusammenhängen, dass mir in meiner Schulzeit überlange
Substantivkonstruktionen kräftig ausgetrieben wurden.

> > #. type: Plain text
> > #: ../english/manpages-dev/man2/alarm.2:46
> > msgid ""
> > "B()  arranges for a B signal to be delivered to the 
> > calling "
> > "process in I seconds."
> > msgstr ""
> > "Der Systemaufruf B () sorgt dafür, dass dem aufrufenden Prozess in 
> > I Sekunden "
> > "das Signal B zugestellt wird."
>
> ... hier wird es auch so übersetzt.

Hier geht es auch mehr ins Detail. Insofern habe ich persöhnlich nichts
gegen unterschiedliche Übersetzungen an den beiden Stellen.

> > #. type: Plain text
> > #: ../english/manpages-dev/man2/alarm.2:52
> > # Ich hab das Wortspiel nicht übersetzt.
> > msgid "If I is zero, no new B()  is scheduled."
> > msgstr ""
> > "Wenn die Zeit I gleich Null ist, wird kein neuer Alarm "
> > "eingeplant."
>
> Schedule wird hier so übersetzt ...


> > #. type: Plain text
> > #: ../english/manpages-dev/man2/alarm.2:61
> > msgid ""
> > "B()  returns the number of seconds remaining until any previously "
> > "scheduled alarm was due to be delivered, or zero if there was no 
> > previously "
> > "scheduled alarm."
> > msgstr ""
> > "B() gibt die Zeitdifferenz (in Sekunden) bis zur Auslösung eines "
> > "vorher geplanten Alarms zurück. War kein Alarm geplant, so wird Null "
> > "zurückgegeben."
>
> s/Auslösung/Zustellung/

Wie oben. Es ist flüssiger wenn ein Alarm ausgelöst wird.
Es sei denn, der Verfremdungseffekt ist gewünscht.

> > msgid ""
> > "Scheduling delays can, as ever, cause the execution of the process to be "
> > "delayed by an arbitrary amount of time."
> > msgstr ""
> > "Scheduling-Verzögerungen können, wie immer, eine beliebig lange 
> > Verzögerung "
> > "der Ausführung des Prozesses bewirken."

Ich würde das "wie immer" an den Anfang des Satzes ziehen.

Außerem fände ich "Verzögerungen im Scheduler/" besser verständlich, wenn
auch vielleicht etwas freier...

Oder ganz frei:

"Unabhängig von alarm(2) kann der Scheduler/<Übersetzung> einen Prozess
jederzeit beliebig lange unterbrechen und dadurch insbesondere
auch die Zeit bis zu einem Alarm verlängern."

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101004093512.ge22...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/setsid.2

2010-10-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann  [101004 10:39]:
> On Sun, Oct 03, 2010 at 06:36:48PM +0200, Tobias Quathamer wrote:
> > Am Sonntag, den 03.10.2010, 16:49 +0200 schrieb Bernhard R. Link:
> > > > msgid ""
> > > > "This page is part of release 3.25 of the Linux I project.  
> > > > A "
> > > > "description of the project, and information about reporting bugs, can 
> > > > be "
> > > > "found at http://www.kernel.org/doc/man-pages/.";
> > > > msgstr ""
> > > > "Diese Seite ist Teil der Ver??ffentlichung 3.25 des Projekts 
> > > > Linux-I > > > "pages>. Eine Beschreibung des Projekts und Informationen ??ber das 
> > > > Berichten "
> > > > "von Fehlern finden sich unter http://www.kernel.org/doc/man-pages/.";
> > > "Informationen über das Berichten von Fehlern" ist einfach grausam.
> > > Wie wäre es mit "Informationen wie man Fehler meldet"?
> > 
> > Hm, kämen da nicht Kommata hin? Also:
> > Eine Beschreibung des Projekts und Informationen, wie man Fehler meldet,
> > finden sich unter http://www.kernel.org/doc/man-pages/.
> 
> Ich bin kein Fan von »man«-Formulierungen und würde eher bei
> ursprünglichen Formulierung bleiben.

Dann bitte "Informationen wie Fehler gemeldet werden können" oder
"Informationen wie Sie Fehler melden können".
Zur Not auch "Informationen zum Melden von Fehlern" aber bitte bitte
bitte nicht "Informationen über das Berichten von Fehlern".

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101004090200.gb22...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/setsid.2

2010-10-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer  [101003 21:23]:
> > > #. type: Plain text
> > > #: ../english/manpages-dev/man2/setsid.2:64
> > > msgid ""
> > > "The process group ID of any process equals the PID of the calling  
> process.  "
> > > "Thus, in particular, B()  fails if the calling process is  
> already a "
> > > "process group leader."
> > > msgstr ""
> > > "Die Prozessgruppen-ID aller Prozesse ist die PID des aufrufenden  
> Prozesses."
> > > "Somit schl??gt der Aufruf von B() insbesondere dann fehl,  
> wenn der aufrufende Prozess bereits ein Prozessgruppen-F??hrer ist. "
>
> > Nicht "aller Prozesse" sondern irgend ein Prozess.
> Schwächeln wir da nicht dem Original hinterher? Das Original und die
> Übersetzung setzen stillschweigend ein "der Prozessgruppe" voraus. Ich
> habe deine Anmerkung eingearbeitet.

Ich verstehe das Orginal so:

Die Funktion setsid gibt EPERM zurück, wenn schon irgendein Prozess die
PID des aufrufenden Programmes als Prozessgruppen-ID hat (denn dann wäre
die neue Prozessgruppen-ID ja nicht eindeutig). Insbesondere schlägt
setsid fehl, wenn der aufrufende Prozess Prozessgruppenanführer ist, da
ja mindestens er selbst schon seine PID als Prozessgruppen-ID hat.

> > Das Orginal des ersten Satzes hat etwas von einer Definition, die
> > Übersetzung nicht mehr.
> Vielleicht trifft es die neue Variante.

> +"Ein Prozess, dessen PID und Prozessgruppen-ID gleich sind, ist ein "
> +"Prozessgruppen-Führer."

Vermutlich bin ich da nur als angehender Mathematiker vorbelastet, aber
ich frage mich bei der Übersetzung unwillkürlich "Und was ist sonst noch
ein Prozessgruppenführer?". Vielleicht einfach s/ist ein/nennt man/ ?
Aber am liebsten wäre es mir, die Rolle von Subjekt und Objekt beim
"ist" umzudrehen. (Es sei denn jemand meint, dass das nicht als
Definition zu verstehen ist).

> Ich habe es so verstanden und hoffte, es so verständlich zu übersetzen.

Ich denke, dass man exit nicht vor etwas anderem ausführt, wird jedem
klar sein. So klar das die explizite Betonung der Reihenfolge (die ja
auch schon durch die Reihenfolge der Nennung gegeben ist) so hervorsticht,
dass sie mich dadurch verwirren würde.

Der patch ändert leider die Zeilenlänge, bei der umbrochen wird. Dadurch
leider sehr schwer zu lesen.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101004085628.ga22...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/on_exit.3

2010-10-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer  [101004 11:19]:
>>> "The B()  function registers the given I to be called at 
>>> "
>>> "normal process termination, whether via B(3)  or via return from the 
>>> "
>>> "program's I().  The I is passed the status argument given 
>>> to "
>>> "the last call to B(3)  and the I argument from B()."
>>> msgstr ""
>  "Die Funktion B() registriert die angegebene Funktion I, "
>  "damit diese bei normaler Prozessbeendigung aufgerufen wird. Also durch 
> B"
> +"(3) oder durch das Verlassen der I-Funktion des Programms. Der 
> Funktion "
> +"I wird das Argument I des letzten Aufrufes von B(3) 
> "
> +"und das Argument I von B() ??bergeben."

s/durch das Verlassen/nach Verlassen/
(Ich denke nicht, dass "via ... via ..." eine absichtliches und damit
erhaltungswürdiges Stilmittel ist).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101004094130.gf22...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/link.1

2010-10-14 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Tobias Quathamer  [101014 21:54]:
> #. type: Plain text
> msgid "link - call the link function to create a link to a file"
> msgstr "link - einen Verweis zu einer Datei mit der »link«-Funktion erstellen"

da ist nicht ganz eindeutig, worauf sich "mit" bezieht. Vielleicht
besser umdrehen, d.h.

msgstr "link - mit der »link«-Funktion einen Verweis zu einer Datei erstellen"

?

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "Call the link function to create a link named FILE2 to an existing FILE1."
> msgstr ""
> "Die Funktion »link« aufrufen, um einen neuen Verweis DATEI2 zur 
> existierenden "
> "DATEI1 zu erstellen."

Hört sich irgendwie seltsam an, wohingegen

"Rufe die Funktion 'link' auf, um ..."

in meinen Ohren deutlich besser klingt. Dem Englischen Orginal sieht man
irgendwie nicht so besonders an ob das ein Infinitiv oder ein Imperativ
ist.

Dito mit then Beschreibungen von --help und --version und auch den
anderen manpages. (wobei das in link's --help von dem es stammt auch so
merkwürdig ist).

> msgid "Report link bugs to bug-coreut...@gnu.org"
> msgstr "Berichten Sie Fehler in link (auf Englisch) an bug-coreut...@gnu.org"

Auch hier liest sich meiner Meinung nach

msgstr "Berichten Sie Fehler in link an bug-coreut...@gnu.org (auf Englisch)"

flüssiger, weil man nicht erst überlegt, was genau dieses
"link (auf Englisch)" ist, dass Fehler enthalten kann.

> msgid ""
> "This is free software: you are free to change and redistribute it.  There is 
> "
> "NO WARRANTY, to the extent permitted by law."
> msgstr ""
> "Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und weitergeben. Es gibt "
> "KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig."


Da schmunzelt der rechtlich nicht völlig unbedarfte Deutsche...


Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101014201508.ga10...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/expr.1

2010-10-31 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann  [101031 10:44]:
> msgid "Report expr bugs to bug-coreut...@gnu.org"
> msgstr "Berichten Sie Fehler in expr (auf Englisch) an bug-coreut...@gnu.org"

Ich finde ja, Fehler meldet man und berichtet nicht darüber (bzw das
kann man auch, aber als Jornalist).

Und ich werde durch das (auf Englisch) immer noch verwirrt.

Das sollte IMHO entweder

msgstr "Melden Sie Fehler in expr an bug-coreut...@gnu.org (auf Englisch)"

oder

msgstr "Melden Sie Fehler in der englischen Version von expr an 
bug-coreut...@gnu.org"

sein, je nachdem was gemeint ist. (Ich vermute mal stark ersteres).


Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101031122325.ga25...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: wiki.debian.org/W ortliste - Ändern, dann diskutieren?

2010-11-01 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [101101 06:50]:
>> ich hatte es bisher immer so verstanden, dass wir Änderungen für
>> wiki.debian.org/Wortliste erst diskutieren, und wenn es einen Konsens
>> oder eine klare Mehrheit gibt, einen Eintrag dort vornehmen.
>
> So sollte es sein. Die Wortliste ist dazu gedacht, das vorzuschlagen,
> was man guten Gewissens als Konsens der hier diskutierten Begriffe in
> Übersetzungen verwenden kann.

Gibt es irgendwas (außer einer eignen Wiki-Instanz), womit man
Änderungen an einer Seite vornehmen kann, ohne dass sie auf der
Wiki-Seite auftauchen, so dass man es sich gerendert anschauen kann,
man ein diff zur aktuellen Version generieren kann und sich
speichern kann um es später einzupflegen?

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101101124005.ga4...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/shmop.2

2010-12-08 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [101208 12:17]:
>> #. type: Plain text
>> msgid ""
>> "If I isn't NULL and B is specified in I, the "
>> "attach occurs at the address equal to I rounded down to the
>> nearest "
>> "multiple of B. Otherwise I must be a page-aligned
>> address "
>> "at which the attach occurs."
>> msgstr ""
>> "Wenn I nicht NULL ist und B in I angegeben
>> ist, "
>> "wird die Adresse durch Abrundung von I als Vielfaches von
>> B "
>> "bestimmt. Andernfalls muss I eine an einer Speicherseite "
>> "ausgerichtete Adresse sein, an welcher der Anhang beginnt."
>> # s/der Anhang/die Zuordnung/ (auch im nächsten Eintrag)
>
> Physikalisch richtig, allerdings wird im Original durchgehend von 
> »attach« geredet. Falsch ist es nicht, da ja nicht gesagt wird, dass das, 
> was angehängt wird in der Nähe liegen muss.

dict.leo.org nennt als Übersetzungen von attach:
an etw. befestigen
etw. anbauen
etw. anbringen
etw. anfuegen
etw. anhängen
etw. anheften
etw. anlagern
etw. anlegen
etw. (mit Nadel, etc) anmachen
etw. annähen
etw. anschlagen
etw. anschließen
etw. ansetzen
etw. anstecken
etw. ausnähen
etw. aufsetzen
etw. aufstecken
etw. beifügen
etw. beiheften

"anhängen" ist weder das erste in dieser Liste, noch würde ich sagen,
dass es die Bedeutung in diesem Fall besser treffen würde als über die
Hälfte der Wörter dieser Liste. (Um genau zu sein, betrachte ich es als
die deutlich schlechtere Lösung als fast alle, mit Ausnahme von anbauen
was ungefähr vergleichbar absurd wir anhängen ist, und echt besser nur als
"ausnähen".).

Ich persöhnlich finde aber, das man nicht Wort-für-Wort übersetzen sollte,
und bin daher für "einblenden".

>> "[...]There is no notion of a "
>> "write-only shared memory segment."
>> "[...]Es besteht kein Bedarf an einem gemeinsames
>> Speichersegment "
>> "mit reinem Schreibzugriff."
>> # Aus den Möglichkeiten, die Leo anbietet, schlage ich für Notion die
>> # Übersetzung Begriff vor. Den WOM (Write Only Memory) gibt es ja auch
>> schon:
>> # /dev/null
>
> »Es gibt keinen Begriff für einem gemeinsames Speichersegment mit reinem  
> Schreibzugriff.«

Begriff passt meiner Meinung nach nicht. Ich denke wörtlich ist am
nähesten

"Es gibt keine Konzept eines gemeinsamen Speichersegmentes mit nur
Schreibzugriff."

Ich denke gemeint ist aber:

"Ein gemeinsames Speichersegment mit nur Schreibzugriff gibt es nicht.".

oder

"Ein gemeinsames Speichersegment mit nur Schreibzugriff ist nicht
vorgesehen.".

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101208164512.ga11...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/shmop.2

2010-12-09 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [101209 10:15]:
>> "anhängen" ist weder das erste in dieser Liste, noch würde ich sagen,
>> dass es die Bedeutung in diesem Fall besser treffen würde als über die
>> Hälfte der Wörter dieser Liste. (Um genau zu sein, betrachte ich es als
>> die deutlich schlechtere Lösung als fast alle, mit Ausnahme von anbauen
>> was ungefähr vergleichbar absurd wir anhängen ist, und echt besser nur als
>> "ausnähen".).
>>
>> Ich persöhnlich finde aber, das man nicht Wort-für-Wort übersetzen sollte,
>> und bin daher für "einblenden".
>
> So wie
> ich es verstehe, wird hier der Speicherplatz vergrößert, indem der
> Zeiger shmaddr auf einen freien Speicherbereich verweist. Da der
> Speicher bereits vorher reserviert war, wird er hier nur angehängt.

Anhängen hört sich aber extrem nach Ende an. Und das tut man hier i.A. nicht.
Wenn dann wäre "anbringen" deutlich verständlicher, wenn man schon
unbedingt das gleiche physikalische Bild wir das orginal verwenden will.

Vermutlich dürfte es am besten sein, dass mit mmap(2) zu
vereinheitlichen. (Auch wenn ich dafür wäre, bei beiden einblenden statt
projizieren zu verwenden).

> Einblenden habe ich im Zusammenhang mit Speicher noch nie gehört.

Google nach "Speicher" und "einblenden" bringt durchaus einige Treffer.
Und einige wie
http://www-vs.informatik.uni-ulm.de/teach/ss08/ti1/docs/Ti1_I1_22_Speicherverwaltung.pdf
beschreiben genau das wofür meiner Meinung nach die hier beschriebene
Funktion da ist als "gemeinsamen Speicher einblenden"

Suche nach 'shmop shmat einblenden' findet sogar in
"Praktische Systemprogrammierung: Grundlagen und Realisierungen"
"shmat: Einblenden eines Shared-Memory-Segmentes in den Adreßraum eines 
Prozesses."

Oder http://lsw.ee.hm.edu/~thomas/Vorlesung/VBS/vbsax.pdf:
"System V IPC API-Funkton shmat"
"Funktionalität: Einblenden (attach) eines Shared Memory Segments in den
Speicheradressraum eines Prozesses. Ein Einblenden ist nur an
Seitengrenzen möglich."


Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101209171404.ga22...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/binkd.8

2010-12-15 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [101213 21:21]:
> #. type: Plain text
> #: binkd.8:19
> msgid ""
> "B is a Fidonet mailer designed to operate via TCP/IP networks.  
> As a "
> "FTN-compatible internet daemon, it makes possible efficient utilization  
> of "
> "TCP/IP protocol suite as a transport layer in FTN-based (Fido Technology "
> "Network) networks."
> msgstr ""
> "Der Fidonet-Mailer B wurde zur Nutzung von TCP/IP-Netzwerken "
> "entwickelt. Als zum Fido Technology Network (FTN) kompatibler  
> Internet-Daemon macht er die "
> "effektive Nutzung von TCP/IP als Transport-Protokoll für FTN-Netzwerke  
> möglich."
>
> s/Mailer/Mail-Client/

Das ist keine Mail-Client, das ist ein Mailer. Siehe
http://home.nrh.de/fido/docs/index.shtml.de#tech.

(Ein Mail-Client ist meiner Meinung nach ausschließlich etwas mit dem
ein Mensch interagiert. Vielleicht höchstens noch etwas was sich
gegenüber anderen Netzwerkteilnehmer genauso verhält. Aber auf keinen
Fall Software die im Hintergrund den Mailverkehr abwickelt ohne das man
als Benutzer normalerweise direkt damit in Kontakt käme).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101215100401.ga8...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/binkd.8

2010-12-15 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer  [101213 20:43]:
> #. type: Plain text
> #: binkdlogstat.8:48
> msgid ""
> "This is free documentation; you can redistribute it and/or modify it under "
> "the terms of the GNU General Public License as published by the Free "
> "Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) "
> "any later version."
> msgstr "Dieses Handbuch ist Freie Dokumentation; Sie k??nnen unter den 
> Bedingungen der GNU General Public License in der von der Free Software 
> Foundation ver??ffentlichten Fassung weiterverteilen - entweder unter Version 
> 2 der Lizenz oder (Sie haben die Wahl) irgendeiner sp??teren Version."

Diesem Satz fehlt.

(Und von den Verben hat auch nur die Hälfte überlebt).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101215100928.gb8...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/setresuid.2

2010-12-15 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [101213 21:51]:
> #. type: Plain text
> #: setresuid.2:41
> msgid ""
> "B()  sets the real user ID, the effective user ID, and the saved "
> "set-user-ID of the calling process."
> msgstr ""
> "B() setzt die wirkliche Benutzer-ID, die effektive Benutzer-ID 
> und "
> "die gespeicherte Benutzer-ID des aufrufenden Prozesses."

"wirkliche Benutzer-ID" klingt merkwürdig (weil alle anderen irgendwie
viel realer sind), aber vermutlich muss das Orginal für engl. Muttersprachler
genauso merkwürdig klingen und man kann da nichts tun.

Es ist etwas unschön, dass es hier Benutzer-ID ist, die dann ab dem
nächsten zu UID wird. Aber dagegen kann man vermutlich auch nichts tun.


> #. type: Plain text
> #: setresuid.2:47
> msgid ""
> "Unprivileged user processes may change the real UID, effective UID, and "
> "saved set-user-ID, each to one of: the current real UID, the current "
> "effective UID or the current saved set-user-ID."
> msgstr ""
> "Unprivilegierte Prozesse eines Benutzers k??nnen die wirkliche UID, die "
> "effektive UID und die SUID jeweils zu einem der Folgenden ??ndern: der "
> "aktuellen UID, der aktuellen effektiven UID oder der aktuellen gespeicherten 
> "
> "SUID."

Wenn dann schon s/aktuellen UID/aktuellen wirklichen UID/.
Das mit "SUID" weiss ich nicht, ob ich es in der Übersetzung so
verstehen würde. Wenn dann sollte man mindestens "gespeicherte SUID" wie
später mit "gespeicherter SGID" nehmen.

> #. type: Plain text
> #: setresuid.2:51
> msgid ""
> "Privileged processes (on Linux, those having the B capability)  "
> "may set the real UID, effective UID, and saved set-user-ID to arbitrary "
> "values."
> msgstr ""
> "Privilegierte Prozesse (auf Linux diejenigen, die die 
> B-F??higkeit "
> "haben) k??nnen die wirkliche UID, die effektive UID und die gespeicherte 
> SUID "
> "auf willk??rliche Werte setzen."

Ich wäre hier stark für s/willkürlich/beliebig/.
Das mag der angehende Mathematiker in mir sein, aber willkürlich hat
zu sehr den "zufällig"/"ohne Nachdenken" Anteil, wohingegen hier eher
eine "was immer man will" gemeint ist, was beliebig besser ausdrückt.
(Zumindest hat dict.leo.org bein beliebig nur sinnvolle
Rückübersetzungen wohingegen willkürlich auch "random" zulässt).

> #. type: Plain text
> #: setresuid.2:69
> msgid ""
> "On success, zero is returned.  On error, -1 is returned, and I is set 
> "
> "appropriately."
> msgstr ""
> "Bei Erfolg wird Null zur??ckgegeben. Bei einem Fehler wird -1 zur??ckgegeben 
> "
> "und I entsprechend gesetzt."

"entsprechend" klingt etwas merkwürdig, weil der Bezug etwas fehlt.
(Er wird nicht auf -1 gesetzt, sondern der Art des Fehlers entsprechend
gesetzt). Andererseits klingt "und I angemessen gesetzt." schon
etwas gestelzt.

> #. type: Plain text
> #: setresuid.2:77
> msgid ""
> "I does not match the current UID and this call would bring that user ID 
> "
> "over its B resource limit."
> msgstr ""
> "I passt nicht zur aktuellen UID und dies w??rde es mit sich bringen, 
> dass "
> "die Benutzer-ID die B-Ressourcen-Beschr??nkung ??bersteigt."

Das Orginal ist schon etwas krude und die Übersetzung ist völlig
unverständlich. Wie wäre es etwas freier mit:

"I ist nicht die aktuelle UID und die neue Benutzer-ID hätte durch
diesen Aufruf mehr Prozesse als durch die B-Beschränkung erlaubt."

> #. type: Plain text
> #: setresuid.2:81
> msgid ""
> "The calling process is not privileged (did not have the B "
> "capability) and tried to change the IDs to values that are not permitted."
> msgstr ""
> "Der aufrufende Prozess ist nicht privilegiert (hatte nicht die F??higkeit "
> "B) und versuchte die IDs auf Werte zu ??ndern, die nicht erlaubt 
> "
> "sind."

"... auf nicht erlaubte Werte zu ändern." ?

> #. type: Plain text
> #: setresuid.2:86
> msgid ""
> "These calls are nonstandard; they also appear on HP-UX and some of the BSDs."
> msgstr ""
> "Diese Systemaufrufe sind kein Standard. Sie kommen auch in HP-UX und einigen 
> "
> "BSDs vor."


s/sind kein Standard/sind nicht Standard./ [1]
oder
s/sind kein Standard/sind nicht standardisiert/ [2]
oder etwas freier
"Es gibt keinen Standard, der diese Systemaufrufe beschreibt. Sie [...]"

Aber "kein Standard" ergibt keinen Sinn, da sie umgekehrt "ein Standard"
können seien müssten, was Systemaufrufe aber schon syntaktisch gar nicht
können.

Bernhard R. Link

[1] siehe http://dict.leo.org/?search=nonstandard
[2] siehe http://dict.leo.org/?search=non-standard


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101215105158.gc8...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/alloca.3

2010-12-15 Diskussionsfäden Bernhard R. Link

Ich habe mir nicht alles so genau angeschaut, aber zwei recht
entstellende Fehler in einem Satz sind mir aufgefallen:

* Chris Leick  [101214 21:04]:
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "The fact that the code is inlined means that it is impossible to take the "
> "address of this function, or to change its behavior by linking with a "
> "different library."
> msgstr ""
> "Die Tatsache, dass der Code inlined ist, bedeutet, dass es unm??glich ist 
> die "
> "Adresse dieser Funktion zu bekommen oder ihr Verhalten zu ??ndern, indem sie 
> "
> "mit einer anderen Bibliothek verlinkt wird."

Bibliotheken werden gelinkt (oder gebunden). (Höchstens das Ergebnis dann mit
Hilfe eines symbolischen Links verlinkt).

Es wird auch nicht die Funktion mit einer Bibliothek gelinkt, sondern
das ganze Programm, d.h.: s/sie/ /

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101215171315.gb12...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/wait4.2

2010-12-15 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [101214 20:26]:
> #. type: Plain text
> msgid "wait3, wait4 - wait for process to change state, BSD style"
> msgstr "wait3, wait4 - auf die Beendigung eines Prozesses warten, BSD-Stil"

s/BSD-Stil/nach BSD Art/ oder s/BSD-Stil/wie bei BSD/ oder sowas?

Stil passt es meiner Meinung nach nicht wirklich.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101215170351.ga12...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/exit.3

2010-12-21 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
  and B(3)  calls either B()  or B(3)."
> msgstr ""
> "Sie ist undefiniert, was geschieht, wenn eine der mit B(3) und "
> "B(3) registrierten Funktionen entweder B() oder B(3) 
> "
> "aufruft."

s/Sie/Es/

Das "entweder" würde ich weglassen. Es trägt hier keine Bedeutung und
ist im deutschen an der Stelle schon ziemlich sperrig.


> #. type: Plain text
> msgid ""
> "The use of B and B is slightly more portable (to 
> "
> "non-Unix environments) than the use of 0 and some nonzero value like 1 or "
> "-1.  In particular, VMS uses a different convention."
> msgstr ""
> "Die Benutzung von B und B ist etwas portierbarer 
> "
> "(zu Nicht-Unix-Umgebungen), als der Gebrauch von 0 und einigen anderen "
> "Werten, die nicht Null sind, wie 1 oder -1. Insbesondere VMS folgt einem "
> "anderen Grundsatz."

"Portieren zu" scheint es zwar auch zu geben (hätte ich vor'm Rumgooglen
erstmal nicht geglaubt), aber ich denke bei Software ist "Portieren auf"
schon üblicher.

Außerdem geht etwas der Dualismus von dem symbolischen zu den
numerischen Werten verloren. Statt EXIT_SUCCESS kann man auf Unix auch
0, für EXIT_FAILURE einen Wert ungleich 0 verwenden. (Ich denke darum
ist "value" im Orginal Singular).

Und "Grundsatz" passt meiner Meinung noch überhaupt nicht als Wort, das
beschreibt welche Zahlen üblicherweise welche Bedeutungen haben.

"B und B zu benutzen ist etwas portierbarer"
"(auf non-Unix Umgebungen), als 0 und einen Wert ungleich Null wie 1"
"oder -1 zu verwenden. Insbesondere VMS hate andere Konventionen."


> #. type: Plain text
> msgid ""
> "BSD has attempted to standardize exit codes; see the file Isysexits."
> "hE>."
> msgstr ""
> "BSD versuchte, die Exit-Codes zu standardisieren; sehen Sie die Datei "
> "Isysexits.hE>."

"[...]; siehe die Datei [...]"

> 
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "After B(), the exit status must be transmitted to the parent process.  
> "
> "There are three cases.  If the parent has set B, or has set "
> "the B handler to B, the status is discarded.  If the "
> "parent was waiting on the child it is notified of the exit status.  In both "
> "cases the exiting process dies immediately.  If the parent has not indicated 
> "
> "that it is not interested in the exit status, but is not waiting, the "
> "exiting process turns into a \"zombie\" process (which is nothing but a "
> "container for the single byte representing the exit status) so that the "
> "parent can learn the exit status when it later calls one of the B(2)  "
> "functions."
> msgstr ""
> "Nach B() muss der Exit-Status an den Elternprozess ??bertragen werden. 
> "
> "Dabei werden drei F??lle unterschieden. Falls beim Elternprozess "
> "B gesetzt ist oder das B-Steuerungsprogramm auf "

Bei error/interrupt/signal handler passt meiner Meinung nach
"Behandlungsroutine" deutlich besser als "Steuerungsprogramm".
Bzw. bei "Steuerungsprogramm" hätte ich überhaupt keine Ahnung, was
gemeint wäre.

> "B gesetzt ist,[...]

"gesetzt wurde"? Gesetzt sein lasse ich höchstens bei Flags noch durchgehen

> wird der Status verworfen. Wenn der Elternprozess auf "
> "den Kindprozess wartete, wird er ??ber den Exit-Status benachrichtigt. In "
> "beiden F??llen ??stirbt?? der Prozess, der beendet wird, sofort. Falls der "
> "Elternprozess nicht angezeigt hat, dass er nicht am Exit-Status interessiert 
> "
> "ist, aber nicht darauf wartet, dann wird der Prozess, der beendet wird, in "

"der zu beendende Prozess", da gibt es schon genug Nebensätze.

> "einen ??Zombieprozess?? verwandelt (was nichts anderes ist, als ein 
> Beh??lter "
> "f??r ein einzelnes Byte, der den Exit-Status repr??sentiert), so dass der "

Wenn schon ein Byte, "das"... . Aber wie wäre es mit
"als ein Behälter für ein einzelnen Byte, den Exit-Status)"
(Wobei da schon das Orginal falsch ist, der Exit-Code ist ein Byte, der
Exit-Status hat noch ein paar bit mehr, insofern wäre ich für
"als ein Behälter für einen einzelnen Wert, den Exit-Status)")

> "Elternprozess den Exit-Status lernen kann, wenn er sp??ter eine der "

s/lernen/erfahren/

Und im deutschen eher s/wenn/indem/

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "If the exit of the process causes a process group to become orphaned, and if 
> "
> "any member of the newly orphaned process group is stopped, then a B "
> "signal followed by a B signal will be sent to each process in this "
> "process group.  See B(2)  for an explanation of orphaned process "
> "groups."
> msgstr ""
> "Falls das Beenden des Prozesses das Verwaisen einer Prozessgruppe verursacht 
> "
> "und jedes Mitglied der neu verwaisten Gruppe gestoppt wird, dann wird ein "
> "B-Signal gefolgt von einem B-Signal an jeden Prozess in "
> "dieser Prozessgruppe gesandt. Lesen Sie B(2), wenn Sie eine "
> "Erl??uterung verwaister Prozessgruppen suchen."

Ich glaube im deutschen kann man auch etwas für eine Erläuterung lesen.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20101221203811.ga13...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/lgamma.3

2011-01-02 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110102 11:27]:
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "If I is positive infinity or negative infinity, positive infinity is "
> "returned."
> msgstr ""
> "Falls I postive oder negative Unendlichkeit ist, wird postive "
> "Unendlichkeit zur??ckgegeben."

"Falls I unendlich oder minus unendlich ist, wird unendlich
zurückgegeben."


> #. type: Plain text
> msgid ""
> "If I is a nonpositive integer, a pole error occurs, and the functions "
> "return +B, +B, or +B, respectively."
> msgstr ""
> "Falls I eine nicht positive Ganzzahl ist, tritt ein Polstellenfehler auf "
> "und die Funktionen geben +B, +B beziehungsweise "
> "+B zur??ck."

Hört sich merkwürdig an, aber das liegt wohl am Orginal.

> #.  e.g., lgamma(DBL_MAX)
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "If the result overflows, a range error occurs, and the functions return "
> "B, B, or B, respectively, with the correct "
> "mathematical sign."
> msgstr ""
> "Bei einem Ergebnis??berlauf tritt ein Bereichsfehler auf und die Funktionen "
> "geben B, B beziehungsweise B mit dem "
> "korrekten mathematischen Vorzeichen zur??ck."

Ich würde hier einfach nur "Vorzeichen" statt "mathematischen
Vorzeichen" verwenden. "Vorzeichen" hat nicht so viele Bedeutungen wie
"sign" so dass die genaurer Bezeichnung sehr merkwürdig klingt.

> #.  http://sources.redhat.com/bugzilla/show_bug.cgi?id=6777
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "In glibc 2.9 and earlier, when a pole error occurs, I is set to "
> "B; instead of the POSIX-mandated B.  Since version 2.10, glibc 
> "
> "does the right thing."
> msgstr ""
> "In Glibc 2.9 und fr??her wurde I, wenn ein Polstellenfehler auftrat, "
> "auf B anstatt des von POSIX vorgeschriebenen B gesetzt. Seit "
> "Version 2.10 tut Glibc das Richtige."

Ich würde das Subjekt auch im deutschen hinten den Teilsatz setzen.
Das "und früher" ist in meinen Augen ein Anglizismus.

"Bis einschließlich Glibc 2.9 wurde, wenn ein Polstellenfehler auftrat, 
I"
"auf B statt des von POSIX vorgeschriebenen B gesetzt. Seit "
"Version 2.10 tut Glibc das Richtige."

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110102123752.ga24...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



directory stream

2011-01-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
Habe nicht allzuweit gelesen. Nur beim ersten echten Eintrag hänge ich
schon:

* Chris Leick  [110104 22:33]:
> "The B()  function opens a directory stream corresponding to the "
> "directory I, and returns a pointer to the directory stream.  The "
> "stream is positioned at the first entry in the directory."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() ??ffnet eine Folge von Verzeichniseintr??gen des "
> "Verzeichnisses I und liefert einen Zeiger auf den ersten Eintrag des "
> "Verzeichnisses zur??ck."

Einen "stream", also ein Objekt aus dem man sequenziell Sachen lesen
(oder bei Dateien auch schreiben) kann mit "Folge" zu übersetzen,
erzeugt einen Satz den zumindest ich so kaum verstehe. Sogar das
Zurückübersetzen um es zu verstehen gelingt mir in dem Fall nicht.
Ist das irgendwie so gebräuchlich?

Die Wortliste enthält

directory stream - Directory-Stream (Folge der Verzeichnis-Eintraege, bei der 
ersten Verwendung erklaeren)

Was bedeutet die Klammer dort? Ich hätte das jetzt so interpretiert,
dass man dort den englischen Ausdruck verwendet und dann das Folge
als Erklärung bei der ersten Verwendung. (Da könnte ich dann zwar mit
der Erklärung nicht viel anfangen, aber wenigstens versteht man etwas,
wenn man schonmal was von "Stream" gehört hat).

Wie wird das eigentlich bei FILE* übersetzt?
(Sind fopen(3) oder stdin(3) schon übersetzt?)

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110105111009.ga8...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: directory stream

2011-01-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer  [110105 12:47]:
>> Die Erklärung in der Wortliste ist hier sicher auch nicht optimal. Wie
>> wäre es mit »Verzeichnis-Datenstrom«?
>
> Als Urheber des Eintrags in der Wortliste bin ich (natürlich) dagegen.
> Ich finde, es bringt nichts, die
> Bestandteile eines unverständlichen englischen Ausdrucks ins Deutsche zu
> übertragen.

Ich bin auch im Generellen extrem dagegen, einfach Teile wörtlich zu
übersetzen.

Es geht darum, den deutschen (Fach-)Begriff für das hier verwendete
Konstrukt zu finden. (Oder notfalls umzuformulieren, wenn man etwas
im Deutschen einfach deutlich anders ausdrückt).

Die Bedeutung des englischen "Stream" um die es hier geht ist meiner
Meinung nach ein abstraktes Objekt, aus dem man wiederholt Einträge
herausholen (oder hineintun kann).

Die deutsche Begriff "Folge" beschreibt meiner Meinung nach die
Gesamtheit der Einträge in ihrer Ordnung (oder in anderer Bedeutung
auch die Reihenfolge).
Da man nicht die gesammte Liste bekommt, sondern nur etwas, aus dem
man Sachen herausbekommen kann, finde ich das verwirrend bis
mißverständlich.

Gerade im Hinblick auf solchen Sachen wie "stream cipher" oder "stream
encryption" die auch im deutschen "Stromverschlüsselung" sind
und da "Datenstrom" durchaus ein gebräuchliches Wort ist, denke ich
das "-strom" oder "Strom-" im speziellen durchaus als deutsche Wörter
geignet sind.

Insofern bin ich persöhnlich für

 Strom (wenn es irgendetwas ist, was herein- oder herausströmt, und
dieses Bild den abstrakten Charakter nicht zu sehr kaputt macht,
Bevorzugt zusammengesetzt, zur Not "Datenstrom" wenn
es nur "stream" ist, zumindest bei der ersten Verwendung).
 Reihe (wenn es nicht mehr "fließt", also "bit stream" wäre meiner
Meinung nach ein Bitstrom wenn er z.B. über ein Modem reinkommt
und eine Bitreihe wenn Bits irgendwo in einem Feld in ihrer Gesamtheit
stehen).
 Stream (als Fachbegriff, wenn die Verwendung zu abstrakt zum übertragen ist)

Insofern wäre ich bei Directory Stream entweder für
 "Datenstrom von Verzeichniseinträgen" oder "Verzeichnis-Stream".

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110105142204.ga9...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/mkstemp.3

2011-01-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
> "The B()  function is like B(), except that the string in "
> "I contains a suffix of I characters.  Thus, I 
> "
> "is of the form I, and the string XX is modified as "
> "for B()."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() ??hnelt B(), au??er dass die 
> Zeichenkette "
> "in I eine Endung von I Zeichen enth??lt. Daher hat 
> "
> "I die Form I und die Zeichenkette XX 
> wird "
> "wie f??r B() ver??ndert."

dito

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "Could not create a unique temporary filename.  Now the contents of "
> "I are undefined."
> msgstr ""
> "Es konnte kein einzigartiger tempor??rer Dateiname erstellt werden. Nun ist "
> "der Inhalt von I undefiniert."

s/einzigartiger/eindeutiger/

"Der Inhalt von I ist jetzt[oder nun] undefiniert."

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "For B()  and B(): The last six characters of I "
> "were not XX; now I is unchanged."
> msgstr ""
> "F??r B() und B(): Die letzten sechs Buchstaben von "
> "I waren nicht XX; nun ist I unver??ndert."

"I ist unverändert" (ohne nun).

> "The old behavior of creating a file with mode 0666 may be a security risk, "
> "especially since other Unix flavors use 0600, and somebody might overlook "
> "this detail when porting programs."
> msgstr ""
> "Das fr??here Verhalten, eine Datei mit den Zugriffsrechten 0666 zu 
> erstellen, "
> "k??nnte ein Sicherheitsrisiko darstellen, besonders seit andere 
> Unix-Varianten "
> "0600 benutzen und jemand diese Einzelheit bei der Portierung von Programmen "
> "??bersehen k??nnte."

s/Einzelheit/Detail/

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110105145627.gb9...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/modf.3

2011-01-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110104 22:33]:
> 29 übersetzte Zeichenketten.
> msgid ""
> "modf, modff, modfl - extract signed integral and fractional values from "
> "floating-point number"
> msgstr ""
> "modf, modff, modfl - eine Flie??kommazahl in den ganzzahligen und den "
> "nichtganzzahligen Anteil unterteilen"

> msgid ""
> "The B()  function breaks the argument I into an integral part and a 
> "
> "fractional part, each of which has the same sign as I.  The integral part 
> "
> "is stored in the location pointed to by I."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() teilt das Argument I in den ganzzahligen und den "
> "nichtganzzahligen Anteil. Beide Teile haben dasselbe Vorzeichen wie I. "
> "Der ganzzahlige Anteil wird an der Adresse gespeichert, auf die I 
> zeigt."

Der angehende Mathematiker in mir ist der Meinung, dass man Zahlen
zerlegt und nicht unterteilt oder teilt. Keine Ahnung, was da
allgemeiner Sprachgebrauch ist.


> #. type: Plain text
> msgid "No errors occur."
> msgstr "keine Fehler aufgetreten"

"es treten keine Fehler auf"
oder
"es können keine Fehler auftreten"

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110105150103.gc9...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/modf.3

2011-01-06 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer  [110105 16:27]:
>>> #. type: Plain text
>>> msgid "No errors occur."
>>> msgstr "keine Fehler aufgetreten"
>>>
>> "es treten keine Fehler auf"
>> oder
>> "es können keine Fehler auftreten"
>>
> Ich bin für die erste Variante. Vielleicht auch etwas lax "klappt immer".
> Es könnte aber auch ein Euphemismus für "Bei der Programmierung
> haben wir uns keine Gedanken über mögliche Fehler gemacht" sein.

Der "Fehler" um deren Auftreten es hier geht, ist nicht ein Fehler
in der Implementierung, sondern ein Fehler in der Anfrage (ungültige
Argumente, unsinne Anfragen, fehlende Erlaubnisse oder Objekte) oder dem
System (fehlender Speicher, Resourcen, ...), der in errno zurückgegeben
würde.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110106103925.ga14...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: directory stream

2011-01-07 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110106 16:55]:
> Hier bin ich anderer Meinung. Wenn es ein entsprechendes deutsche Wort
> gibt, sollte man es verwenden. Informatiker neigen dazu ein ein
> grauenvolles Gemisch aus Deutsch und englischen Fachbegriffen zu
> verwenden. Dass der Anwender es nicht versteht ist denen (und deren
> Marketi ..äh .. Werbeabteilungen) egal.
>
> Und wenn wirklich jemand die englischen Formulierungen vorzieht, kann er
> die englische Handbuchseite lesen. (tun viele Softwareentwickler ohnehin)

Unabhängig von dem aktuell diskutierten Wort möchte ich hier nur kurz einwerfen,
dass es hier nicht einfach eine Regel gibt, der man blind folgen kann
ohne den Einzelfall anzuschauen.

Es ist definitiv falsch, wenn es ein passendes deutsches Wort gibt,
einfach weil es cooler ist ein englishes Wort nehmen.

Genauso falsch ist es aber ein nicht passendes deutsches Wort zu nehmen,
nur weil es existiert oder es in einem anderen Kontext eine übersetzung
wäre. Das führt dann zu Texten, die nur dann verständlich sind wenn man
sie Wort für Wort zurückübersetzt, so dass niemand was davon hat, weil
jeder (ob versiert oder nicht, des englischen mächtig oder nicht) das
Orginal besser verstehen würde.

Insofern wäre es schon bei auf beiden Seiten unversänderlicher und
etablierter Sprachbedeutung schwierig genug, die entsprechende Bedeutung
des Originals zu erkennen und das deutsche Wort zu finden, dass diese
Bedeutung hat.

Dazu kommt dann noch das Problem, dass Computersprache sich schon im Orginal
ununterbrochen neu entwickelt und andauernd erweitert und neu entsteht.
Und der Sprachgebrauch im deutschen hinkt gerne etwas hinterher, so dass man
zu einem gewissen Grad beim Übersetzen immer Sprache neu erfinden muss.

Man sucht also immer wieder nach Ausdrücken, für die es im deutschen
die Wörter und Phrasen schlichtweg noch gar nicht gibt. Andererseits
will aber immer noch für andere verständlich sein, kann also nicht
einfach irgendwas erfinden.

Insofern muss man an solchen Stellen immer wählen zwischen:
- Bilder übernehmen oder durch entsprechende verständliche Bilder ersetzen.
- neue Fremdwörter erfinden, in dem man ein englisches Wort übernimmt
- neue Fachbegriffe erfinden, in dem man ein Bild aus dem englischen
- neue Fachbegriffe erfinden, unter Zuhilfenahme bestehender deutscher
  Fachbegriffe oder Bilder.
- bestehende Fachbegriffe, die die Übersetzung von erweiterten englischen
  Fachbegriffen sind, in ihrer Bedeutung erweitern.
- bestehende Fachbegriffe in ihrer Bedeutung erweitern, wenn die neue
  Bedeutung dort besser drunterpasst.

Keine dieser Möglichkeiten ist immer die richtige, keine immer die
falsche. Und welche wie gut ist, hängt vom Sprachgebrauch in der
Umgebung der neuen Bedeutungen ab, den man leider kaum global kennt.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110107135634.ga22...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/sin.3

2011-01-17 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110117 21:00]:
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "The B()  function returns the sine of I, where I is given in "
> "radians."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() gibt den Sinus von I zur??ck, wobei I als 
> Radiant "
> "??bergeben wird."

"in Radiant". Das ist eine Einheit (ein 2Pi-tel des ganzen Kreises).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110117201917.ga20...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/sin.3

2011-01-17 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer  [110117 21:39]:
>
>>> #. type: Plain text
>>> msgid ""
>>> "The B()  function returns the sine of I, where I is given in "
>>> "radians."
>>> msgstr ""
>>> "Die Funktion B() gibt den Sinus von I zur??ck, wobei I als 
>>> Radiant "
>>> "??bergeben wird."
>>>
>> "in Radiant". Das ist eine Einheit (ein 2Pi-tel des ganzen Kreises).

> Ich bin für "im Bogenmaß".

Auch schön. Wobei ich "im Bogenmaß übergeben wird" etwas holprig finde.
Dann eher "im Bogenmaß anzugeben ist".

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110117205357.ga20...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/sin.3

2011-01-17 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110117 21:54]:
> Am 17.01.2011 21:38, schrieb Martin Eberhard Schauer:
>>
>>>> #. type: Plain text
>>>> msgid ""
>>>> "The B()  function returns the sine of I, where I is  
>>>> given in "
>>>> "radians."
>>>> msgstr ""
>>>> "Die Funktion B() gibt den Sinus von I zur??ck, wobei I  
>>>> als Radiant "
>>>> "??bergeben wird."
>>> "in Radiant". Das ist eine Einheit (ein 2Pi-tel des ganzen Kreises).
>> Ich bin für "im Bogenmaß".
>
> Scheint beides laut Lexikon richtig zu sein. Was ist denn gebräuchlich?
> (In den fachlichen Dissens zwischen Mathematikern und Ingenieuren über
> Geometrie mischen sich Informatiker ungern ein ;-) )

Aus der Mathematikecke würde ich sagen: Bogenmaß ist das Winkelmaß, das
Winkel in Radiant misst. Und da das das einzig sinnvolle Maß ist,
spricht man nicht wirklich drüber und verwendet auch ° nur als Abkürzung
für $\frac{2\pi}{360}$ und kennt das Wort "Radiant" daher nur, wenn man sich
noch an Taschenrechner erinnert und "Bogenmaß" nur, wenn man mal mit
nicht-Mathematikern spricht. ;-)

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110117210419.gb20...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/string.3

2011-01-20 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110120 20:09]:
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "The string functions perform string operations on null-terminated strings.  "
> "See the individual man pages for descriptions of each function."
> msgstr ""
> "Die Zeichenkettenfunktionen f??hren Zeichenkettenoperationen an 
> Zeichenketten "
> "durch, die durch Null beendet sind. Siehe dazu die einzelnen Handbuchseiten, 
> "
> "um Beschreibungen der einzelnen Funktionen zu erhalten."

Zu viele Zeichenketten. Ich würde die Zeichenketten vor "operationen"
weglassen.

Operiert man im Deutschen auf oder an? (Bin da etwas Mathematik-Deutsch
geschädigt)

Mit "Zeichenketten, die durch Null beendet sind" bin ich sehr
unglücklich. Eigentlich ist das eher eine Art, Strings zu speichern.
Hier klingt das so nach einer Teilmenge (und wird besonders unpassend,
weil einige der Funktionen keinerlei Problem haben, mit
nicht-terminierten Zeichenketten umzugehen).

Ich wäre an der Stelle einfach für "Null-terminierte Zeichenketten",
wenn niemandem was anderes einfällt.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110120195102.ga16...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/stdio.3

2011-01-20 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
ragen\n"

dito

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "fileno\treturn the integer descriptor of the argument stream\n"
> msgstr "fileno\tden Ganzzahldeskriptor eines Argumentdatenstroms 
> zur??ckgeben\n"

s/Ganzzahldeskriptor/Dateidesktiptor/
s/eines Argumentdatenstroms/eines Datenstroms/

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "fpurge\tflush a stream\n"
> msgstr "fpurge\teinen Datenstrom leeren\n"

s/leeren/herausschreiben/

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "fputc\toutput a character or word to a stream\n"
> msgstr "fputc\tein Zeichen oder Wort aus dem Datenstrom ausgeben\n"

s/aus dem/in den/

> 
> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "fputs\toutput a line to a stream\n"
> msgstr "fputs\teine Zeile aus dem Datenstrom ausgeben\n"

dito

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "fscanf\tinput format conversion\n"
> msgstr "fscanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n"

Formatbasierte Eingabeumwandlung

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "getc\tget next character or word from input stream\n"
> msgstr "getc\tn??chstes Zeichen oder Wort aus dem Eingabedatenstrom 
> abfragen\n"

wie oben

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "getchar\tget next character or word from input stream\n"
> msgstr ""
> "getchar\tn??chstes Zeichen oder Wort aus dem Eingabedatenstrom abfragen\n"

dito

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "gets\tget a line from a stream\n"
> msgstr "gets\teine Zeile aus dem Datenstrom abfragen\n"

dito

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "getw\tget next character or word from input stream\n"
> msgstr "getw\tn??chstes Zeichen oder Wort aus dem Eingabedatenstrom 
> abfragen\n"

dito

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "scanf\tinput format conversion\n"
> msgstr "scanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n"

wie oben

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "setbuf\tstream buffering operations\n"
> msgstr "setbuf\tDatenstrom-Pufferoperationen\n"

s/operationen/einstellungen/?

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "setbuffer\tstream buffering operations\n"
> msgstr "setbuffer\tDatenstrom-Pufferoperationen\n"

dito

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "setlinebuf\tstream buffering operations\n"
> msgstr "setlinebuf\tDatenstrom-Pufferoperationen\n"

dito

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "setvbuf\tstream buffering operations\n"
> msgstr "setvbuf\tDatenstrom-Pufferoperationen\n"

dito

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "sscanf\tinput format conversion\n"
> msgstr "sscanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n"

wie oben

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "ungetc\tun-get character from input stream\n"
> msgstr "ungetc\tZeichen zur??ck in den Eingabedatenstrom geben\n"

vielleicht zurückstellen statt zurück geben?

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "vfscanf\tinput format conversion\n"
> msgstr "vfscanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n"

wie oben

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "vscanf\tinput format conversion\n"
> msgstr "vscanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n"

dito

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "vsscanf\tinput format conversion\n"
> msgstr "vsscanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n"

dito


Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110120204213.gb16...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/stdarg.3

2011-01-20 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
"
> "frame of the variadic function.  In such a setup (by far the most common) "
> "there seems nothing against an assignment"
> msgstr ""
> "Eine eindeutige Implementierung h??tte eine I,

s/eindeutig/naheliegende/

Der Text danach sagt ja gerade, dass das nicht so sein muss.

> die ein Zeiger auf den "

s/auf den/in den/

> "??Stack-Frame?? der variadischen Funktion w??re. In einer derartigen 
> Einrichtung "

"Einrichtung" geht hier m.M. nach gar nicht.

vielleicht:

"In einem derartigen Szenario,"?

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "Finally, on systems where arguments are passed in registers, it may be "
> "necessary for B()  to allocate memory, store the arguments there, "
> "and also an indication of which argument is next, so that B()  can "
> "step through the list.  Now B()  can free the allocated memory "
> "again.  To accommodate this situation, C99 adds a macro B(), so "
> "that the above assignment can be replaced by"
> msgstr ""
> "Letztlich k??nnte es auf Systemen, auf denen Argumente in Registern 
> ??bergeben "

Das ist glaube eher ein "Zuletzt" oder ein "Schließlich" aber kein
"Letztlich".

> "werden, f??r B() n??tig sein, Speicher zu reservieren, die 
> Argumente "
> "und au??erdem eine Anzeige, welches Argument das n??chste ist, dort zu "
> "speichern, so dass B() die Liste durchgehen kann.

Der Satz ist extrem sperrig:


"Zu guter letzt kann es auf Systemen, die Argumente in Registern
übergeben, sogar nötig sein, dass B Speicher reserviert und in
diesem die Argumente und einen Positionsanzeiger speichert, so dass
B() diese Liste durchschreiten kann.

> Nun kann "

s/Nun/Dann/

> "B() den reservierten Speicher wieder freigeben. Um sich an diese "
> "Situation anzupassen,

Um diesem Problem Rechnung zu tragen,

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "Each invocation of B()  must be matched by a corresponding "
> "invocation of B()  in the same function.  Some systems that do not "
> "supply B()  have B<__va_copy> instead, since that was the name used 
> "
> "in the draft proposal."
> msgstr ""
> "Jeder Aufruf von B() muss zu einem zugeh??rigen Aufruf von "
> "B() in der gleichen Funktion passen.

siehe oben.

> Einige Systeme, die kein "
> "B() bereitstellen, haben stattdessen B<__va_copy>, da das der "
> "gleiche Name ist, der im Entwurfsvorschlag benutzt wurde."

", da dies der Name ist, der im ursprünglichen Vorschlag verwendet wurde."

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "Unlike the B macros, the B macros do not permit programmers 
> "
> "to code a function with no fixed arguments.  This problem generates work "
> "mainly when converting B code to B code, but it also "
> "creates difficulties for variadic functions that wish to pass all of their "
> "arguments on to a function that takes a I argument, such as "
> "B(3)."
> msgstr ""
> "Im Gegensatz zu den Makros B erlauben die Makros B dem "
> "Programmierer nicht, eine Funktion ohne feste Argumente zu implementieren.  "
> "Dieses Problem macht haupts??chlich Arbeit, wenn man Code mit B 
> nach "
> "B konvertiert,

Das ist hauptsächlich dann ein Problem, wenn ...

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "The function I takes a string of format characters and prints out the "
> "argument associated with each format character based on the type."
> msgstr ""
> "Die Funktion I nimmt eine Zeichenkette von Formatzeichen

entgegen

> und gibt das "
> "Argument aus, das mit jedem Formatzeichen in Zusammenhang gebracht wird, "
> "basierend auf dem Typ."

"und gibt für jedes Zeichen ein Argument des entsprechenden Typs aus."

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110120211724.gc16...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/stdio.3

2011-01-21 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110120 23:47]:
>>> "Die Funktionen und Makros sind im Folgenden aufgelistet; weitere"
>>> "Informationen sind auf den verschiedenen Handbuchseiten verf??gbar."
>>>
>> s/verschiedenen/jeweiligen/
>>
>
> Diese Übersetzung von »individual« konnte ich nirgends finden.

Meiner Meinung nach ist das "individual" in
"The functions and macros are listed below more; information is available
from the individual man pages."
im Sinne von "zu diesem Individuum gehörend" (was in anderem Kontext
"persöhnlich" oder "individuell" wäre, was dict.leo.org beides
anbietet). Hier ist es aber eine manpage, und persöhnlich und
individuell sind im Deutschen zu personifizierend, so dass ich es
als "Informationen sind in der zum jeweiligen Befehl gehörenden
Handbuchseite verfügbar" oder besser kurz "Informationen sind in der jeweiligen
Handbuchseite verfügbar" übersetzen würde.

>>> Wenn die Datei "
>>> "Positionierungsanweisungen unterst??tzt (wie eine Festplattendatei, im"
>>> "Gegensatz zu einem Terminal), dann wird ein I  mit 
>>> dem "
>>> "Datenstrom verbunden und auf den Anfang der Datei positioniert (Byte 
>>> Null),"
>>> "solange die Datei nicht im Anh??nge-Modus ge??ffnet wurde.
>>>
>> Wenn die Datei Positionsändernungen erlaubt (wie eine Datei auf einer
>> Festplatte, nicht jedoch ein Terminal),
>
> Ich denke hier ist nicht die klassische Datei *auf* der Festplatte
> gemeint, sondern die Festplatte selbst, als Gerätedatei.
> Habe dies teilweise übernommen.

Ich bin der Meinung, dass es sich um eine Datei auf der Festplatte
handelt. (Es handelt sich hier um die einfachsten Beispiele, um dem
Programmierer zu verdeutlichen, was vorgeht. Das sind eine Datei auf
der Festplatte und die std{in,out,err}-Ströme, die meistens das Terminal
des Programmes sind. (Und das disk ist dort meiner Meinung nur, weil aus
Unix Sicht alles andere (Terminal, Pipes, Char-Devices) eben auch
Dateien sind.

>>> "Der Wert eines Zeigers auf ein Objekt B  ist unklar, nachdem die 
>>> Datei "
>>> "geschlossen wurde (M??ll)."
>>>  
>> Ein Zeiger auf ein B  Objekt ist nicht mehr gültig, nachdem die
>> Datei geschlossen wurde.
>>
>
> Eher nicht - der Zeiger zeigt zwar ins Nirvana, aber ungültig würde ich  
> das nicht nennen - er kann wieder auf ein Objekt gesetzt werden.

Dann eben

Der Wert eines Zeigers auf ein B Objekt ist nicht mehr gültig, nachdem die
Datei geschlossen wurde.

>>> Die Abschnitte ??BERSICHT der folgenden Handbuchseiten "
>>> "zeigen, welche Include-Dateien zu benutzen sind, wie die 
>>> Compilerdeklaration"
>>> "f??r die Funktion aussieht und welche externen Variablen interessant sind."
>>>
>> s/Compilerdeklaration/Deklaration/
>>
>
> Warum?

Das Orignal muss hier sagen, das eine Angabe an den Compiler gemeint ist
und nicht generell irgendeine
Angabe/Anmeldung/Aussage/Bekanntmachung/Erklärung/Feststellung/
Meldung/Schriftsatz/Vereinbarung/Vermögensangabe/Zollerklärung.

Im Deutschen ist das jedoch ein Fremdwort, so dass es viel
eingeschränktere Bedeutung hat, so dass alle andere möglichen
Bedeutungen hier gar nicht mehr mitschwingen. Dadurch ist in diesem
Satz direkt klar, was mit "Deklaration" gemeint ist. Wohingegen
zumindest ich "Compilerdeklaration" noch nie bewusst gehört habe, so
dass ich erstmal nachdenken müsste, was gemeint ist, bis mir kommt "Ah, eine
Deklaration! Natürlich, eine Deklaration ist ja etwas für den Compiler.".

>>> #. type: tbl table
>>> #, no-wrap
>>> msgid "fgetc\tget next character or word from input stream\n"
>>> msgstr "fgetc\tdas n??chsten Zeichen oder Wort vom Eingabedatenstrom 
>>> abfragen\n"
>>>
>> s/abfragen/einlesen/
>>
>
> Geht sicher beides, aber mir gefällt »abfragen« in diesem Zusammenhang
> besser, da es sich eher auf die Herkunft bezieht.

Mein Problem damit ist, dass der Wert aus dem Datenstrom entnommen wird.
Es also keinen "peek" gibt, also das einfach Schauen, was als nächstes
kommt.

>>> #. type: tbl table
>>> #, no-wrap
>>> msgid "fileno\treturn the integer descriptor of the argument stream\n"
>>> msgstr "fileno\tden Ganzzahldeskriptor eines Argumentdatenstroms 
>>> zur??ckgeben\n"
>>>
>> s/Ganzzahldeskriptor/Dateidesktiptor/
>> s/eines Argumentdatenstroms/eines Datenstroms/
>>
> Das Original gibt es so vor. In POSIX ist der Deskriptor immer eine
> Ganzzahl, aber es gibt Programmiersprachen, in de

Re: [RFR] man://manpages-de/stdarg.3

2011-01-21 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110121 09:55]:
>>> "If there is no next argument, or if I  is not compatible with the 
>>> type "
>>> "of the actual next argument (as promoted according to the default argument"
>>> "promotions), random errors will occur."
>>> msgstr ""
>>> "Wenn es kein weiteres Argument gibt oder wenn I  nicht kompatibel mit 
>>> "
>>> "dem Typ des n??chsten Argumentes ist (wie es entsprechend der"
>>> "Standardargumente bef??rdert wird), erscheinen zuf??llige Fehler."
>>
>> Es werden nicht die Standardargument befördert,
>
> was ich ja auch nicht schreib ("entsprechend").
>
>  sondern es sind die
>> Standardregeln wie Typen von Argumenten verändert werden.
>
> Dass die Typen der Argumente geändert werden, kann ich hier allerdings
> nicht finden. »ap« wird so geändert, dass es den Typ des nächsten
> Arguments hat. Da dies fortlaufend über die ganze Liste wiederholt wird,
> schlage ich vor es etwas freier mit »an der Reihe ist« zu übersetzen.

Ein Beispiel:

| #include 
| #include 
|
| int got(int dummy, ...) {
| short s;
| va_list ap;
|
| va_start(ap, dummy);
|
| s = va_arg(ap, short);
| va_end(ap);
| return s;
| }
| int main() {
| short s = 7;
| printf("%d\n", got(0, s));
| return 0;
| }

Wenn man das kompiliert, bekommt man folgende Fehlermeldung:
t.c: In function ‘got’:
t.c:10: warning: ‘short int’ is promoted to ‘int’ when passed through ‘...’
t.c:10: note: (so you should pass ‘int’ not ‘short int’ to ‘va_arg’)
t.c:10: note: if this code is reached, the program will abort

Das Problem ist, dass wenn man ein short als variables Argument übergibt,
es automatisch nicht als short, sondern als int übergeben wird. Diesen Vorgang
nennt man "argument promotion".

Das würde bedeuten, dass der obige Fall auf etwas als short zugreifen würde,
was ein int ist, das angegebene "short" also nicht kompatibel zu den übergebenen
Typ "short" ist, nachdem 'argument promotion' auf den Typ angewendet wurde.

Netterweise weigert sich gcc hier, dass so zu kopilieren und baut sogar ein
'abort' ein, damit man nicht ausversehen so ein Zeug baut, weil es völlig
zufällige Ergebnisse zur Folge hätte (auf little endian würde es für Ganzzahlen
vielleicht tun, auf big endian nicht, usw usf).

>>> "[...] Some systems that do not "
>>> "supply B()  have B<__va_copy> instead, since that was the name 
>>> used "
>>> "in the draft proposal."
>>> Einige Systeme, die kein "
>>> "B() bereitstellen, haben stattdessen B<__va_copy>, da das der "
>>> "gleiche Name ist, der im Entwurfsvorschlag benutzt wurde."
>>
>> ", da dies der Name ist, der im ursprünglichen Vorschlag verwendet wurde."
>
> Draft ist ein Entwurf, ein Konzept oder eine Skizze. »Ursprünglich« passt
> hier meiner Meinung nicht.

Hier ist "draft" meiner Meinung nach ein Fachterminus für eine veröffentlichte
'offiziell' herausgegebene Vorversion des C Standards, was ein gewisser Schritt
des Standardisierungsprozesses ist. Ich vermute "draft proposal" meint hier
einen Vorschlag, was in den nächsten Standard soll, sprich was in einen solchen
'draft' eingebaut werden soll, damit es in den Standard kommen kann.
All diese Konnotationen gehen bei "Entwurfsvorschlag" meiner Meinung nach
völlig verloren, so dass "Entwurfsvorschlag" aus meiner Sicht nur noch ein
komisch klingender Begriff ohne jede Bedeutung ist.

Insofern sollte es entweder soetwas wie
"[Name], der im in den Standardisierungsprozess ursprünglich
eingebrachten Vorschlag verwendet wurde"
sein oder kurz "[Name], der im ursprünglichen Vorschlag verwendet wurde."

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110121125619.ga8...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/stdio.3

2011-01-22 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110122 19:39]:
>>>> Wenn die Datei Positionsändernungen erlaubt (wie eine Datei auf einer
>>>> Festplatte, nicht jedoch ein Terminal),
>>>>
>>> Ich denke hier ist nicht die klassische Datei *auf* der Festplatte
>>> gemeint, sondern die Festplatte selbst, als Gerätedatei.
>>> Habe dies teilweise übernommen.
>>>
>> Ich bin der Meinung, dass es sich um eine Datei auf der Festplatte
>> handelt. (Es handelt sich hier um die einfachsten Beispiele, um dem
>> Programmierer zu verdeutlichen, was vorgeht. Das sind eine Datei auf
>> der Festplatte und die std{in,out,err}-Ströme, die meistens das Terminal
>> des Programmes sind. (Und das disk ist dort meiner Meinung nur, weil aus
>> Unix Sicht alles andere (Terminal, Pipes, Char-Devices) eben auch
>> Dateien sind.
>
> Dann hätte der Autor das »disk« weglassen können. Meiner Meinung ist
> hier von einer Datei in /dev/ die Rede.

Wie ich schon schrieb: "Und das disk ist dort meiner Meinung nur, weil
aus Unix Sicht alles andere (Terminal, Pipes, Char-Devices) eben auch
Dateien sind.".
Das klassische Unix-Motto ist ja gerade "Everything's a file". Insofern
ist ein Terminal auch ein "file", so dass das zusätzliche "disk"
sinnvoll ist. (Abgesehen davon, dass eine /dev/hda Datei von Kontext her gar
nicht passen würde, wäre sowas auch eher ein "block device" als ein "disk 
file").

>> Mein Problem damit ist, dass der Wert aus dem Datenstrom entnommen wird.
>> Es also keinen "peek" gibt, also das einfach Schauen, was als nächstes
>> kommt.
>
> Darüber sagt abfragen nichts aus.

Ich persöhnlich würde darüber stolpern. In meinen Augen ist Abfragen
idempotent.

> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "vfscanf\tinput format conversion\n"
> msgstr "vfscanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n"
> #. type: tbl table
> #, no-wrap
> msgid "vscanf\tinput format conversion\n"
> msgstr "vscanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n"

Da haben zwei überlebt.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110122194652.ga3...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/fsync.2

2011-01-25 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
r zum Schreiben."

Nicht geöffnete Dateideskriptoren gibt es meines Wissens nach nicht.
Ich halte das für einen "gültigen, zum Schreiben geöffneten Dateideskriptor".

> #.  See
> #.  .BR hdparm (8)
> #.  for how to disable that cache for IDE disks.
> #. type: Plain text
> #: fsync.2:162
> msgid ""
> "If the underlying hard disk has write caching enabled, then the data may not 
> "
> "really be on permanent storage when B()  / B()  return."
> msgstr ""
> "Wenn bei der zugrundeliegenden Festplatte die Zwischenspeicherung beim "
> "Schreiben eingeschaltet ist, dann k??nnte es sein, dass die Daten bei der "
> "R??ckkehr von B()/B() nicht wirklich im dauerhaften 
> Speicher "
> "liegen."

Warum der Konjunktiv II? Warumm nicht "kann es sein"?

> #. type: Plain text
> #: fsync.2:175
> msgid ""
> "On kernels before 2.4, B()  on big files can be inefficient.  An "
> "alternative might be to use the B flag to B(2)."
> msgstr ""
> "Auf Kerneln vor 2.4 kann B()

Ich halte das für einen Anglizismus. Ich würde hier "bis" verwenden.

> f??r gro??e Dateien ineffizient sein. Eine "

s/für/auf/ oder s/für/bei/ (und Kasus)

> #. type: Plain text
> #: fsync.2:181
> msgid ""
> "In Linux 2.2 and earlier, B()  is equivalent to B(), and "
> "so has no performance advantage."
> msgstr ""
> "In Linux 2.2 und fr??her entspricht B() B() und steigert "

"Bis einschließlich Linux 2.2 ..."

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110125191219.ga15...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/getitimer.2

2011-01-25 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
ies, "
> "dass die Obergrenze f??r einen Zeitgeber zirka 99,42 Tagen entspricht. Seit "
> "Linux 2.6.16 benutzt der Kernel eine andere interne Entsprechung f??r Zeiten 
> "

s/Entsprechung/Darstellung/

> "und diese Obergrenze wurde entfernt."

> #.  4 Jul 2005: It looks like this bug may remain in 2.4.x.
> #.http://lkml.org/lkml/2005/7/1/165
> #. type: Plain text
> #: getitimer.2:200
> msgid ""
> "On certain systems (including i386), Linux kernels before version 2.6.12 "
> "have a bug which will produce premature timer expirations of up to one jiffy 
> "
> "under some circumstances.  This bug is fixed in kernel 2.6.12."
> msgstr ""
> "Auf bestimmten Systemen (einschlie??lich i386) haben Linux-Kernel vor 2.6.12 
> "

s/vor/bis/ s/vor/bis auschließlich/

> "einen Fehler, der unter Umst??nden vorzeitige Zeitgeberabl??ufe von bis zu "
> "einem Jiffy produziert. Dieser Fehler wurde in Kernel 2.6.12 behoben."


Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110125193017.gb15...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/reboot.2

2011-01-25 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110124 21:35]:
>> #. type: Plain text
>> #: reboot.2:56
>> msgid ""
>> "The B()  call reboots the system, or enables/disables the  
>> reboot "
>> "keystroke (abbreviated CAD, since the default is Ctrl-Alt-Delete; it  
>> can be "
>> "changed using B(1))."
>> msgstr ""
>> "Der B()-Aufruf startet das System neu oder schaltet den  
>> Tastendruck "
>> "für den Neustart ein/aus (SAE abgekürzt, da die Vorgabe Strg-Alt-Entf  
>> ist; "
>> "er kann mittels B(1) geändert werden)."
>> # Ich war jetzt zu faul, in den Konfigurationsdateien zu suchen, wo  
>> das CAD
>> # definiert ist, aber die Übersetzung der Abkürzung finde ich gewagt.  
>> Vielleicht
>> # in hier in Klammern (englisch CAD für Ctrl-Alt-Delete) schreiben.
>
> Stimmt, aber deshalb steht es ausgeschrieben dabei. :-) Auch noch die  
> englische Abkürzung samt Erläuterung verwirrt eher, oder?

Ich plädiere dafür, SAE gar nicht zu verwenden, sondern einfach
Strg-Alt-Entf auszuschreiben. (evtl noch CAD = Ctrl-Alt-Delete zu
erklären, damit die Leute den Konstanten-namen verstehen).

>> "(Die hexadezimalen Werte dieser Konstanten sind bedeutsam.) Das

Wie wäre es mit "haben eine Bedeutung"? (Auch wenn ich die meisten erst nach
dem Lesen von http://de.wikipedia.org/wiki/Linus_Torvalds verstanden habe)

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110125195010.gc15...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/sysctl.2

2011-01-25 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110123 23:05]:
> #. type: Plain text
> #: sysctl.2:61
> #, no-wrap
> msgid ""
> "struct __sysctl_args {\n"
> "int*name;/* integer vector describing variable */\n"
> "int nlen;/* length of this vector */\n"
> "void   *oldval;  /* 0 or address where to store old value */\n"
> "size_t *oldlenp; /* available room for old value,\n"
> "overwritten by actual size of old value */\n"
> "void   *newval;  /* 0 or address of new value */\n"
> "size_t  newlen;  /* size of new value */\n"
> "};\n"
> msgstr ""
> "struct __sysctl_args {\n"
> "int*name;/* ganzzahliger Vektor, der eine Variable beschreibt\n"

"eine Variable beschreibender Vektor aus Ganzzahlen"

> "intnlen; /* L??nge dieses Vektors */\n"
> "void   *oldval;  /* 0 oder Adresse, an der der alte Wert gespeichert\n"
> "werden soll */\n"
> "size_t *oldlenp; /* freier Raum f??r den alten Wert, ??berschrieben\n"
> "durch die tats??chliche Gre des alten Wertes 
> */\n"

"verfügbarer Platz"

> #. type: Plain text
> #: sysctl.2:83
> msgid ""
> "The invocation asked for the previous value by setting I non-NULL, "
> "but allowed zero room in I."
> msgstr ""
> "Der Aufruf fragte nach dem vorherigen Wert durch Setzen von I auf "
> "einen Wert ungleich null, erlaubte aber einen Raum der Gre Null in "

s/null/NULL/ "stellte dafür aber null Platz zur Verfügung".
(oder "keinen", wenn man den Kalauer nicht mitübersetzen will).

> #. type: Plain text
> #: sysctl.2:124
> msgid ""
> "The object names vary between kernel versions, making this system call "
> "worthless for applications."
> msgstr ""
> "Die Objektnamen variieren zwischen Kernel-Versionen, was diesen Systemaufruf 
> "
> "f??r Anwendungen wertlos macht."

s/variieren/verändern sich/

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110125195825.gd15...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/expm1.3

2011-01-25 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110123 23:07]:
#.  FIXME .
#.  Bug raised: http://sources.redhat.com/bugzilla/show_bug.cgi?id=6814
#.  e.g., expm1(1e5) through expm1(1.00199970127e5),
#.  but not expm1(1.00199970128e5) and beyond.
#. type: Plain text
> msgid ""
> "For some large negative I values (where the function result approaches "
> "-1), B()  raises a bogus underflow floating-point exception."
> msgstr ""
> "F??r einige gro??e, negative I-Werte (bei denen das Funktionsergebnis -1 "
> "kommt)

"bei denen das Ergebnis der Funktion -1 erreicht"

> l??st B() eine fingierte Flie??punkt-Unterlauf-Ausnahme aus."

Dem Bugreport nach, der da genannt wird, handelt sich wohl um einen
Fehler, also ist es nicht fingiert, sondern eher sowas wie
"fälchlicherweise" oder "unsinnige".

> 
> #.  FIXME .
> #.  Bug raised: http://sources.redhat.com/bugzilla/show_bug.cgi?id=6814
> #.  e.g., expm1(1e5) through expm1(1.00199970127e5),
> #.  but not expm1(1.00199970128e5) and beyond.
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "For some large positive I values, B()  raises a bogus invalid "
> "floating-point exception in addition to the expected overflow exception, and 
> "
> "returns a NaN instead of positive infinity."
> msgstr ""
> "F??r einige gro??e, positive I-Werte l??st B() zus??tzlich zur "
> "??berlauf-Ausnahme eine fingierte Flie??punkt-ung??ltig-Ausnahme aus und 
> gibt "
> "anstelle von plus unendlich ein NaN zur??ck."

dito.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110125201000.ge15...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/getitimer.2

2011-01-27 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110126 22:02]:
>>> #. type: Plain text
>>> #: getitimer.2:159
>>> msgid ""
>>> "A child created via B(2)  does not inherit its parent's interval "
>>> "timers.  Interval timers are preserved across an B(2)."
>>> msgstr ""
>>> "Ein Kindprozess, der mittels B(2) erzeugt wurde. erbt nicht die "
>>> "Intervall-Zeitgeber seines Elternprozesses. Intervall-Zeitgeber werden 
>>> ??ber"
>>> "ein B(2) aufbewahrt."
>>>
>> Aufbewahren klingt sehr merkwürdig. Im deutschen würde ich da glaube ich
>>
>> "Intervall-Zeitgeben werden von B(2) erhalten."
>>
>> schreiben.
>
> »werden erhalten« klingt seltsam,

Ist vielleicht im allgemeinen Sprachgebraucht nicht allzu übliches
Informatiker-Deutsch.

> vielleicht »werden konserviert«?

Geht auch.

>>> #. type: Plain text
>>> #: getitimer.2:178
>>> msgid ""
>>> "The generation and delivery of a signal are distinct, and only one 
>>> instance"
>>> "of each of the signals listed above may be pending for a process.  Under"
>>> "very heavy loading, an B  timer may expire before the signal "
>>> "from a previous expiration has been delivered.  The second signal in such 
>>> an"
>>> "event will be lost."
>>> msgstr ""
>>> "Das Generieren und Liefern eines Signals sind eigenst??ndig und nur eine"
>>> "Instanz von jedem der oben aufgelisteten Signale kann f??r einen Prozess"
>>> "ausstehen.
>>>
>> Meiner Meinung nach "anstehen". Und dem "eigenständig" fehlt noch ein
>> Substantiv, auf das es sich beziehen kann.
>>
>
> Es bezieht sich auf »Generieren und Liefern eines Signals«.

Was ich meine ist: "Generieren ist eigenständig" hört sich merkwürdig
an, weil das eigenständig da eine andere Bedeutung hat als bei
"Generieren ist eine eigenständige Aktion" oder dergleichen...



Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110127173329.ga4...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/sysconf.3

2011-01-29 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
t; msgstr "B - B<_SC_COLL_WEIGHTS_MAX>"
> 
> #. type: Plain text
> # FIXME s/ order>/> order/
> msgid ""
> "indicates the maximum numbers of weights that can be assigned to an entry of 
> "
> "the B keyword in the locale definition file,"
> msgstr ""
> "zeigt die maximale Anzahl von Gewichtungen, die einem Eintrag des "
> "Schl??sselworts f??r die Reihenfolge B in der "
> "Lokale-Definitionsdatei zugewiesen werden k??nnen"

Ist das englische Orginal da falsch und müsste "number" heißen, so dass
diese Übersetzung richtig wäre. Kennt jemand COLL_WEIGHTS_MAX?

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "If I is invalid, -1 is returned, and I is set to B.  "
> "Otherwise, the value returned is the value of the system resource and "
> "I is not changed.  In the case of options, a positive value is "
> "returned if a queried option is available, and -1 if it is not.  In the case 
> "
> "of limits, -1 means that there is no definite limit."
> msgstr ""
> "Wenn I ung??ltig ist, wird -1 zur??ckgegeben und I wird auf "
> "B gesetzt. Andernfalls ist der zur??ckgegebene Wert, der Wert der "
> "Systemressource sein und I bleibt unver??ndert. Im Fall von Optionen "
> "wird ein positiver Wert zur??ckgegeben, wenn eine abgefragte Option 
> verf??gbar "
> "ist und -1, wenn nicht. Im Fall von Begrenzungen bedeutet -1, dass dort 
> keine "
> "Begrenzung definiert wurde."

siehe oben.

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "It is difficult to use B because it is not specified how much of "
> "the argument space for B(3)  is consumed by the user's environment "
> "variables."
> msgstr ""
> "Es ist schwierig B zu benutzen, da es nicht angibt, wie viel des "

...", da unbekannt ist, welcher Teil des "...

> "Argumentbereichs f??r B(3) von den Umgebungsvariablen des Benutzers "
> "belegt wird."

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110129195627.ga26...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/sysconf.3

2011-02-02 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110130 21:36]:
> Als mathematischer Begriff ist mir »Schranken« nicht bekannt. Es handelt
> sich hier ohnehin nicht um Mathe. Das Wörterbuch bietet noch
> Beschränkung, Limit und Grenze. Wie wäre es mit Beschränkung?

auch sehr schön.

> »man« sollte, soweit ich mich erinnere, möglichst nicht verwendet
> werden. Werde es etwas umformulieren.

Passiv sollte man auch nicht verwenden. Und wenn das englische Orginal
schon kein Passiv hat, ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein Passiv
im Deutschen was anderes als völliges Bürokratengestelze sein kann.

>> Wenn sie als -1 definiert ist, wird die Funktionalität nicht
>> unterstützt.
>
> Warum übersetzt Du Option nicht mit Option, sondern Funktionalität? Eine  
> Option muss nicht unbedingt eine Funktionalität sein (z.B. --quiet)

Eine Option muss keine Funktionalität sein. Aber hier geht es nicht um
eine Option für ein Programm, sondern um einen Teil des Standards, der
eine Funktionalität beschreibt, die ein System entweder implementiert
oder nicht. Daher in einem meiner vorherigen Vorschläge "optionale
Funktionalität" für "option", und wenn das nochmal wiederholt wird,
fällt halt das Adjektiv weg.

Eine Ein-Wort übersetzung dieser Bedeutung von "Option" kenne ich nicht.
dict.leo hat "Wahlmöglichkeit" oder "Variante". Aber da es eine
Wahlmöglichkeit für den Implementor ist und der Nutzer daher keine Wahl
mehr hat, und es nicht wirklich eine "Variante" ist, sondern etwas
zusätzliches, was da ist oder nicht, fällt mir nichts anderes als
"optionale Funktionalität" ein.

>>> #. type: Plain text
>>> msgid ""
>>> "It is difficult to use B  because it is not specified how much of 
>>> "
>>> "the argument space for B(3)  is consumed by the user's environment "
>>> "variables."
>>> msgstr ""
>>> "Es ist schwierig B  zu benutzen, da es nicht angibt, wie viel des 
>>> "
>> ...", da unbekannt ist, welcher Teil des "...
>
> »how much of« ist aber eher »wie viel von«, oder?

Stimmt.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110202142242.ga32...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/exp.3

2011-02-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110131 21:03]:
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "The B()  function returns the value of e (the base of natural "
> "logarithms) raised to the power of I."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() gibt den Wert von e (der Basis eines nat??rlichen "
> "Logarithmus) hoch I zur??ck."

Den bestimmten Artikel bitte. (des natürlichen Logarithmus).

> msgid "If I is negative infinity, +0 is returned."
> msgstr "Falls I minus unendlich ist, wird -1 zur??ckgegeben."

Da scheint mir eine Konstante durcheinandergekommen zu sein.

> #. type: Plain text
> msgid "If the result underflows, a range error occurs, and zero is returned."
> msgstr ""
> "Falls das Ergebnis unterl??uft, erscheint ein Bereichsfehler und es wird "
> "Null zur??ckgegeben."

Bitte auftreten statt erscheinen. Es ist ja nicht so, dass eine
Fehlermeldung erscheinen würde...

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "If the result overflows, a range error occurs, and the functions return "
> "+B, +B, or +B, respectively."
> msgstr ""
> "Falls das Ergebnis ??berl??uft, erscheint ein Bereichsfehler und die 
> Funktionen "
> "geben +B, +B beziehungsweise +B zur??ck."

dito.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110204200805.ga30...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/fabs.3

2011-02-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110131 21:05]:
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "The B()  functions return the absolute value of the floating-point "
> "number I."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() gibt den absoluten Wert der Flie??kommazahl I 
> zur??ck."

Bitte s/absoluten Wert/Absolutwert/. Oder Betrag.

> #. type: Plain text
> msgid "These functions return the absolute value of I."
> msgstr "Diese Funktionen geben den absoluten Wert von I zur??ck."

dito

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110204201041.gb30...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/fclose.3

2011-02-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110131 21:08]:
> "The behaviour of B()  is undefined if the I parameter is an "
> "illegal pointer, or is a descriptor already passed to a previous invocation "
> "of B()."
> msgstr ""
> "Das Verhalten von B() ist undefinifert, wenn der Parameter I 
> "

s/undefinifert/undefiniert/

> "ein illegaler Zeiger oder ein bereits ??bergebener Deskriptor an einen "
> "vorherigen Aufruf von B() ist."

"oder ein bereits in einem vorherigen Aufruf von fclose übergebener
Parameter ist"

oder einfach kurz:

"oder schon einmal an fclose übergebenen wurde".


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110204202532.gc30...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/fflush.3

2011-02-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110131 21:17]:
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "For output streams, B()  forces a write of all user-space buffered "
> "data for the given output or update I via the stream's underlying "
> "write function.  For input streams, B()  discards any buffered data "
> "that has been fetched from the underlying file, but has not been by the "
> "application.  The open status of the stream is unaffected."
> msgstr ""
> "B() erzwingt f??r alle Ausgabedatenstr??me ein Schreiben der "
> "gepufferten Daten des Benutzeradressraums f??r die vorliegende Ausgabe oder "
> "aktualisiert I mittels der Schreibfunktion, die dem Datenstrom "
> "zugrundeliegt.

Wieso "alle Ausgabeströme"?
Das "user-space" ist hier einfach das Gegenteil von "kernel-space" und meint
hier einfach "im Programm, nicht im Kernel". Insofern finde ich
"Benutzeradressraum" hier etwas unglücklich.

Wie wäre es mit
"Für Ausgabe-Datenströme erzwingt B() das Herausschreiben aller
innerhalb des Prozesses gepufferten Daten dieses Datenstroms oder ruft
die dem Datenstrom zugrundeliegende ``write'' Funktion auf, um den
Datenstrom auf den neusten Stand zu bringen."

(Ich vermute bei dem 'write' handelt es sich um den Funktionszeiger
'write' aus der fopencookie übergebenen io_funcs Struktur, daher in
meinem Vorschlag unübersetzt. (Die `` '' sollen die üblichen
Anführungsstriche sein, ich habe mir da gerade nicht die Mühe gemacht
herauszufinden, welche das seien sollen und wie ich sie erzeuge).

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "Upon successful completion 0 is returned.  Otherwise, B is returned and 
> "
> "I is set to indicate the error."
> msgstr ""
> "Bei erfolgreicher Fertigstellung wird 0 zur??ckgegeben. Andernfalls wird "

Was hier Fertiggestelt wird, ist der Aufruf, den man im deutschen glaube
ich nicht "fertigstellt". Wie wäre es mit
"Beim erfolgreichen Beenden wir 0 zurückgegeben."?

> "B zur??ckgegeben und I wird so gesetzt, dass der Fehler anzeigt "
> "wird."

I zeigt nicht an, dass ein Fehler passiert ist (wonach diese
Übersetzung in meinen Ohren klingt), sondern welcher Fehler passiert
ist. Ich wäre da für die etwas freiere Formulierung:

"Andernfalls wird B zurückgegben und I dem Fehler entsprechend
gesetzt."


> #. type: Plain text
> msgid ""
> "The function B()  may also fail and set I for any of the "
> "errors specified for B(2)."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() kann auch fehlschlagen und I f??r jegliche "
> "Fehler, die f??r B(2) spezifiziert wurden, setzen."

s/jeglichen/jeden/ ?
Und der Relativsatz klingt in meinen Ohren ganz am Ende des Satzes
besser.

> #.  Verified on: Solaris 8.
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "The standards do not specify the behavior for input streams.  Most other "
> "implementations behave the same as Linux."
> msgstr ""
> "Die Vorgaben legen nicht das Verhalten von Eingabedatenstr??men fest. Die "
> "meisten anderen Implementierungen verhalten sich wie Linux."

Wie wäre es mit

"Kein Standard legt das Verhalten...".

?

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "Note that B()  only flushes the user space buffers provided by the C 
> "
> "library.  To ensure that the data is physically stored on disk the kernel "
> "buffers must be flushed too, for example, with B(2)  or B(2)."
> msgstr ""
> "Beachten Sie, dass B() nur die Puffer des Benutzeradressraums leert, 
> "
> "die von der C-Bibliothek bereitgestellt werden. Um sicherzustellen, dass die 
> "
> "Daten physisch auf der Platte gespeichert werden, m??ssen auch die "
> "Kernel-Puffer geleert werden, beispielsweise mit B(2) oder 
> B(2)."

hier wäre ich auch wieder für "s/des Benutzeradressraums/innerhalb des 
Prozesses/,
bzw für
"Beachten Sie, dass B() nur die von der C-Bibliothek
bereitgestellten Puffer innerhalb des Prozesses leert".


Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110204205211.gd30...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/fmod.3

2011-02-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110131 21:10]:
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "On success, these functions return the value I\\ -\\ I*I, for some "
> "integer I, such that the returned value has the same sign as I and a "
> "magnitude less than the magnitude of I."
> msgstr ""
> "Bei Erfolg geben diese Funktionen den Wert I\\ -\\ I*I f??r einige "
> "Ganzzahlen I derart zur??ck, dass der zur??ckgegebene Wert das gleiche "
> "Vorzeichen wie I hat und einen Betrag, der kleiner ist als der Betrag von 
> "
> "I."

Das ist hier ein mathematisches "some" dem im deutschen das "dasjenige"
entspricht:

"Bei Erfolg geben diese Funktionen den Wert I\\ -\\ I*I f??r diejenige 
"
"Ganzzahl I zur??ck, so dass der zur??ckgegebene Wert das gleiche "
"Vorzeichen wie I hat und einen Betrag, der kleiner ist als der Betrag von "
"I."

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110204210250.ga31...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/fopen.3

2011-02-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
"Dateideskriptor I.

Hier wäre ich ähnlich wie oben für "Die Funktion B() erzeugt
einen mit einem exististierenden Dateideskriotor I verbundenen
Datenstrom".

> Der I der Zeichenkette (einer der Werte ??r??, "
> "??r+??, ??w??, ??w+??, ??a??, ??a+??) muss kompatibel mit dem Modus des "
> "Dateideskriptors sein. Die Dateipositionsanzeige des neuen Datenstroms wird "

Das ist denke ich eher der "Dateipositionsanzeiger".

> "auf das gesetzt, was zu I geh??rt und die Anzeigen von Fehlern und "

und dann "den" und "der".

> "Dateienden werden freigegeben. Die Modi ??w?? und ??w+?? verursachen kein 
> K??rzen "

s/freigegeben/gelöscht/ (oder geleert oder zurückgesetzt)

> "der Datei. Der Dateideskriptor wird nicht verdoppelt und wird nicht "
> "geschlossen, wenn der mit B() erzeugte Datenstrom geschlossen wird. "

Da ist ein "nicht" zu viel. (Orginal sagt, er wird geschlossen).

Das "verdoppelt" ist vielleich auch etwas unverständlich, wenn man nicht
damit rechnet. Ich wäre dafür, den anderen Teil der Aussage zu nehmen
und so etwas wie

"B() wird nicht aufgerufen und der Dateideskriptor wird..."

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "Upon successful completion B(), B()  and B()  return 
> "
> "a I pointer.  Otherwise, NULL is returned and I is set to "
> "indicate the error."
> msgstr ""
> "Bei erfolgreichem Abschluss geben B(), B() und B() "
> "einen B-Zeiger zur??ck. Anderenfalls wird NULL zur??ckgegeben und "

einen

> "I gesetzt, um den Fehler anzuzeigen."

Hier wäre ich wieder für "und I dem Fehler entsprechend gesetzt".
(Oder zumindest etwas, was sich mehr danach anhört, dass damit die Art
des Fehlers und nicht das Vorkommen eines Fehlers bezeichnet wird).

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "The B(), B()  and B()  functions may also fail and "
> "set I for any of the errors specified for the routine B(3)."
> msgstr ""
> "Die Funktionen B(), B() und B() k??nnen auch "
> "fehlschlagen und I f??r Fehler setzen, die f??r die Routine 
> B(3)  "
> "spezifiziert sind."

s/für Fehler/wegen Fehlern/ ?

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "The B()  function may also fail and set I for any of the "
> "errors specified for the routine B(2)."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() kann auch fehlschlagen und I f??r Fehler "
> "setzen, die f??r die Routine B(2) spezifiziert sind."

dito

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "The B()  function may also fail and set I for any of the "
> "errors specified for the routine B(2)."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() kann auch fehlschlagen und I f??r Fehler "
> "setzen, die f??r die Routine B(2) spezifiziert sind."

dito

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "The B()  function may also fail and set I for any of the "
> "errors specified for the routines B(2), B(3)  and 
> B(3)."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() kann auch fehlschlagen und I f??r Fehler "
> "setzen, die f??r die Routinen B(2), B(3) und B(3) "
> "spezifiziert sind."

dito

> #. type: Plain text
> msgid ""
> "Do not make the open operation, or subsequent read and write operations, "
> "thread cancellation points."
> msgstr ""
> "keine ffnen??-Operation oder nachfolgende Lese- und Schreiboperationen 
> sowie "
> "Thread-Annulierungspunkte machen."

Ich glaube das ist "Do not make the open operation thread cancellation
points." mit dann noch einem Einschub. Also aus den Operationen wird
etwas spezielles nichtmehr gemacht und das ist nicht eine Aufzählung.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110205200526.ga6...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [BTS#611986] po-debconf://ntop/de.po

2011-02-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing  [110205 21:21]:
> Hallo,
> 
> Helge Kreutzmann  wrote:
> > Hallo Holger,
> > On Mon, Jan 31, 2011 at 09:52:11PM +0100, Holger Wansing wrote:
> > > Helge Kreutzmann  wrote:
> > > > Leider hast Du die andere Textstelle jetzt im Zitat gelöscht, d.h. Du
> > > > plädierst jetzt durchgängig für die Übersetzung von »verify« als
> > > > »kontrollieren«, verstehe ich das richtig?
> > > 
> > > Ich sehe nicht zwingend, dass man beide Vorkommnisse von verify 
> > > identisch übersetzen muss.
> > > Man muss es nicht immer unnötig schwer machen.
> > 
> > Das sehe ich anders, zumal die Zeichenketten hier direkt folgen. Ich
> > habe jetzt »überprüfen« genommen.
> 
> Ich zitiere mal aus dem Bugreport:
> "Bitte geben Sie das gleiche Passwort erneut ein, um zu überprüfen, dass Sie "
> "es korrekt eingegeben haben."
> 
> Dann hätte es aber wenigstens heißen müssen: 
> um zu überprüfen, ob Sie es korrekt eingegeben haben
>   ^^

Ich finde "dass" hier richtiger als "ob". Der Zweck der Handlung ist
hier schon recht wichtig. Und das Orginal betont den auch. Ein "ob"
wäre an der Stelle im Englischen meiner Meinung nach ein "if".

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110205203035.ga6...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/fopen.3

2011-02-06 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110206 12:09]:
>>> Der I  der Zeichenkette (einer der Werte ??r??, "
>>> "??r+??, ??w??, ??w+??, ??a??, ??a+??) muss kompatibel mit dem Modus des"
>>> "Dateideskriptors sein. Die Dateipositionsanzeige des neuen Datenstroms 
>>> wird"
>>>  
>> Das ist denke ich eher der "Dateipositionsanzeiger".
>>
>>
>>> "auf das gesetzt, was zu I  geh??rt und die Anzeigen von Fehlern und "
>>>  
>> und dann "den" und "der".
>>
>
> Den?

Ich denke das ist:

Der Dateipositionierungszeiger des neuen Datenstroms wird auf _den_
(Dateipositionierungsanzeiger) gesetzt, _der_ zu (dem Dateideskriptor) I 
gehört.

Wobei ich für ein kurzes:

"Der Dateipositionierungszeiger des neuen Datenstroms wird auf den
von I gesetzt."

wäre.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110206115423.ga10...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: ddtss://ghostscript/ALL

2011-04-11 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Erik Esterer  [110411 13:29]:
> GPL Ghostscript is used for PostScript/PDF preview and printing.
> Usually as a back-end to a program such as ghostview, it can display
> PostScript and PDF documents in an X11 environment.
>
> GPL Ghostscript wird für Druck und Druckvorschau von PostScript/PDF
> genutzt. Es kann, normalerweise als Backend für ein Programm wie ghostview,
> PostScript- und PDF-Dokumente in einer X11-Umgebung anzeigen.

Die Kommata verwirren mich beim Lesen. Müssten das nicht - sein?

> This package provides the development files for the GPL Ghostscript
> library which makes the facilities of GPL Ghostscript available to
> applications.
> 
> Entwicklungsdateien
> 
> Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien für die 
> GPL-Ghostscript-Bibliothek,
> die die Infrastruktur von GPL Ghostsript für Anwendungen verfügbar macht.

Ich bin mir nicht sicher, was libgs genau enthält. Aber ich würde
vermuten, dass es mehr um Postscript als um Infrastruktur geht.

Eine ideale Übersetzung wüsste ich auch nicht, aber ich denke
"Möglichkeiten" hört sich einigermaßen an, ist korrekter und fast
so aussagelos wie das Orginal...

> libgs9
> Library
> 
> This package provides the Ghostscript library which makes the facilities of 
> GPL
> Ghostscript available to applications.
> 
> Bibliothek
> 
> Dieses Paket enthält die Ghostscript-Bibliothek, die die Infrastruktur von GPL
> Ghostsript für Anwendungen verfügbar macht.

dito

> gs-common & gs-gpl
> Transitional dummy package for ghostscript
>
> This is a dummy package provided for a smooth transition from previous
> separately packages Ghostscript flavors now replaced by ghostscript.

"packages" vs "packaged" ist doch ein Typo im Orginal, oder?

> .
> It may safely be removed after installation.
> 
> Übergangspaket für ghostscript
> 
> Dieses Pseudopaket sorgt für den reibungslosen Übergang von früheren separaten
> Ghostscript-Paketen, die durch ghostscript ersetzt wurden.
> .
> Es kann nach der Installation problemlos entfernt werden.

Ich wäre für "gefahrlos" statt "problemlos". (Problemlos hört sich
mehr danach an, dass bei der Deinstallation was schiefgehen kann,
wohingegen gefahrlos die deutlich stärkere Aussage ist).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110411120223.ga15...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] po://help2man/po/de.po

2011-04-23 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110423 09:41]:
> " -i, --include=FILE  include material from `FILE'\n"
> " -I, --opt-include=FILE  include material from `FILE' if it exists\n"
> " -o, --output=FILE   send output to `FILE'\n"

> " -i, --include=DATEIMaterial aus ??DATEI?? einschlie??en\n"
> " -I, --opt-include=DATEIMaterial aus ??DATEI?? einschlie??en, wenn es\n"
> "existiert\n"
> " -o, --output=DATEI Ausgabe an ??DATEI?? senden\n"

Hier spricht nein Leiblich. (This is no German).

include hat soviele Übersetzungen wie aufnehmen, berücksichtigen,
einarbeiten, einbinden, einfügen, einsetzen, miteinbeziehen, die
hier alle deutlich mehr Sinn ergeben als "einschließen".

Die --output übersetzung geht noch so, aber da wäre ich auch eher
für "in DATEI ausgeben".


> " -N, --no-info   suppress pointer to Texinfo manual\n"
> " -N, --no-info  Zeiger auf Texinfo-Handbuch unterdr??cken\n"

Verweis oder Hinweis! Schonmal Zeiger in Büchern gesehen?


> "EXECUTABLE should accept `--help' and `--version' options and produce output 
> "
> "on\n"
> "stdout although alternatives may be specified using:\n"
> "\n"
> " -h, --help-option=STRING help option string\n"
> " -v, --version-option=STRING  version option string\n"
> " --version-string=STRING  version string\n"
> " --no-discard-stderr  include stderr when parsing option output\n"
> "\n"
> "Report bugs to .\n"
> msgstr ""

> "\n"
> "PROGRAMM sollte ??--help??- und ??--version??-Optionen\n"
> "akzeptieren und eine Ausgabe auf der Standardausgabe (stdout) erzeugen,\n"
> "aber es k??nnen auch Alternativen angegeben werden:\n"
> "\n"
> " -h, --help-option=ZEICHENKETTE Hilfeoptionzeichenkette\n"
> " -v, --version-option=ZEICHENKETTE  Versionsoptionzeichenkette\n"
> " --version-string=ZEICHENKETTE  Versionszeichenkette\n"
> " --no-discard-stderrStandardfehlerausgabe (stderr) bei der\n"
> "Optionenanalyse einschlie??en\n"

Wenigstens noch ein Fall, wo "einschließen" zumindest eine sachlich richtige
Übersetzung ist. Auch wenn ich etwas
"auch Ausgabe nach Standardfehler (stderr) parsen"
deutlich verständlicher und weniger anglizistisch finde.

> #: help2man:666
> msgid "Try `--no-discard-stderr' if option outputs to stderr"
> msgstr ""
> "Versuchen Sie ??--no-discard-stderr?? falls die Option auf der 
> Standardausgabe "
> "ausgibt."

auf der Standardfehlerausgabe. (Standardausgabe is stdout, und darum
geht es ja hier gerade nicht).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110423080809.ga17...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] po-debconf://openssl/de.po (was: [RFR] po-debconf://openssl/de.po)

2006-09-01 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Johannes Starosta <[EMAIL PROTECTED]> [060831 22:42]:
> ich habe nun alle Vorkommen von "neu starten" getrennt. 
> 
> Außerdem habe ich erneut in folgenden Abschnitt hinzugefügt:
> 
> | msgid "Which services should be restarted to make them use the new
> | libraries?"
> | msgstr ""
> | "Welche Dienste sollen erneut gestartet werden, damit sie die neuen "
> | "Bibliotheken verwenden?"
> 
> Ist das so akzeptabel? Ich fand nur "neu gestartet" sprachlich nicht so
> elegant.

Ich finde das recht problematisch. Erneut gestartet hört sich für mich
sehr danach an, das sie nicht gelaufen sind. Dagegen geht es hier um
"beendet und erneut gestartet" also einen Neustart.

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link
-- 
mozilla-thunderbird: It cannot read mail, it cannot send mail. It is the
victory of dialup over the internet.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po-debconf://newpki-server/de.po

2007-02-13 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]> [070212 18:18]:
> Hallo,
> On Mon, Feb 12, 2007 at 11:38:28AM +0100, Jens Seidel wrote:
> > > msgid "Debug level of NewPKI [1-4]:"
> > > msgstr "Fehlerausgabe-Stufe von NewPKI [1-4]:"
> > 
> > Ich würde bei "Debug-Level" bleiben.
> 
> Ich würde Debug-Stufe verwenden.

Ich denke das deutsche "Level" passt hier überhaupt nicht, Stufe
kommt mir aber auch merkwürdig vor. Wie wäre es mit "Debug-Tiefe"?

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po-debconf://newpki-server/de.po

2007-02-13 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Matthias Julius <[EMAIL PROTECTED]> [070213 14:48]:
> > Ich denke das deutsche "Level" passt hier überhaupt nicht,
>
> Was ist denn das deutsche Level?

Wikipedia sagt z.B:

|  Das Wort Level hat folgende Bedeutungen:
|
|   * Ein Abschnitt in einem Computerspiel, siehe Level (Spielabschnitt)
|   * Eine Entwicklungsstufe (engl. experience level) in einem
| Rollenspiel, siehe Stufe (Rollenspiel)
|   * Bezeichnung für Schulnoten in manchen Ländern

Wie bei fast allen Fremdwörtern haben nur spezielle Bedeutungen
überlebt. Wobei das Spiel-Level ja schon im englischen seine
ursprüngliche Bedeutung oft weit hinter sich gelassen hat.

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Hilfe beim übersetzen

2007-03-01 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Frank Küster <[EMAIL PROTECTED]> [070228 20:44]:
> wie wird "parsing" üblicherweise übersetzt?  "Einlesen", oder einfach
> "Parsing", oder wie?

Ich bezweifle, dass eine eine Übersetzung von Parsing gibt, die nicht
mindestens in zwei Drittel der Fällte falsch ist.

Ich denke die "Syntaxanalyse" dürfte das Richtige für relativ viele
vor-Computer Bedeutungen sein.

Für das was der Computer macht, dürften je nach Kontext "einlesen",
"bearbeiten", "übersetzen" oder sonstige Wörter für das, was nun wirklich
gerade gemacht wird, am geeignetsten sein.

Insbesondere in übertragener und negierter Form dürfte "verstehen"
eine gute Übersetzung sein.

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po-debconf://libapache-mod-acct/de.po

2007-04-23 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Thomas Weber <[EMAIL PROTECTED]> [070422 20:01]:
> Dementsprechend wuerde ich "Dump" auch eher mit "Sicherung" uebersetzen als
> mit "Speicherung".

Ich würde gerne noch "Abzug" in die Diskussion werfen.
Ich weiss nicht woher, aber wenn ich "dump a database" höre,
kommt "einen Abzug der Datenbank erstellen" in den Kopf.

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Uebersetzung "userspace"

2007-04-27 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Alexander Wirt <[EMAIL PROTECTED]> [070427 11:12]:
> Helge Kreutzmann schrieb am Freitag, den 27. April 2007:
> > On Fri, Apr 27, 2007 at 10:58:25AM +0200, Thomas Weber wrote:
> > > ich stelle mal einen Uebersetzungsvorschlag fuer userspace zur Diskussion:
> > >   "auf Anwenderebene".
> > Ich finde die Idee gut.
> Ehm was bitte hat der Anwender damit zu tun. Das ist einfach falsch.

Ich denke das ist sowohl falsch als auch richtig.

In der Gegenüberstellung "kernel space" vs. "user space" ist das user
space mitlerweile schon sehr über seine ursprüngliche Bedeutung
erweitert worden, und insofern problematisch, das wörtlich zu
übersetzen. (Für manchen Kontext könnte ich mir "Anwendungsebene"
dagegen gut vorstellen.)

Wenn das Orginal dagegen ausdrücken will, dass die Durchführung
unpriviligiert genug abläuft, dass ein Benutzer das selber ohne
Unterstützung des Administrators machen kann (zugegebenermaßen
eine relativ spezielle Bedeutung), ist "Anwenderebene" meiner
Meinung nach eine recht gute Übersetzung.

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po-debconf://dtc-xen/de.po

2007-04-27 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]> [070427 11:23]:
> #. Type: string
> #. Description
> #: ../templates:2001
> msgid "Please enter the port the server will bind to."
> msgstr "Bitte geben Sie den Port ein, an den sich der Server binden wird."

Also da würde ich die Übersetzung kaum verstehen. Wir wäre es mit

"[...], auf dem der Server lauschen wird."

> #. Type: string
> #. Description
> #: ../templates:3001
> msgid ""
> "Dtc-xen will bind a SOAP Python server (to which a dtc panel can connect, in 
> "
> "order to start, stop, create and destroy a Virtual Private Server)."

Hier muss ich zugeben, dass ich bereits das englische Orginal nicht
verstehe. Was meint "bind" hier? Und wie kann man das mit einen Server
im Gegensatz zu einem Server-Port?

> msgstr ""
> "Dtc-xen wird sich an einen SOAP Python-Server binden (zu dem sich ein Dtc-"
> "Panel verbinden kann, um einen Virtuellen Privaten Server zu starten, zu "
> "erstellen oder zu zerstören)."

vielleicht "erzeugen" statt "binden"?

> #. Type: password
> #. Description
> #: ../templates:4001
> msgid "SOAP server pass:"
> msgstr "SOAP-Server-Pass:"

Ist das ein Pass oder ist das eine Kurzform für password?

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po-debconf://dtc-xen/de.po

2007-04-28 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Matthias Julius <[EMAIL PROTECTED]> [070427 14:29]:
> "Bernhard R. Link" <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> >> msgid "Please enter the port the server will bind to."
> >> msgstr "Bitte geben Sie den Port ein, an den sich der Server binden wird."
> > Also da würde ich die Übersetzung kaum verstehen. Wir wäre es mit
> Ich finde sie i.O.

Um das zu verstehen, muss man wissen, dass man zum Lauschen die
Kombination "bind" - "listen" braucht, wohingegen man zum ver_binden_
kein "bind" braucht. Insofern ist die Bezeichnung schon im Englischen
ziemliches techno-babble[1], aber im Deutschen explizit missverständlich.

> > "[...], auf dem der Server lauschen wird."
> Nein, bitte nicht "lauschen".

Wie wäre es dann mit "den Port ein, auf dem der Server Verbindungen
annehmen wird"?

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link

[1]: Es ist technich korrekt, da der Port nur in das bind eingeht und
nicht in das listen, und da es ein Server ist dem technich gewieften
Leser auch klar ist, dass ein listen folgen wird, so dass man das nicht
unbedingt hinschreiben muss. Und im Englischen sind bind und connect zwei
völlig verschiedene Worte, so dass der technisch nicht so versierte
Leser nur Server Port und ein bedeutungsleres Wort sieht und daher auch
erahnen kann, warum es geht.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po-debconf://dhcp3/de.po

2007-06-11 Diskussionsfäden Bernhard R. Link

> > > s/wenn/falls/
> > >
> > Gibt's dafür eine Regel oder ist das Geschmacksache?
> > Die Erklärungen, die ich bisher im Internet fand, waren nicht schlüssig.
>
> Nein, das ist eine Regel. Es gibt »wenn«, das ist temporal: »Wenn ich
> nach Hause komme, füttere ich mein Kaninchen«. Ich weiß bloß noch
> nicht, ob ich um 12:00, 15:00 oder 18:00 nach Hause komme, aber das
> Tier bekommt Futter. »Falls ich nach Hause komme, füttere ich mein
> Kaninchen«. Vielleicht wandere ich auch aus. Oder fahre in Urlaub. Ob
> das Tier überleben wird, ist unklar.
>
> In Kürze: Zeitlich (»when«) ist wenn, bedingend (ob, conditional)
> (»if«) ist falls.

Nur das das deutsche "wenn" nicht temporal ist, sondern irgendwas.
(dict.leo.org bietet zum Beispiel an:
"if", "when", "whensoever", "whether", "if and when", ...)

Ich würde sagen:

when ->  wenn (wenn eindeutig), sobald, als, während, ... (je nach Bedeutung)
if   ->  wenn (wenn eindeutig), falls

Schließlich heißt es ja auch nicht "Falls das Wörtchen falls nicht wär'".

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po-debconf://ddclient/de.po

2007-10-21 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]> [071021 17:02]:
> msgid "Dynamic DNS service provider:"
> msgstr "Dynamischer DNS-Dienst-Betreiber:"

Die Bindestriche machen mich etwas kirre. Insbesondere da weder
der dienst noch der Betreiber unbedingt dynamisch sind, sondern
vermutlicher eher das DNS.

> msgid ""
> "Enter the name of the server which is providing you with dynamic DNS service 
> "
> "(example: members.dyndns.org)."
> msgstr ""
> "Geben Sie den Namen des Servers an, der Sie mit dynamischen-DNS-Diensten "
> "versorgt (Beispiel: members.dyndns)."

Hier stolpere ich beim Lesen über Beispiel, eine zum Beispiel würde es
in meinen Ohren viel angenehmer machen...

> msgid ""
> "Select the dynamic DNS update protocol used by your dynamic DNS service "
> "provider."
> msgstr ""
> "Wählen Sie das dynamisches DNS-Aktualisierungs-Protokoll aus, das von Ihrem "
> "dynamischen DNS-Diensteanbieter benutzt wird."

Das holpert irgendwie kräftig. Gegenvorschläge hab' ich aber leider
keine.

> msgid ""
> "Enter the list of fully qualified domain names for your host (like \"myname."
> "dyndns.org\" if you have only one host or \"myname1.dyndns.org,myname2."
> "dyndns.org\" for two hosts)."
> msgstr ""
> "Geben Sie eine Liste von vollständigen Domainnamen Ihres Rechners ein (z.B.: 
> "
> "»meinname.dyndns.org« falls Sie nur einen Rechner haben oder für zwei 
> Rechner "
> "»meinname1.dyndns.org,meinname2.dyndns.org«)."

Ich wäre für "die Liste der", der unbestimmte Artikel hört sich komisch
an und ist nicht im Orginal.

> #: ../ddclient.templates:5001
> msgid "Enter the username you use to log into the dynamic DNS service."
> msgstr "Geben Sie Ihren bei DynDNS verwendeten Benutzernamen ein."

Warum hier DynDNS?

> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:8001
> msgid "Run ddclient on PPP connect?"
> msgstr "Ausführen des ddclients bei PPP-Verbindungsaufbau?"

Wie wäre es mit "ddclient nach Aufbau der PPP-Verbindung aufrufen?"
(ich nehme an PPP connect ist der erfolgreiche Verbindungsaufbau, oder?)

> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:8001
> msgid ""
> "Enable this if ddclient should be run every time a PPP connection is "
> "established."
> msgstr ""
> "Aktivieren Sie diese Funktion, falls Sie bei jedem PPP-Verbindungsaufbau den 
> "
> "ddclient ausführen möchten."

Bei ausführen finde ich auch im deutschen den Passiv recht angenehm
", falls ddclient nach jedem Aufbau einer PPP-Verbindung ausgeführt
werden soll."

> 
> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:9001
> msgid "Run ddclient as daemon?"
> msgstr "Ausführung des ddclients als Daemon?"

auch hier fände ich das Verb deutlich weniger anstrengend zu lesen:
"ddclient als Daemon ausführen?"

wobei, nachdem ich den nächsten Eintrag gelesen habe: Daemonen werden
meiner Meinung nach nicht ausgeführt, sondern gestartet, also:

"ddclient als Daemon starten?"

> 
> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:9001
> msgid ""
> "Please choose whether you want ddclient to be run in daemon mode on system "
> "startup."
> msgstr ""
> "Bitte wählen Sie aus, ob der ddclient als Daemon ausgeführt werden soll, "
> "wenn Ihr System gestartet wird."

dito, wäre dann zwar zweimal starten, aber da kann man vielleicht ein
hochfahren nehmen. Das als Daemon ausführen würde mich hier aber aus dem
Stuhl schmeißen.

> 
> #. Type: string
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:10001
> msgid "ddclient update interval:"
> msgstr "ddclient Aktualisierungs-Intervall:"

Warum Bindestrich statt zusammen?

> 
> #. Type: string
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:10001
> msgid ""
> "Please choose the delay between interface address checks. Values may be "
> "given in seconds (e.g. \"5s\"), in minutes (e.g. \"3m\"), in hours (e.g. 
> \"7h"
> "\") or in days (e.g. \"1d\")."
> msgstr ""
> "Bitte wählen Sie die Wartezeit zwischen Schnittstellen-Adressüberprüfungen "
> "aus. Werten können in Sekunden (z.B.: »5s«), Minuten (z.B.: »3m«), Stunden "
> "(z.B.: »7h«) oder Tagen (z.B.: »1d«) angegeben werden."

Werten -> Werte ?

> #. Type: note
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:11001
> msgid "Modified configuration file"
> msgstr "Veränderte Konfigurations-Datei"

Das ist doch ein Hinweis (für eine Überschrift), oder? Dann würde
ich "Konfigurationsdatei verändert" deutlich vorziehen.

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: http://translationproject.org

2008-03-25 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Gerfried Fuchs <[EMAIL PROTECTED]> [080325 11:35]:
>  Es finden sich hier einiges an Upstream-Übersetzungen, insbesondere
> zahlreiche des GNU-Projekts, für die dann ein zusätzlicher Disclaimer
> auszufüllen ist, der in unserem Rechtsystem sowieso ungültig ist, weil
> man sein Urheberrecht nicht aufgeben/übertragen kann.

Sicher, dass das ungültig ist? Und es vom deutschen Rechtssystem nicht einfach 
zu
"Lizenzangebot an alle"/"Exklusive Lizenz (inklusive weiterlizensieren) an ..."
übersetzt werden würde?

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po-debconf://ttf-mathematica4.1/de.po

2008-04-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]> [080404 16:18]:
> Hallo Jens,
> On Fri, Apr 04, 2008 at 01:03:34PM +0200, Jens Seidel wrote:
> > On Thu, Apr 03, 2008 at 08:50:54PM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> > > "Wolfram Research, Inc. (???WRI???) licenses Mathematica fonts to 
> > > individual  "
> > > "users downloading from this site. All WRI fonts are copyright Wolfram  "
> > > FIXME ~~
> > > "Research, Inc. or its vendors. All rights reserved. WRI fonts are not  
> > > in "
> > > FIXME ~~
> > > "the public domain."
> > > msgstr ""
> > > "Wolfram Research, Inc. (???WRI???) lizenziert die Mathematica-Schriften 
> > > an "
> > > "einzelne Benutzer, die diese von dieser Site herunterladen. Alle WRI-"
> > > "Schriften unterliegen dem Urheberrecht der Wolfram Research, Inc. oder 
> > > seinen "
> > > "Händlern. Alle Rechte vorbehalten. WRI-Schriften befinden sich nicht im "
> > > "»Public Domain«."
> > 
> > das "im »Public Domain«" gefällt mir nicht, vielleicht "fallen nicht
> > unter »Public Domain«".
> 
> Für mich verbirgt sich dahinter »gemeinsames Eigentum« o.ä., daher
> »Teil von« oder »im«. Es ist ja keine Lizenz (was gelegentlich auch im
> US-amerikanischen Raum als problematisch angesehen wird).

Ich dachte die juristische übersetzung wäre "gemeinfrei".
(http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit). 

just my 2 cents,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Bitte APT korrekturlesen

2008-05-08 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Sven Joachim <[EMAIL PROTECTED]> [080508 19:46]:
> Hallo Helge,
> 
> Am 08.05.2008 um 18:18 schrieb Helge Kreutzmann:
> 
> > Ich schlage (hehe) die Übersetzungen aus dpkg vor:
> > break - deaktivieren (teilweise auch zerstören (Sven: Absicht?))
> 
> Nein, keine Absicht. Sobald wir uns endgültig auf die Übersetzung
> geeinigt haben, werde ich das korrigieren.

Nur ein paar mehr Möglichkeiten in den Ring zu schmeißen:
Wie wäre es mit "beeinträchtigen"? (oder wenn das su schwach ist,
schaden (zerstören ist wirklich zu stark, und deaktivieren stell ich
mir was ganz anderes drunter vor.)

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link
-- 
"Never contain programs so few bugs, as when no debugging tools are available!"
Niklaus Wirth


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: DDTS-Übersetzungen un d starke Qualitätsmängel

2008-05-19 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Jens Seidel <[EMAIL PROTECTED]> [080519 21:10]:
> Tja, optimal ist das nicht, aber immer noch besser als keine Übersetzung.
> Ich verstehe den Text und könnte ihn auch um ein Vielfaches schneller
> korrigieren als neu zu übersetzen. Außerdem finde ich, dass jeder
> ambitionierte Leser solch eine Übersetzung zum Anlass nimmt, um
> mitzuhelfen und den Text zu verbessern.

Ich sehe da eher die Gefahr, dass der Leser ins große Lager derjenigen
wechselt, die alle deutschen Übersetzungen abschalten. Das mag zwar
nicht besonders altruistisch sein, aber die meisten Menschen haben bei
ihrer Muttersprache einfach eine gewisse Schmerzgrenze und lesen dann
lieber alles auf englisch.

Insofern scheint es da wohl einen gewissen Teufelskreis zu geben: Wer
auch nur einen Hauch Englisch versteht, benutzt die deutschen
Übersetzungen nicht. Dadurch sehen die meisten, die übersetzen könnten,
die deutschen Übersetzungen gar nicht erst an. Dadurch sinkt die
Qualität der Übersetzungen, was der Anfang des Kreises war.

Hochachtungsvoll,
    Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Uebersetzung 'pager'

2008-06-02 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Thomas Weber <[EMAIL PROTECTED]> [080602 11:17]:
> wie uebersetzt man 'pager' (aka less, more, ...) sinnvoll?

Puh, gute Frage.

Ich habe das Gefühl, schon mal was gehört/gelesen zu haben, kann
mich aber gerade nicht mehr erinnern.

Seitenumbrecher hört sich irgendwie komisch an. Und "seitenweises
Anzeigeprogramm" ist auch viel zu sperrig, um in irgendeinen Satz zu
passen.

> Bevor mir
> jetzt jemand ein "gar nicht" um die Ohren haut: 'Pager' hat im Deutschen
> bereits eine Bedeutung, das sind die Piepser, die Aerzte, Feuerwehrleute
> und so weiter mit sich tragen.

Nicht nur im Deutschen (bzw im Deutschen heißen die Teile wohl
Funkrufempfänger, Funkmeldeempfänger oder dergleichen unhandlich,
so dass sich das englische Wort auch hierzulande eingebürgert hat).

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Übersetzungsstandard für "Shared Memory" "Shared Library" "Shared Object"

2008-06-13 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]> [080612 21:59]:
> Hallo Michael,
> On Thu, Jun 12, 2008 at 09:44:34PM +0200, Micha S wrote:
> > Shared Object:
> > "Programmbibliothek", "Laufzeitbibliothek", "Gemeinsam nutzbares Objekt"
> 
> Übersetzungen mit »bibliothek« fände ich unglücklich, da ein Objekt ja
> nicht zwingend eine Bibliothek darstellt


Ich möchte bei der Gelegenheit nochmal darum bitten, dass sich alle
Beteiligten klar machen, das man Worte nicht einfach ohne ihre jeweilige
Bedeutung übersetzen kann.

Die gleiche Übersetzung für die gleiche Bedeutung zu verwenden, ist ein
lohnendes Ziel. (Insbesondere wenn es sich um Worte oder Wortkonstrukte handelt,
die im Alltag nicht in der Bedeutung vorkommen).

Man sollte sich aber trotzdem nicht dazu verleiten lassen, ein
Wort immer gleich übersetzen zu wollen, insbesondere wenn es unterschiedliche
Bedeutungen hat. (Nicht dass es leichter wird, wenn man es richtig
machen will. Insbesondere bei ineinander überfließenden Bedeutungen,
oder wenn man in der einen Sprache mehrere Sachen mit einem Wort gleichzeitig
ausdrücken kann, in der anderen aber nicht, ist eine Übersetzung immer
eine Interpretation. Aber sich einfach hinzustellen und zu sagen "das
übersetze ich immer so" verzichtet nicht auf Interpretation, sondern
wählt einfach die absichtlich falsche).

Vielen Dank im Voraus,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Übersetzungsstandard für "Shared Memory" "Shared Library" "Shared Object"

2008-06-13 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]> [080613 16:04]:
> On Fri, Jun 13, 2008 at 03:22:24PM +0200, Bernhard R. Link wrote:
> > * Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]> [080612 21:59]:
> > > On Thu, Jun 12, 2008 at 09:44:34PM +0200, Micha S wrote:
> > > > Shared Object:
> > > > "Programmbibliothek", "Laufzeitbibliothek", "Gemeinsam nutzbares Objekt"
> > >
> > > Übersetzungen mit »bibliothek« fände ich unglücklich, da ein Objekt ja
> > > nicht zwingend eine Bibliothek darstellt
> >
> > Die gleiche Übersetzung für die gleiche Bedeutung zu verwenden, ist ein
> > lohnendes Ziel. (Insbesondere wenn es sich um Worte oder Wortkonstrukte 
> > handelt,
> > die im Alltag nicht in der Bedeutung vorkommen).
> >
> > Man sollte sich aber trotzdem nicht dazu verleiten lassen, ein
> > Wort immer gleich übersetzen zu wollen, insbesondere wenn es 
> > unterschiedliche
> > Bedeutungen hat.
>
> Huch, was habe ich denn jetzt getan? Ich habe eine Übersetzung mit
> »bibliothek« für unglücklich gehalten, da (wie Du ja auch
> argumentierst) es mehrere Möglichkeiten für Übersetzungen von »object«
> geben kann. Auch wenn Du in die Wortliste schaust, findest Du oft
> mehrere *Vorschläge*.

Ich habe die obige Liste als solche Liste mit Vorschlägen interpretiert.
(oder als Vorschlag für eine Liste mit Vorschlägen, ...)
Und ein einer solchen Liste sollte meiner Meinung nach auf jeden Fall
etwas vorkommen, was Bibliothek enthält. Schließlich dürfte in
vermutlich der Mehrheit der Fälle (zumindest aber einer signifikanten
Anzahl von Fällen), das shared object kurz für "shared object library"
im Sinne von ".so" Datei stehen (weil da halt das s und das o drin
vorkommt). Und auch in den Bedeutungen, wo es "Bibliothek oder Plugin"
bedeutet, ist Bibliothek nicht die schlechteste Übersetzung.
(Schließlich sagt zum Beispiel ld(1) zu "-shared": "Created a shared
library", was zeigt, dass auch im Englischen library andere dynamisch
ladbare Objekte mit einschließen kann).

Und weil ich häufiger den Eindruck habe, das manchmal absichtlich das
falsche Wort verwendet wird, weil das richtige anderswo nicht passt,
wollte ich darum bitten, das niemand deine Bemerkung zum Anlass nimmt,
ein "shared object" nicht mit etwas mit Bibliothek als Bestandteil zu
übersetzen, ohne sich zu vergewissern, dass es nicht doch die bessere
Übersetzung ist.

Sorry für die Verwirrung,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po-debconf://gridengine/de.po

2008-06-28 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Tobias Toedter <[EMAIL PROTECTED]> [080628 13:31]:
> bitte um Korrekturvorschläge.

msgid ""
"Please choose whether you wish configure SGE automatically (with debconf). "
"If you do not configure it automatically, the daemons or client programs "
"will not work until a manual configuration is performed."
msgstr ""
"Bitte wählen Sie, ob Sie SGE automatisch (mittels Debconf) konfigurieren "
"wollen. Wenn Sie das Programm nicht automatisch konfigurieren lassen, werden "
"die Daemons und Clients nicht funktionieren, bevor eine manuelle "
"Konfiguration erstellt wurde."

Also über den Plural von Daemon stolpere ich beim lesen.

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po-debconf://gridengine/de.po

2008-06-28 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Tobias Toedter <[EMAIL PROTECTED]> [080628 14:10]:
> Du meinst, weil es wahrscheinlich nur einen Daemon gibt? Dann hast Du Recht, 
> das müsste dann aber auch im Original korrigiert werden.

Das weiß ich gar nicht. Aber "Daemons" ist einfach kein Wort, dass ich
in einem deutschen Text erwarte. Zumindest habe ich von diesem Wort noch
keinen anderen Plural als Daemonen gehört. (Ob hier Hintergrundprozesse
besser passt, kann ich auf die Schnelle nicht sagen).

Hochachtungsvoll,
    Bernhard R. Link
-- 
"Never contain programs so few bugs, as when no debugging tools are available!"
Niklaus Wirth


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Shared library -> dynamische Bibliothek / Laufzeit-Bibliothek?

2008-08-24 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing <[EMAIL PROTECTED]> [080824 01:04]:
> eine Frage von einem Nicht-Informatiker:
>
> ist die Übersetzung von shared library mit
>
>   dynamische Bibliothek
>
> oder auch
>
>   Laufzeit-Bibliothek
>
> korrekt?

Eine Übersetzung eines einzelnen Wortes oder einer einzelnen Phrase
kann niemals "korrekt" sein. Es geht darum, den Ausdruck einer Bedeutung
in einer Sprache durch einen möglichst passenden Ausdruck in einer
anderen Sprache zu übertragen. Daher gibt es eine entsprechende Anzahl
von möglichen Übersetzungen, die aber nur im Kontext und in einer
gewissen Interpretation des ursprünglichen Textes korrekt oder inkorrekt
sein können.

"Shared library" ist einer der Fälle, wo es einfach keine 1:1
Übersetzung gibt. Von der Wort-herkunft bezeichnet es eine bibliothek,
die gemeinsam genutzt werden kann bzw so genutzt wird.

Unter Unix gibt es ein zur Laufzeit laden oder nachladen von Bibliotheken
klassischerweise nur für solche "shared object libraries" (.so Dateien),
so dass man "shared library" auch verwendet, um auszudrücken, dass etwas
zur Laufzeit geladen wird. In dieser bedeutung wird es sogar dann
verwendet, wenn es gar nicht "shared" ist, sondern nicht PIC. (Was daher
kommen mag, dass das Format praktisch das gleiche ist, die Dateiendung
immer noch das .so ist, oder das solche Objekte (die auch nur auf sehr
wenigen Architecturen von Linux unterstützt sind ein so schrecklicher
Hack sind, dass sich da niemand Gedanken drüber macht).
"Shared" drückt also auch aus, was unter Windows oder MacOS
"dynamic" bedeutet, auch wenn es nicht mehr der Wortherkunft entspricht.

Auch in eine andere Richtung gibt es eine Bedeutungsausweitung. Eine
"library" im klassichen Sinne ist etwas, was vorgefertigte Funktionen
zur Verfügung stellt, die ein Programm nutzen kann. Dieser Fall ist sehr
ähnlich, wenn man ein Programm um Funktionen erweitern können will und
auch durch ".so" Dateien lösbar.
"Shared library" drückt also auch eine gewisse Implementation von
"plugin" mit ein.

Der Begriff "shared library" drückt also gleichzeitig viele Aspekte aus,
von denen nichteinmal alle zutreffen müssen. Eine Übersetzung dieses
Wortes ist also immer eine Interpretation des Ursprünglichen Textes,
welche dieser Aspekte wie sehr gemeint sind, welche nur mitgeschlept
werden und welche sogar falsch sind. (Richtig gemein sind natürlich
Anspielungen im Orginal, die muss man dann evtl. schweren Herzes
untergehen lassen, um die Verständlichkeit zu retten).

Dann kommt der schwierige Teil, diese Bedeutung in einem deutschen Text
auszudrücken, mit der besonderen Schwierigkeit, dass die Bedeutung in
einem deutschen Text meist nichtmal so besonders klar ist.

Ich denke für viele Fälle kann "Laufzeitbibliothek" eine sehr gute
Übersetzung sein. Der Ausdruck "dynamische Bibliothek" ist zumindest vom
Klang her ziemlich viel von einer Pseudo-übersetzung des unter Unix
nicht so gebräuchlichen Begriffes (Was ihn aber noch nicht zu einer
schlechten Übersetzung macht, es kommt viel mehr darauf an, ob der
Begriff im deutschen Sprachgebrauch genügend Bedeutung bekommen hat[1]),
hat aber den Vorteil, das Spielchen wie die Dualität "shared <->static"
mit den Pseudoübersetzungen "dynamisch" "statisch" recht gut ausdrückbar
ist.
Ansonsten kusiert manchmal noch die "gemeinsam nutzbare Bibliothek"
herum, die ich persöhnlich (außer natürlich, wenn exlitit diese
ursprüngliche Bedeutung des englischen Wortes gemeint ist).
Ansonsten kann auch "Plugin" in bestimmten Fällen die beste mir bekannte
Übersetzung sein...

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link

[1] Mann denke nur mal an "speichern", was für "save" im Sinne von in
Datei schreiben eine recht merkwürdige Wahl ist. Aber es halt sich halt
durchgesetzt und nachträgliche Versuche, auf "sichern" zu wechseln sind
gescheitert, weil das schlechter verstanden wird...


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po://daptup/de.po

2008-09-19 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Frederik Schwarzer <[EMAIL PROTECTED]> [080918 19:31]:
> > Ist »Privilegien« unklar oder gefällt Dir »Rechten« einfach besser?
> > Ich würde ansonsten lieber bei »Privilegien« bleiben.
> 
> Naja, unklar ist es nicht. Ich finde "Root-Rechte" natürlicher.
> Allerdings weiß ich nicht, wie ihr das sonst übersetzt und
> Konsistenz ist eigentlich wichtiger.

Ich denke auch beides geht und philosophisch wäre Privilegien richtiger.
Aber zumindest bei dem mir bekannten dt. Sprachgebrauch sind mir bisher
zumindest nur Root-Rechte begegnet und nicht Root-Privilegien.

Just my 2 cent,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Neue DSA-Uebersetzungen

2008-11-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Volker Nehring <[EMAIL PROTECTED]> [081103 21:00]:
> On Monday, 3. November 2008, Gerrit Vollmer wrote:
> > Bei dem Ausdruck "DNS cache poisoning attacks" (Zeile 6) war ich mir
> > nicht sicher, ob es dafür was adäquates im Deutschen gibt, darum habe
> > ich es einfach mal in Anführungszeichen gesetzt
>
> In 1605 ist es als "DNS-Cache-Verunreinigung" übersetzt. Ich würde aber
> den englischen Begriff auf jeden Fall zusätzlich angeben.

Um mal meinen Senf dazuzugeben: Ich finde "Verunreinigung" etwas
unglücklich. Das Problem ist ja nicht, dass der Cache danach dreckig
ist und vielleicht was nicht mehr funktioniert, sondern dass im Cache
etwas eingeschleust werden kann, was explizit dafür da ist schädlich zu
sein (im Sinne von einem Angreifer helfen, eine Verbindung zu
übernehmen oder Daten umzuleiten).
Insofern fände ich "Vergiftung" deutlich besser als "Verunreinigung".

Hochachtungsvoll,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] man://fragmaster/de.po

2011-05-09 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110509 21:20]:
>>> #. type: textblock
>>> #: po4a/fragmaster:492
>>> msgid ""
>>> "Special comment C   will make the script use given class instead 
>>> of "
>>> "default C   class."
>>> msgstr ""
>>> "Der besondere Kommentar C   führt dazu, dass das Skript die "
>>> "angegebene Klasse statt der Standardklasse C   benutzt."
>>>
>>> Komma vor statt (auch nächster String)
>>>
>> Dann aber auch vor »benutzt«?
>> Ich finde die Kommata stören den Lesefluss doch erheblich. Sind die
>> verpflichtend oder »empfohlen«?

Ich würde sagen, hier ist das Koma explizit falsch.

> Ein erweiterter Infinitiv wird mit Komma abgetrennt.

Geht es hier um ein anderes Beispiel als das oben aufgeführte? Dort
ist weder ein Infinitiv, und schon gar kein erweiterter.
Und wenn einer wäre, würde der nicht bei statt anfangen, wenn man nicht
was deutlich ändert.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110509192805.ga30...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://debianutils/de.po

2011-05-09 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110509 21:29]:
>>> Helge Kreutzmann:
>>> #. type: Plain text
>>> #: ../run-parts.8:58
>>> msgid "print the name of each script to stderr before running."
>>> msgstr "Gibt vor der Ausführung jedes Skriptes den Namen auf Stderr aus."
>>>
>>> STDERR oder Standardfehlerausgabe (mehrfach)
>>>
>> Warum sollte Stderr nicht auch gehen? (Bzw. warum komplett groß
>> geschrieben?)
>>
>
> Du hast recht - dieses Kürzel findet sich in allen drei Schreibweisen,
> groß, klein und mit großem Anfangsbuchstaben. Wikipedia und die meisten
> C-Referenzen schreiben es auch in Sätzen klein. Eine Regel dazu konnte
> ich nicht finden.

Ich denke in C Referenzen geht es einfach um die Variable "stderr".
Da Variablen case-sensitive sind, schreibt man die gerne klein.

Oder man will darauf hinweisen, dass es sich um eine spezielle Entität
handelt und schreibt es ganz groß (was im deutschen zumindest in meinen
Augen eher etwas merkwürdig wäre).

Mein Vorschlag wäre es ganz klein zu schreiben, wenn die Variable
oder der C stream (zumindest mittelbar) gemeint sind und Standardfehler oder
Standardfehlerausgabe, wenn es nur eine Kurzschreibweise für
"Wird mit Hilfe von Filedeskriptor 2 ausgegeben, den man normalerweise
für Fehlermeldungen verwendet" ist.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110509193744.ga30...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] po://libeiskaltdcpp/po/de.po

2011-05-09 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110509 21:40]:
> #: ../NmdcHub.cpp:939
> # %1% ist eine IP
> msgid ""
> "This hub is trying to use your client to spam %1%, please urge hub owner to "
> "fix this"
> msgstr ""
> "Dieser Knotenpunkt versucht, Ihrem Client zum Spammen von %1% zu benutzen. "
> "Bitte dr??ngen Sie den Besitzer dies zu beheben."

Akkusativ statt Dativ?

> #: ../AdcHub.cpp:219
> msgid "Failed to negotiate base protocol"
> msgstr "Das Aushandeln des Basisprotokolls ist fehlgeschlagen."

"Konnte Basisprotokoll nicht aushandeln?"

(Abgesehen davon, dass ich nicht weiß, was ein Basisprotokoll ist).

> #: ../AdcHub.cpp:225
> # ADC = Active Directory Connector
> # http://www.msxfaq.de/migration/adc.htm
> msgid ""
> "Hub probably uses an old version of ADC, please encourage the owner to "
> "upgrade"
> msgstr ""
> "Der Knotenpunkt verwendet m??glicherweise eine alte Version des ADC. Bitte "
> "ermutigen Sie den Besitzer zu einem Upgrade."

Also mein zugegeben recht holpriges englisches Sprachgefühl nach ist
das eher ein "anregen" als ein "ermutigen"...

> #: ../UPnPManager.cpp:51
> msgid "Another UPnP port mapping attempt is in progress..."
> msgstr "Ein anderer Versuch UPnP-Ports zuzuordnen ist in Ausf??hrung ???"

Auführung klingt da arg merkwürdig. Wie wäre es mit "im Gange".
oder "Es wird bereits ein anderer Versuch unternommen, UPnP-Ports
zuzuordnen"?

> #: ../UPnPManager.cpp:87 ../UPnPManager.cpp:92 ../UPnPManager.cpp:97
> #: ../UPnPManager.cpp:102
> msgid "The %1% interface has failed to map the %2% %3% port"
> msgstr "Die Schnittstelle %1% ist beim Zuordnen des Ports  %2% %3% 
> gescheitert."

Scheiternde Schnittstellen hören sich etwas merkwürdig an.
Wie wäre es hier mit einem "konnte nicht" statt scheitern?

Ich vermute es geht im eine Netzwerkschnitstelle? Ich denke im deutschen
ist es eher etwas unüblicher, bei der ersten Verwendung das Netzwerk
wegzulassen.

> #: ../UPnPManager.cpp:91
> msgid " Encrypted Transfer Port (%1% TCP)"
> msgstr " verschl??sselter ??bertragungsport (%1% TCP)"

Das klingt so, als ob der Port verschnlüsselt sei und nicht die
Übertragung.

> #: ../UPnPManager.cpp:119
> msgid "Failed to get external IP"
> msgstr "Erhalt externer IP fehlgeschlagen"

Noch so eine Fehlübersetzung von "failed".

> #: ../UPnPManager.cpp:129
> msgid "Failed to create port mappings"
> msgstr "Erstellen der Portzuordnungen fehlgeschlagen"

und noch eine.

> #: ../UPnPManager.cpp:139
> msgid "Failed to remove port mappings with the %1% interface"
> msgstr ""
> "Entfernen der Portzuordnungen mit der Schnittstelle %1% ist fehlgeschlagen."

und noch eine.

> #: ../ShareManager.cpp:667
> msgid "User has chosen not to share file: %1% (Size: %2%)"
> msgstr ""
> "Der Benutzer hat ausgew??hlt, die Datei nicht gemeinsam zu benutzen: %1% "
> "(Gre: %2%)"

Klingt irgendwie lustig. Wie wäre es mit "hast bestimmt"?

> #: ../ShareManager.cpp:798
> msgid ""
> "File list refresh in progress, please wait for it to finish before trying to 
> "
> "refresh again"
> msgstr ""
> "Die Erneuerung der Dateiliste ist in Verarbeitung. Bitte warten Sie, bis 
> dies "
> "abgeschlossen ist, bevor Sie die Liste erneut erneuern."

"Die Dateiliste wird gerade erneuert. Bitte .."?

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110509201345.ga30...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] po://libeiskaltdcpp/po/de.po

2011-05-11 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick  [110510 22:46]:
> Zu einem Upgrade anregen? Das klingt seltsam. Hier habe ich bewusst
> etwas freier übersetzt. Vielleicht ginge noch »zu einem Upgrade raten«?

Klingt auch gut.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110511085821.ga19...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [Website] News vom 12.05.

2011-05-13 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Pfannenstein Erik  [110513 21:49]:
> The Debian Project is pleased to announce that its domains
> debian.org and debian.net are now secured by the DNS Security
> Extensions (DNSSEC). The corresponding DNS records have recently been added
> in the .net and .org zones.
> 
> Das Debian-Projekt freut sich, mitteilen zu dürfen, dass seine Domains 
> debian.org und debian.net nun von den DNS Security Extensions (DNSSEC) 
> abgesichert werden. Die entsprechenden DNS-Einträge sind vor Kurzem in die 
> .net- und .org-Zonen eingegangen.

Mein Sprachgefühlt meint "von den" wenn es Personen sind und "durch die"
wenn es ein Mittel ist.

> This enables users with security aware DNS resolvers to securely
> retrieve information from the domain name system such as IP addresses,
> or for those who have shell accounts on debian.org machines, SSH host key
> fingerprints.  Any tampering with DNS replies would be detected by a user's
> resolver, says Peter Palfrader, member of Debian's System Administrator
> Team. DNSSEC is an important step in securing the Internet's name
> resolution infrastructure.
> 
> 
> Das ermöglicht Nutzern, deren DNS-Auflöser einen Fokus auf Sicherheit 
> hat, 
> auf sichere Weise Domain-Name-Service-Informationen wie IP-Adressen zu 
> beziehen.

In diesem Fall passt der Fokus meiner Meinung nacht überhaupt nicht.
Wie wäre es mit "sicherheitsbewussten DNS-Auflösern" (a la umweltbewusst)?

> Denjenigen, ein Benutzerkonto für die Shell auf Maschinen hinter 
> debian.org haben, können nun SSH-Host-Key-Fingerprints einsetzen.

Hier scheint der Satzbau gründlich unter die Räder gekommen zu sein.

> Eine 
> Fälschung von DNS-Rückgaben würde vom Auflöser des Nutzers bemerkt, 

Warum nicht "Jede Fälschung"? Oder besser "Jeder Verfälschung".

> erklärt Peter Palfrader, Mitglied von Debians Systemadministratoren-Team. 
> DNSSEC ist ein wichtiger Schritt zur Absicherung der 
> Namensauflösungs-Infrastruktur des Internets.
> 
> To our knowledge, Debian is the first large Linux distribution who has
> secured its zones using DNSSEC with a valid trust chain from the IANA root 
> zone
> says Peter.
> 
> Er fügt an: So weit wir wissen, ist Debian die erste große 

Nicht "Soweit"?

> Linux-Distribution, die ihre Zonen mit DNSSEC und einer gültigen 
> Vertrauenskette von der IANA-Root-Zone absichert

"ab der IANA-..." ?

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110513200243.ga22...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/man-pages.7

2011-05-16 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer  [110515 18:05]:
> #. type: Plain text
> #: source/man-pages.7:44
> # FIXME: Section
> msgid "The manual Sections are traditionally defined as follows:"
> msgstr ""
> "Die Handbuchseiten werden traditionell in die folgenden Abschnitte "
> "unterteilt:"

Vielleicht besser "eingeteilt"?

> #. type: Plain text
> #: source/man-pages.7:48
> msgid "Those commands that can be executed by the user from within a shell."
> msgstr "Diese Befehle kann ein Benutzer in der Shell ausf??hren."
>
> # FIXME:Wording
> #. type: Plain text
> #: source/man-pages.7:51
> msgid "Those functions which must be performed by the kernel."
> msgstr "Diese Funktionen m??ssen vom Kernel ausgef??hrt werden."

Oben war ausführen noch der Aufrufende, hier ist es der Aufgerufene.
Das sollte zumindest ein "durch den Kernel" sein.

Besser sowas die "bereitgestellt" statt "ausgeführt".

> #. type: Plain text
> #: source/man-pages.7:106
> msgid "B<\\&.TH> I"
> msgstr "B<\\&.TH> I."
>
> #. type: Plain text
> #: source/man-pages.7:109
> msgid "where:"
> msgstr "Darin:"

Ich wäre hier für "wobei", wobei ich nicht weiß, ob das
Mathematikerdeutsch oder allgemeiner Sprachgebrauch ist.

> # FIXME: why section in uppercase
> #.  May 07: Few current man pages have an ERROR HANDLING section,,,
> #.  ERROR HANDLING,
> #.  May 07: Almost no current man pages have a USAGE section,,,
> #.  USAGE,
> #.  DIAGNOSTICS,
> #.  May 07: Almost no current man pages have a SECURITY section,,,
> #.  SECURITY,
> #.  AUTHORS sections are discouraged
> #.  AUTHORS [Discouraged]
> #. type: Plain text
> #: source/man-pages.7:191
> #, no-wrap
> msgid ""
> "B\n"
> "B\n"
> "CONFIGURATION  [Normally only in Section 4]\n"
> "B\n"
> "OPTIONS[Normally only in Sections 1, 8]\n"
> "EXIT STATUS[Normally only in Sections 1, 8]\n"
> "RETURN VALUE   [Normally only in Sections 2, 3]\n"
> "ERRORS [Typically only in Sections 2, 3]\n"
> "ENVIRONMENT\n"
> "FILES\n"
> "VERSIONS   [Normally only in Sections 2, 3]\n"
> "CONFORMING TO\n"
> "NOTES\n"
> "BUGS\n"
> "EXAMPLE\n"
> "B\n"
> msgstr ""
> "B\n"
> "B\n"
> "KONFIGURATION   [im Allgemeinen nur in Abschnitt 4]\n"
> "B\n"
> "OPTIONEN[im Allgemeinen nur in den Abschnitten 1, 8]\n"
> "EXIT-STATUS [im Allgemeinen nur in den Abschnitten 1 und 8]\n"
> "R??CKGABEWERT[im Allgemeinen nur in den Abschnitten 2 und 3]\n"
> "FEHLER  [typischerweise nur in den Abschnitten 2 und 3]\n"
> "UMGEBUNGSVARIABLE\n"
> "DATEIEN\n"
> "VERSIONEN   [im Allgemeinen nur in den Abschnitten 2 und 3]\n"
> "KONFORM ZU\n"
> "ANMERKUNGEN\n"
> "FEHLER\n"
> "BEISPIEL\n"
> "B\n"

Macht die Übersetzung aus der Anleitung zum Manpage schreiben eine
Anleitung zum deutsche Manpage schreiben?

(für den Rest hatte ich keine Zeit mehr)

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110516112835.ga9...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://shadow-man-pages/po/de.po Teil 4

2011-05-20 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Simon Brandmair  [110520 14:57]:
> > newgrp also tries to add the "
> > "group to the user groupset.

> > "Zudem versucht newgrp, die Gruppe der 
> > Gruppensammlung des "
> > "Benutzers hinzuzufügen.

> > s/, die Gruppe der/ die Gruppe der/
>
> Ne, erweiterter Infinitiv.

Sehe ich auch so.

> > If not root, the user will be prompted for a "
> > "password if she does not have a password (in /etc/shadow > "filename> if this user has an entry in the shadowed password file, or in "
> > "/etc/passwd otherwise) and the group does, or if the "
> > "user is not listed as a member and the group has a password. The user will 
> > "
> > "be denied access if the group password is empty and the user is not listed 
> > "
> > "as a member."

> > Wenn der Benutzer kein Passwort (in /etc/"
> > "shadow, falls er einen Eintrag in der Shadow-Passwort-Datei 
> > hat, "
> > "anderenfalls in /etc/passwd), die Gruppe aber eines "
> > "hat, oder wenn der Benutzer nicht Mitglied der Gruppe ist und die Gruppe 
> > ein "
> > "Passwort besitzt, und der Benutzer nicht Root ist, wird er nach einem "
> > "Passwort gefragt. Der Zugriff wird verweigert, wenn das Gruppenpasswort 
> > leer "
> > "ist und der Benutzer nicht Gruppenmitglied ist."
>
> > s/besitzt, und/besitzt und/

Das Komma vor "oder wenn der Benutzer" ist auch zu viel (Zumindest nach
alter Regel, die neuen kenne ich nicht).

Ansonsten wäre ich hier sehr dafür die Reihenfolge einzubehalten und
wieder mit "Wenn der benutzer nicht root ist" anzufangen. Das ist bei
so einem Schachtelsatz sonst einfach verloren und schon das wichtigste.

Ich persöhnlich fände den Satz in der folgenden Form am
verständlichsten:

Wenn der Benutzer nicht Root ist und die Gruppe ein Passwort hat und
der Benutzer nicht Mitglied der Gruppe ist oder kein Passwort hat
(in /etc/shadow, falls er einen Eintrag in der
Shadow-Passwort-Datei hat, anderenfalls in /etc/passwd),
wird er nach einem Passwort gefragt.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110520181037.ga14...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



  1   2   >