bessere Tipp, aber wohl deutlich teurer. Letztlich muss
man vor jedem Kauf Gerät-spezifisch recherchieren.
Viele Grüße
Ilu
Am 23.03.21 um 17:18 schrieb Eike Rathke:
moin,
am Montag, 2021-03-22 15:28:23 +0100, schrieb Bernhard E. Reiter:
Die Frage ist ja: Wo sammeln wir diese Infos, damit wir
.
Punkt.
Wir haben in Europa jede Menge Probleme zu lösen, bei denen der Blick
nach Amerika überhaupt nicht hilft. Es sei denn, wir wollen in sinnlosen
Streitereien versinken und ich will das nicht.
Viele Grüße
Ilu
Am 25.03.21 um 19:14 schrieb Geza Giedke:
Hallo Liste,
mit Aerger und
den Ideen lohnt sich die
Auseinandersetzung. Und von sinkenden Schiffen hält man sich am besten
fern.
Viele Grüße
Ilu
Am 25.03.21 um 22:37 schrieb Ilu:
Hallo Liste,
lasst doch die FSF ihre Problem selbst lösen. Wir müssen nicht jedes
amerikanische Problem nach Europa importieren.
RMS
-off Wochenende findet rein digital in unserem BBB statt, so
dass eigentlich interessierte Menschen aus ganz Deutschland teilnhmen
können.
Viele Grüße
Ilu
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
eilweise wird die individuelle Vereinbarung
direkt angeboten (siehe elasticsearch), aber der Aufschrei kommt trotzdem.
Kennt jemand irgendeine Software-Lizenz, die in etwa CC-BY-SA-NC
entspricht? Wenn nein - warum gibt es sowas nicht?
Viele Grüße
Ilu
___
st nur nicht-kommerziell interessant.
Am 11.05.21 um 00:42 schrieb Henning Thielemann:
On Tue, 11 May 2021, Ilu wrote:
Sobald jemand auch nur ansatzweise versucht, sich lizenztechnisch ein
wenig vor dieser Ausnutzung zu schützen, kommt der Vorwurf "unfrei" -
"weniger frei" wär
Für libraries sind Restriktionen wirklich ziemlich ungeeignet. Ich denke
eher an Apps oder andere Dinge für Endverbraucher.
Ist es nicht sogar notwendig, dass man den eigenen Code gegen die
Ausbeutung durch Tracking und Ads schützt? Und ist es nicht traurig,
dass das nur durch proprietäre Lize
inunter zu Kindern. Das ist
doch eigentlich das Gegenteil dessen, was mal beabsichtigt war. Wäre es
nicht an der Zeit, das Konzept unter diesem Aspekt zu überdenken?
Viele Grüße
Ilu
(1)
https://web.archive.org/web/20041013082602/http://devlinux.org/deutsch-interview.html#sec5
Am 11.05.2
und gutes Gewissen schließen sich nach den Regeln der FSF(E)
aus. Ist das wirklich richtig?
Am 14.05.21 um 17:54 schrieb Florian Weimer:
* Henning Thielemann:
On Tue, 11 May 2021, Ilu wrote:
Das sind zweifellos nachvollziehbare Argumente, aber ist das ein Grund, dass
es nichts anderes geben darf?
le
Rechte am Code vorbehalten oder eine eigene Lizenz erfinden. Letzteres
würde tatsächlich zu Wildwuchs führen. Deshalb wäre eine Bündelung
wünschenswert, aber dafür gibt es bisher kein geeignetes Dach. Und
proprietär ist sowieso die einfachere Lösung.
Viele Grüße
Ilu
___
es CC mit NC tut.
Viele Grüße
Ilu
Am 17.05.21 um 14:34 schrieb Matthias Kirschner:
Hallo Henning,
* Henning Thielemann [2021-05-17 12:18 +0200]:
Das ist eine sehr verkürzte Darstellung. Ich habe über das Thema in den
letzten Monaten ein paar Vorträge gehalten. Z.B. hier auf Deutsch:
https://me
icht, wass
das Endgerät macht, weil Google ab August das code-signing übernehmen will.
Viele Grüße
Ilu
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der
s für Erwartungen an ein git sollte ein git nicht erfüllen?
Und wer sollte auf die Idee kommen, in einem git "Zusicherungen" zu suchen?
Ilu
Am 14.07.21 um 09:12 schrieb Bernhard E. Reiter:
Moin,
Am Donnerstag 01 Juli 2021 09:19:41 schrieb Alexander Sander:
Bis März 2023 soll eine
einsame gitlab Instanz. Soweit ich sehe, wird
lediglich hg support hinzugefügt, was aber für die Masse der git Nutzer
ziemlich unerheblich ist.
Viele Grüße
Ilu
Am 15.07.21 um 17:53 schrieb Bernhard E. Reiter:
Moin,
Am Mittwoch 14 Juli 2021 14:33:00 schrieb Alexander Sander:
On 14.07.21 14:19
oder auch nicht.
Viele Grüße
Ilu
Am 16.07.21 um 10:13 schrieb Bernhard E. Reiter:
Hi Ilu,
Am Freitag 16 Juli 2021 00:25:35 schrieb Ilu:
Ohne Federation macht jeder zusätzliche Dienstanbieter die Sache nicht
besser, sondern schlechter.
da bin ich anderer Ansicht, vor Allem, wenn es ein
m tot ist. Es gibt viele denkbare Gründe.
Auf einer zentralen Plattform findet man den Fix aber trotzdem. Auf dem
ganzen klein-klein nie.
Du gehst wie Bernhard von gut organisierten Strukturen bei großen
Softwareprojekten aus. Das ist aber nur der allerkleinste Teil auf den
git-Plattformen.
Vi
oll. Au meiner Sicht macht
das die Software nicht unfrei, sondern freier.
Viele Grüße
Ilu
Am 18.05.21 um 20:19 schrieb Roland Hummel:
Halle Antje,
On 5/18/21 4:30 PM, Antje Kazimiers wrote:
Mich erinnert diese Debatte an einen Artikel [1] (leider Paywall) aus
der Technology Review. Darin w
eignen.
Viele Grüße
Ilu
Am 31.10.21 um 21:31 schrieb Carsten Knoll:
Eine Möglichkeit, verschiedene politische Themenfelder mit dem Eintreten
für freier Software zu kombinieren, ist das Engagement in einer
politischen Partei. Die Parteien geben durch ihr Programm die politische
Richtung für ganz
Es gibt Behörden, die PGP benutzen - einige Datenschutzbehörden z.B.
Ansonsten: Nein. Alle Gerichte ebenfalls: Nein.
Auch mit Email wirst Du bei Gerichten nichts werden, auch nicht vorab.
Außer vielleicht DeMail (gibt's das noch?).
Meine Empfehlung: Faxen. Das ist das zuverlässigste Kommunika
:-)
Gruß
Ilu
Am 07.12.21 um 21:12 schrieb Dominik George:
Wie würde ich denn von der Möglichkeit der Erstellung einer alternativen
Version ganz praktisch Gebrauch machen? Gibt es das Buch als ODT-Dokument
oder so? Oder muss ich dafür das Buch durch den Hardware-Kopierer schicken?
Beim Überfliegen
Amazon, seufz.
Am 11.12.21 um 13:32 schrieb Eike Rathke:
moin Ilu,
am Samstag, 2021-12-11 08:06:18 +0100, schrieb Ilu:
Außerdem: Wenn es unter CC steht, sollte der Inhalt auch irgendwo zugänglich
sein, sonst ist CC ziemlich sinnlos.
Das ist ein Irrtum. CC-BY-SA erlaubt Weitergabe unter glei
-neuland-die-buchverlage-und-creative-commons/16874)
Viele Grüße
Ilu
Am 15.12.21 um 08:58 schrieb Matthias Kirschner:
Hallo zusammen,
(Ich konnte letzte Woche leider nicht arbeiten. Daher ist bei mir viel
liegen geblieben.)
* Eike Rathke [2021-12-11 13:32 +0100]:
Außerdem: Wenn es unter CC steht
eine Corona-Diskussions-freie Oase
geblieben ist. Wenn in der Hitze der ansonsten ausgetragenen
Corona-Gefechte mal übermoderiert wurde und Beiträge zu FOSS deshalb
untergegangen sind, ist das bedauerlich, aber der Moderator ist auch nur
ein Mensch.
Viele Grüße
Ilu
Am 15.12.21 um 11:08
n der FSFE kritisiert und daraus ergab sich eine lebhafte
Diskussion. Das und auch die Sachbezogenheit der Argumente empfinde ich
als angenehm. Das Übermoderation verärgert, kann ich verstehen, aber ich
denke, dass sich solche Fälle im Dialog lösen lassen.
Viele Grüße
Ilu
Am 15.12.21 um 21:26 sch
res freies Abstimmungstool, mit dem Beschlüsse
und Wahlen - wenn nötig auch geheime Abstimmungen - von
Online-Versammlungen (in BBB, jitsi, mumble, matrix, ...) durchgeführt
und dokumentiert werden können (z.B. fürs Vereinsregister).
Viele Grüße
Ilu
_
günstig, aber ich glaube die
Treiber sind nicht frei.
GPS Sport Watch:
Das dürfte ein Problem werden, das ist alles proprietäres Cloud-Zeug mit
Datenabgriff. Aber vielleicht weiß jemand anderes was.
Gruß
Ilu
Am 23.12.21 um 16:30 schrieb Stefan Begerad:
Hallo liebe Liste,
Ich stelle mir häufig
Hallo Liste,
wir haben Gesetze, die Löschungsverpflichtungen regeln, etwa bei
Mordaufrufen. Wer das für "Zensur" hält, der mag sich demokratisch um
eine Änderung dieser Gesetze bemühen. Gesetze gelten für alle, für
Youtube, Facebook, Twitter und eben auch für die Verlautbarungskanäle
auf Tele
locklisten einbinden wie beim Email-Spam? Gibt es da Erfahrungen aus
dem XMPP-Universum?
Viele Grüße
Ilu
Am 19.01.22 um 01:31 schrieb Ilu:
Hallo Liste,
wir haben Gesetze, die Löschungsverpflichtungen regeln, etwa bei
Mordaufrufen. Wer das für "Zensur" hält, der mag sich demokratisch um
ähren läßt,
hat der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten gezeigt.
Und die ganze Diskussion über Telegram ist hier off topic.
Viele Grüße
Ilu
(nochmal gesendet von der richtigen Adresse)
Am 24.01.22 um 18:40 schrieb willi uebelherr:
Hallo Christoph,
deine Chronik stimmt nicht.
Michael
eht) - wenn der Staat die
Projekt Governance übernimmt, bietet das Chancen aber auch wieder andere
Gefahren, denn die Demokratie steht insgesamt auf wackeligen Füßen und
ist auch nicht immun gegen die Macht des Geldes.
Ilu
___
FSFE-de mailing list
FSF
für fast die gesamte Bevölkerung zu kurz greift?
Am 31.01.22 um 17:37 schrieb Christian Imhorst:
Hi,
31.01.2022 16:08:59 Ilu :
Project Governance kann sich von einem Tag auf den anderen ändern, wenn die
dahinter stehende Entität ihre Geschäftspolitik ändert. Nur die Lizenz nagelt
eine
Hallo Liste,
um noch einmal nachzuschärfen: Die Definition von FOSS kennt aus
historischen Gründen nur Programmierer und Anwender, 99,99% der
Bevölkerung gehören aber zu einer dritten Kategorie, den Konsumenten.
Die vier Freiheiten in der derzeitigen Form sind für Konsumenten ohne
jede Bedeut
Hallo Christian, hallo Liste,
Am 01.02.22 um 10:44 schrieb Christian Imhorst:
> 31.01.2022 19:18:17 Ilu :
>> Wie sollen die Befürworter von FOSS unter diesen Umständen eine
>> gesellschaftlich relevante Diskussion führen, wenn ihr
>> Freiheitsbegriff für fast die gesamt
wiedergewählt, ob mit oder ohne FDP
ist eigentlich egal.
Viele Grüße
Ilu
Am 24.04.22 um 10:49 schrieb Christian Imhorst:
Hallo zusammen,
in der aktuellen c't haben sie ein Interview mit dem IT-Leiter von
Schwäbisch Hall, Mathias Waack, mit dem Titel:
"Unter Linux leidet die Produktivität&quo
wiedergewählt, ob mit oder ohne FDP
ist eigentlich egal.
Viele Grüße
Ilu
Am 24.04.22 um 10:49 schrieb Christian Imhorst:
Hallo zusammen,
in der aktuellen c't haben sie ein Interview mit dem IT-Leiter von
Schwäbisch Hall, Mathias Waack, mit dem Titel:
"Unter Linux leidet die Produktivität&quo
ist daraus weiter nichts geworden? Ich würde mich sehr
freuen, wenn die FSFE am Beispiel der StE-API mal das Thema "Wie der
Staat FOSS behindert" publik machen würde. Sozusagen "Public Money,
Public Interface".
Immerhin funktioniert elster.de mitlerweile halbwegs ordentli
nicht, was da steht - ein Matrix-Link, mit dem die meisten
nichts anfangen können. Auch ich joine nicht einfach irgendeinen mir
unbekannten Raum, dessen Link mich dazu noch durch 4 verschiedene URLs
schickt.
Ilu
Am 26.06.22 um 00:05 schrieb JokerGermany:
Moin,
es ist ein Thema auf welche
uBlock und angepasster user.js besser.
Viele Grüße
Ilu
Am 01.07.22 um 17:17 schrieb Bernhard Reiter:
Moin,
Am Mittwoch, 29. Juni 2022, 13:14:29 CEST schrieb Eike Rathke:
https://iridiumbrowser.de/ gut für Windows.
Iridium zu empfehlen grenzt schon an grobe Fahrlaessigkeit. Die aktuelle
V
Diese Info ist nicht zureffend. Die Vereinbarung wurde verlängert. Man
hat sich auf snap geeinigt, weil Mozilla die Aktualität des eigenen
Browsers auch in LTS-Versionen sicherstellen wollte und Canonical das
mit den früheren statischen Versionen nicht gewährlisten konnte, also
genau das, was B
Am 01.07.22 um 21:44 schrieb Eike Rathke:
Anders als Firefox bietet Chromium keine ESR/LTS releases und sobald
Debian stable ist ist es halt stable und der Ofen aus.
> ...
> bullseye mit 78.15.0esr-1~deb11u1
Auch diese Information ist nicht zutreffend. Die Browser-Teams weichen
vom stable-Pr
nn.
Für Deine beiden eigenen Projekte kannst Du das mit Deinem Verfahren
versuchen, aber ich habe Zweifel, ob das was wird.
Viele Grüße
Ilu
Am 14.08.22 um 08:38 schrieb Fabian Keil:
Hallo zusammen,
ich habe bis 2012 als Angestellter im öffentlichen Dienst gearbeitet
und mich dann selbständig gema
drucken und wieder einlesen, ldap-plugin.
Luc, wenn Du wirklich Zeit für eine Django-Anwendung hast, dann wäre es
schön, wenn Du input von den VOW-Mitgliedern entgegennehmen würdest. Bei
denen besteht viel Erfahrung und eben auch Bedarf in Sachen
Inventarverwaltung.
Viele Grüße
Ilu
Am
/anmeldet? Oder kann man das irgendwie ohne testen? Wie kommt
man zu dem Bietercockpit?
Viele Grüße
Ilu
Am 13.09.22 um 11:24 schrieb Bernhard E. Reiter:
Moin,
gerade interessiere ich mich für eine Ausschreibung von Bremen,
es scheint aber so zu sein, als kann ich daran nur teilnehmen,
wenn ich eine
Hallo Bernhard,
mein erster (positiver) Test war auf einer speziell für Java-Anwendungen
eingerichteten VM (Debian10). Auf meinem normalen Rechner funktioniert
der Download der Vergabeunterlagen tatsächlich nicht.
Probiers mal mit der library icedtea.
Viele Grüße
Ilu
Am 13.09.22 um 17:14
ohnehin schon ständig jemand wegen irgendwas.
Viele Grüße
Ilu
Am 13.09.22 um 18:11 schrieb Bernhard E. Reiter:
Hallo Ilu,
Am Dienstag 13 September 2022 17:14:51 schrieb Ilu:
Die eigentliche Anwendung wird vermutlich erst gestartet, wenn man sich
registriert/anmeldet?
ja, erst dann
Könnte mir jemand einen Kontakt zukommen lassen?
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich g
Programmierers, jede einzelne eingebundenen Fremdbibliothek aus diesen
Quellen sorgfältig *und laufend* zu prüfen. Ich denke da an die zu
trauriger Berühmtheit gelangte "Luca" App, die angeblich ca. 500 externe
Bibliotheken eingebunden hatte ...
Gruß
Ilu
(1)
https://webbkoll
sind und bleiben diejenigen, die libraries in ihrem Code
verwenden. Wer keine 500 libraries gegenchecken und überwachen will,
benutzt halt keine 500, sondern nur zwei.
Viele Grüße
Ilu
Am 14.01.23 um 17:41 schrieb Joachim Jakobs:
Hallo Illu
eine künftige Datenrate von 1,84 Petabit/s [1] bedeutet
bereiten. Dazu kommt
gleich noch eine private Mail.
Viele Grüße
Ilu
Am 02.07.23 um 23:23 schrieb Christian Schabesberger:
Doch, und das war die korrekte die ich geschickt habe. Sorry ist gerade etwas
drüber und drunter bei uns.
Mfg schabi
Am 2. Juli 2023 22:38:14 MESZ schrieb Florian Snow :
r wieder Versuche in die Richtung. Es kann also
nichts schaden, sich auf solche Probleme vorzubereiten. Dazu kommt
gleich noch eine private Mail.
Viele Grüße
Ilu
Am 02.07.23 um 23:23 schrieb Christian Schabesberger:
Doch, und das war die korrekte die ich geschickt habe. Sorry ist gerade etwas
-dl und die darauf basierenden GUI-Projekte von
unschätzbarem Wert. Es gibt eben keinen realistischen Ersatz.
Viele Grüße
Ilu
Am 04.07.23 um 12:26 schrieb Dominik George:
Moin,
Aus meiner Sicht lohnt es deshalb Alternativen aufzubauen, zu nutzen
und zu finanzieren.
* Der Verein https://suma
Hallo Nik,
Am 06.07.23 um 20:14 schrieb Dominik George:
> Hi,
>
>> Deine Sichtweise ist leider beschränkt auf Deine persönlichen
Interessen.
>
> Nein. Diese Unterstellung ist unangemessen und entbehrt so ziemlich allen
> Grundlagen.
Das ist keine Unterstellung, sondern ein sachliches Argument.
mithilfe seiner Partei zu füttern -
https://webbkoll.dataskydd.net/de/results?url=http%3A%2F%2Fdiem25.org,
gruselig (hab mich schonmal beschwert, erfolglos).
Viele Grüße
Ilu
Am 11.10.23 um 15:49 schrieb Erik Grun:
Hallo, Bernhard,
hallo, Liste,
Am 10.10.23 um 09:13 schrieb Bernhard E. Reite
für "legal interception" zuständigen nationalen Behörden gehen
wird. Das ist das Ende von responsible disclosure.
Viele Grüße
Ilu
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Diese Mailing
inung aller Menschen, die sich mit IT-Sicherheit
befassen. Gründe dafür kannst Du zB hier
https://www.centerforcybersecuritypolicy.org/insights-and-research/joint-letter-of-experts-on-cra-and-vulnerability-disclosure
nachlesen.
"Responsible disclosure" trägt nicht umsonst "verantw
Die EU hat sich über den nicht festgelegten Einsatzzweck auch schon
Gedanken gemacht: Haftungsgegenstand soll sein "was der Nutzer
vernünftigerweise erwarten konnte". (PLD)
Welche/r Programmierer/in wird es sich unter diesen Umständen noch
leisten können, Software der Allgemeinheit zu jedem be
neigte Tätigkeit" mit unkalkulierbaren
> Haftungsrisiken machen würde.
Und genau das passiert gerade.
Viele Grüße
Ilu
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Diese Mailingliste wird durc
Hallo Alex,
ja, das war polemisch. Es gibt auch in der EU einzelne Leute, die die
Sachlage verstehen.
Am 17.10.23 um 10:51 schrieb Alexander Sander:
Hallo,
On 16/10/2023 8:03 pm, Ilu wrote:
Damit bist Du in guter Gesellschaft, die gesamte EU-Bürokratie und die
Abgeordneten verstehen es
plodierte Raumfähre verwendet, kann das für das
Kleinunternehmen ziemlich schwierig werden. Ein realitätsnäheres
Beispiel sind Autohersteller. Und ein realistisches Beispiel für eine
solche Software wäre z.B. curl oder der Linux kernel.
Viele Grüße
Ilu
Am 17.11.23 um 13:51 schrieb Dominik Geo
> CRA verbietet nicht die Nutzung, sondern den Haftungsausschluss.
PLD wird den Haftungsausschluss verbieten. CRA regelt erstmal die (einen
Teil der) Sorgfaltsanforderungen.
Das spezielle Problem bei Freier Software ist, dass die Berechtigten der
Haftung in keiner Weise eingeschränkt sind. Je
Das ist nicht nur Mike. Wir schießen aus allen Richtungen ... Ich habe
denen (in dem Fall BNotK) grad vorgestern mit Klage gedroht.
Am 01.12.23 um 11:59 schrieb Matthias Kirschner:
Es gibt Neuigkeiten zum besondere elektronische Anwaltspostfach (beA).
Nach hartnäckiger Arbeit von Michael Schina
Mein Hauptproblem ist, dass für jede Interaktion mit der
Zertifizierungsstelle Bundesnotarkammer ein spezielles Programm
erfoderlich ist, das unter Linux nicht angeboten wird. Das Problem wird
mich demnächst treffen, da die BNotK beabsichtigt, die von mir genutzten
Softwarezertifikate vorzeitig
Hallo Liste,
da hier ja gerade Zahlungssysteme thematisiert werden, möchte ich kurz
Gnu Taler https://taler-systems.com/de/ bzw. https://taler.net/ in den
Raum werfen. Die gibts schon länger, sind aber offensichtlich jetzt im
App-verse angekommen und das meine ich keineswegs negativ. Jemand sc
Die hier https://de.wikipedia.org/wiki/Tanja_Lange falls das wem nicht
klar war.
Vor etlichen Jahren war Gnu Taler ein scheinbar aussichtsloses
Nischenprodukt, ich bin beeindruckt, was daraus geworden ist.
Hoffentlich bringt die NGI Förderung das in den Mainstream. Sobald ich
was sehe, wo ich
gital Euro proposal), and respond
to our Open Calls for funding.
I would invite you to register on https://ich.taler.net/ and include
your reflections there, to enhance engagement!"
Am 28.02.24 um 03:18 schrieb Ilu:
Hallo Liste,
da hier ja gerade Zahlungssysteme thematisiert werden,
passt, passt auf persönliche Worte nicht. Und der
Großteil aller Bücher sind eben persönliche Worte.
Viele Grüße
Ilu
Am 13.03.24 um 09:55 schrieb Dr. Michael Stehmann:
Hallo,
Herr Doctorow veröffentlicht seine Werke mit Lizenzen , die "NC"- bzw.
"ND"_Klauseln enthalten.
Dami
Sollte es uns zu denken geben, dass die Kommunistische Partei Indiens
die Regierung von Kerala stellt? Just saying ...
Leider schaffen es auch die Vorreiterländer in D nicht, im
Bildungsbereich voranzukommen.
Am 20.05.24 um 10:42 schrieb Bernhard E. Reiter:
Moin,
der indische Bundesstaat Ke
ttps://gkv-datenaustausch.de/technische_standards_1/technische_standards.jsp
- hat jemand vielleicht sogar praktische Erfahrungen?
Viele Grüße
Ilu
___
FSFE-de mailing list -- fsfe-de@lists.fsfe.org
To unsubscribe send an email to fsfe-de-le...@lists.fsfe.
Geheimnis meist
die richtige Wine-Version, d.h. die Nutzung eines Tools wie PlayOnLinux
oder Lutris. Es haben wohl schon Leute hingekriegt, abhängig vom Bundesland.
Wenn es denn überhaupt um wine geht ...
Ohne Kenntnis der Anleitung kann hier kaum jemand helfen.
Viele Grüße
Ilu
Am 17.06.24 um 14
interessiert mich einerseits, wie
gut die ihren Job in Bezug auf Lizenzen machan, aber auch, ob die
Möglichkeit einer Erweiterung bezüglich anderer textbasierter
Compliance-Aspekte (EU CRA, SBoM) besteht (oder vielleicht geplant ist).
Viele Grüße
Ilu
Ich habe es geschafft, 80jährigen Senioren remote über Telefon (klicke
hier, klicke da) riot.im beizubringen - das wäre bei XMPP chancenlos
gewesen.
Fehler bei Matrix/Riot erlebe ich **nur** in verschlüsselten
Gruppenchats, bei denen ca. 50 Leute jeweils 3-4 verschiedene Endgeräte
nutzen. Da
Ich habe grad gesehen, daß riot.im neuerdings bei einer
Neu-Registrierung Google Recaptcha nutzt. Das ist natürlich ein No-go.
Allerdings ist es auch schwierig Alternativen vorzuschlagen, denn
brauchbare FOSS-Systeme zur Robot-Kontrolle scheint es nicht zu geben.
https://github.com/emotionLoo
Hallo Michael,
das ist vor allem ein Problem für Xubuntu und Lubuntu - (K)Ubuntu sollte
man auf einem alten System ohnehin nicht installieren. Ich würde aus
grundsätzlichen Erwägungen ein 'buntu sowieso nie empfehlen, sondern
immer eine Distro, die direkt auf Debian basiert (mit RedHat-Derivat
Hallo Liste,
ich versuche, seit 2 Jahren ein Team für sowas zusammen zu bekommen.
Bisher sind wir zu 3 und das reicht nicht.
Von der notwendigen Finanzierung ganz zu schweigen ...
Viele Grüße
Ilu
On 05.08.2018 18:49, Michael Weimann wrote:
Nabend,
ich finde auch, dass die Jungs und Mädels
:16 schrieb Ilu:
ich versuche, seit 2 Jahren ein Team für sowas zusammen zu bekommen.
Bisher sind wir zu 3 und das reicht nicht.
Von der notwendigen Finanzierung ganz zu schweigen ...
ich bin seit 15 Jahren Mitglied in der Hostsharing eG. Hostsharing
betreibt als Genossenschaft Webspaces und
Hallo Liste,
was sagt eigentlich die Datenschutzbehörde dazu, wenn allen Ernstes die
Steuerdaten der niedersächsischen Bürger mit Windows 10 verwaltet werden
sollen? Als niedersächsischer Bürger würde ich da an Rechtsmittel denken.
On 08.08.2018 13:44, Bernhard E. Reiter wrote:
Hallo Christi
Ich bevorzuge Abiword - klein, fein, schnell und tut alles, was es soll.
Leider immer noch leichtes Cursorflimmern und nix los in der Entwicklung
... Aber ich bleibe dabei bis zum bitteren Ende!
Gruß
Ilu
On 09.08.2018 09:02, Dr. Michael Stehmann wrote:
Am 08.08.2018 um 18:44 schrieb
iche Abrechnungs- und Kommunikationssysteme (Personalausweis,
Gesundheitskarte und anderes) - rechtlich oder tatsächlich - nur für
MS-Win unterstützt werden, wird in Zukunft niemand mehr freie
Betriebssysteme auf dem Desktop nutzen können.
Kritik war gefragt, hier habt Ihr sie :-)
Ilu
Hallo Bernhard,
dann achte doch mal auf Ausschreibungen aus SH - angeblich sind die
jetzt mit dem Vermerk "FLOSS bevorzugt" - ich habe das noch nicht
nachgeprüft, wenn wer was sieht, bitte ich um Rückmeldung.
Am 23.08.2018 um 14:12 schrieb Bernhard E. Reiter:
Hallo Ilu,
A
u teuer" Zitat stammt von einem
Kartenleser-Hersteller mit sehr guter Linux-Unterstützung. Schuld ist
hier natürlich auch wieder der Staat mit seinen Vorgaben.
Gruß
Ilu
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/m
hinter den Spenden keine Staatszuschüsse stehen? Ich
meine die sind staatlich finanziert, aber ich kann nicht genug Französisch.
On 06.08.2018 12:35, Peter Hormanns wrote:
Hallo zusammen,
Am 05.08.2018 um 20:16 schrieb Ilu:
ich versuche, seit 2 Jahren ein Team für sowas zusammen zu bekommen
lternative sein, habe ich aber noch
nicht getestet.
Viele Grüße
Ilu
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilneh
Ich habe es geschafft, meiner 80jährigen Mutter remote über Telefon
(klicke hier, klicke da) riot.im beizubringen - XMPP wäre chancenlos
gewesen.
Fehler bei Matrix/Riot erlebe ich nur in verschlüsselten Gruppenchats,
bei denen ca. 50 Leute jeweils 3-4 verschiedene Endgeräte nutzen. Da
kollidi
Hallo Bernhard,
dann achte doch mal auf Ausschreibungen aus SH - angeblich sind die
jetzt mit dem Vermerk "FLOSS bevorzugt" - ich habe das noch nicht
nachgeprüft, wenn wer was sieht, bitte ich um Rückmeldung.
Am 23.08.2018 um 14:12 schrieb Bernhard E. Reiter:
Hallo Ilu,
A
nhalt anzeigen, überschreiten per se das rechte Maß. Ich ignoriere sowas.
Ilu
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden
ware scheitern, weil es einfach technisch die Komponenten
nicht gibt.
Am 16.09.2018 um 13:49 schrieb Roland Hummel:
> Hi Ilu,
>
> On 09/16/2018 01:20 PM, Ilu wrote:
>
>> Es gibt *überhaupt keine* offene Hardware, weder alt noch neu
entwickelt.
>
> Wirklich *gar* keine? D
Danke für die Erklärung - aber warum wird es dann als "Open Source
Hardware" bezeichnet? Das wäre ja fast so als wäre eine Software Freie
Software, die sich bei genauer Betrachtung nur "bemüht", Freie Software
zu sein.
Damit es im Internet unter dem Stichwort gefunden wird? Das könnte man
auch
lich teuer und eben selbst hinsichtlich der verwendeten Software nur
teilweise offen, von Hardware ganz zu schweigen. Alle Bemühungen um
offene Hardware scheitern, weil es einfach technisch die Komponenten
nicht gibt.
Am 16.09.2018 um 13:49 schrieb Roland Hummel:
Hi Ilu,
On 09/16/2018 01:20 PM,
icht offen designed sind, es müßte auch die Fabrik offen
sein. Spätestens da bist Du irgendwo in China. Für das Endergebnis ist
deren Tätigkeit genauso oder mehr relevant als das OS. Wo anfangen, wo
aufhören?
Am 16.09.2018 um 15:11 schrieb Roland Hummel:
On 09/16/2018 02:23 PM, Ilu wrote:
Dan
eiten per se das rechte Maß. Ich ignoriere sowas.
Ilu
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten,
Hallo Kristian,
es diskreditiert den ganzen Artikel, daß der Autor seinen Frust mit
"geary" in diesem Zusammenhang abläßt statt in einem Supportforum um
Hilfe zu bitten oder ne issue zu erstellen.
Ansonsten könnte er ja die genannten Organisationen finanzieren, dann
bräuchten die das Geld vo
nd Librefox steht in den
Startlöchern. Beides leider 1-Personen-Projekte ohne Geld.
Viele Grüße
Ilu
Am 12.01.2019 um 20:41 schrieb Kristian Rink:
Hallo *;
Satire ist das schon, aber leider nur teilweise. Wie Björn schon
schrieb: Spätestens seit der letzten Woche ist Aral in den sozialen
Hallo Marcel,
die LPIC Zertifizierungen befassen sich im wesentlichen mit
Systemadministration. Wenn Du nicht als Sysadmin arbeitest, ist das
wenig sinnvoll und auch nur sehr schwer schaffbar. Ein nicht
unwesentlicher Teil des Prüfungsstoffes besteht im Auswendiglernen von
Befehlsparametern.
folg. Halte ich aber für ausgeschlossen, da eine freie App nicht
versicherbar ist.
Viele Grüße
Ilu
Am 22.02.2019 um 15:57 schrieb Reinhard Müller:
Hallo, Liste,
Am 22.02.19 um 15:43 schrieb Florian Snow:
Frei dokumentierte und implementierbare Schnittstellen. Es gibt
solche im Bankingbere
k ihre App außerhalb des
Shops als apk zum Download anbieten würde. Oder auf nem Stick abgeben.
Mit Promon und allem. Aber nichtmal das wirst Du erreichen.
Viele Grüße
Ilu
Am 23.02.2019 um 12:41 schrieb Kristian Rink:
Hallo alle;
kurze Zwischenfrage hierzu:
Am 23.02.19 um 11:19 schrieb Ilu:
mit Wine) zum laufen,
aber an irgendwas hakt es doch immer.
Viele Grüße
Ilu
Am 25.02.2019 um 10:56 schrieb H.M.:
Hallo Tobias, hallo Liste,
sicher nicht vollständig, jedoch ein Anfang bietet diese Liste:
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/unternehmen-und-organisationen
Grüße
Das Finanzamt verlangt für den Zugriff auf die Elster-Schnittstelle die
Unterzeichnung eines NDA. Freie Software also absichtlich
ausgeschlossen. Federführend ist leider die Finanzverwaltung in Bayern.
Gruß
Ilu
Am 06.03.2019 um 11:54 schrieb Henning Thielemann:
On Mon, 25 Feb 2019, Ilu
schrieb Dr. Michael Stehmann:
Am 06.03.19 um 12:57 schrieb Ilu:
Das Finanzamt verlangt für den Zugriff auf die Elster-Schnittstelle die
Unterzeichnung eines NDA. Freie Software also absichtlich
ausgeschlossen. Federführend ist leider die Finanzverwaltung in Bayern.
Gruß
Ilu
Dies ist leider eine
sagen, Ihr habt die Debatte ja vorher schon selbst
angefangen ...
Wütende Grüße
Ilu
Am 27.03.2019 um 08:30 schrieb Kristian Rink:
Hallo alle;
nur ein kurzer Einwurf hierzu noch, weil mir das bei der Recherche zu
edri auch aufgefallen ist:
Am 27.03.19 um 08:21 schrieb Tobias Diekershoff:
k ihre App außerhalb des
Shops als apk zum Download anbieten würde. Oder auf nem Stick abgeben.
Mit Promon und allem. Aber nichtmal das wirst Du erreichen.
Viele Grüße
Ilu
Am 23.02.2019 um 12:41 schrieb Kristian Rink:
Hallo alle;
kurze Zwischenfrage hierzu:
Am 23.02.19 um 11:19 schrieb Ilu:
1 - 100 von 161 matches
Mail list logo