Das hat mit PureOS gar nichts zu tun, wir reden hier über Hardware und
die *darin* enthaltene Software und ihre Treiber. Purism habe ich mir
zuletzt vor ca. 1 Jahr angeschaut. Seitdem sind die definitiv weiter
gekommen mit der Management Engine. Ich bin mir nicht sicher, was sich
seitdem noch verändert hat. Ich schätze dieses Projekt, bitte versteht
das nicht falsch.
Aber auch für purism gibt es technische Grenzen - coreboot ist ein
Kompromiß, denn es braucht immer noch einen unfreien blob von Intel.
(Such mal nach libreboot und schau auf die Unterschiede.) Die IME ist ja
nicht alles. Ein Rechner enthält noch eine ganze Reihe weiterer sehr
mächtiger Hardware, die auch alle Software enthalten und Treiber
brauchen. Zuvorderst die Netzwerk-Chips. Haben die das jetzt alles offen
realisiert? Ich würde mich freuen, habe aber meine Zweifel.
Purism hat (auch mit dem Phone) das Problem, das ihre Bemühungen sehr
teuer sind, sie aber auch bestenfalls nur Kompromisslösungen erreichen
können. Deshalb verstecken sie die Infos über die notwendigen
Kompromisse leider etwas in den Tiefen ihrer Webseite - oder auch nicht,
siehe https://puri.sm/learn/freedom-roadmap/. Es hat seinen Grund, warum
sie auf
https://www.fsf.org/resources/hw/endorsement/respects-your-freedom nicht
aufgeführt sind.
Mehr als das geht mit Intel gar nicht und mit AMD leider auch nicht.
Vielleicht mit US-Herstellern generell nicht? (Alu-Hut?). Aber sind die
Chinesen besser? Welchem Hardware-Hersteller (Chip-Fabrik!) würdet Ihr
vertrauen?
Am 16.09.2018 um 14:18 schrieb Wolfgang Romey:
Ich habe mir gerade den Purism Librem 13 gekauft und bin sehr zufrieden. Der
Rechner macht einen sehr soliden Eindruck, ist natürlich teuer, aber das
konnte ich mir gerade leisten. Bei der Lieferung hatte ich ein Problem mit
DHL, da hat sich Purism als sehr großzügig erwiesen.
Der Preis relativiert sich, wenn man berücksichtigt, daß
die Intel Managment Engine ausgeschaltet ist,
TPM in meiner Hand ist
und Coreboot vorhanden ist.
Das zu entwickeln kostet ja auch etwas.
Frage: Wo ist Purim bezüglich der Software nur teilweise offen? PureOS ist
eine der wenigen Distributionen, die das FSF Endorsment bekommen haben.
Wolfgang
Am Sonntag, 16. September 2018, 14:10:57 CEST schrieben Sie:
Moin Roland,
Es gibt *überhaupt keine* offene Hardware, weder alt noch neu
entwickelt.
Wirklich *gar* keine? Dann ist sowas wie
https://www.olimex.com/Products/DIY-Laptop/ ("TERES-I Do-It-Yourself
Free Open Source Hardware and Software laptop with ARM64 and x86
processors.") Blendwerk?
Nein, das ist eines von den (wenigen) Projekten, die sich bemühen. Die
richten sich aber an Bastler - und lieferbar ist der Laptop nach meiner
Kenntnis auch länger nicht mehr. Ich ging nicht davon aus, daß es
Gerhard um Bastelanwendungen ging. Aber je mehr man Richtung SOC geht,
desto größer werden die Anteile offener Hardware.
Bemühen tut sich auch puri.sm - das ist mehr Standard-Hardware, leider
ziemlich teuer und eben selbst hinsichtlich der verwendeten Software nur
teilweise offen, von Hardware ganz zu schweigen. Alle Bemühungen um
offene Hardware scheitern, weil es einfach technisch die Komponenten
nicht gibt.
Am 16.09.2018 um 13:49 schrieb Roland Hummel:
Hi Ilu,
On 09/16/2018 01:20 PM, Ilu wrote:
Es gibt *überhaupt keine* offene Hardware, weder alt noch neu
entwickelt.
Wirklich *gar* keine? Dann ist sowas wie
https://www.olimex.com/Products/DIY-Laptop/ ("TERES-I Do-It-Yourself
Free Open Source Hardware and Software laptop with ARM64 and x86
processors.") Blendwerk?
Gruß
Roland
_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct