Liebe Liste,
mein Gedankengang startete bei CC-NC, aber von dieser Verengung bin ich
im Laufe dieser Diskussion abgekommen. Roland, mir ist bewußt, dass es
in der philosphischen Diskussion Unterschiede zwischen den Begriffen
"Ethik" und "Moral" gibt, aber ich denke nicht, dass die Begrifflichkeit
hier wichtig ist - die bisherige Diskussion zeigt, dass alle wissen, was
mit "ethisch" hier gemeint ist.
Am 17.05.21 um 09:57 schrieb Dr. Michael Stehmann:
bedeutet gerade nicht, dass alles, was jemand selbst nach langem
Nachdenken für gut und richtig befindet, allgemeines Gesetz werden
sollte, nach dem sich die anderen zu richten haben.
Diese Argumentation übersieht, dass es nicht um ein Gesetz geht, sondern
um eine Lizenz, die man wählen kann oder auch nicht. Die darunter
lizensierte Software kann man verwenden oder auch nicht. Es geht hier
nicht um Gesetze oder Zwang.
Es geht auch nicht um Freiheit. Das ärgert mich an der
Freiheits-Dogmatik der FSF: Die von Freiheit 0 postulierte Freiheit des
Nutzers ist eine Einschränkung der Freiheit des Lizenzinhabers - das
eine ist nicht freier als das andere, es ist eine Abwägung, bei der man
zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann. Auch die GPL ist aus
Nutzersicht weniger frei als zB MIT, aus Sicht des Lizenzinhabers ist es
eher umgekehrt.
Am 17.05.21 um 09:57 schrieb Dr. Michael Stehmann:
Eine Pflicht zum ethischen Verhalten bedeutet zugleich das Ende von
Freiheit und Demokratie. Selbst über das "ethische Minimum" dürfte
nämlich ein Konsens schwer zu finden sein.
Also wenn das so wäre, dann hätte eine freiheitliche Demokratie keine
Gesetze. Natürlich gibt es einen ethischen Konsens, der verflichtend in
unserer Verfassung niedergelegt ist.
Am 17.05.21 um 11:51 schrieb Uwe Altmann:
klitzekleines Problem: Wer entscheidet das im Einzelfall?
Der Nutzer entscheidet, ob die Lizenz nach Sachlage genutzt werden kann
oder nicht. Der Lizenzgeber entscheidet, ob er dagegen vorgehen will
oder nicht. Im Falle einer Klage entscheidet das örtlich zuständige
Gericht. Alles wie gehabt. Natürlich ist die Durchsetzung mit Problemen
verbunden. Das ist aber bei allen freien Lizenzen genauso. Auch die
erfolgreiche Durchsetzung der GPL vor Gericht ist schwierig und in D
auch schon gescheitert.
Wer mit Freiheit 0 nicht einverstanden ist, kann derzeit nur sich alle
Rechte am Code vorbehalten oder eine eigene Lizenz erfinden. Letzteres
würde tatsächlich zu Wildwuchs führen. Deshalb wäre eine Bündelung
wünschenswert, aber dafür gibt es bisher kein geeignetes Dach. Und
proprietär ist sowieso die einfachere Lösung.
Viele Grüße
Ilu
_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct