Debian ist aus fsf-Sicht nicht frei wegen des non-free repos und auch nicht auf der Liste (siehe https://www.gnu.org/distros/free-distros.en.html). Trotzdem tragen sie das Etikett "Open Source" meiner Meinung nach zu Recht.

Software kannst Du vertrauen, wenn Du sie von Grund auf selbst kompiliert hast, oder wenn das jemand macht, dem Du vertraust. Bei Hardware ist das Problem komplexer. Es ist nicht nur der Treiber, die Software im ROM, das Platinen/Schaltungs/whatever-Design, sondern auch die Herstellung. Das Problem ist nicht nur, daß die meisten modernen Komponenten nicht offen designed sind, es müßte auch die Fabrik offen sein. Spätestens da bist Du irgendwo in China. Für das Endergebnis ist deren Tätigkeit genauso oder mehr relevant als das OS. Wo anfangen, wo aufhören?

Am 16.09.2018 um 15:11 schrieb Roland Hummel:
On 09/16/2018 02:23 PM, Ilu wrote:
Danke für die Erklärung - aber warum wird es dann als "Open Source
Hardware" bezeichnet? Das wäre ja fast so als wäre eine Software Freie
Software, die sich bei genauer Betrachtung nur "bemüht", Freie Software
zu sein.

Damit es im Internet unter dem Stichwort gefunden wird? Das könnte man
auch "Werbung" nennen, aber das ist legitim - wie könnte ein Projekt
sonst auf seine Bemühungen aufmerksam machen? Wenn man die technischen
Details einsieht, schreibt Olimex auch, wo closed source verwendet
werden mußte.

Naja, es ist schon ein Unterschied ob ich sage "Do-It-Yourself Free Open
Source Hardware" oder "Hardware to build an almost DIY-Free Open Source
Notebook" - und in beiden Fällen tauchen die Begriffe auf.

Wenn Du bei Software nach "Open Source" suchst, findest Du auch
sämtliche Linux-Distributionen ... nachdem Du die auf Deinem Rechner
installiert hast, ist das aber auch nur noch teilweise "Open Source"
weil Dein Rechner ohne closed source gar nicht läuft. Nur die
Hardcore-Cracks kriegen einen Rechner nur (oder vielleicht auch doch
nicht?) mit Open Source zum laufen - aber das ist dann das berühmte
Thinkpad von - keine Ahnung wie alt genau - 2004?

Auch wenn es in der Praxis das Problem nicht löst (und ich Dir unterm
Strich deswegen zustimme), ist das dann aber keine irreführende
Darstellung. Das OS kann ja nichts dafür, dass es nicht auf bestimmte
Hardware hin frei angepasst werden kann. Dennoch ist doch ein Debian im
Default erstmal frei - dann liegt es an mir, ob ich den non-free-Treiber
fürs WLAN nutzen will oder nicht.

Gruß
Roland



_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Antwort per Email an