Moin Nik,
Deine Sichtweise ist leider beschränkt auf Deine persönlichen Interessen.
Wer Mainstream-Musik ohne Überwachung hören will, kommt an Youtube über
Freetube/Newpipe nicht vorbei. Alle anderen einschlägigen Dienste
erfodern ein Login und tracken. Wie Du auf der Newpipe-Webseite unschwer
erkennen kannst, ist Musik auch der Hauptzweck dieser App. Deswegen geht
Deine Kritik völlig am Ziel vorbei. Du wirst kaum major labels von
peertube überzeugen können.
Dass große Projekte wie zB Freecodecamp gern einen eigenen peertube
server betreiben könnten, ist eine völlig andere Frage. Damit landen wir
aber bei Infrastruktur-Problemen: Wer organisiert und finanziert die
nötige Speicherkapaziät und Bandbreite? Die Nutzer sollen und können das
nicht, denn Freecodecamp möchte in jeder Hinsicht frei sein, vor allem
auch für Menschen in bildungstechnisch benachteiligten Ländern. Und
Freecodecamp kann das nicht - da ist nämlich nicht nur riesige
Speicherkapazität notwendig, sondern auch verteilte Infrastruktur. Ein
7-Std-Video von einem US-Server lädst Du ohne die Infrastruktur von
GAFAM nicht mal eben so (in D jedenfalls nicht und vermutlich auch nicht
in Zimbabwe oder Uzbekistan). Der Untertitel-Dienst von Youtube ist für
sowas auch wichtig. Auch hier geht Deine Kritik am Ziel vorbei.
Mal ganz abgesehen von den unbrauchbaren Einschränkungen bei der
Projekt-Administration innerhalb von peertube, auf die ich hier gar
nicht eingehen will.
Deshalb sind youtube-dl und die darauf basierenden GUI-Projekte von
unschätzbarem Wert. Es gibt eben keinen realistischen Ersatz.
Viele Grüße
Ilu
Am 04.07.23 um 12:26 schrieb Dominik George:
Moin,
Aus meiner Sicht lohnt es deshalb Alternativen aufzubauen, zu nutzen
und zu finanzieren.
* Der Verein https://suma-ev.de/ beschäftigt sich, z.B. mit
Suchmaschinen.
* F-Droid wird oft für Android als sicherer App-Store empfohlen.
* Das Fediverse mit Peertube
Das möchte ich unterstreichen.
Grundsätzlich sollten wir aufhören, Zeug um Walled Gardens und aus anderen
Gründen
schädliche Plattformen drumherum zu bauen. Wir tragen damit zu deren Verbreitung
bei und suggerieren Nutzenden, alles wäre super, wenn sie nur einen anderen
YouTube-Client benutzen. Ich merke das z.B. auch im Fediverse. Immer, wenn ich
jemanden bitte, sein Video doch auf einer freien Plattform hochzuladen statt
mich zu YouTube zu schicken, kommt als Reaktion, ich solle doch einfach
Inviduous benutzen.
Ich kann nachvollziehen, weshalb wir das tun: Wir wollen Leute "da abholen, wo
sie sind", wir wollen die Nutzung zumindest ein bisschen sicherer und freier
machen,…
Aber in Wahrheit ist es doch ein Akt der Verzweiflung: Wir haben eingesehen,
dass
die Walled Gardens die größere Macht haben und dass wir denen kaum User mit
freien Plattformen abgraben. Also versuchen wir es mit Wrappern.
Wieso gönnen wir GAFAM diesen Sieg? Wieso helfen wir ihnen noch dabei, den Teil
"datenschutz-bewusst, aber nicht zu radikal" des User-Spektrums zu behalten,
indem wir ihnen Apps bauen, die YouTube & Co. gerade so erträglich für sie
machen, dass sie der Plattform nicht weglaufen?
Aber auch: Wieso kämpft Google gegen uns? Klar, wegen der Werbung, von mir aus.
Aber dann wiederum helfen wir ihnen, User zu binden, und ich glaube nicht, dass
das so viele sind, dass die ausgefallenen Werbeeinnahmen auffallen.
Es wird Zeit, dass Apps wie NewPipe große schwarze Todesanzeigen auf ihre
Website
machen und, sachlich aber klar und deutlich, erklären, dass Google & Co.
bösartig sind und wir sie nicht länger mit Usern füttern wollen. Mit Link
zu einer Anleitung, wie man erst seinen YouTube-Kanal auf PeerTube mirrort
und dann ganz umsteigt. Die wenigsten werden das tun. Aber irgendwann muss
der Schnitt gemacht werden. Und vielleicht ist jetzt, mit Twitter und Reddit
als unfreiwillige Allies in der Kampagne, genau der richtige Zeitpunkt.
Disclaimer: NewPipe und ähnliche Apps sind eine tolle Leistung. Euren Einsatz
soll
diese Sichtweise nicht herabwürdigen!
Viele Grüße,
Nik
_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct