Hallo Liste,

um nochmal auf das alte Thema zurückzukommen - ich habe gerade ein ganz aktuelles Beispiel gefunden, wo die Programmierer:innen sich zu einer Lizenzeinschränkung gezwungen fühlten, meines Erachtens zu Recht: Eine "Consensual Use Restriction" für ein Tool zur forensic analysis (https://github.com/mvt-project/mvt).
Ohnehin auch unter anderen Gesichtspunkten ein interessantes Projekt.

Auch hier könnte man sagen, dass "non-consensual use" eigentlich kein Fall für das Lizenzrecht, sondern ein Fall für das Strafrecht ist. Aber das Problem ist: Unser Strafrecht reicht nicht bis ins Ausland, z.B nicht in die USA - das Lizenzrecht aber sehr wohl. Insofern ist das Lizenzrecht international ein schärferes Schwert als das Strafrecht.

Deshalb ist eine Einschränkung, die eine befürchtete kriminelle Nutzung - durch Regierungen - ausschließt, sehr sinnvoll. Au meiner Sicht macht das die Software nicht unfrei, sondern freier.

Viele Grüße
Ilu


Am 18.05.21 um 20:19 schrieb Roland Hummel:
Halle Antje,

On 5/18/21 4:30 PM, Antje Kazimiers wrote:
Mich erinnert diese Debatte an einen Artikel [1] (leider Paywall) aus der Technology Review. Darin wird gesagt, dass die vier bekannten Freiheiten von vielen Software-Aktivist:innen unter ethischen Gesichtspunkten "für unzureichend" angesehen werden. Und dass der Entwickler Justin Flory [2] eine neue Vision freier Software mit drei zusätzlichen Forderungen formuliert hat.

Diese Gedanken müssten sich doch auch irgendwo im Netz frei verlinkbar finden lassen. Auf Anhieb sehe ich erst einmal nix leider..

...

[1] https://www.heise.de/select/tr/2020/5/2007914261339602965 <https://www.heise.de/select/tr/2020/5/2007914261339602965>
[2] https://jwf.io/

was spricht gegen ein Zitat? Ich bin mal so "frei":

"Auch unter ethischen Gesichtspunkten halten viele Software-Aktivisten das ursprüng­liche Konzept mittlerweile für unzureichend: „Wenn Exxon etwa freie Software nutzt, um mehr Öl aus dem Boden zu holen, oder das Verteidigungsministerium, um die Welt effi­zienter zu bombardieren, sagen die vier Freiheiten nichts dazu. In einer Welt, die von Software angetrieben wird, sind freier Zugang und Modifizierbarkeit nicht mehr genug“, sagt der Jurist und Unternehmensberater Luis Villa. Der Entwickler Justin Flory hat eine neue Vision freier Software mit drei weiteren Forderungen ­formuliert:

- Die Möglichkeit, zu untersuchen, wie eine Software Entscheidungen trifft (etwa ob ein autonomes Auto eher an einen Baum oder in eine Gruppe Schulkinder fahren würde). - Die Möglichkeit, Verantwortungen zuschreiben zu können (zum Beispiel bei der Anstiftung zum Völkermord in Myanmar durch Facebook-Algorithmen). - Die Möglichkeit, gegen die Entscheidung einer Software ­Berufung einzulegen."

(Gregor Honsel: "Einmal Utopia und zurück ", MIT Technology Review 5/2020, S. 76)

Danke für den wirklich spannenden Hinweis!

Gruß
Roland






_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Antwort per Email an