Hallo Helge,
meine Anmerkungen sind unten eingefügt.
Viele Grüße,
Christoph

> # FIXME chroot → \\f[CB]chroot\\f[R](8)
> # FIXME Remove final \\fR
> #. type: Plain text
> #: archlinux opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "\\f[CR]mkosi-chroot\\f[R]: This script will chroot into the image and "
> "execute the given command.  On top of chrooting into the image, it will also 
> "
> "mount various files and directories (\\f[CR]$SRCDIR\\f[R], "
> "\\f[CR]$DESTDIR\\f[R], \\f[CR]$BUILDDIR\\f[R], \\f[CR]$OUTPUTDIR\\f[R], "
> "\\f[CR]$CHROOT_SCRIPT\\f[R])  into the image and modify the corresponding "
> "environment variables to point to the locations inside the image.  It will "
> "also mount APIVFS filesystems (\\f[CR]/proc\\f[R], \\f[CR]/dev\\f[R], "
> "\\&...)  to make sure scripts and tools executed inside the chroot work "
> "properly.  It also propagates \\f[CR]/etc/resolv.conf\\f[R] from the host "
> "into the chroot if requested so that DNS resolution works inside the "
> "chroot.  After the mkosi-chroot command exits, various mount points are "
> "cleaned up.\\fR"
> msgstr ""
> "\\f[CR]mkosi-chroot\\f[R]: Dieses Skript wird ein \\f[CB]chroot\\f[R](8) in "
> "das Abbild durchführen und den angegebenen Befehl ausführen. Zusätzlich zum "
> "\\f[CB]chroot\\f[R](8) in das Abbild wird es auch verschiedene Dateien und "
> "Verzeichnisse in das Abbild einhängen (\\f[CR]$SRCDIR\\f[R], "
> "\\f[CR]$DESTDIR\\f[R], \\f[CR]$BUILDDIR\\f[R], \\f[CR]$OUTPUTDIR\\f[R], "
> "\\f[CR]$CHROOT_SCRIPT\\f[R]) und die entsprechenden Umgebungsvariablen "
> "ändern, um auf die Orte innerhalb des Abbilds zu zeigen. Es wird auch 
> APIVFS-"
> "Dateisysteme einhängen (\\f[CR]/proc\\f[R], \\f[CR]/dev\\f[R], …), um "
> "sicherzustellen, dass in der Chroot ausgeführte Skripte und Werkzeuge "
> "korrekt funktionieren. Falls erbeten leitet es auch \\f[CR]/etc/resolv."
> "conf\\f[R] vom Wirt in die Chroot weiter, so dass DNS-Auflösung innerhalb "
> "der Chroot funktioniert. Nachdem sich der Befehl Mkosi-chroot beendet, "
> "werden verschiedene Einhängepunkte bereinigt.\\fR"
Wenn es in der vorletzten Zeile ein Befehl ist, müsste es nicht
"\\f[CB]mkosi-chroot\\f[R]" heißen?

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Note that when executing scripts, all source directories are made ephemeral "
> "which means all changes made to source directories while running scripts are 
> "
> "thrown away after the scripts finish executing.  Use the output, build or "
> "cache directories if you need to persist data between builds."
> msgstr ""
> "Beachten Sie, dass alle Quellverzeichnisse bei der Ausführung der Skripte "
> "flüchtig werden, was bedeutet, das alle Änderungen an den "
> "Quellverzeichnissen während der Ausführung der Skripte verworfen werden, "
> "wenn die Skripte mit der Ausführung fertig sind. Verwenden Sie die Ausgabe-, 
> "
> "Bau- oder Zwischenspeicherverzeichnisse, falls Sie Daten zwischen Bauten "
> "weiternutzen wollen."
Wenn es näher zum Original sein soll, dann würde ich "persist" mit
"beibehalten" übersetzen. Deine Version beschreibt allerdings den Sinn,
was sicher vorteilhaft ist.

> # FIXME Remove final \\fR
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "To make it easy to build images for development versions of your projects, "
> "mkosi can read configuration data from the local directory, under the "
> "assumption that it is invoked from a \\f[I]source\\f[R] tree.  Specifically, 
> "
> "the following files are used if they exist in the local directory:\\fR"
> msgstr ""
> "Um den Bau von Abbildern für Entwicklungsversionen Ihres Projektes zu "
> "erleichtern, kann Mkosi Konfigurationsdaten aus lokalen Verzeichnissen unter 
> "
> "der Annahme, dass es im einen \\f[I]Quell\\f[R]-Baum aufgerufen wurde, "
> "lesen. Insbesondere werden die folgenden Dateien verwandt, falls sie im "
> "lokalen Verzeichnis existieren:\\fR"
s/Ihres/Projektes/Ihrer Projekte/
> 
> # FIXME Remove final \\fR
> #. type: Plain text
> #: archlinux opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "The \\f[CB]mkosi.skeleton/\\f[R] directory or \\f[CB]mkosi.skeleton."
> "tar\\f[R] archive may be used to insert files into the image.  The files are 
> "
> "copied \\f[I]before\\f[R] the distribution packages are installed into the "
> "image.  This allows creation of files that need to be provided early, for "
> "example to configure the package manager or set systemd presets.\\fR"
> msgstr ""
> "Das Verzeichnis \\f[CB]mkosi.skeleton/\\f[R] oder das Archiv \\f[CB]mkosi."
> "skeleton.tar\\f[R] können zum Einfügen von Dateien in das Abbild verwandt "
> "werden. Die Dateien werden \\f[I]vor\\f[R] der Installation der "
> "Distributionsdaten in das Abbild kopiert. Dies ermöglicht die frühe "
> "Bereitstellung von Dateien, beispielsweise zur Konfiguration des "
> "Paketverwalters oder um Systemd-Voreinstellungen zu setzen.\\fR"
s/Distributionsdaten/Distributionspakete/ 
> 
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "When using the directory, file ownership is not preserved: all files copied "
> "will be owned by root.  To preserve ownership, use a tar archive."
> msgstr ""
> "Bei der Verwendung des Verzeichnisses werden Dateieigentümerschaften nicht "
> "erhalten: alle kopierten Dateien werden root gehören. Um Eigentümerschaften "
> "zu erhalten, verwenden Sie ein Tar-Archiv."
Ich würde anstatt "zu erhalten" "beizubehalten" nehmen.

> # FIXME Remove final \\fR
> #. type: Plain text
> #: archlinux opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "The \\f[CB]mkosi.cache/\\f[R] directory, if it exists, is automatically used 
> "
> "as package download cache, in order to speed repeated runs of the tool.\\fR"
> msgstr ""
> "Das Verzeichnis \\f[CB]mkosi.cache/\\f[R] wird automatisch als "
> "Paketherunterlade-Zwischenspeicher verwandt, falls es existiert, um "
> "wiederholte Läufe des Werkzeugs zu beschleunigen.\\fR"
Vielleicht s/Paketherunterlade/Paket-Herunterlade/?
Ich bleibe bei dem "the" in "Paketherunterlade" hängen.

> # FIXME Remove final \\fR
> #. type: Plain text
> #: archlinux opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "The \\f[CB]mkosi.crt\\f[R] and \\f[CB]mkosi.key\\f[R] files contain an X.509 
> "
> "certificate and PEM private key to use when signing is required (UEFI "
> "SecureBoot, verity, \\&...).\\fR"
> msgstr ""
> "Die Dateien \\f[CB]mkosi.crt\\f[R] und \\f[CB]mkosi.key\\f[R] enthalten ein "
> "X.509-Zertifikat und den privaten PEM-Schlüssel, die verwandt werden, wenn "
> "Signaturen benötigt werden (UEFI-SecureBoot, Verity, …).\\fR"
Wenn ich mich richtig erinnere, dann hast Du an anderer Stelle
"UEFI-SecureBoot" ohne Bindestrich geschrieben.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

Antwort per Email an