Hallo Helge, meine Anmerkungen sind unten eingefügt. Viele Grüße, Christoph > > # FIXME systemd-boot → \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7) > #. type: Plain text > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed > msgid "" > "Sign systemd-boot (if it is not signed yet) and any generated unified kernel > " > "images for UEFI SecureBoot." > msgstr "" > "Signiert \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7) (falls es noch nicht signiert ist) und > " > "sämtliche vereinigten Kernelabbilder für UEFI SecureBoot." Ich bin mit nicht sicher, ob zwischen "UEFI" und "SecureBoot" ein Bindestrich gehört oder nicht. In einer Seite finde ich beide Varianten. systemd-stub.7.gz : 61:UEFI SecureBoot als ganzes signiert werden kann, und damit alle einzelnen systemd-stub.7.gz : 163:Falls UEFI\-SecureBoot aktiviert und der Abschnitt »\&.cmdline« in dem systemd-stub.7.gz : 168:entweder UEFI\-SecureBoot oder nehmen Sie keine Kernelbefehlszeile in den systemd-stub.7.gz : 528:Um das entstehende Abbild für UEFI SecureBoot zu signieren, verwenden Sie systemd-stub.7.gz : 547:für UEFI SecureBoot und erstellt als Ergebnis ein signiertes
> # FIXME systemd-boot → \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7) > # FIXME Why is the explicit web page needed? (See previous issue, which > adresses this) > # FIXME (internal) Check for German online man page > # FIXME Remove final \\fR > #. type: Plain text > #: archlinux > msgid "" > "Set up automatic enrollment of the secure boot keys in virtual machines as " > "documented in the systemd-boot man page (https://www.freedesktop.org/" > "software/systemd/man/systemd-boot.html) if \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] is " > "used. Note that systemd-boot will only do automatic secure boot key " > "enrollment in virtual machines starting from systemd v253. To do auto " > "enrollment on systemd v252 or on bare metal machines, write a systemd-boot " > "configuration file to \\f[CR]/efi/loader/loader.conf\\f[R] using an extra " > "tree with \\f[CR]secure-boot-enroll force\\f[R] or \\f[CR]secure-boot-enroll > " > "manual\\f[R] in it. Auto enrollment is not supported on systemd versions " > "older than v252. Defaults to \\f[CR]yes\\f[R].\\fR" > msgstr "" > "Für die automatische Registrierung der Schlüssel für sicheren Systemstart in > " > "virtuellen Maschinen falls \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] verwandt wird, wie das " > "in der Handbuchseite von \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7) (https://www." > "freedesktop.org/software/systemd/man/systemd-boot.html) beschrieben wird. " > "Beachten Sie, dass \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7) nur ab Systemd v253 die " > "automatische Registrierung von Schlüsseln für sicheren Systemstart in " > "virtuellen Maschinen durchführen wird. Um die automatische Registrierung " > "unter Systemd v252 auf Maschinen ohne Virtualisierung durchzuführen, müssen " > "Sie eine \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7)-Konfigurationsdatei nach \\f[CR]/efi/" > "loader/loader.conf\\f[R] mittels eines zusätzlichen Baumes mit > \\f[CR]secure-" > "boot-enroll force\\f[R] oder \\f[CR]secure-boot-enroll manual\\f[R] darin " > "schreiben. Unter Systemd-Versionen älter als v252 wird keine automatische " > "Registrierung unterstützt. Standardmäßig \\f[CR]yes\\f[R].\\fR" In der ersten Zeile würde ich folgendes schreiben: "Einrichtung der automatischen Registrierung der Schlüssel für sicheren Systemstart in " > # FIXME sbsign → \\f[CB]sbsign\\f[R](1) > # FIXME pesign → \\f[CB]pesign\\f[R](1) > # FIXME Remove final \\fR > #. type: Plain text > #: archlinux opensuse-tumbleweed > msgid "" > "Tool to use to sign secure boot PE binaries. Takes one of " > "\\f[CR]sbsign\\f[R], \\f[CR]pesign\\f[R] or \\f[CR]auto\\f[R]. Defaults to " > "\\f[CR]auto\\f[R]. If set to \\f[CR]auto\\f[R], either sbsign or pesign are > " > "used if available, with sbsign being preferred if both are installed.\\fR" > msgstr "" > "Werkzeug um Signieren von PE-Programmen für den sicheren Systemstart. " > "Akzeptiert entweder \\f[CR]sbsign\\f[R], \\f[CR]pesign\\f[R] oder " > "\\f[CR]auto\\f[R]. Standardmäßig \\f[CR]auto\\f[R]. Falls auf " > "\\f[CR]auto\\f[R] gesetzt, wird (wenn verfügbar) entweder > \\f[CB]sbsign\\f[R]" > "(1) oder \\f[CB]pesign\\f[R](1) verwandt, wobei \\f[CB]sbsign\\f[R](1) " > "bevorzugt wird, wenn beide installiert sind.\\fR" s/Werkzeug um Signieren/Werkzeug zum Signieren/ > # FIXME cryptsetup → \\f[CB]cryptsetup\\f[R](8) > # FIXME Remove final \\fR > #. type: Plain text > #: archlinux opensuse-tumbleweed > msgid "" > "Specify the path to a file containing the passphrase to use for LUKS " > "encryption. It should contain the passphrase literally, and not end in a " > "newline character (i.e.\\ in the same format as cryptsetup and \\f[CR]/etc/" > "crypttab\\f[R] expect the passphrase files). The file must have an access " > "mode of 0600 or less.\\fR" > msgstr "" > "GIbt den Pfad zu einer Datei an, die die für die LUKS-Verschlüsselung zu " > "verwendende Passphrase enthält. Sie sollte die Passphrase wortwörtlich " > "enthalten und nicht mit einem Zeilenumbruch enden (d.h.\\ in dem gleichen " > "Format sein, wie \\f[CB]cryptsetup\\f[R](8) und \\f[CR]/etc/crypttab\\f[R] " > "die Passphrasendatei erwarten). Die Datei muss den Zugriffsmodus 0600 oder " > "kleiner haben.\\fR" s/GIbt/Gibt/
signature.asc
Description: PGP signature