Hallo L-H,
warum denn eigentlich 6.0.3? Vielleicht ist das Problem auf der
aktuellen Version 6.0.6 schon behoben.
sudo add-apt-repository ppa:libreoffice/libreoffice-6-0
sudo apt-get update
Siehe: https://launchpad.net/~libreoffice/+archive/ubuntu/libreoffice-6-0
Und wieder zurück auf
Ich habe das Problem auch im Forum ubuntuusers beschrieben.
Von dort kam nun der Tipp, LO mit der Standardoberfläche mit folgendem
Befehl aus dem Terminal zu starten:
SAL_USE_VCLPLUGIN=gen libreoffice
Damit funktioniert alles wie vorher.
Dies zeigt, dass es offensichtlich tatsächlich ein Proble
Am Samstag, 25. August 2018, 09:44:37 CEST schrieb Leo-Hubert Kappes:
> Hallo Alexander,
>
> was ist "TDF" und
The Documentation Foundation
> wie komme ich unter Ubuntu an diese Installationsdateien?
Unter https://de.libreoffice.org/download/download/ die gewünschte Version und
das Betriebssyst
Hallo Leo-Hubert,
sorry, in der Vorgänger-E-Mail habe ich leider den falschen Vornamen
erwischt.
Freundliche Grüße
Harald
Am 25.08.2018 um 09:44 schrieb Leo-Hubert Kappes:
Hallo Alexander,
was ist "TDF" und wie komme ich unter Ubuntu an diese Installationsdateien?
MfG L-H
Am 22.08.
Hallo Alex,
ich habe zwar Win-10, aber ...
"The Document Foundation"=TDF.
TDF-Webstartseite: https://de.libreoffice.org/
Den Download findest Du hier: https://de.libreoffice.org/download/download/
Jeweils rechts das Betriebssystem auswählen.
Ich hoffe es hilft Dir weiter.
Freundliche Grüße
Hallo Alexander,
was ist "TDF" und wie komme ich unter Ubuntu an diese Installationsdateien?
MfG L-H
Am 22.08.2018 um 13:02 schrieb Alexander Thurgood:
> Le 22/08/2018 à 11:43, Leo-Hubert Kappes a écrit :
>
> Hallo Leo-Hubert
>
>> Nach dem Update von Ubuntu 16.04 auf 18.04 und damit gleichz
Le 22/08/2018 à 11:43, Leo-Hubert Kappes a écrit :
Hallo Leo-Hubert
> Nach dem Update von Ubuntu 16.04 auf 18.04 und damit gleichzeitigem
> Update von LO von 5.1.6.2 auf 6.0.3.2 erscheinen an einer von mir
> erstellten Datenbank an meinem Desktop-Rechner folgende Probleme:
>
Darin liegt das Pro
Am 25.02.2018 um 19:44 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Helmut,
>>
>> Java bei LO müsste eigentlich so einzustellen sein:
>> Extras / Optionen / Erweitert
>> dort bei "Eine Java Laufzeitumgebung" das Häkchen setzen.
>> Dann sollte LO automatisch JRE's finden, danach die richtioge auswählen.
>> S
Danke,
Sven hat das Problem heute Mittag schon gelöst.
Gruß
Lorenz
Am 25.02.2018 um 19:44 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Helmut,
Java bei LO müsste eigentlich so einzustellen sein:
Extras / Optionen / Erweitert
dort bei "Eine Java Laufzeitumgebung" das Häkchen setzen.
Dann sollte LO automatisc
Hallo Helmut,
>
> Java bei LO müsste eigentlich so einzustellen sein:
> Extras / Optionen / Erweitert
> dort bei "Eine Java Laufzeitumgebung" das Häkchen setzen.
> Dann sollte LO automatisch JRE's finden, danach die richtioge auswählen.
> Sollte LO nichts finden, dann kann man mit "Hinzufügen" sel
Hallo,
Java bei LO müsste eigentlich so einzustellen sein:
Extras / Optionen / Erweitert
dort bei "Eine Java Laufzeitumgebung" das Häkchen setzen.
Dann sollte LO automatisch JRE's finden, danach die richtioge auswählen.
Sollte LO nichts finden, dann kann man mit "Hinzufügen" selbst suchen.
Helmut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Stefan,
>
> Die nativen Versionen kann ich hier nicht produktiv einsetzen, da
> die KDE-Integration bisher nie funktioniert hat.
Was funktioniert denn da nicht? Davon habe ich noch nie etwas gehört -
und ich arbeite mit OpenSUSE seit der Versi
hagen.rudo...@ru-box.de schrieb:
> ja, ist bei mir ganz genau so, wie es Stefan beschreibt. Was
> kann man tun - außer auf das nächste oder übernächste Update zu
> warten?
Wenig.
Aber wenn sich bestätigen sollte, dass es nur opensuse-Nutzer
betrifft, würde ich dort einen Bugreport schreiben.
Wär
Lothar Becker schrieb:
> Daraufhin habe ich eine kurze Recherche in Bugzilla von LibO
> gemacht und folgenden Fehler gefunden:
>
> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=60953
>
> Geht dein beobachtetes Verhalten in diese Richtung?
>
Ich bin auch der Meinung, dass dies ein anderer
Hallo,
Robert Großkopf schrieb:
>> neuerdings wird bei mir kein Seitenkopf in Berichten
>> dargestellt. Das passiert hier mit LO Version 5.2.3.3, die mir
>> opensuse Linux automatisch als Upgrade eingespielt hat.
>>
>> Wenn ich zurückgehe auf 5.1.5.2 geht es wieder.
>
> Kannst Du etwas mehr Info
Hallo Stefan,
ich habe die View entsprechend geändert. D.h. ich habe den in der
zugrunde liegenden Primärschlüssel in die View aufgenommen:
create table a (id serial primariy key, feld text,...)
create view v as select id, text,...
Dann habe ich den Primärschlüssel als eins von vielen Feldern
Ulrich Goebel schrieb:
> Offenbar erkennt LO Base schon beim Aufbau bzw. beim Erstellen
> des Formulars, dass es sich bei der Datenquelle um eine View
> und nicht im eine Tabelle handelt. Entsprechend stellt es die
> Möglichkeit zu editieren nicht zur Verfügung.
Meines Wissens ist für die Editier
Hallo,
erst mal wieder ein herzliches Dankeschön an Robert für seine klaren
Erläuterungen.
Nach einigen Suchen bin ich den Ursachen - glaube ich - auf die Spur
gekommen:
Wenn ich aus einer Windowsinstallation den Bericht öffne, wird jetzt
(seit welcher Version kann ich nicht sagen) der Hinweis
richt-
Betreff: Re: [de-users] Re: Base Berichte nur noch schreibgeschützt
Datum: Mon, 20 Jul 2015 21:38:12 +0200
Von: Robert Großkopf
An: users@de.libreoffice.org
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo *,
wenn auf einen Bericht einfach nur drauf geklickt wird, dann wird er
nicht zum Bearb
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo *,
wenn auf einen Bericht einfach nur drauf geklickt wird, dann wird er
nicht zum Bearbeiten geöffnet sondern zur Ausgabe des Inhaltes. Das
ist das gleiche Verhalten wie bei Formularen, Abfragen und Tabellen.
Soll die Art des Berichtes geändert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
FYI: bei mir werden Berichte auch grundsätzlich schreibgeschützt geöffnet
(Version 4.3.7.3; Linux x86_64). Habe jetzt bei den Einstellungen der
Makrosicherheit den Fehler vermutet, das wars aber auch nicht (der Regler ist
bei mir ganz unten).
On 20.07
Hallo,
wenn ein Bericht immer schreibgeschützt geöffnet wird, ist mir das
möglicherweise bislang schlicht nicht aufgefallen und ich habe jetzt
genauer hingesehen, als ich mich gewundert hatte, daß in einem Bericht,
in dem die letzten Jahre immer ein Datum ausgegeben wurde (Datenfeld-Typ
"Feld
Danke für den Hinweis. Das Ergebnis bleibt aber gleich, egal, ob ich
Base als Benutzer oder als Administrator starte...
Jürgen
Am 19.07.2015 um 20:03 schrieb G. Mohing, VT:
Guten Abend!
Öffne doch mal bitte LO als Administrator, dann sollte das Problem
verschwunden sein.
Es könnte mit den Rech
Hallo,
ich kann mir nicht vorstellen, dass das etwas mit der Java Version zu
tun hat. Eventuell könntenes Zugriffsrechte auf den Ordner mit der
Datenbank sein, oder was ich in 5.0.0 RC3 sehe (leider habe ich kein 4.4
mehr installiert).
Beim Öffnen eines Berichts wird dieser schreibgeschützt geöffn
Hallo Liste,
ich habe das Problem gerade gelöst, wenn bei Max. Textlänge "0" steht
klappt es nicht immer, steht dort jedoch die Länge des entsprechenden
Feldes, beispielsweise "100", geht es.
Vielen Dank für den Tipp mit dem "Max. Textlänge", das Feld ist mir
untergegangen.
Grüße
Jens
--
Le 12/07/2015 11:07, Jens Ruckelshäuser a écrit :
Hallo Jens,
> Sollte ich eher eine andere Anbindung nutzen? Ich fand die Einrichtung
> über den Connector sehr einfach. Leider funktioniert der Tabellenfilter
> nicht, so dass ich immer alle MySQL Datenbanken in der Auswahl sehe, das
> ist aber au
Hallo Stefan,
Am 12.07.2015 um 15:51 schrieb Stefan Gruber:
Jens Ruckelshäuser schrieb am Sonntag, 12. Juli 2015 11:19:
Gibt es da irgendwo eine Einstellung, die die Anzahl der Zeichen bei der
Eingabe begrenzt?
Datenfelder im Formular (und damit auch die Tabellenspalten) haben eine
Eigenschaft
Hallo Alex,
Am 12.07.2015 um 15:55 schrieb Alexander Thurgood:
Le 12/07/2015 11:19, Jens Ruckelshäuser a écrit :
Hallo Jens,
Vielleicht in Formentwurfmodus kannst Du versuchen, die betroffenen
Kontrolleneigenschaften auf Max Text Length gleich 0 setzen, wenn das
noch nicht der Fall ist.
Ist
Le 12/07/2015 11:19, Jens Ruckelshäuser a écrit :
Hallo Jens,
Vielleicht in Formentwurfmodus kannst Du versuchen, die betroffenen
Kontrolleneigenschaften auf Max Text Length gleich 0 setzen, wenn das
noch nicht der Fall ist.
Alex
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreo
Jens Ruckelshäuser schrieb am Sonntag, 12. Juli 2015 11:19:
> Gibt es da irgendwo eine Einstellung, die die Anzahl der Zeichen bei der
> Eingabe begrenzt?
Datenfelder im Formular (und damit auch die Tabellenspalten) haben eine
Eigenschaft "Max. Textlänge". Vielleicht ist da ja etwas gesetzt...
S
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Micha,
>
> Ich wollte die Datenbank von videocenter.schule.de mit LibreOffice
> nachstellen. Dort gibt es die drei Tabellen mit entsprechender
> Beziehung.
>
> Ich habe in LO also erstmal die Tabellen leer definiert, dann die
> Daten aus der O
Robert Großkopf schrieb:
Wie bist Du denn Vorgegangen, um die Tabellen auf den Import vor zu
bereiten. Ist für mich sowieso erstaunlich, dass Du aus einer
Tabellenkalkulation 3 Tabellen ziehst, die in einer Beziehung
zueinander stehen - mit Fremdschlüssel usw.
Ich wollte die Datenbank von video
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Micha,
>
> danke für das Entschlüsseln der - wie ch finde - wenig
> userfreundlichen Fehlermeldung.
Das ist eine Fehlermeldung der HSQLDB-Datenbank. Die können sicher
nicht alle übersetzt werden - zumal die Datenbank selbst schon sehr in
die Ja
Robert Großkopf schrieb:
Das Elternteil
(Primärschlüssel in der anderen Tabelle) fehlt also hier.
Lieber Robert,
danke für das Entschlüsseln der - wie ch finde - wenig userfreundlichen
Fehlermeldung. Leider erfahre ich als User auch nicht, bei welchem
Datensatz es Probleme gab. Nach diesem P
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Micha,
> Mit zwei Tabellen geht es, bei der dritten erhalte ich folgende
> Fehlermeldung:
>
> https://www.dropbox.com/s/xuyegqd8aqo0mt7/Fehlermeldung.jpg?dl=0
... no parent SYS...
Die Tabelle ist mit einer anderen verbunden. Die andere Tabel
Mit zwei Tabellen geht es, bei der dritten erhalte ich folgende
Fehlermeldung:
https://www.dropbox.com/s/xuyegqd8aqo0mt7/Fehlermeldung.jpg?dl=0
Was mache ich damit?
Micha
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/
Ralf Kestler schrieb:
PS: Ich habe eben gesehen, dass man mit demselben Assistenten auch Daten
an eine bestehenden Tabelle anhängen kann. Dann muss man "Daten
anhängen" auswählen.
Danke, ich probiere es mal aus!
Micha
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Prob
Nachtrag:
Wenn ich eine neue DB auf Grundlage der Tabelle erstelle, dann habe ich
zwar die Daten, kann aber z.B. keine Formate der Attribute festlegen,
keine Primärschlüssel usw. Vermutlich klappt das mit den Beziehungen
dann auch nicht?
Micha
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
ich würde MySQL bevorzugen, da es ebenso leicht zu installieren ist, aber auch
gleichzeitig leicht zu administrieren. Mit der MySQL-Workbench hast du
ausserdem ein wunderschönes Werkzeug für die Migration.
glg,
fred
On 28.06.2015 10:09, Alex T
Le 27/06/2015 14:03, Thomas a écrit :
Hallo Thomas,
> Meine Frage: Arbeitet Firebird da schneller und wie kann ich von HSQLDB
> auf Firebird umsteigen?
>
Ich würde persönlich davon abraten, es gibt bei Firebird zu viele
störenden Bugs :
https://bugs.documentfoundation.org//buglist.cgi?bug_stat
Ralf Kestler schrieb:
wenn du eine Tabelle in der Entwurfsansicht öffnest, kannst du mehrere
Felder markieren. Mit einem Rechtsklick in den markierten Felder neben
der Spalte 'Feldname' kannst du dann die markierten Felder als
zusammengesetzten Primärschlüssel auswählen.
Danke für die fixe Reak
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Alex,
>
> Ich habe den Bug bestätigen können, aber ist er wohl nicht eine
> Duplizierung folgendes :
>
> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=82097
>
Du hast Recht. Das ging nur aus dem Titel nicht so klar hervor. Und
dabei hab
Le 02/06/2015 08:42, Robert Großkopf a écrit :
Hallo Robert,
Ich habe den Bug bestätigen können, aber ist er wohl nicht eine
Duplizierung folgendes :
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=82097
Alex
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Proble
Robert Großkopf schrieb:
Du kannst das folgende Verfahren testen:
Herzlichen Dank!
Hoffentlich habe ich mal genug Muße, das zu testen...
Micha
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-lis
Am 22.12.2014 um 07:52 schrieb Robert Großkopf:
die Formatierung hat nichts mit den tatsächlich abgespeicherten Werten
zu tun.
Hallo Robert,
bei meinen heutigen weiteren praktischen Übungen habe ich das mehrmals
so erkennen können.
Meine Daten sind so in der Tabelle, wie ich sie eingefügt
Hallo Leo,
die Formatierung hat nichts mit den tatsächlich abgespeicherten Werten
zu tun. Wenn Du in ein Datenbankfeld, das ein Datum speichern soll,
etwas eingibst, dann versucht die Datenbank daraus ein Datum zu machen.
Nur wenn das nicht gelingt, dann kommt eine (englischsprachige)
Fehlermeldun
Am 21.12.2014 um 21:44 schrieb Robert Großkopf:
Wo stellst Du ein? Es gibt teilweise Probleme mit dem Behalten des
Formates.
Hallo Robert,
meine Datenbank sieht so aus:
Mehrere Tabellen, ein Formular mit mehreren Unterformularen in
Tabellenform. In die Tabellen habe ich Daten im Datumsformat
Hallo Jochen,
>
> soll ich den Bug mal bestätigen und auf "NEW" setzen?
Mach das ruhig, obwohl ja auch schon Lionel reagiert hat. Nur hat er
sich nicht ins CC eingetragen, weil er noch nicht den Unterschied zum
vorherigen Bug gesehen hat.
Gruß
Robert
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+un
Hallo Robert,
soll ich den Bug mal bestätigen und auf "NEW" setzen?
Gruß
Jochen
Am 21.12.2014 um 17:04 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Leo,
habe das gemeldet, nachdem ich das direkt an der Beispieldatenbank
nachvollziehen konnte:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=87555
Gruß
Rob
Hallo Leo,
habe das gemeldet, nachdem ich das direkt an der Beispieldatenbank
nachvollziehen konnte:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=87555
Gruß
Robert
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-l
Hallo Leo,
>
> leider muss ich ich noch 'mal nerven.
>
> Ich hab' gerade in meiner neuen Datenbank LO 4.3.3.2
> in meinen Unterformularen (Tabellenansicht) diverse Spalten in
> Kombinationsfelder umgewandelt.
>
> Bei Feldern mit Zahlen erscheinen danach auch die Zahlen.
> Bei Feldern mit Texten
Am 19.12.2014 um 19:35 schrieb Robert Großkopf:
Weißt Du genau mit welcher Version Du dieses Problem hattest? Der Fix
kam mit der Version 4.3.2 raus:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=67615
Hallo Robert,
leider muss ich ich noch 'mal nerven.
Ich hab' gerade in meiner neuen Datenb
Hallo Leo,
>
> Die Datenbank mit dem Formular mit mehreren Unterformularen habe ich
> zwar auf LO 4.3.3.2 erstellt.
>
> Zur weiteren Nutzung hatte ich sie aber dann auf meinen Desktop-PC
> kopiert und dort in Base gestartet.
> Base hatte ich zwar neu installiert, aber LO war dort schon länger d
Am 20.12.2014 um 19:46 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Leo,
Weißt Du genau mit welcher Version Du dieses Problem hattest? Der Fix
kam mit der Version 4.3.2 raus:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=67615
Und -ja- ich bin mir sicher. Ich habe die Base-Version 4.3.3.2 erst ca.
eine Wo
Am 20.12.2014 um 17:55 schrieb Leo-Hubert Kappes:
Und -ja- ich bin mir sicher. Ich habe die Base-Version 4.3.3.2 erst ca.
eine Woche vorher auf mein neues Notebook installiert.
Dies ist auch die erste Installation von Base auf diesem Notebook.
Davor war keine andere Version drauf.
Hallo Robert
Hallo Leo,
>>
>> Weißt Du genau mit welcher Version Du dieses Problem hattest? Der Fix
>> kam mit der Version 4.3.2 raus:
>> https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=67615
>>
>
>
> Und -ja- ich bin mir sicher. Ich habe die Base-Version 4.3.3.2 erst ca.
> eine Woche vorher auf mein neues Note
Am 19.12.2014 um 19:35 schrieb Robert Großkopf:
Weißt Du genau mit welcher Version Du dieses Problem hattest? Der Fix
kam mit der Version 4.3.2 raus:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=67615
Hallo Robert,
ich habe den Fehler erst letzte Woche gehabt und habe ihn nach der
Erstellun
Hallo Leo,
>
>> Aber vielleicht werde ich trotzdem demnächst auf die 4.3er Serie
>> umsteigen, erscheint langsam lohnenswert.
>
> Zur Behebung der "0" - Anzeige ist das nicht nötig.
> Ich habe die 4.3 und da hatte ich das gleiche Problem.
Weißt Du genau mit welcher Version Du dieses Problem hatt
Aber vielleicht werde ich trotzdem demnächst auf die 4.3er Serie
umsteigen, erscheint langsam lohnenswert.
Zur Behebung der "0" - Anzeige ist das nicht nötig.
Ich habe die 4.3 und da hatte ich das gleiche Problem.
GrußL-H
--
LO 4.3.3.2 auf Ubuntu 14.10 mit 64 bit
--
Liste abmelden mit
Hallo Stefan,
>
> open-learning.net e.V. schrieb am Sonntag, 2. November 2014 15:45:
>> Für eine Idee auf welchem Wege das klappen könnte wäre ich dankbar. Muss
>> ja nicht gleich die Lösung sein :-)
>
> Die Extension "Access2Base" ist - so wie ich das verstanden habe -
> eigentlich angetreten,
Hallo Wolfgang,
open-learning.net e.V. schrieb am Sonntag, 2. November 2014 15:45:
> Für eine Idee auf welchem Wege das klappen könnte wäre ich dankbar. Muss
> ja nicht gleich die Lösung sein :-)
Die Extension "Access2Base" ist - so wie ich das verstanden habe -
eigentlich angetreten, solche Din
Hallo Jürgen,
>
> das ist ja ganz toll, danke. Als "Dummy" habe ich aber immer noch eine Frage.
> Hat die Numerierungsbezeichnung oFeld2, oFeld3, oFeld99 unten in Deinem
> Beispielsmakro irgendeine Bedeutung für die Auswahl des Feldes, müßte ich
> also
> die Felder (wenn ja, wo) auszählen, welc
Hallo Robert,
das ist ja ganz toll, danke. Als "Dummy" habe ich aber immer noch eine Frage.
Hat die Numerierungsbezeichnung oFeld2, oFeld3, oFeld99 unten in Deinem
Beispielsmakro irgendeine Bedeutung für die Auswahl des Feldes, müßte ich also
die Felder (wenn ja, wo) auszählen, welches Feld1 od
Hallo Jürgen,
hier ist das Beispiel:
http://robert.familiegrosskopf.de/lo_hb_dev/
Eine Tabelle, eine Abfrage, in der Berechnungen gemacht werden (damit
die Werte direkt im Formular sichtbar sind und auch richtig in die
Felder geschrieben werden können), ein einfaches Formular.
In zwei Felder des F
Hallo Jürgen,
bin gleich erst einmal unterwegs.
Der Code war nicht ganz geglückt. Ich habe das gerade durchgetestet. Das
hier funktioniert:
SUB Berechnung_ohne_MWSt(oEvent AS OBJECT)
oFeld = oEvent.Source.Model
oForm = oFeld.Parent
oFeld2 = oForm.getByName("Preis_ohne_MWSt
Danke Robert.
Jetzt habe ich in der Hilfe und dem schönen Base-Handbuch versucht,
herauszufinden, wie ich ein Tabellenkontrollfeld in ein Formular bringe.
das Icon "Kontrollfeld" ist inaktiv, solange ich kein existierendes Feld
markiert habe. Für den Zweck (Ansehen der Berechnungsergebnisse) re
Hallo Ralf,
danke für den Hinweis. Ich fürchte aber, daß das Einbinden von SQL-Befehlen
(wenn ich das Handbuch richtig verstehe in den "Formular-Eigenschaften", Reiter
"Daten", Feld "Art des Inhaltes" auf "SQL" und in "Inhalt" den SQL-Befehl) mich
noch etwas überfordert. Vielleicht bekomme ich
On 07/02/2014 13:37, Martin Müller wrote:
>
> @Robert & Alex
> Auf meinen Rechnern läuft die 64-Bit-Version von LibreOffice 4.2.0.4, die
> Java-Version ist auf beiden Rechnern ebenfalls gleich und trägt die
> Versionsummer 7-Update 51 (Build 1.7.0_51-b13).
>
>
https://bugs.freedesktop.org/show
Hallo!
@Robert
>Problemlos öffnen hieße dann aber auch, dass Du bei einem Klick auf
>"Tabellen" die Tabellen sehen kannst. Ist das so oder meinst Du nur den
>Start mit dem Bildschirm, der Dir anzeigt, welche Formulare es gibt.
Ich kann die DB öffnen, kann durch klicken auf die Icons "Abfragen",
"
Le 06/02/2014 08:40, Martin Müller a écrit :
Hallo Martin,
> Verwende hier LibreOffice 4.2.0.4 mit dem deutschen Sprachpaket unter OSX
> 10.9.1 (Mavericks), eine bestehende Datenbank (odb) lässt sich problemlos
> öffnen. Wenn ich dann allerdings eine Abfrage aufrufen will, erhalten ich
> folgende
By the way: Daniel, wie kommst du eigentlich auf die beiden Begriffe?
Ist nicht "Deutschland" die übliche Beschreibung? War nicht "BRD" sogar
mal verboten?
Entschuldige die Verspätung, ich weiß nicht, wie ich mich bei neuen
Nachrichten benachrichtigen lassen kann.
Meine Antwort: Ich ziehe es vo
Hallo Daniel,
>
>>> Ich verwende das Thunderbird-Addressbuch. Man kann da zwar soweit ich
>>> das jetzt sehen kann, keine eigene Felder hinzufügen, aber es gibt schon
>>> leere Felder und ein Notizbereich, in dem auch längerer Text passt. Man
>>> kann es auch über Base in LibreOffice einbinden.
>>
Robert:
Ich verwende das Thunderbird-Addressbuch. Man kann da zwar soweit ich
das jetzt sehen kann, keine eigene Felder hinzufügen, aber es gibt schon
leere Felder und ein Notizbereich, in dem auch längerer Text passt. Man
kann es auch über Base in LibreOffice einbinden.
Hast Du das über Base
Hallo Alex,
>
> Hallo Robert, *
>
>
>> Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
>> angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
>> sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...
>
> In meinem vorgestrigen Build von LO master 4
Le 19/12/2013 20:35, Robert Großkopf a écrit :
Hallo Robert, *
> Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
> angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
> sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...
In meinem vorgestrigen
Hallo Robert,
Wie heißen diese Tabellen?
Das sind zwei Tabellen, die Gesammelten Adressen und Persönliches
Adressbuch. Allerdings sind beide in BASE leer, aber nicht in
Thunderbird. In Thunderbird habe ich noch zwei weitere Ordner, die aber
nicht erscheinen. Im Profilverzeichnis von Thund
Hallo Ralf,
>
> ich habe das eben mal probiert. Und es hat nicht funktioniert. Es werden
> nur zwei Tabellen angezeigt, die auch noch leer sind.
Wie heißen diese Tabellen?
Ich habe das direkt getestet, bevor ich hier zu den
Thunderbird-Adressbüchern etwas sagte.
Bei mir heißt (in allen aktuell
Hallo Robert,
ich habe das eben mal probiert. Und es hat nicht funktioniert. Es werden
nur zwei Tabellen angezeigt, die auch noch leer sind. Ich meine auch,
dass das mal funktionierte.
Ich habe heute auch mal versucht, auf eine SQLite-Datenbank mittels ODBC
unter Win 7 zuzugreifen. Die ODBC-D
Hallo Daniel,
>>
>> Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
>> angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
>> sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...
>> Aber schließlich können die Adressen ja durch Drag-and-Drop von den
Ich verwende das Thunderbird-Addressbuch. Man kann da zwar soweit ich
das jetzt sehen kann, keine eigene Felder hinzufügen, aber es gibt schon
leere Felder und ein Notizbereich, in dem auch längerer Text passt. Man
kann es auch über Base in LibreOffice einbinden.
Hast Du das über Base einmal ver
Hallo Ralf,
>
> Ich verwende das Thunderbird-Addressbuch. Man kann da zwar soweit ich
> das jetzt sehen kann, keine eigene Felder hinzufügen, aber es gibt schon
> leere Felder und ein Notizbereich, in dem auch längerer Text passt. Man
> kann es auch über Base in LibreOffice einbinden.
Hast Du
Hallo Daniel,
>
> Womit verwalten andere ihre Adressen? Calc (oder Gnumeric) fand ich
> bisher zu unpraktisch, denn da fehlt mir die Möglichkeit, einen
> Datensatz in einem Formular anzusehen, in dem auch ein Feld mit etwas
> längerem Text Platz hat (siehe Anhang, wenn er mitkommt). Bei
> Adre
Hallo Daniel,
jetzt hab ich glatt nur dir geantwortet! Deswegen hier noch einmal für
die Liste.
Ich verwende das Thunderbird-Addressbuch. Man kann da zwar soweit ich
das jetzt sehen kann, keine eigene Felder hinzufügen, aber es gibt schon
leere Felder und ein Notizbereich, in dem auch länger
Danke, Robert, hat funktioniert!
Womit verwalten andere ihre Adressen? Calc (oder Gnumeric) fand ich
bisher zu unpraktisch, denn da fehlt mir die Möglichkeit, einen
Datensatz in einem Formular anzusehen, in dem auch ein Feld mit etwas
längerem Text Platz hat (siehe Anhang, wenn er mitkommt). B
Am 26.10.2013 20:17, schrieb Robert Großkopf:
Danke Robert
mit deine Beschreibung hat es geklappt und ich brauche nicht einmal VPN
zur Verbindung.
Also reine WAN Netz verbindung.
Viele Grüße Peter
Hallo Peter,
Ich denke aber das problem liegt bei dem in der lokalen Maschine nicht erkannten
Hallo Peter,
>
> Ich denke aber das problem liegt bei dem in der lokalen Maschine nicht
> erkannten
>
> "com.mysql.jdbc.Driver"
Du möchtest also zu der MySQL-Datenbank mit JDBC verbinden.
Hast Du dafür auch einen entsprechenden mysql-connector? Du kannst so
ein Verbindungsarchiv hier herunterla
Am 26.10.2013 16:58, schrieb Mechtilde:
Hallo Peter,
welches Betriebssystem nutzt Du?
Gruß
Mechtilde
Ich habe die wahl Suse Enterprise Server 11 oder Windows 7 ? Als Client!
Aber warum die Frage ? Die Uni nutz dort sicher ein Linux deerivat als
Datenbank Server. Welches ist unbekannt :-)
Hallo Peter,
welches Betriebssystem nutzt Du?
Gruß
Mechtilde
Am 26.10.2013 16:14, schrieb info:
> hallo
>
> ich möchte gerne basse und mysql database verbinden.
>
> die Database ist ber UNI ESSEN und alle Zugangsdaten sind vorhanden.
>
> Mein Problem ist das die java class com.mysql.jdbc.Dr
Hallo Alexander,
>
>>
>> Die Einträge sind identisch zu denen in LO. Alle andere wäre für mich
>> auch äußerst bedenklich gewesen. Schließlich müsste eine Software davor
>> warnen, wenn eine einmal geöffnete Datei in Vorversionen (auch zu AOO)
>> nicht mehr zu öffnen ist - und das wäre mit einem S
Le 24/07/13 11:27, Robert Großkopf a écrit :
Hallo Robert,
>
> Die Einträge sind identisch zu denen in LO. Alle andere wäre für mich
> auch äußerst bedenklich gewesen. Schließlich müsste eine Software davor
> warnen, wenn eine einmal geöffnete Datei in Vorversionen (auch zu AOO)
> nicht mehr zu
Hallo Alex,
>
>> Diese Melungen bekomme ich mit LibO 3.6.7, 4.0.3, 4.1.0. und auch mit
>> OpenOffice 4.0
>>
>
> AOO 4, so wie ich das verstanden habe, hat eine 2.x Version (oder
> mindestens einer 1.9.x Version) vom HSQLDB.
Ich habe das gerade einmal getestet: neue DB mit AOO 4.0 rc angelegt.
Le 23/07/2013 13:36, Michael Oldiges a écrit :
Hallo Michael,
Diese Melungen bekomme ich mit LibO 3.6.7, 4.0.3, 4.1.0. und auch mit
OpenOffice 4.0
AOO 4, so wie ich das verstanden habe, hat eine 2.x Version (oder
mindestens einer 1.9.x Version) vom HSQLDB. Das öffnen der Datenbank mit
AOO
Le 11/07/13 22:13, Robert Großkopf a écrit :
Hallo Bernd, hallo Robert,
> Hallo Bernd,
>>
>> wenn ich auf Bericht gehe, dann habe ich die Auswahl "Bericht mit
>> Assistenten erstellen". Bei einem Klick hier drauf passiert nichts. An
>> dieser Stelle crashte die Version davor. Bericht in der Ent
Hallo Wolfgang
Am 24.05.2013 17:33, schrieb Wolfgang Keller:
Du hast keine Ahnung, offenkundig.
offenkundig!
Denn ich bin ja auch nur die rechte Hand vom Chef in einem
mittelständigen Betrieb mit einem Umsatz von 1,5 Mio.
Also eine ganz kleine Nummer nur und kann also nur von ganz da unten a
Hallo,
ich als langjähriger Benutzer von Datenbanken fand die ganz Diskussion
nur Lustig.
Es gibt in meinen Augen nur wenige Kriterien warum ich mich für Intern
oder Extern entscheiden muss.
Was will ich in 10 Jahren, wenn sich die Technik weiter entwickelt hat,
mit meinen Daten machen.
Hallo Wolfgang,
Am 24.05.2013 17:33, schrieb Wolfgang Keller:
>> und hier machst du LO dann doch wieder madig!
>
> Falsch.
Nein, genau so kommt es über. Vielleicht meinst Du das nicht so, aber da
ist Edgar wohl sicher nicht der Einzige, der das so wahrnimmt.
>
>> Ich versteh dich nicht. Alles a
> und hier machst du LO dann doch wieder madig!
Falsch.
> Ich versteh dich nicht. Alles an LO taugt in deinen Augen nicht
Falsch.
> Scriptsprachen interessieren Unternehmen und den Finanzbereich doch
> nur ganz peripher.
Du hast keine Ahnung, offenkundig.
Wie geschrieben; Applixware existier
> Zur Verwaltung von 50 Adressen für eine Einzelperson, halte ich MySQL
> oder Datenbanken ähnlichen Kalibers für völlig überzogen.
MySQL benutzt man für *gar nichts*, wenn man auf seine Daten Wert legt.
Und PostgreSQL is in der default-Konfiguration auf allem lauffähig, was
ich je ausprobiert h
Hallo Wolfgang,
> > Ich kenne viele, die Base in dem Zustand, wie es jetzt ist, mit der
> > internen Datenbank erfolgreich nutzen. Was für den einen Unfug ist,
> > ist für den anderen eben genau das, was passend ist.
>
> Das Grundprinzip der Wiederverwendung von Daten muß man halt erst
> einmal k
Hallo,
da gebe ich Dir vollkommend Recht.
Am 22.05.2013 16:13, schrieb Wolfgang Keller:
Das Grundprinzip der Wiederverwendung von Daten muß man halt erst
einmal kapiert haben, bevor man überhaupt wissen kann, wofür EDV gut
sein kann. Die üblichen Datenmüllhalden auf Büro-PCs und -Servern
spr
1 - 100 von 125 matches
Mail list logo