Hallo Reinhard,
* Reinhard Mutz [2017-11-24 10:30 +0100]:
Golem.de [1] präsentiert heute gleich 2 Artikel zum Thema LIMUX und
liefert auch einen Link auf den (vorläufigen) Kostenrahmen, hier:
https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/DOK/SITZUNGSVORLAGE/4740966.pdf
Danke für den Link. Ich möchte die
Am Mittwoch, den 25.10.2017, 14:00 +0200 schrieb Dr. Michael Stehmann:
> Hallo,
>
> der Präsident der FSFE hat gesprochen, die Presse berichtet:
>
> http://www.linux-magazin.de/NEWS/FSFE-War-das-Scheitern-von-Limux-uns
> ere-Schuld
>
> https://www.golem.de/news/fsfe-war-das-scheitern-von-limux-u
Vielen Dank für die Diskussionen. Was mich mehr stört als "Off-Topics"
und unfreundliche Formulierungen sind aber diese ständigen Tofu-Zitaten
und noch schlimmer Schlangenzitaten, welche nicht nur Willi sondern
viele andere mehr hier praktizieren. Gibt es keine Möglichkeit Mailman
so einzustellen,
Willi, ich finde es auch gut, dass du in dieser Liste bist und auch
immer wieder deine Meinung sagst. Deine kritischen Gedanken sind ja
nicht prinzipiell falsch, aber sie sind oft einfach anstrengend, weil
man sie oftmals nicht unbeantwortet stehen lassen kann, folglich muss
sich mal wieder einer f
Lieber Christian,
also zunaechst mal grundsaetzlich. Ich will hier niemand beleidigen oder
persoenloch diffamieren oder attackieren. Und wenn dies tatsaechlich so
wirkte, dann will ich um entschuldung bitten. Ich arbeite fuer freie
technologie, die nur dann frei existieren kann, wenn sie auss
Hallo,
Am Mon, 20 Nov 2017 22:44:44 +0100
schrieb Christian Imhorst :
> [..]
>
> Die einzige Sorge, die ich noch hätte, wäre, dass man interessierte
> Menschen, die neu dazu kommen, ganz schnell wieder von der Mailingliste
> vertreibt, wenn sie mit Troll-Mails, von wem auch immer, ständig
> kon
Prinzipiell wäre ich auch für einen Ausschluss des Übelherren, jedoch wäre ich
gerne bereit, nochmal "ein Auge zu zu drücken", wenn Willi sich ausdrücklich
dazu bereit erklären würde, in Zukunft auf seinen Ton zu achten. Vielleicht
liegt es wirklich an der Sprachbarriere, und Willi kann sich ein
Hallo zusammen,
ich bin von Willis Stil und Inhalten auch genervt und lese seine E-Mails
nicht mehr und lösche sie einfach. Die Themen Freiheit und Software ziehen
leider auch Menschen an, die durch trollen und blöde Aussagen auffallen.
Trotzdem bin ich gegen einen Ausschluss, weil ich denke, dass
On Mon, Nov 20, 2017 at 09:37:38PM +0100, Michael Kesper wrote:
> >>
> > Das wundert mich jetzt etwas, weil es bei weitem nicht das erste
> > Fehlverhalten
> > war. Die Summe machts.
>
> Dem kann ich voll zustimmen.
> Das heißt, es liegt jetzt an jedem einzelnen Leser dieser Liste, sich
> entwed
Hallo zusammen,
On 20.11.2017 19:11, WoRomey wrote:
> Am Montag, 20. November 2017, 18:57:02 CET schrieb Florian Snow:
>> Hallo zusammen,
>>
>> tut mir leid, dass ich krankheitsbedingt erst jetzt antworten kann.
>>
>> Wir, die Moderatoren von fsfe-de haben die Sache zusammen mit dem
>> CARE-Team b
Am Montag, 20. November 2017, 18:57:02 CET schrieb Florian Snow:
> Hallo zusammen,
>
> tut mir leid, dass ich krankheitsbedingt erst jetzt antworten kann.
>
> Wir, die Moderatoren von fsfe-de haben die Sache zusammen mit dem
> CARE-Team besprochen und wir sehen hier keine Verletzung des Code of
>
Hallo zusammen,
tut mir leid, dass ich krankheitsbedingt erst jetzt antworten kann.
Wir, die Moderatoren von fsfe-de haben die Sache zusammen mit dem
CARE-Team besprochen und wir sehen hier keine Verletzung des Code of
Conduct und auch sonst keine Beleidigung. Willi hat in diesem Fall
unserer An
* Matthias Kirschner [2017-11-10 15:57 +0100]:
* Matthias Kirschner [2017-10-25 14:07 +0200]:
Von der Veranstaltung hier in Prag gibt es keine Aufnahme. Wenn ihr Euch
das trotzdem anschauen wollt: der Vortrag ist sehr ähnlich mit der
Keynote auf der openSUSE Konferenz
https://media.ccc.de/v/1458
Hallo zusammen,
WoRomey writes:
> Ich schließe mich dem Wunsch von Wolf-Dieter ausdrücklich an Willi
> Überherr für die Liste zu sperren, da er fast nie ohne Herabsetzung
> oder Beleidigung auskommt und inhaltlich so wenig zu bieten hat, daß
> ich darauf verzichten kann.
Die Moderatoren prüfen
Hi Werner,
# Werner Koch [2017-11-13 12:34 +0100]:
On Mon, 13 Nov 2017 10:12, m...@fsfe.org said:
immer eine Woche gewartet bis ich dann den normalen Link versenden
konnte. Ich habe allerdings mit Jake Edge (LWN) darüber gesprochen und
er hat mich dazu ermutigt, Subscriber Links auf unseren Ma
On Mon, 13 Nov 2017 10:12, m...@fsfe.org said:
> immer eine Woche gewartet bis ich dann den normalen Link versenden
> konnte. Ich habe allerdings mit Jake Edge (LWN) darüber gesprochen und
> er hat mich dazu ermutigt, Subscriber Links auf unseren Mailinglisten
> oder selbst auf Reddit, Social Medi
Hallo Werner,
* Werner Koch [2017-11-10 21:42 +0100]:
On Fri, 10 Nov 2017 15:57, m...@fsfe.org said:
Wer sich noch ein Bild von dem Vortrag machen will: LWN hat in der
derzeitigen Ausgabe einen englischsprachigen Artikel zu dem Vortrag.
Hier der Link https://lwn.net/SubscriberLink/737818/5b7cd
On Sun, 12 Nov 2017 17:15, w...@wolfgangromey.de said:
> Ich schließe mich dem Wunsch von Wolf-Dieter ausdrücklich an Willi Überherr
> für die Liste zu sperren, da er fast nie ohne Herabsetzung oder Beleidigung
„Don't feed the troll“ ist fast immer eine bessere Lösung als
explizites Sperren. F
Am Samstag, 11. November 2017, 09:23:58 CET schrieb WD Zimmermann:
> Am 11.11.2017 um 02:11 schrieb willi uebelherr:
> > Ich finde das sehr gut, dass Matthias diesen link weiter gegeben hat.
> > Was interessiert uns das "political correctness"
>
> Ich bin sehr dafür, dass wir uns in - auch Auseina
# Werner Koch [2017-11-10 21:42 +0100]:
Hier der Link https://lwn.net/SubscriberLink/737818/5b7cd538[...]
Das war also wohl doch kein Versehen. Diese auf einer _öffentlichen_
Mailingliste zu posten ist nicht Sinn und Zweck dieser Subscriber links.
Habe schon auf discussion@ dazu geschrieben,
Am 11.11.2017 um 02:11 schrieb willi uebelherr:
>
> Ich finde das sehr gut, dass Matthias diesen link weiter gegeben hat.
> Was interessiert uns das "political correctness"
Ich bin sehr dafür, dass wir uns in - auch Auseinandersetzungen - an
Regeln des Respekts und auch der Höflichkeit halten.
Am 10/11/2017 um 17:42 schrieb Werner Koch:
On Fri, 10 Nov 2017 15:57, m...@fsfe.org said:
Wer sich noch ein Bild von dem Vortrag machen will: LWN hat in der
derzeitigen Ausgabe einen englischsprachigen Artikel zu dem Vortrag.
Hier der Link https://lwn.net/SubscriberLink/737818/5b7cd538
Das wa
On Fri, 10 Nov 2017 15:57, m...@fsfe.org said:
> Wer sich noch ein Bild von dem Vortrag machen will: LWN hat in der
> derzeitigen Ausgabe einen englischsprachigen Artikel zu dem Vortrag.
> Hier der Link https://lwn.net/SubscriberLink/737818/5b7cd538[...]
Das war also wohl doch kein Versehen. Die
* Matthias Kirschner [2017-10-25 14:07 +0200]:
Von der Veranstaltung hier in Prag gibt es keine Aufnahme. Wenn ihr Euch
das trotzdem anschauen wollt: der Vortrag ist sehr ähnlich mit der
Keynote auf der openSUSE Konferenz
https://media.ccc.de/v/1458-limux-the-loss-of-a-lighthouse (und ähnlich
daz
Hallo Michael,
vielen Dank für diese Mail.
"Dr. Michael Stehmann" writes:
> Ich habe sie unbearbeitet gelassen, obwohl ich dort, da ich Florian
> kenne, einiges etwas "direkter" formuliert habe, als ich dies auf
> dieser Liste getan habe würde.
Ich freue mich ehrlich gesagt über diese direkter
Am 29/10/2017 um 04:59 schrieb Dr. Michael Stehmann:
..
Nicht nur das: Der Rheinländer verpackt bekanntlich Ernstes gerne in Humor.
Man kann auch ernsthaft fragen, ob bei einem "Leuchtturmprojekt" wie
Limux eine öffentliche örtliche Präsenz nicht hilfreich sein kann.
Gruß, Michael
Lieber Mich
Am 28.10.2017 um 22:10 schrieb willi uebelherr:
> Am 28/10/2017 um 04:30 schrieb Dr. Michael Stehmann:
>> ..
2. Warum gibt es im Zusammenhang mit Limux eine "Schuld"-Frage zu
klären?
>>>
>>> Vielleicht ist Schuld ja der falsche Begriff, aber wir sollten
>>> selbstkritisch fragen, ob eine
Am 28/10/2017 um 04:30 schrieb Dr. Michael Stehmann:
..
2. Warum gibt es im Zusammenhang mit Limux eine "Schuld"-Frage zu
klären?
Vielleicht ist Schuld ja der falsche Begriff, aber wir sollten
selbstkritisch fragen, ob eine andere Herangehensweise ein besseres
Ergebnis für Freie Software gehab
Hallo Liste,
nachstehend meine Antwort an Florian. Ich habe sie unbearbeitet
gelassen, obwohl ich dort, da ich Florian kenne, einiges etwas
"direkter" formuliert habe, als ich dies auf dieser Liste getan habe würde.
Da ich in einer anderen Privatmail gefragt worden bin, ob mein
Ursprungsposting a
Liebe freunde,
wir haben nun wirklich gute antworten erhalten wie z.zb von Alexander
und Theo und Florian. Und ich will auf einige punkte hinweisen, weil sie
manchmal so nebenher in die diskussion einfliessen.
1) Wir haben es mit 2 grundverschiedenen anwendungsbereichen zu tun.
Einzelnutzer
Moin,
kann und darf man wirklich von einem Scheitern sprechen?
LiMux war ein ambitioniertes Prestigeprojekt welches damals politisch
gewollt wurde. Jetzt gab es eine politische Entscheidung gegen MiLux
und für Microsoft, welche mich persönlich nicht überrascht. Wenn man
jedoch vom Scheitern spric
Diese Mail geht jetzt leider etwas verspätet an diese Liste. Ich hatte
sie versehentlich direkt an Michael geschickt statt an alle hier. Das
war keine Absicht und wird hiermit korrigiert.
--
Hallo Michael,
"Dr. Michael Stehman
Hallo Willi,
willi uebelherr writes:
> Wozu eine Kampagne, fuer was auch immer?
Wie möchtest du Menschen informieren, die bisher nichts von uns wissen?
> Reicht das taegliche tun nicht?
Was genau meinst du hier? Und wen? Entwickler? Aktivisten? Wie
erreichen diese dann Menschen, die bish
Hallo Willi,
willi uebelherr writes:
> wenn du schreibst:
> "weil eben manche organisatorischen
> Änderungen mit technischen Änderungen zusammengefallen sind und man die
> Schuld bei den technischen Änderungen vermutet und sich jetzt zu der
> guten alten Zeit mit Windows zurücksehnt oder aber es
Am 26.10.2017 um 17:02 schrieb Dr. Michael Stehmann:
...
> Wäre der Umstand, dass das von Matthias angeführte
> (Kosten-)Argument von manchen Menschen, die man zur
> Freien-Software-Gemeinschaft zählen kann, verwendet wurde, "schuld"
> am "Scheitern" von Limux, wenn man ein "Scheitern" konstatieren
Hallo Max,
Am 26. Oktober 2017 um 21:18 schrieb Max Mehl :
>
> Dass wir uns als Community dabei fragen, wie wir
> solchen offensichtlichen Fehlentscheidungen mit besserer Kommunikation
> und Strategie vorbeugen können, ist dabei doch vollkommen legitim.
>
Das ist nicht nur legitim, sondern vollk
Lieber Willi.
Am 26.10.2017 um 21:49 schrieb willi uebelherr:
> du steckst noch tief im Egoismus
Zunächst: Ich verbitte mir diese Aussage. Ich denke nicht, dass ich mit
meiner Mail irgendwas beigetragen habe, dass du meinen Charakter
diesbezüglich beurteilen kannst.
Deine Mails auf dieser Liste
Lieber Luc,
warum immer hierarchische konstruktionen? Pyramidale strukturen?
Das, was du als ziel beschreibst, dann doch immer aus den anwendern
entstehen. Sei es Einzelnutzer oder Nutzergruppen in einer spezifischen
umgebung. Weil letztlich immer sie selbst die fehler der konzeption und
imp
Lieber Christian,
ich bin dir sehr dankbar fuer diese antwort. Und ich habe eine frage:
Wozu eine Kampagne, fuer was auch immer?
Reicht das taegliche tun nicht? Muesst ihr aus dem, was ihr tut, mehr
machen als tatsaechlich darin enthalten ist?
Kampagnen wirken bei mir immer als aktionen, wo
Lieber florian,
wenn du schreibst:
"weil eben manche organisatorischen
Änderungen mit technischen Änderungen zusammengefallen sind und man die
Schuld bei den technischen Änderungen vermutet und sich jetzt zu der
guten alten Zeit mit Windows zurücksehnt oder aber es gibt noch andere
Gründe, die e
Hallo Max,
es geht nicht und ging noch nie um "Leuchtturmprojekte". Das ist nur
eure wahrnehmung, weil sie eurem hierarchischen denken entspricht. So
soll dann "Freie Software" zu monotonen Einfaltsloesungen fuehren.
Hier geht es um kooperative arbeitstrukturen, wo gewissermasse der
baukast
Am Donnerstag, 26. Oktober 2017, 16:49:44 CEST schrieb willi uebelherr:
> Lieber Bernd,
>
> du steckst noch tief im Egoismus und siehst deswegen auch nicht die
> moeglichkeiten kooperativer aktionen.
Herr Übelherr wird wieder seinem Namen gerecht. Wenn er wenigstens inhaltlich
etwas beitragen wü
Lieber Bernd,
du steckst noch tief im Egoismus und siehst deswegen auch nicht die
moeglichkeiten kooperativer aktionen.
Auch wenn in verschiedenen oeffentlichen einrichtungen scheinbar
verschiedene anforderungen existieren, so sind sie doch bei genauem
hinsehen in ihren kernfunktionen aehnl
Hallo Christian,
# Christian Imhorst [2017-10-26 17:28 +]:
6. Wurde Matthias von der Presse zumindest gründlich missverstanden?
Das kann passieren. Darauf, wie man von wem verstanden wird, hat man leider
auch nicht soviel Einfluss, wie man vielleicht gerne hätte. Eventuell habe
ja auch ich
Hallo Bernd,
nur eine kurze Sache vorneweg: Meine Frage nach dem warum man das
Kostenargument nicht bringen sollte, hat sich nicht ausschließlich auf
Limux bezogen, sondern ganz allgemein auf Freie Software. Zumindest
hatte ich Werners Hinweis auch ganz allgemein aufgefasst.
Bernd Wurst write
Hallo zusammen,
ok, um die Fragen zu beantworten:
> 1. Welchen Inhalt soll der Begriff "Scheitern" im Zusammenhang mit Limux
> haben?
>
Anders gefragt: War Limux ein Misserfolg? Nein, der Client wurde auf
mehrere tausend Rechner ausgerollt und hat funktioniert.
Hat die Free Software Community b
Hallo Michael,
"Dr. Michael Stehmann" writes:
> obwohl ich mich erinnere, dass es innerhalb der FSFE-Aktivisten einen
> Konsens gab, dieses Argument tunlichst nicht zu verwenden. Es gibt
> genügend bessere.
Ich stimme dir zu, dass dieses Argument nicht immer das erste und
einzige Argument sein
Hallo Willi,
willi uebelherr writes:
> Fuer mich, hier von "scheitern" zu sprechen, ist absoluter unfug. Wenn
> wir in die bereiche server und embedded system gehen, gibt es fast
> nichts anderes als Open Source.
Es geht ja auch nicht um ein Scheitern in allen Bereichen, sondern in
Bezug auf Li
Hallo,
Am 26.10.2017 um 16:14 schrieb Max Mehl:
> Hallo,
>
> # Dr. Michael Stehmann [2017-10-25 22:33 +]:
>> Die Frage ist aber: Wäre der Umstand, dass dieses Argument von manchen
>> Menschen, die man zur Freien-Software-Gemeinschaft zählen kann,
>> verwendet wurde, "schuld" am "Scheitern" vo
Hallo,
# Dr. Michael Stehmann [2017-10-25 22:33 +]:
Die Frage ist aber: Wäre der Umstand, dass dieses Argument von manchen
Menschen, die man zur Freien-Software-Gemeinschaft zählen kann,
verwendet wurde, "schuld" am "Scheitern" von Limux, wenn man ein
"Scheitern" konstatieren müsste?
Oder l
Hallo.
Am 25.10.2017 um 18:31 schrieb Florian Snow:
> Warum eigentlich?
Weil es in diesem Kontext nicht stimmt.
Bei öffentlicher Verwaltung ist ein großer Teil der Software (und
mutmaßlich der teuerste) der Art, dass das eben nur in öffentlichen
Verwaltungen eingesetzt wird.
D.h. die Entwicklun
Am 25.10.2017 um 20:57 schrieb Bjoern Schiessle:
> Es gibt gute Gründe mit dem kosten Argument vorsichtig zu sein, dass
> steht ja auch im Artikel und ist vermutlich ein freies Zitat von
> Matthias. Trotzdem sehe ich auch den Punkt von Florian, dass es richtig
> dosiert und argumentiert durchaus i
Liebe freunde,
Michael hat in seiner liste 1-4 doch deutlich die frage aufgeworfen,
worin soll denn das "scheitern" bestehen?
Dass in Muenchen auf Microsoft wieder umgestiegen ist, hat doch ganz
andere gruende und hat nur wenig mit fragen zur qualitaet und
anpassbarkeit zu tun.
Christian
Hallo,
es mag ja sein, dass es in der großen, weiten
Freie-Software-Gemeinschaft Menschen gab, die auch mit den
(Lizenz-)Kosten argumentiert haben, obwohl ich mich erinnere, dass es
innerhalb der FSFE-Aktivisten einen Konsens gab, dieses Argument
tunlichst nicht zu verwenden. Es gibt genügend bess
Hallo zusammen,
reine Lizenzkosten spielen bei Unternehmen keine ausschlaggebende Rolle,
bzw. ist es vermutlich gleich, ob man das Kind Volumenlizenz oder
Subskriptions-Irgendwas nennt. Es werden sich eher die Gesamtkosten mit
Schulung, Support, Wartung etc. angeschaut. Dabei werden Unternehmen ni
Hallo Werner,
On Wed, 25 Oct 2017 15:06:19 +0200 Werner Koch wrote:
>
> On Wed, 25 Oct 2017 14:00, anw...@rechtsanwalt-stehmann.de said:
>
> > 6. Wurde Matthias von der Presse zumindest gründlich
> > missverstanden?
>
> Muss er wohl. Seit den Anfangstagen der FSFE, noch bevor Matze als
> Prak
Hallo Werner,
Werner Koch writes:
> Seit den Anfangstagen der FSFE, noch bevor Matze als Praktikant bei
> uns anfing, wurde immer darauf geachtet, daß die fehlenden
> Lizenzkosten nicht als Argument für den Einsatz von freier Software
> dargestellt werden.
Warum eigentlich? Ich verstehe, dass
On Wed, 25 Oct 2017 14:00, anw...@rechtsanwalt-stehmann.de said:
> 6. Wurde Matthias von der Presse zumindest gründlich missverstanden?
Muss er wohl. Seit den Anfangstagen der FSFE, noch bevor Matze als
Praktikant bei uns anfing, wurde immer darauf geachtet, daß die
fehlenden Lizenzkosten nicht
Von der Veranstaltung hier in Prag gibt es keine Aufnahme. Wenn ihr Euch
das trotzdem anschauen wollt: der Vortrag ist sehr ähnlich mit der
Keynote auf der openSUSE Konferenz
https://media.ccc.de/v/1458-limux-the-loss-of-a-lighthouse (und ähnlich
dazu der Vortrag auf der FrOSCon auf Deutsch
https:
59 matches
Mail list logo