Lieber Luc,
warum immer hierarchische konstruktionen? Pyramidale strukturen?
Das, was du als ziel beschreibst, dann doch immer aus den anwendern
entstehen. Sei es Einzelnutzer oder Nutzergruppen in einer spezifischen
umgebung. Weil letztlich immer sie selbst die fehler der konzeption und
implementierung spueren und erfahren.
Das ist das ergebnis meiner etwa 30-jaehrigen geschichte in der
entwicklung. Es sind immer die anwender, die uns die hinweise auf
schwachstellen geben.
Bei der formulierung der anforderungen fehlten haeufig oder meist die
anwender. Und nur auf mein draengen bekam ich einen zugang. Dann, nach
abschluss waehrend der erprobung, wirkten wieder repraesentatnten als
mittler, die von den konkreten anforderungen meist keine ahnung hatten.
Und aus den berichten aus Muenchen koennen wir das gleiche heraus lesen.
Dein vorschlag zielt auf das gleiche mit anderer etikette und wird
keinen pfifferling wert sein.
mit lieben gruessen, willi
Asuncion, Paraguay
Am 26/10/2017 um 10:11 schrieb Luc Saffre:
..
Gute Beamte sind eben keine Vorreiter. Gute Beamte sorgen dafür, dass
alles geregelt ist. Je größer und mächtiger der Dienstleistungsanbieter,
desto mehr Vertrauen. Einer, wo ich mir als IT-Manager nicht im Falle
einer Panne sagen lassen muss "Wieso hast du auch den Vorreiter spielen
wollen?" Microsoft bietet das beste Vertrauen, das man kaufen kann. Weil
sie der Größte und Mächtigste sind.
Dass Vertrauenswürdigkeit mehr ist als Größe und Macht, dass es
bedenklich ist, sich so ausschließlich an einen ausländischen
Großkonzern zu binden, das sehen leider nur wenige. Aber es ist der
einzige Grund, wehalb Software frei sein muss.
Damit Freie Software für Otto Normalverbraucher und öffentliche
Dienststellen nutzbar wird, brauchen wir eine juristische Person, die
ein solches käufliches Vertrauen anbietet, die die "Gesamtverantwortung"
für IT-Projekte übernimmt. Eine Organisation, der man als IT-Manager
vertrauen kann. Solch eine Organisation muss ein richtiges Unternehmen
mit normierten Qualitätsstandards sein. Sie muss es -zumindest
potentiell- an Größe und Macht mit Microsoft aufnehmen können. Sie muss
-zumindest potentiell- in ganz Deutschland bekannt sein (wenn nicht
weltweit). Sie darf aber m.E. keine Firma privaten Rechts sein, weil wir
dann ja nur einen Konkurrenten für MS schaffen. Ich denke z.B. an eine
EWIV
<https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_wirtschaftliche_Interessenvereinigung>.
Oder eine Stiftung, wie z.B. die FSFE.
Wer ein begeisterter und begabter Geschäftsmann (m/w) ist und sich fähig
sieht, eine solche Organisation aufzubauen, der sollte sich mal hier
melden..
Meine zwei Cent...
Luc
_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de