Re: [TYPO3-german] Frage zu for-Schleife und Tags

2015-05-10 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 9.5.2015 um 15:46 schrieb Manuel Bachl:
> Hallo,
>
> ich habe eine Frage bzgl. Fluid.
>
> Ich nutze Tags, welche in unterschiedlichen Sys-Ordnern hinterlegt sind.
> Bei der Ausgabe dieser Tags nutze ich eine for-Schleife und in dieser
> eine Abfrage nach der pid.
>
> Nun versuche ich die Anzahl an Tags mit der jeweils selben pid zu zählen.
>
> Mein Code bisher:
...
> Mein Ziel ist es, an der Stelle an der "Disziplinen" steht, zu
> entscheiden, ob nur eine Disziplin (Tag) hinterlegt ist, dann soll
> dort nur "Disziplin" stehen, wenn es mehr als eine ist, dann Disziplinen.
> Ich kann mit vorstellen, dass es mit einer weiteren for-Schleife
> möglich wäre, und in dieser tagCount.total zu verwenden. Doch mir ist
> die korrekte innere for-Schleife nicht ganz klar. Zudem denke ich gibt
> es einfacheren Weg.
>
> Wer kann helfen?
> Ist das überhaupt verständlich genug erklärt?
>
> Grüße
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Hallo Manuel,

Vorschlag Ungetestet.
   
# sehr ungute if-Abfrage, denn eine PID gehört nicht in das Template.
immer per Settings oder als Fluid-Variable übergeben, wenn schon das
Template als Modell-Aufräumer auch noch überschüssige Information
auszusondern soll.
# lib.tagCounter wäre ein einfacher Counter im TypoScript
(LOAD_REGISTER) (Snippets leicht per Suchmaschine zu finden)
# Besser wäre noch, diese Abfrage im TypoScript so zu beschreiben, dass
die Schleife nur auszugebende Informationen enthält. Dann könntest du
effizient direkt auf den tagCount.total > '1' testen.
   
   
 
Disziplinen:
   
   
   {tag.title}
   
   
   
   
   
   
   {tag.title}
   
   
   
   
   
   
   

Anmerkung:
Insgesamt finde ich deine Lösung suboptimal, da Sie Logik (hart
verdrahtete 43 (Pid)) und View miteinander vermischt und da sie die
Teilüberschrift "Disziplinen" aus HTML-Sicht gleichrangig wie eine echte
Information "{tag.title} " behandelt.
Auch tendiere ich dazu, jeglichen Text im HTML-Template bzw. im
TypoScript immer in Fremdsprachendateien (f:translate) auszulagern, um
in Anlehnung an das MVC-Prinzip in einer TYPO3-Aufsetzung die Logik, die
Darstellung und die Inhalte möglichst sauber getrennt zu halten.

Dieter


-- Dr. Dieter Porth
- Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] BE User kann keine Inhalte mehr bearbeiten

2015-05-10 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 10.5.2015 um 12:38 schrieb Hauke Haller:
> Am 07.05.2015 um 12:25 schrieb Stefan Padberg:
>> Am 06.05.2015 um 20:53 schrieb Hauke Haller:
>
>>> nach einem Update von 4.7 auf 6.2 können die BE-User (ausser admin)
>>> keine Inhalte mehr bearbeiten.
>> Hast du die Rechte der Redakteure überprüft? Da hat sich in den
>> Einstellungen etwas geändert.
>
> Moin Stefan,
> ich habe mal eine neue Gruppe angelegt und der alle Rechte gegeben,
> und auch die (seitenweisen) Zugriffsrechte nochmal überprüft -
> funktioniert nicht. Seltsam ist ja auch, dass der rechte Frame im
> Backend nach der Auswahl eines Inhaltelementes zum bearbeiten einfach
> leer bleibt. Da kommt ja keine Meldung wegen fehlender Rechte oder
> ähnliches. Wenn ich dem Nutzer Adminrechte gebe, funktionierts. Seltsam.
>
> Hauke
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Im  Modul Zugriffe hast du der neuen Gruppe dire Bearbeitungsrechte
zugebilligt, wie aus deinem Hinweis Seitenweise zugriffe schließe.

Werden bei den Redakteuren die Seiten denn im Seitenbaum angezeigt, wenn
er keine admin-rechte hat?

Wenn ja. - Hast du auch den (System-)Cache der neuen Redakteure gelöscht?

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] generieren statisches html

2015-06-27 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Ich habe es zwar noch nie gemacht, aber der eid-Mechanismus entspricht
wohl am ehesten dem, was du dir von Seiten der Performance wünscht.
Dieser greift sehr früh in der TYPO-Struktur
Man könnte den eid-Mechanismus so aufbauen, dass er den Cache prüft und,
wenn dieser leer ist, sich einmalig das Menü zum Beispiel rendern lässt.

Dieter
 
Am 27.6.2015 um 12:26 schrieb florian | dev | meta unlimited:
> hallo zusammen,
>
> ich betreue eine webseite auf der ein typo3 zusammen mit einem magento-system 
> läuft.
> typo3 nutzen wir für den redaktionellen teil und magento für die 
> shop-verwaltung. typo3 ist dabei unter anderen auch zuständig für die 
> verwaltung der seitenstruktur. d.h. navigationsmenus werden in typo3 erstellt.
>
> nun möchte ich dieses menu automatisch in magento integrieren. hier zu 
> rendere ich das html der navigation auf einer ansonsten leeren seite aus 
> typo3 heraus und integrieren dass dann über ein magento-modul.
> das läuft auch alles wunderbar und sauber.
> was mich derzeit aber stört ist, dass nun bei jeder anfrage an magento auch 
> eine anfrage an typo3-läuft. das kann man in diesem fall machen, der server 
> und die zugriffszahlen machen das mit.
> eleganter und schöner wäre es aber, wenn das menu nicht jedesmal durch typo3 
> gerendert werden müsste, sondern als statisches html vorliegen würde.
>
> ich könnte das problem nun über einen cronjob mit hilfe von zb wget lösen. 
> das wäre ok.
> am schönsten wäre es aber, wenn typo3 immer dann wenn sich die seitenstruktur 
> ändert das html automatisch erstellen würde.
>
> hat hier zu jemand eine idee? gibt es ein event oder einen hook den man 
> nutzen kann?
> alternativ wäre auch denkbar eine funktion im backend zu haben, die dann nach 
> aufruf das menu rendert.
> wie würdet ihr so etwas lösen? 
> bin für jeden vorschlag dankbar. 
>
> mit besten grüßen
> florian kuhlmann
>
>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Mehrsprachiger Inhalt wird nicht mehr dargestellt

2015-06-27 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Hi,

> ich habe mehrere TYPO3 Instanzen von Version 4.5 auf 6.2 aktualisiert
> und angepasst. Seitdem werden Inhalte, die nicht einer bestimmten
> Sprache zugeordnet sind, sondern immer angezeigt werden sollen
> (sys_language_uid = -1 [ALL]), nicht mehr dargestellt. So sieht meine
> Sprach-Konfiguration aus:
>
> [globalVar = GP:L = 2]
>  config {
>sys_language_uid = 1
Ich dachte immer, dass die Sys_language_uid dem GetParameter L
entsprechen sollte, aber sei es drum.

Unter TYPO3 6.2 ist meines Wissens die fallback-Situation
sys_language_uid = 0
Es gibt im Backend der Seite und Content-Element eine Checkbox, die
regelt, was im Falle nicht eistierender Übersetzungen gemacht werden
soll. Vielleicht hast du dort das Häckchen gesetzt, dass eine Seite
nicht angzeigt werden soll, wenn keine Übersetzung vorhanden ist.

Ansonsten gilt für multiple Sprachen das Prinzip der multiplen
Datensätze. Wenn in deinem Datensatz für die englische
Englisch-Übersetzung keine Bilder oder keine Bildreferenezen angegeben
sind, dann werden auch keine angezeigt. Die ID des Urdatensatzes wird in
der Spalte l10n_parent notiert

Dieter 

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] typo3 6.2 Fluid PHP Script Einbindung

2015-06-30 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 29.6.2015 um 17:24 schrieb Chris Wolff - AERTiCKET AG:
> Hallo,
> dafür verwendest du ein USER oder USER_INT objeckt
>
> http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/ContentObjects/UserAndUserInt/Index.html
>
> gruss chris
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von ip man
> Gesendet: Montag, 29. Juni 2015 16:55
> An: typo3-german@lists.typo3.org
> Betreff: [TYPO3-german] typo3 6.2 Fluid PHP Script Einbindung
>
> Hallo,
>
> ich versuche seit längerer Zeit mein php Script meiner Variable die ich im 
> Template eingebunden habe zuzuordnen. Leider klappt das nicht ganz so.
>
> Unter meinem FLUIDTEMPLATE definiere ich meine Variablen und teile Ihnen den 
> Spalten im Backend zu.
>
> z.B 
>
> variables {
>   # Teaser
>   Teaser < styles.content.get
>   Teaser.select.where = colPos=10
> }
>
> und im Template gebe ich es so aus:
>
> {Teaser}
>
> 
>
> Nur wie funktioniert das jetzt mit einem PHP Script?
>
> Die Themen hier bzw. die Dokumentation haben mich nicht groß weitergebracht.
Eine User-Funktion ist gut, wenn man im TypoScript PHP-Code integrieren
möchte
Du willst also einen Fluid-Parameter mit einem PHP-Script im
Fluid-Template auswerten
Schreib einen Viewhelper.
1. Lege eine Extension an.
2. Lege einen Ordner Classes/ViewHelpers
3. Lege eine Datei  MeinPhpViewHelper.php mit der Klasse
MeinPhpViewHelper an, die natürlich die eine TYPO3-Viewhelper-Klasse
verwendet
4. In der Klasse definiere eine Public Function render und ordne dieser
einen Parameter zu.
5. Nutze die Doctrin-Annotation zur Beschreibung des Paramters.
6. Definiere im Fluid-Template den Namespace deiner Extension.

fertig.

Nicht verstanden? Nimm dir eine bestehende Extension (tx_news, ...) und 
schaue nach, wie die eigne Viewhelper definieren.

Warnung. Es ist immer zu überlegen, ob der Viewhelper der richtige Ort
für den eigenen PHP-Code ist, wenn man nach Jahren noch verstehen will,
wie man vor Jahren gedacht hat. Die Flexibilität von TYPO3 zwingt den
Benutzer, sich selbst Konventionen auzuerlegen, wenn er noch in Jahren
Freude an seiner Aufsetzung haben will.  
Vielleicht wäre auch ein Controller mit dazugehörigen Plugin als
Content-Element der bessere Ort.

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Ajax handling

2015-07-20 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Hi Benjamin,

ich render bei meiner Seite die Seiteninhalte über den Type-Num-Weg in
ein Fluid-Template für ein XML-Konstrukt.
Ich habe dafür in Javascript einen Request-Handler geschrieben, der auch
die parallele Aktivierung von mehreren AJAX-Request ermöglicht. Bei mir
basiert die Struktur auf XML-Basis, wobei ich neben dem HTML-Fragment
auch die Links zu Javascript-Code und CSS-Dateien übergebe und
gegebenefalls sogar noch eigene Parameter mitübergeben. der Weg hat den
Vorteil, dass jedes Content-Objekt als autonom begriffen wird. Der Weg
hat den Nachteil, dass die Lösung kompliziert ist, weil zum Beispiel so
manche Klassendefinition aus den Constanten einerseits in das zu
generierende Javascript und andererseits in den zu generierenden
HTML-Code übertragen werden muss.
Nachteilig an meiner Lösung ist auch:
1. Die Nummernvergabe für die Ajax-Prozesse ist bislang in den
Konstanten er folgt und nicht über die Datenbank automatisch definiert wird.
2. Bislang fehlt mir noch eine einfachen Lösung, um auch ein
JavaScript-Template mit TYPO3 zu bearbeiten. Leider kann man die
geschweiften Klammern für den Fluid-Inline-Code nicht durch eine
alternative Klammerung (zum Beispiel «...») ersetzen, so dass das
Templating von Javascript mit TYPO3-Fluid nicht zum Lese-Horror wird.
3. Mein Lösung enthählt keine Schnittstelle zu AngularJS, weil ich das
AngularJS bislang nicht hinreichend gut verstanden haben.

Dein Weg ist vielleicht auch optimierungfähig, weil die Wahl des Layouts
bei identischen Template eher im Template stattfinden sollte
Ich schalte beispielsweise zwischen mobilen und normalen Layout um,
indem ich im Template das Layout per Varaible definieren. Das dynamisch
gewählte Layout bestimmt dann, welche Sections aus dem Template es
braucht, um sich selbst zu füllen. Im meinem Template definiere ich also
einmalig die Sections, die ich in mindestens einem Layout brauche.
Statt deiner CASE-Anweisung könntest du im TYPOScript beim FLUIDTEMPLATE
nur schreiben.
...
varibales
libFlagDevice = TEXT
libFlagDevice.data = TSFE:pages|backend_layout  (ungetestet)
...
und im Template selbst 

und schon hast du deine Umschaltung zu den  Layouts
DefaultLayout1.html, DefaultLayout2.httml, ...

Unter XML ist beim Rendern vom HTML darauf zu achten, dass man den
HTML-Code in CDATA verpackt und vorhandenes CDATA maskiert. Ich habe das
Problem mit Typoscript gelöst, aber der PHP-Weg ist sicher effizienter.

Dieter

P.S. Da du nicht schreibst, welche Bewertungskriterien und welche
Rahmenbedingungen du zugrunde legst, wird dir wohl keiner raten können,
was der beste Weg ist.  Vielleicht ist ja auch der beste Weg, die Seite
vom Javascript generieren zu lassen und nur die rohen Daten zu übergeben.


Am 20.7.2015 um 15:19 schrieb Benjamin Giesbrecht:
> Hei Chris,
>
> Hab mir noch gedacht dass ich einen Denkfehler mache.
> Ich möchte eine Art Ajax Protokoll erstellen. Mit anderen Worten ein
> JSON Array welches ein Konfigurations-Teil und ein Nutzdaten-Teil hat.
> Dieses Array könnte man in einem Fluid-Template abfüllen und dem
> JS-Ajax-Handler ausliefern. Mit dem Konfigurations-Teil könnte man dem
> Ajax-Handler zum Beispiel mitteilen wo und auf welche Art und Weise er
> den Nutzdaten-Teil (HTML) platzieren soll.
>
> Mein Ansatz ist so dass ich das JSON Array in einem Fluid-Template,
> resp. Layout zusammenbaue und dann den Nutzdatenteil durch eine
> json_encode Funktion jage. Das scheint aber offensichtlich nicht ganz
> zu funktionieren.
> Hast du eine Idee wie man das am besten umsetzen könnte? Oder macht es
> mehr Sinn solche Daten mit dem Link welcher den Ajax-Handler aufruft
> zu übergeben?
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Ajax handling

2015-07-21 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
 Mir ist derzeit die
Entwicklung meines Textgenerators für chemische Versuchsbeschreibungen
wichtiger, der per TYPO3 aus Formulareingaben zu einem chemischen
Experiment einen lesbarer Text baut und zukünftig vielleicht sogar eine
experiment-orientierte Reaktionsgleichung konstruiert. Der Vorteil des
Generators liegt dabei in der Tasache, dass die gesamte chemische
Reaktion nach der Eingaben in einem relationalen Datenbankmodell
gespeichert ist und so erstmalig statistische Untersuchungen zum
Einfluss der Reaktionsbedingungen auf die Ausbeute von chemischen
Reaktionen ermöglichen könnte. Gleichzeitig könnte das Modell eine
sinnvolle Ergänzung zu den Stoff-basierten Reaktionsdatenbanken der
Chemiker sein und die Arbeit im Labor erleichtern

Dieter


-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Menu ueber sys_category , get parameter , FLuid

2015-07-25 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 24.7.2015 um 15:00 schrieb Peter Reinboth:
>> Hallo TYPO3-German-NG,
>> > folgende 3 Fragen beschäftigen gerade einen TYPO3 Beginner.
>> > 1.)
>> > ich habe ein Hauptmenu, das mir aus den sys_category die
>> > Hauptkategorien ausliest. Diesem gebe ich den set_parameter wie
>> > folgt mit:
>> > [TS]
>> > additionalParams.dataWrap = &sys_category[uid]={field:uid}
>> > [/TS]
>> > Jetzt möchte ich in einem 2. Menu die Unterkategorien auslesen und
>> > verzeifel daran, an den Parameter zu kommen:
>> > [TS]
>> > select{
>> >   uidInList.data = GP:sys_category|uid
>> > [/TS]
>> > Mit welcher Syntax komme ich denn jetzt an die übergebene Kategorie?
Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du die beiden Menü-Ebenen 
während der Erstellens der Seite über die Get-Parameter miteinander
kommunizieren. lassen. Das funktioniert  technisch nicht, da die
Get-Parameter für die Client-Server-Kommunikation reserviert sind.
Parameter-Übergeaben innerhalb des Renderings einer Seite erfolgen auf
TypoScript-Ebene über LOAD_REGISTER.
Die Antwort klärt auch deine Frage 3.
Zu deiner Frage 2. Du kannst zum Beispiel über die Settings beim
Pagerendering deine Category-Id in dem Fluid-Template verfügbar machen.
Welche Anpassungen genau zu machen sind, hängt davon ab, wie die
Parameter-Übergaben an das tx_news-partil bei tx_news geregelt sind und
wie das Prtial der Extension durch ein eigenes Partial ersetzt. . .
 
Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Content exterrner Typo3-Instanz einbinden

2015-07-25 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 24.7.2015 um 16:16 schrieb Frank Wendorf:
> Hallo,
>
> wie der Titel schon sagt, möchte ich in meiner aktuellen Typo3-Instanz
> Content einer zweiten Instanz einbinden, die sich auf einem anderen
> Server befindet. Gibt es da eine Möglichkeit, dies zu machen und wenn
> ja, wie mache ich das.
> Ich danke Euch für Eure Hilfe
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Den direkten Zugriff auf die zweite Datenbank würde ich nie empfehlen.

Defniere den Output als XML-Datei und lade per AJAX- die externen Daten
nach.
(siehe für eine Vorlage im Thread Ajax-Handling)

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Json_encode-Problem

2015-08-05 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 4.8.2015 um 12:09 schrieb M. Cigdem Klengel:
> Hallo Lars,
>
> Danke für deine Antwort.
>
> Zur Kodierung:
> Da ist alles utf-8, genauso wie in der LocalConf.
>
> Und ja, es ist die gleiche Datei. Auf einem Testserver habe ich die
> Datei angepasst (wie es in dem Bugreport steht) und nun bekomme ich
> die Meldung nicht mehr, aber unterm Strich müsste ich nun nach jedem
> TYPO3-Update die Zeilen wieder einfügen :/ .
>
> Schöne Grüße,
> Cigdem
>
> Am 31.07.2015 um 19:18 schrieb typo3-german-requ...@lists.typo3.org:
>> Date: Fri, 31 Jul 2015 14:03:05 +0200
>> From: Lars Peter S?ndergaard 
>> Subject: Re: [TYPO3-german] Json_encode-Problem
>> To: "'German TYPO3 Userlist'"
>> Message-ID:
>> Content-Type: text/plain;charset="utf-8"
>>
>> M?glicherweise hast du irgendwo noch Daten, die nicht utf-8 kodiert
>> sind. Ich glaub in den 4.x Versionen waren die Datenbanken teilweise
>> noch latin1 o.?. kodiert und es gibt da jetzt irgendwelche R?ckst?nde
>> oder Probleme.
>>
>> M?glicherweise ist auch die Datenverbindung nicht korrekt auf utf-8
>> gestellt, und es kommt deswegen alles in der falschen Kodierung raus.
>>
>> - Ist es denn*genau*  die selbe Fehlermeldung, mit der gleichen Datei
>> am Ende? "[...]/Log/Writer/FileWriter.php".
>>
>> - Welche Kodierung hat deine Seite? (Frontend Seitenquelltext und
>> nach "content-type" oder "charset" in meta Tags ausschau halten)
>>
>> - Was f?r Einstellungen, bzgl. Charset/Encoding, hast du in der
>> LocalConfiguration.php im SYS Array stehen? Irgendwas auff?lliges,
>> was nicht utf-8 ist?
>>
>> Gr??e
>> Lars
>
deine Beschreibung könnte auf ein BOM-Problem bei einer deiner Dateien
hindeuten. Dateien, Templates, ... immer ohne BOM speichern.

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mittels einem ViewHelper eine Controller-Action aufrufen

2015-08-12 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 12.8.2015 um 16:34 schrieb Jens M.:
Hallo Jens,

> Hallo miteinander,
>
> ich glaube der Titel beschreibt mein derzeitiges Anliegen am besten.
> Und zwar suche ich einen Lösungsansatz, wie ich mittels einem
> ViewHelper eine beliebige Action eines Controllers in Fluid aufrufen
> kann und mir das dahinterliegende Template als Ergebnis
> zurückgeliefert wird. Eventuell soll man noch Argumente und/oder ein
> spezielles Template übergeben können.
>
> Den Aufruf des ViewHelpers stelle ich mir folgendermaßen vor:
> [code] extension="myExtension" />[/code]
>
> Nun bemühe ich schon seit einiger Zeit Google und durchforste
> sämtliche TYPO3-Foren, auch ViewHelper von TYPO3 habe ich mir bereits
> angesehen, wo ebenfalls Actions/Controllers übergeben werden, aber
> irgendwie konnte ich bisher keinen Ansatz finden ...
>
> Wäre denn eine Umsetzung eines solchen ViewHelpers mit TYPO3
> grundsätzlich möglich?
Ja, aber es widerspricht doch eigentlich der Logik des Viewhelpers, der
sich nur um die Ausgabe und nicht um den Controlling-Prozess kümmern soll.

Du möchtest doch eigenlich,wenn ich dich richtig verstanden habe, nur
dynamisch je nach Anwendungsfall ein jeweils unterschiedliches
HTML-Partial in dein Template einfügen. Dafür gibt es drei
Möglichkeiten, die die strickte logische Trennung zwischen Controlling
(datenaufbereitung) und Rendering (Datenpräsentation) ermöglichen

a) die TYPOScript.-Variante
1) Typoscript
lib.geilesTemplate = FLUIDTEMPLATE
lib.geilesTemplate {

}

2) FLUID-Template


...


b) die - bessere - Fluid-Variante
1)TypoScript
page {
10 = FLUIDTEMPLATE
10 {

Variables {
GeilerTemplateName = GeilesTemplate

}
}
}

2) FLUID-Template rendert Partial variablen Fluid-Namen


...

3) Partial-Ordner
// Dieser enthält die Datei "GeilesTemplate.html"


c) die AJAX-Variante
Deine Seite fordert über ein den EID-Mechanismus oder über den
typenum-Mechanismus weitere Daten an und baut diese nachträglich per
Javascript ein..


Dieter


-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 wrap ändern wenn field leer ist!?

2015-08-16 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 16.8.2015 um 19:10 schrieb Sebastian Schmal:
>
> Am 16.08.2015 um 19:02 schrieb Sebastian Schmal:
>> hallo liste,
>> stehe gerade bissel aufm schlauch...
>> habe einen link der immer dann greifen soll, wenn das Feld
>> "header_position" leer ist.
>>
>>
> __okay bissel doof bin ich ja schon :D
>
> lösung:
>
> 5 = TEXT
> 5 {
> field = header_position
> stdWrap.wrap = 
> stdWrap.required = 1
> ifEmpty = left
> }
>
> falls jemand mal das problem hat :)
>
> ------

Den ifEmpty kannte ich bislang nicht. Ich hätte es vorher mit 'override'
gelöst.

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 - LESS, Gulp, usw

2015-08-16 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 16.8.2015 um 20:09 schrieb Can Kattw:
>
> Wobei hier ja wichtige Bestandteile eines richtigen Builds fehlen -
> zumindest bei JS und CSS, sprich Konkatenierung/Validierung usw.

Bedenke PHPstorm ist eine IDE. (integrated Develoüpment Envoiroment).
Sie bietet Schnittstellen an, um sich im Scriptsprachenbereich eine
geeignete Entwicklungsumgebung zu schaffen.
Es bietet die Schnittstellen, um Externes wie das von dir genannte Grant
leicht einzubinden.
http://caracaldigital.com/grunt-as-a-file-watcher-in-phpwebstorm/

PHPStorm bietet ein Plugin zum Syntaxhighlighting von TypoScript, ...,
was sicherlich nicht jeder Editor ermöglicht.
PHPStorm bietet die Plugins zur Unterstützung des Testens von javaScript
(habe ich selbst noch nicht erprobt)
http://blog.jetbrains.com/webide/2011/10/javascript-unit-testing-support/

>
> Das ist auch mein Problem mit DCE - dennoch ich entwickle nur kleine
> Seiten - da ist das zu verschmerzen. was ist denn die bessere
> Alternative um eigene Eingabemasken/Content Elemente zu erschaffen?
Eigene Extensions mit eigenen Models, Plugins oder auch definierten
Content-Elementen.
Da sind Content und Design & TypoScript besser getrennt.
Wer Purist ist, der wird neben den Templates und Partials sogar den
JavaScript-Code und den CSS-Code für sein Objekt in jeweils einer
Extension kapseln, so dass die Objekte seiner Extension AJAX-fähig werden.
P.S. Vielleicht werden in einigen Jahren auch automatisierte
Browser-Tests von Website-Design auf Selenium-Servern zum Standard
gehören. Dann sind Plugins hilfreich, die im gegensatz zu DCE per
PHPUnit leicht gemockt werden können.

Dieter


--  Dr. Dieter Porth - Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] inject repository

2015-08-23 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 22.8.2015 um 13:04 schrieb Philipp Gampe:
> Hi Hans-Georg,
>
> Hans-Georg Althoff wrote:
>
>> ich habe sämtliche caches gelöscht, auch habe ich alle Files inder Dir
>> Cache unter Typo3temp gelöscht, um sicher zu gehen, dass nichts mehr
>> vorhanden ist. Hat leider ales nichts gebracht. Weiß wirklich nicht mehr
>> weiter!
> Sicher dass du die System Caches gelöscht hast. Der Reflection Cache wird in 
> der Datenbank gespeichert und muss entweder über Clear System Caches oder 
> via Install Tool geleert werden.
>
> Grüße
Auch an den Cache von PHP denken (Install-Tool  + Important+
asctions~php OPcode) Ich denke, dass meine Hans-Gerog mit seinem Hinweis
auf das Install-Tool.

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO33 6.2 tca select multiple

2015-08-28 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 29.8.2015 um 03:55 schrieb Sebastian Schmal:
> Hallo Liste,
>
> ich habe hier im BE einen Multi Select.
> Daten werden soweit auf im FE ausgegeben:
> en,dk,de
>
> wenn ich natürlich alles ausgewählt habe,
>
> // PARTNER
> 'fce_partner_name' => array(
> 'exclude' => 1,
> 'label' => 'tester',
> 'config' => array(
> 'type' => 'select',
> 'size' => 5,
> 'maxitems' => 99,
> 'items' => array(
> array('English', 'en'),
> array('Danish', 'dk'),
> array('German', 'de'),
> ),
> )
> ),
>
>
> wie kann ich nun die einzelnen Daten auseinander dröseln?
> en,dk,de
>
> for each will natürlich ein array:
>
> 
> 
> 
>
> wäre super wenn ihr mir helfen könntet.
>
> vielen Dank,
> Sebastian
>
>
Hi Stefan,

deine Daten sind also eine komma-separierte Liste.
Ich würde sagen,
Viewhelper aus der VHS-Extension
oder TypoScript split-Funktion und Ausgabe per f:cObject

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO33 6.2 tca select multiple

2015-08-29 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 29.8.2015 um 10:36 schrieb Sebastian Schmal:
> Hallo,
>
> jap das habe ich auch schon gefunden.
> Aber wollte nicht dafür eine neue Ext. installieren.
>
> Ggf. dann einen eigenen Viewhelper in meiner ext. mit reinschreiben.
>
> aber es gibt keinen t3 fluid befehl?
>
> danke dir
>
> --
>
Nein. es gibt keinen Befehl, der auf Template-Ebene einen String in
einen Array zurückverwandelt.
Wenn man - wie bei VHS die Konvertierung von Strings zum Array zulassen
will, dann verleitet man damit den Programmierer dazu, mal eben schnell
ein bisschen Programm-Logik in die Template auszulagern.  Damit können
Websites schnell zu schwer pflegbaren Monstern mutieren, weil man
einfach die Übersicht verliert, an welcher Stelle welche Magie zu
welchen Seiteneffekten führt. Wenn aber Strings im View Strings bleiben,
dann bleibt die Logik des Templates überschaubar.
.
Ich tendiere aktuell immer mehr dazu, kommaseparierte Listen und hart
verdrahtete Auswahlfelder zu vermeiden. Stattdessen arbeite ich lieber
mit Relationen. Dann kann der Controller Objekte an das Template
übergeben und alles ist gut, weil die Objekte einfach mit Fluid 
ausgewertet werden können.

Warum nimmst du die Auswertung nicht im Controller vor und übergibts
deinem Extensiontemplate den korrigierten Wert? Nach deinem Text zu
urteilen, tritt dein Problem doch in deinem Extensiontemplate auf..

Wie schon gesagt: Für Kommaseparierte Listen könnte man als Notnagel
auch den ViewHelper f:cObject benutzen und über ein TypoScript-Objekt
mit der split-Funktion die kommaseparierte Liste auswerten. 

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Aufruf einer speziellen Action aus TS beim Einbinden einer Extension

2015-08-29 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 27.8.2015 um 19:57 schrieb Ralf-Rene Schröder:
> Am 27.08.2015 um 19:10 schrieb Marcus Budzyn:
>> Hallo  Ralf-René,
>> danke für Deine Aufmerksamkeit.
>> Im Buch "TYPO3 Extbase" von Patrick Lobacher wird referenziert, im
>> Web-Beispiel kopiert. Damit ich das Forum nicht nerve, habe ich vorher
>> beide Versionen ausprobiert.
>> Auch gab es auf einer Webseite einen Hinweis, die 
>> switchableControllerActions beim Aufruf nicht wegzulassen - obwohl es
>> auf den ersten Blick redundant erscheint. Habe also schon enige
>> Varianten getestet, bekomme es aber einfach nicht zum "Fliegen".
> dann kann ich leider auch nicht helfen...
> ich schaue bei solchen problemen gerne immer mal in Doku von news rein,
> aber da finde ich letztlich das gleiche:
> https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/news/3.2.2/AdministratorManual/BestPractice/IntegrationWithTypoScript/Index.html
>
> als Workaround vielleicht noch die Idee (half mir auch schon mal):
> das Plugin auf einer versteckten Seite einbinden und wie gewünscht
> konfigurieren... und dann per RECORDS im TS einbinden (UID des CEs)...
Hallo Marcus

Was willst du erreichen? Mir scheint, dass du eigentlich ein Plugin
einbinden willst, dass du bei der Installation configurierst,
registrierst und dann als Content-Elemente oder Plugin im Backend
einbindest.


Warum willst du eine Extension per TypoScript einbinden, wenn du die
Funktionalität flexibler im Backend dynamisch setzen kannst? Wenn der
User es nicht sehen soll, kannst du das Plugin ja in einer
Backend-Spalte 'verbergen', indem du neben einem Redakteurs
Backend-Layout ein Design-Backend-Layout mit zusätzlichen
Content-Spalten definierst, wobei natürlich die Elemente aus den
Layout-Spalten in das Seitenrendering mit hineinlaufen

Aber wie gesagt, ich habe nicht ganz verstanden, was du eigentlich
erreichen willst?

Dieter 

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Aufruf einer speziellen Action aus TS beim Einbinden einer Extension

2015-08-29 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 29.8.2015 um 12:22 schrieb Ralf-Rene Schröder:
> Am 29.08.2015 um 11:20 schrieb Dr Dieter Porth:
>> Aber wie gesagt, ich habe nicht ganz verstanden, was du eigentlich
>> erreichen willst?
> ich versuche mal es so, wie ich es verstanden habe, zu interpretieren...
> er möchte z.B.:
> auf jeder Seite den aktuellen Event ausgeben (oder den nächsten etc.).
> Dafür dann eben (eigentlich wie sehr oft üblich) die Extension per TS
> ins Template einbauen (eben nicht dynamisch im Backend)...
> Warum das hier mit gb_events scheinbar nicht klappt, da habe ich jetzt
> auch keine Idee, deshalb mein Workaround, der eben über das BE geht...
>
Hallo Ralf,

danke für die Erläuterung. Jetzt habe ich das Problem verstanden.

Ich würde trotzdem deinen Workaround der TypoScript-Lösung vorziehen,
weil damit der Datenfluß der Website immer über Backend läuft. Damit
bleibt das BE die zentrale (Kontroll-)Schnittstelle zwischen Frontend
und Daten.

An schlechten Tage würde ich bei Fehlern in der Datenausgabe sicher
ziemlich die Haare raufen, weil ich nicht sofort auf die Idee kommen
würde, dass bestimmte Datenoutputs hartverdrahtet in der
TypoScript-Datei zu finden sind. (TypoScript-Einträge im Backend mache
ich schon lange nicht mehr.)
Im Gegensatz zu deinem Work-Around würde ich statt einer versteckten
Seite eine versteckte Spalte vorziehen, weil man damit auch Vererbungen
nutzen kann.  (slide)

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Rechtliches zu Cookies und Hinweistexten

2015-08-29 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 29.8.2015 um 18:38 schrieb Christian Leicht:
> Hallo,
> es betrifft zwar nicht nur Typo3 aber ich habe trotzdem mal eine Frage
> dazu.
>
> Man liest zur Zeit das es ab Ende September Pflicht ist auf die
> Verwendung von Cookies hinzuweisen. Gibt es dazu verständliche
> Informationen was man da genau beachten soll? Auf was muss man genau
> Hinweisen?
>
> So wie ich es jetzt verstanden habe ist dies nur Pflicht wenn man
> Google Dienste wie Analytics, Adsense oder Adwords einsetzt.
>
> Ist bei TYPO3 die Verwendung von FE_User Cookies davon auch betroffen?
> Was ist bei privaten Webseiten oder Vereinsseiten?
>
> Wer hat da einen Durchblick?
>
> Besten Dank für Infos
>
> Christian
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Hallo Christian,

Die Cookie-Richtlinie unterscheidet nicht zwischen guten und bösen
Cookies, sondern behandelt alle Cookies gleich.

http://www.it-recht-kanzlei.de/cookies-einwilligung-datenschutz.html#abschnitt_32
scheint mir eine brauchbare und verständliche Übersicht zu geben.
Da immer mehr Seiten die Cookie-Richtlinie nach im Link genannten
Variante 2 umsetzen, würde ich denken, dass dies der Trend für die
Zukunft ist. (zalando-Variante)

Ich nutze auf meiner privaten Spielseite die Cookie-Richtlinie, dass ich
die Seite beim Erstbesuch des Users erst nach einem Click des Nutzer
freigebe. Der Vorteil des Verfahren besteht darin, dass ich mit dieser
Vorschaltseite feststelle, welches Endgerät (Desktop, Tablet,
Smartphone) vorliegt. Nach der Freigabe des Nutzer kann ich dem Nutze
eine für das Endgerät optiomierte Seite serverseitig anbieten.
Grundsätzzlich biete ich einen Button an, der alle Cookies löscht.
Weiterhin bleibt die Seite schwarz, wenn beim Ansurfen kein JavaScript
aktiviert ist. Aber dies ist wohl eher eine zu datenschutzfreundliche
Variante.

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Content Elemente (mehrere Datensätze mit Bilder)

2015-08-30 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 30.8.2015 um 12:25 schrieb Johann Kern:
> Hallo Ralf-Rene, ich benötige zunächst ein FE-Formular zur Erfassung
> der Daten (Projektdaten mit Bildern).
> Wie sieht es da innerhalb vonTypo3, DB-Seitig aus? Sollte dafür eine
> entsprechende Typo3-Tabelle, oder eine eigene DB angelegt werden?
> Wie sieht es mit dem coding aus?
> Am liebsten würde ich es ja wie ich es bereits seit Jahrzenten gemacht
> habe, in PHP, html und JavaScript programmieren. Aber ich unterliege
> nun mal den Regeln bzw. Vorgaben von Typo3. Ich sehe keine Probleme,
> wenn es darum geht, PHP-code in Typo3 zu implementieren.
> Meine Erfahrung sollte auch zur Erstellung eigener Extensions reichen.
> Es ist halt etwas schwierig für mich darin den richtigen Ansatz zu
> finden. Jede Seite beinhaltet sehr flexible Inhaltsdarstellungen. Wie
> implementiere ich ein Eingabeformular? Wo hat man hier die bessere
> Effizienz, indem ich beispielsweise ein Eingabeformular in PHP mit
> eigener DB-Zugriff zunächst extern ausprogrammiere und dann in Typo3
> einfach implementiere? Oder gibt es dazu innerhalb von Typo3 bessere
> Möglichkeiten, wie z.B. das von Dir erwähne extension_builder.
>
> Ich wünsche einen schönen Sonntag und freundliche Grüße
> johker
>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Warum alle selbst programmieren?
Extension Extensionbnuilder => Modell (Tabelle, ... ) uind extension
erstellen.
Extension Formhandler => FE-Formular mit Eingaben und Fileupload und
DB-Aktuallisierung.

Dieter


-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] IMG_RESOURCE gepaart mit GIFBUILDER

2015-08-30 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 30.8.2015 um 19:43 schrieb Starck, Jonathan:
> Hallo,
>
> ich versuche in Javascript eine Liste an Bildern auszugeben, an sich 
> funktioniert es:
>
> jsFooterInline {
>   10 = COA
>   10 {
>   stdWrap.wrap = enquire.register("only screen and (min-width: 
> 750px)", function() {|});
>   wrap = $.backstretch(|);
>   20 = FILES
>   20 {
>   stdWrap.wrap = [|],
>   references {
>   table = pages
>   data = levelmedia:-1, slide
>   treatIdAsReference = 1
>   }
>   renderObj = COA
>   renderObj {
>   10 = IMG_RESOURCE
>   10 {
>   file.import.data = 
> file:current:publicUrl
>   stdWrap.wrap = "/|",
>   }
>   }
>   }
>   30 = TEXT
>   30 {
>   value = duration: 
> {$plugin.crt_lahm.backgrounds.duration}, fade: 
> {$plugin.crt_lahm.backgrounds.fade}
>   wrap = {|}
>   }
>   }
>   20 = TEXT
>   20 {
>   value = $.backstretch("destroy");
>   wrap = enquire.register("only screen and (max-width: 750px)", 
> function() {|});
>   }
> }
>
>
> Nun möchte ich aber die Bilder erst nochmal durch den GIFBUILDER jagen damit 
> es nicht unbedingt 5 MB groß ist. Ich hab nun viel versucht und die beste 
> Lösung erschien mir diese:
>
> jsFooterInline {
>   10 = COA
>   10 {
>   stdWrap.wrap = enquire.register("only screen and (min-width: 
> 750px)", function() {|});
>   wrap = $.backstretch(|);
>   20 = FILES
>   20 {
>   stdWrap.wrap = [|],
>   references {
>   table = pages
>   data = levelmedia:-1, slide
>   treatIdAsReference = 1
>   }
>   renderObj = IMG_RESOURCE
>   renderObj {
>   file = GIFBUILDER
>   file {
>   10 = IMAGE
>   10 {
>   file.import.data = 
> file:current:uid
>   }
>   20 = TEXT
>   20 {
>   value = file:current:uid
>   }
>   }
>   stdWrap.wrap = "/|",
>   }
>   }
>   30 = TEXT
>   30 {
>   value = duration: 
> {$plugin.crt_lahm.backgrounds.duration}, fade: 
> {$plugin.crt_lahm.backgrounds.fade}
>   wrap = {|}
>   }
>   }
>   20 = TEXT
>   20 {
>   value = $.backstretch("destroy");
>   wrap = enquire.register("only screen and (max-width: 750px)", 
> function() {|});
>   }
> }
>
> Doch leider liefert es mir nur ein 120px großes weißes Bild. Wenn ich mir nun 
> dazu noch den Quellcode anschaue muss ich feststellen, dass er die Anzahl an 
> Bildern immer mit dem selben Pfad füllt:
>
> enquire.register("only screen and (min-width: 750px)", function() {
> $.backstretch(["/typo3temp/GB/_b54659ec1e.gif", 
> "/typo3temp/GB/_b54659ec1e.gif", "/typo3temp/GB/_b54659ec1e.gif", 
> "/typo3temp/GB/_b54659ec1e.gif", "/typo3temp/GB/_b54659ec1e.gif", ], {
> duration: 5000,
> fade: 1000
> });
> });
> enquire.register("only screen and (max-width: 750px)", function() {
> $.backstretch("destroy");
> });
>
> Kennt bzw. sieht jemand eine Möglichkeit das Problem zu lösen?
>
> Ich verwende TYPO3 7.4 und die Installation inclusive der Bildprozeduren 
> laufen laut Install-Tool ohne Schwierigkeiten und Fehler.
>
>
> Grüße
>
> Jonathan 
>
>
>
>
> --
> Jonathan Starck || Psycho0verload.de
> ___________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman

Re: [TYPO3-german] IMG_RESOURCE gepaart mit GIFBUILDER

2015-08-30 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Achso
https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/Functions/Imgresource/Index.html#imgresource

bzgl. weitere Parameter zur Steuerung der Bild-Größe und mehr.

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid cObject und IMAGE altText

2015-09-12 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 11.9.2015 um 14:50 schrieb Andrea Schmuttermair:
> Hi,
>
> ich habe ein Fluid cObject, das die UID eines Bildes bekommt und damit
> ein Typoscript Bild rendert.
> Das funktioniert auch wunderbar, bis auf den altText und title.
> Hier steht in der Frontend-Ausgabe: Error: no file object
> Ich denke das hat was mit file.import.current zu tun... vermutlich ein
> Verständnisproblem der TS Syntax.
>
> Hier der Fluid Aufruf:
> > 
> Und das Typoscript:
> lib.responsiveImage = IMAGE
> lib.responsiveImage {
>   file {
>   import.current = 1
>   treatIdAsReference = 1
>   }
>   altText = file:current:alternative
>   titleText = file:current:title
>
>   sourceCollection {
>   xlarge {
>   width = 5000m
>   srcsetCandidate = 5000w
>   mediaQuery = (min-width: 2001px)
>   dataKey = xlarge
> }
> large {
>   width = 2000m
>   srcsetCandidate = 2000w
>   mediaQuery = (min-width: 1024px) and (max-width: 2000)
>   dataKey = large
> }
>   medium {
>   width = 1024
>   srcsetCandidate = 1024w
>   mediaQuery = (min-width: 769px) and (max-width: 1024)
>   dataKey = large
> }
> small {
>   width = 768
>   srcsetCandidate = 768w
>   mediaQuery = (max-width: 768px)
>   dataKey = small
> }
> }
>   layout < tt_content.image.20.1.layout
>   layoutKey = {$styles.content.imgtext.layoutKey}
> }
>
> Ergibt im Frontend:
>
>  srcset="/fileadmin/slider/Testslider_Bild.jpg
> 5000w,/fileadmin/_processed_/csm_Testslider_Bild_cb1125a3ed.jpg
> 2000w,/fileadmin/_processed_/csm_Testslider_Bild_1761a5fff8.jpg
> 1024w,/fileadmin/_processed_/csm_Testslider_Bild_52e34d3189.jpg 768w"
> src="/fileadmin/slider/Testslider_Bild.jpg" style="max-width: 100%; top:
> -5.36278%; left: 0px;">
>
> Debug vom Fluid image passt, {image.alternative} enthält den richtigen
> Alt-Text. Finde aber keine Möglichkeit das einfach ans cObject zu
> übergeben. Also muss ich es im cObject laden, oder?
> Mir reicht auch schon ne Idee wie ich da weiter komme, muss kein
> fertiges TS sein.
>
> LG Andrea
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Warum so kompliziert? Du hast doch schon das Image.-Objekt in deinem
Template.
cObject ist aus meiner Sicht der falsche Viewhelper 

Ersetze in deinem Endausdruck die Werte durch Object-Variablen, und du hast 
alles, was du willst.



===>



Um die Rendering-Zeiten zu optimieren, würde ich wahrscheinlich die vier 
Inline-Viewhelper durch einen eigenen Viewhelper ersetzen, der bei einem 
optionalen Parameter-Array das gesamte Image-Tag inklusive der n Images in 
einem Durchlauf generiert.

Dieter


 


-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid: Date-Objekt in Select

2015-09-14 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 19.11.2014 um 23:26 schrieb Peter Linzenkirchner:
>  optionLabelField="{f:format.date format('d.m.Y') date='{date}'}" />
Das ist falsch


Wenn format und date Attribute von f:format.date sind.

Dieter


-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] PHP als "echtes" Content Element auf einer Seite

2015-09-14 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Hi Arne,

Naja, mit dem "wirklich flink und easy" muss man beim Formhändler (also
Version 2.x) ein paar Abstriche machen.
Marks gehören nicht gerade zu dem lesefreundlichsten Stil und sind eher
Old-Style. und nicht wirklich flexibel.

und multi-seletierbare Select-Elemente brauchen schon einwenig
Anpassungsarbeit.

Auch ist der Formhändler nicht so flexibel wie zum Beispiel Powermail,
was das flexible zusammenklicken von Formularen per Backend angeht. 
Powermail krankt leider einwenig an dem Transfer von Daten in ein
Datenbank-Model.

Man könnte bei komplexeren Problemen auch selbst schnell eine Extension
zusammenschrauben, die einen Controller aufruft und über eine
Validator-Klasse übergebenen Werte überprüft und selbst in die Datenbank
schreibt. Ich bin schon am Überlegen, bei meinen privaten Projekt den
Formhändler wieder rauszuschmeissen und durch eine flexible
Extbase-basierte Eigenentwicklung zu ersetzen.
Übrigens bietet der Extensionbuilder die Möglichkeit an, Plugins für
selbstdefiniert Modells mit Edit-Action und Create-Actions generieren zu
lassen. Man könnte also die Umfrage-Ergebnisse direkt in ein Modell
schreiben lassen ...

Aber in Einem hast du recht, wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat,
könnte man schnell mal was Hartverdrahtetes zusammenbasteln.

Dieter



Am 13.9.2015 um 22:44 schrieb Arne-Kolja Bachstein:
> Hallo,
>
> nein, das TS musst Du nur für Validierungen und das Verschicken der Mail z.B. 
> anlegen. Die Felder selbst machst Du im HTML bzw. mit ganz einfachen Markern. 
> Das geht wirklich flink und easy, wenn man es ein Mal verstanden hat.
>
> Die Berechnungen werden denke ich mal funktionieren, aber da musst Du dann 
> wohl doch eigene TS-Konstrukte bauen. Kannst z.B. Werte aus dem POST nehmen, 
> per TS weiter verarbeiten und das Ergebnis dann als Marker übergeben. Im 
> Prinzip die schönste TYPO3-Lösung, die ich mir vorstellen kann, vor Allem 
> weil die Mehrseitigkeit eingebaut ist und Du einfach mit den POST-Daten 
> machen kannst was Du willst. Machen musst Du es aber natürlich.
>
> Etwas vereinfachen könnte es: POST-Variable nehmen -> an UserFunc zum 
> Berechnen übergeben -> per Marker zurück in Dein Formhandler-Template.
>
> Wie gesagt: relativ easy. Gibt auch etliche Beispiele und eine gute Doku 
> unter http://www.typo3-formhandler.com.
>
> Gruss
>
> Arne


-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] PHP als "echtes" Content Element auf einer Seite

2015-09-15 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 14.9.2015 um 23:35 schrieb Arne-Kolja Bachstein:
Hallo Arne,

vielen Dank für eine lange und ausführliche Antwort.

Natürlich kann man mit dem Master-Templates ein Formular übersichtlich
halten. Aber eine f:for-Schleife mit einem inkludierbaren Partials wäre
übersichtlicher und sogar noch dynamisch pflegbar, wie die dynamischen
Formulare beim FE-Manager zeigen.

Eine Stärke vom Formhändler ist sicher seine Modularität sowie die
leichte Erweiterbarkeit um eigene Klassen, sowie die Möglichkeit, Daten
in bestehende Tabellen zu mappen.
 Powermail ist dagegen mehr oder minder auf Mailings und
Kontaktformulare beschränkt. Im mehrsprachigen Bereich habe ich
Powermail bisher nicht genutzt.

Ich denke, dass es derzeit keine wirklich gute Fluidtemplate Lösung
gibt, um dynamisch die Kommunikation des Users mit dem TYPO3-System zu
ermöglichen. Der Formhhandler hat beim Sprungt von 1 .x nach 2.x
wirklich große Fortschritte gemacht, was die Modularitäöt angeht. Aber
wahrscheinlich braucht es noch einen zweiten Versionssprung, damit der
Formhandler bei modernen Fluidtemplating ankommt.

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo-Script Daten aus DB im Auswahlfeld anzeigen

2015-09-17 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 17.9.2015 um 16:16 schrieb Johann Kern:
> Hallo zusammen,
> ich möchte in TypoScript einfach einen Tabelleninhalt lesen und zwar
> den ganzen Inhalt eines Feldes wie z.B. SELECT plz FROM `tt_county`
> und diesen Inhalt in einem Powermail-Auswahlfeld ausgeben.
>
> Gibt es dazu den Typo-Script Enthusiasten, der mir helfen möchte?
>
> Danke!
>
> Mit freundlichen Gruß
> JohKer
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
GetText Artikel von Stephan.
http://www.typo3lexikon.de/typo3-tutorials/tslib/die-tsref-aus-classtslib-contentphp/gettext.html

Aber warum willst du das TypoScript auslesen? Deine Frage liest sich für
mich nach dem ersten Eindruck wie die Aussage eine angehenden Hackers.
Aber der erste Eindruck kann natürlich täuschen.
Gleichzeitig bin ich dir dankbar für deine Frage, denn sie zeigt mir
eine denkbare Sicherheitslücke, die vielleicht durch den Einsatz von
Powermail auftreten könnte.

In guten Aufsetzungen ist das TypoScript übrigens in Dateien ausgelagert
und nicht mehr Teil der TYPO3-Datenbank.

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid mehrdimensionales array select multiple

2015-09-19 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 18.9.2015 um 14:36 schrieb arianesardinas:
> Hallo Leute
>
> ich habe Probleme mit einen mehrdimensionales array, die in ein 
> multiple select Felder eingetragen werden sollen.
> mein Controller:
> $options[] = array(
> array("label" =>  $frage[$key]['wert0'], "value" =>
> $frage[$key]['bezeichnung0']),
> array("label" =>  $frage[$key]['wert1'], "value" =>
> $frage[$key]['bezeichnung1']),
> array("label" =>  $frage[$key]['wert2'], "value" =>
> $frage[$key]['bezeichnung2']),
> array("label" =>  $frage[$key]['wert3'], "value" =>
> $frage[$key]['bezeichnung3']),
> );
>
> Fluid:
>
>  class="form-control"  options="{options}"   value="{optionsRequest}" 
> multiple="multiple"   class="form-control multiselect"/>
>
> leider zeigt Fluid kein Label / Value und statt 4 nur 2 Optionen.
>
> mein Array:
> Array
> (
>[0] => Array
>(
>[0] => Array
>(
>[label] => EN
>[value] => Englisch
>)
>
>[1] => Array
>(
>[label] => FR
>[value] => Französisch
>)
>)
>
>[1] => Array
>(
>[0] => Array
>(
>[label] => <1 Jahr
>[value] => weniger als 1 Jahr
>)
>
>[1] => Array
>(
>[label] => 2-3 Jahre
>[value] => zwischen 2 und 3 Jahren
>)
>
>[2] => Array
>(
>[label] => 4-5 Jahre
>[value] => zwischen 4 und 5 Jahren
>)
> )
>
> )
>
> Ich habe schon optionValueField/optionLabelField es bringt nichts.
> Kann ich jemand mir sagen was ich falsch mache?
> vielen Dank!
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Ich habe nicht verstanden, wie dein 2*3-elementiges Array und deine 4
Options zusammenhängen sollen. Da du zwei Ausgaben erhält, wertet der
View-Helper wohl die erste Ebene deines mehrdimensionalen Array
(optionsRequest?} au und zeigt nichts an, weil die erste Ebene unbenannt
ist.
Das HTML-Element Select kann nur 'Vektoren'(=einfache Array) verarbeiten
und keine Matrizen (dein mehrdimensionales Array).

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem mit Light-Box-Effekt

2015-09-19 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Hallo Frank
mögliche Fehlerquellen (unter anderem) genannt in den vorherigen Mails:
1. Cacheproblem
2. TYPOScript nicht eingebunden
3. Bug im JavaScript verhindert Javascript-Ausführung (Problem bei
compressed-JavaScript-Dateien)

wahrscheinlicher Fehler bei Dir
nochmalige zweite Einbindung von jQuery nach Einbindung des
Lightbox-Scriptes, welches die Einstellungen vom Javascript überschreibt.


Dieter



-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] die Trefferliste tt_content.search mit abschließen

2015-09-21 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 21.9.2015 um 08:15 schrieb Happy Pony:
> Danke für die Anregung. Ich habe mein Anliegen unpräzise formuliert
> und zwar  möchte ich erreichen, dass  die  Trennlinie  nur  dann 
> angezeigt wird,  wenn die Trefferliste  erstellt  wird. Geht das?
>
> Gruss, Gustav
>
Das sollte leicht gehen.
Fülle das value-Element eines Text-Objetes über ein verknüpftes cObjet
mit deinem Suchergebnis und wrap in dem Text-Element das hr dazu.
Gleichzeitig prüfst du mit required, ob dein Value gefüllt wurde.

Alternativ könntest du auch ein If einsetzen, und dein Suchergebnis auf
true testen 

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid: Partial mit Fallback, wenn nicht vorhanden?

2015-09-23 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 22.9.2015 um 16:25 schrieb bernd wilke:
> Am 22.09.15 um 15:22 schrieb Arne-Kolja Bachstein:
>> Hallo allerseits,
>>
>> ich stehe vor dem Problem, dass ich von der Struktur meines
>> Extbase-Plugins her so vorgehen möchte, dass ich ein Partial
>> basierend auf einem dynamischen Wert einbinde. Also, zum Beispiel:
>>
>> 
>>
>> Dieser Typ basiert auf der ID des Typen in der Datenbank, kann aber
>> dynamisch hinzugefügt werden. Ich möchte nun, dass für alle
>> diejenigen Typen, für die ein Partial existiert, dieses eingebunden
>> wird, aber wenn es nicht existiert soll kein Fehler kommen, sondern
>> ein Default-Partial eingebunden werden.
>>
>> Ich suche also nach einer Lösung wie
>>
>> 
>>
>> 
>>
>> Oder, eigentlich schöner:
>>
>> 
>>
>> Ist Euch ein funktionierender Weg bekannt, für den man nicht hässlich
>> basteln muss? Oder anders: Wie würdet Ihr hier vorgehen?
>
> wenn du es narrrensicher haben willst wirst du wohl kaum um einen
> eigenen Viewhelper herum kommen, der überprüft ob ein bestimmtes
> Partial existiert. ansonsten könnte ich mir Lösungen vorstellen, die
> aber auch recht komplex sind:
>
> 1:
> 
>
> wenn {dynwWert} nicht definiert ist wird eben nur Type.html aufgerufen
> ansonsten zb. Type123.html
> Nachteil: bei neuen Werten geht es natürlich ins Nirwana
>
> 2.
> überprüfung in Typoscript:
>
> page.10.variables {
> subPartial = TEXT
> subPartial {
> value = default
> override.field = dyn_wert
> override.stdWrap.if.isTrue.cObject = TEXT
> override.stdWrap.if.isTrue.cObject {
> field = dyn_wert
> wrap = path_EXT:my_ext/Resources/Private/Templates/|.html
> }
> wrap = path_EXT:my_ext/Resources/Private/Templates/|.html
> }
> }
>
> 
>
> 3.
> das gleiche als TS-VH:
>
> lib.subPartial = TEXT
> lib.subPartial {
> value = default
> override.current = 1
> override.stdWrap.if.isTrue.cObject = TEXT
> override.stdWrap.if.isTrue.cObject {
> current = 1
> wrap = path_EXT:my_ext/Resources/Private/Templates/|.html
> }
> wrap = path_EXT:my_ext/Resources/Private/Templates/|.html
> }
>
>
>  partial="{dynWert->f:cObject(typoscritpObjectPath:'lib.subPartial')}" />
>
> (das ganze ist jetzt nicht getestet, sollte aber so oder ähnlich
> funktionieren)
>
> bernd 
Hallo Arne,

Ich persönlich favorisiere für kleine Templates immer Bernds Variante 1
in abgewandelter Form nutzen
 
weil ich .html-Dateien nicht wirklich schön finden. Statt
12345.html-Partials müsste man dann natürlich default12345.html partials
definieren.
Um das Risiko der undefinierten Partials für bestehende UID-Zahlen
besteht auch hier. Hier würde nur eine f:if-Bedingung helfen, die prüft,
ob ein Partial existiert.
Analog wie in Beispiel 3 von Bernd könntest du eine inline-Variante des
f:render-Viewhelper in der f:if-Condition verwenden.

Wenn du Probleme bei der Erstellung der Inline-Codes hast, helfe ich dir
gerne, wenn du deine Fehlerversuche präsentierst und deine Gedankengänge
schilderst.
Ich habe hier im Forum auch schon bei anderen das eine oder andere Mal
eine sehr unhöfliche Abstaubermentalität erlebt, die ich mit meiner Zeit
nicht unterstützen will.

 
Anmerkung: Die Varianten 2 und 3 werden trotz funktionierenden
TypoScript wohl schieflaufen, weil die per TypoScript definierten Pfade
vermutlich nicht innerhalb des Partial-Verzeichnis zu finden sein
werden. Auch schützen die beiden Varianten schützen nicht vor
undefinierten Partials.


Dieter

-- Dr. Dieter Porth - Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TSref älterer TYPO3-Versionen

2015-09-23 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 22.9.2015 um 19:14 schrieb Peter Linzenkirchner:
> Hallo Liste, 
>
> wie komme ich an die TSref von älteren TYPO3-Versionen? 
>
> Danke
> Peter
>
>  
> --
> Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
> Web: http://www.typo3-lisardo.de
> Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Hallo Peter,

das ist eine interessante Frage. Ich möchte sie noch etwas erweitern
Ich hätte vermutet, dass wie bei jeder guten Extension der TYPO3-Code
eine Version der aktuellen Dokumentation enthält.
Nach ersten Suchen habe ich aber nicht gefunden, wobei bei den neueren
versionen zunehmend die Test und Kommentare im Code die Funktion von
Dokumentationen übernehmen.

Mit welchen Programmen kann man sich daraus "automatisierte"
Dokumentationen erstellen lassen?

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] FLUID: Sinn von Templates?

2015-10-24 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 24.10.2015 um 19:20 schrieb Karl-Heinz Fischbach:
> Quote: Master Chief (masterchief75) wrote on Thu, 22 October 2015 18:38
> 
>> Hi Leute,
>> abgesehen davon, dass ich die Nomenklatur bei FLUID einigermaßen
>> verwirrend finde, verstehe ich nicht, warum man Templates braucht.
>> Man kann soweit ich das sehe alles gut mit Layout+Partial abbilden.
>> Dass man Templates quelltextseitig an ein spezielles Layout knüpfen
>> muss (und damit die effiziente Wiederverwendbarkeit auf 0 reduziert)
>> ist für mich hart an der Grenze zum Designfehler. Bitte um kurze Info :)
>> Grüße, Masterchief
> 
>
> Hallo,
> kann ich als anfänger mit fluid nur bestätigen. Ich habe mir mehrere
> tutorials angeschaut. Leider sind die alle dann irgendwann alles
> kombiniert was für einen anfänger nicht ganz einfach ist das dann
> nachzuvollziehen und vor allem den grund dahinter zu erkennen.
> Manchmal ist es ja notwendig und manchmal nur gusto des verfassers
> weil er das gerne so macht.
>
> Ich steige auch noch nicht durch. Das mit den templates verstehe ich
> auch noch nicht. Geht ja auch ohne, muss aber irgendeinen sinn haben.
Hallo Masterchief,
es ist in diesem Forum unüblich, sich hinter Nicknamen zu verstecken.

Du hast einen Verständnisfehler wenn du behauptest, dass man Template an
ein spezielles Template knüpfen muss.  Im Template sind alle Section
definiert, die man in der Gruppe aller zulässigen Layouts gebrauchen
könnte.
Im Template muss man das Layout nicht fix bestimmen, sondern kann die
Wahl des Layouts über eine Variable flexibel halten, wobei die Variable
natürlich auf der Ebene  des TypoScriptes definiert werden muss.

Beispielsweise könnte es sein, dass man Kommentare zu Seiteninhalten 
nur eingeloggten Frontend-User anzeigen möchte.
Im Template würde man eine Section "KommentareFuerFrontendUser"
einrichten. diese wird nur im Layout "SeiteFuerFrondenduser" benötigt.
Im Layout "SeiteFurAnonymeSurfer" wird das Sectionfeld überhaupt nicht
angezeigt.
Da erst per TypoScript über die Variable des Layouts bestimmt wird,
welches Layout genutzt werden soll, dient das Template also als
Repository für das Layout

Die Dreiteilung ist also für bestimmte  Anwendungsfälle  durchaus
hilfreich und sinnvoll.

Dieter


 Dr. Dieter Porth - Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Best Practice: Ajax calls vom Frontend? Ich dreh durch...

2015-10-25 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 25.10.2015 um 17:31 schrieb Gerhard Mehsel:
> 3) Zu guter Letzt noch die Ajax Requests mit einem eigenen Pagetype.
> Läuft auch, aber hier kommen die zusätzlichen Argumente auch nicht in
> der Actionmethode an. 
Ich nutze die typeNum-methode, um ein Formular aufzurufen, mit welchen
ich daten aktuallisieren kann. Zumindest für einfache Daten funktioniert
es ganz gut.

Ich habe mich an folgenden Schema orientiert, um ein Formular im Rahmen
eines Request zurückzugeben, wobei ich statt =<  die < verwende.
Der zurückgegeben Action-Link des Formulars wird anschließend per jQuery
in einen AJAX-Link umgewandelt, um auch eine Ajax-Rückgabe zu ermöglichen.

# temp.include = USER # temp.include { # userFunc =
TYPO3\CMS\Extbase\Core\Bootstrap->run # vendorName = myVendor #
pluginName = MyPlugin # extensionName = MyExtension # # settings =<
plugin.tx_myExtension.settings # persistence =<
plugin.tx_myExtension.persistence # view =< plugin.tx_myExtension.view #
} Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Gridelements - nach Update wird kein Inhalt mehr angezeigt

2015-11-08 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 8.11.2015 um 13:21 schrieb Thomas M:
> Hallo,
>
> ich habe die selbe konfiguration wie du mit ausgelagertem
> bootstrap-Setup unter fileadmin ...
> Wenn ich unter ###Dependencies### die Zeile
>  source="FILE:EXT:css_styled_content/static/setup.txt">
> auskommentiere, dann funktionieren zwar die Griedelements im Frontend,
> jedoch werden keine anderen Content-Elemente mehr gerendert. Gibt es
> dafür vielleicht eine Lösung? Habe Typo3 7.5 und gridelements 4.0.0,
> das letzte Update von git ...
>
> Danke!!
> lg
> Tom
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Das Problem hat mich gerade heute mittag gut eine Stunde gekostet.
Es liegt daran, dass die setup.txt von gridelements in setup.ts
umbenannt wurde und so die Convention over Configuration-Regel von TYPO3
misachtet . Entsprechend wird das Grundtyposcript nicht mehr automatisch
geladen.

Als Workaround würde ich empfehlen, einfach den Code des Setups von
Gridelements in das eigene Typoscrupt zu übernehmen, bis der Fehler
seitens Grid-Element behoben wird.

Mit besten Grüßen
   Dieter .

 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] if abfrage

2015-11-10 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 10.11.2015 um 14:36 schrieb Ben Ner:
> diese habe ich absichtlich entfernt da html wird geparst wird.
>
> der ausschlaggebende teil ist dieser:
>
> 20 = CONTENT
> 20{
> table = tt_content
> # Dieses nur rendern wenn ein bodytext
> vorhanden ist
> if.isTrue.field = bodytext
> field = bodytext
> wrap = |
>
> renderObj = COA
> renderObj{
> 30 = CONTENT
> 30{
> table = tt_content
> select.pidInList.field = uid
> select.begin = 0
> select.max = 1
> where = colPos=0
> renderObj = COA
> renderObj{
> 50 = TEXT
> 50{
> field = bodytext
> stripHtml = 1
> crop = 30 | ... | 1
> wrap = |
> }
> }
> wrap = |
> }
> }
> }
>
> nur wenn aus spalte 3 der bodytext leer ist (20), soll die 2. abfrage
> (30) ausgeführt werden und jeweils natürlich nur ein wrap ausgegeben
> werden
>
> solltest du dies zitieren, bitte nichts löschen da ich mit dem
> auskommentierten und (für mich) wild eingesetzten stdwrap nichts
> anfangen kann, ich muss den unterschied deutlicher sehen um es
> verstehen zu können
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Komplizierte Fragen sind deshalb kompliziert, weil man das problem
falsch hinterfragt. Wer falsche Fragen stellt, erhält im besten und/oder
schlechtesten Fall leider immer richtig falsche Antworten.

Statt kniffeliges TypoScript könnte man statt eines COA auch einfach ein
renderObj = FLUIDTEMPLATE verwenden und deine systemaisch Render-Logik
in das Tenmplate auslagern.
 Im Template könntest du einfach mit  die Umschaltung sauber
und übersichtlich vornehmen.

Ich hätte das so gemacht, weil mir die If-Funktionalität im TypoScript
immer fremd geblieben ist.

Der Nachteil vom Fluidtemplate ist natürlich, dass es etwas langsamer
als eine TypoScript-Version ist.

Dieter
 

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fehlendes/Entfallenes Feld section_frame in der 7er LTS

2015-11-14 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
r wird man nach jedem
Ausblenden wieder auf den Start der Seite zurückgeschickt.

Aber diese Kleinigkeiten werden vielleicht in Laufe der zukünftigen
Entwicklung behoben werden. Insgesamt ist TYPO3 im Backend popiger
geworden. Auch seien hier ausdrücklich die neuen Vorteile von der
Siebener-Version genannt. Zum Beispiel erleichtern die Hinweise auf
fehlerhafte Queries bzw. auf fehlerhafte Content-Elemente im Frontend
wesentlich das Debuggen während der Entwicklung.

Dieter


P.S. Mit der 7-Version hat TYPO3 gute Fortschritte gemacht und ich
möchte den Entwicklern ausdrücklich für ihre Arbeit danken. Mit Eurer
Arbeit bleibt nach meinem Eindruck TYPO3 unter den
Content-Management-Systemen weiterhin das, was Mercedes früher einmal
bei den Automarken war - eine solides, sehr gut durchdachtes und
effizientes Produkt.
 


-- Dr. Dieter Porth - Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] rel="nofollow"

2015-12-20 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 18.12.2015 um 13:10 schrieb Björn Hahnefeld:
> Hallo zusammen,
>
>  
>
> in einem Inhaltselement (TYPO3 4.4) möchte ich gerne als Bild-Link (Verweis)
> mit übergeben, dass sich der Link nicht nur mit „_blank“ öffnet, sondern
> auch, dass rel=”nofollow” übergeben wird. Ist das möglich und wenn ja: wie?
>
>  
>
> Viele Grüße
>
>  
>
> Björn
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>


-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] rel="nofollow"

2015-12-20 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 18.12.2015 um 13:10 schrieb Björn Hahnefeld:
> Hallo zusammen,
>
>  
>
> in einem Inhaltselement (TYPO3 4.4) möchte ich gerne als Bild-Link (Verweis)
> mit übergeben, dass sich der Link nicht nur mit „_blank“ öffnet, sondern
> auch, dass rel=”nofollow” übergeben wird. Ist das möglich und wenn ja: wie?
>
>  
>
> Viele Grüße
>
>  
>
> Björn
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
Hallo Björn,

wie kommt denn der Link hinein - bei der alten Version TYPO3 4.4.
Über den RTE-Editor oder über TypoScript.

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Vertikaler Strich in der Datenbankausgabe

2015-12-21 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 20.12.2015 um 23:53 schrieb Peter Kühnlein:
> Hallo Michael,
>
> ich denke, die Lösung liegt bei optionSplit
> (https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/ObjectsAndProperties/Index.html)
> und vertical bar
> (http://character-code.com/punctuation-html-codes.php). So mache ich
> das immer.
>
> LG Peter
>
> Am 20.12.2015 um 23:41 schrieb Michael Roskosch:
>> Liebe Forenmitglieder,
>>
>> ich möchte eine Datenbanktabelle in Typoscript auslesen und mit den
>> Felder der Tabelle ein Menü erstellen.
>> Das klappt auch soweit, nur habe ich ein kleines Problem. In den
>> Menünamen befinden sich auch die vertikalen Striche |
>>
>> Beispielmenü:
>> Home
>> Wärme | Wasser | Strom
>> Regenerative Energiesysteme
>> Planung
Hallo Michael,
hallo Peter,

ich denke die Lösung liegt bei splitChar, mit welchen man für ein Wrap
das Default-Zeichen | durch ein anderes Zeichen ersetzen kann.
https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/Functions/Stdwrap/Index.html#wrap

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] innerhalb des external-links

2015-12-22 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 22.12.2015 um 18:36 schrieb Benedict Weitzel:
> Hallo, ich habe eine Frage zum RTE in TYPO3. Wenn ich einen Link setze
> über den RTE ist es ja möglich das Bilder automatisch gesetzt werden.
> Ich bräuchte allerdings eine endsyntax die wie folgt aussieht:
>  E-Mail
>
> Ist sowas mit dem RTE von TYPO3 möglich wenn ja wie?
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Hallo Benedict,

Wenn ich deinen Code richtig lese, möchtest du mit der Klasse
'uk-icon-envelope-o'  ein Icon als Hintergrund-Graphik einführen,
welches dem Text Email vorangestellt ist.
Leere Elemente sind im HTML nie schön, weil sie im Backend beim RTE in
der Regel "unsichtbar" bleiben.  Der Redakteur sieht also schlecht, ob
er das leere Element ein, zwei, drei oder vielleicht schon tausend mal
eingefügt hat.
;-) Oder soll auch so etwas möglich sein?
  
E-Mail


Wäre vielleicht eher folgendes Konstrukt für deine Zwecke hilfreich?
 E-Mail 

Wenn ja, dann könntest du für die RTE-Konfiguration eigene Klassen
definieren, die du sowohl fürs Backend wie für Frondend definieren
könntest und die nur beim a-Tag verfügbar sind:
https://jweiland.net/typo3/codebeispiele/rte.html#c2678
http://blog.matthaa.de/rte-konfiguration-in-typo3-eigene-css-klassen-fuer-links-und-tabellen/

Dieter

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] innerhalb des external-links

2015-12-23 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 23.12.2015 um 15:02 schrieb Benedict Weitzel:
> Hallo,
>
> vielen Dank schon mal für den Tipp. Ich hab es damit versucht
> allerdings ist dieses Konstrukt notwendig aus folgendem Grund:
>
> Die Icons werden über eine Schrift eingebunden. Diese Schrift ist eine
> andere als die Basis Schrift der Webseite. Daher wird das Icon an ein
> separates  Tag gebunden. Wenn dieses weggelassen wird und der 
> Link die entsprechende Klasse bekommt wird zwar das Icon angezeigt
> allerdings wird auch für den Linktext die "falsche" Schrift genommen.
> Daher müssen wir ein  Tag in den Link packen.
> Gibt es dafür irgendwelche Ideen? Bilder als Icons einzufügen ist ja
> kein Problem dafür gibts ja das image attribut in RTE.classesAnchor
> damit kann aber kein HTML hinzugefügt werden.
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Hallo Benedict,

Hast die CSS-Variante ::before angedacht.
- http://www.css4you.de/beforeafter.html

Ich könnte mir vorstellen, dass das deinen Ansprüchen genügen könnte.

Ansonsten würde ich dir empfehlen, einen Viewhelper zu schreiben, der 
einfach den ausgegebenen Text nachrendert und dein Feld nachträglich
einfügt, wenn bestimmte hart zu verdrahtende Bedingungen erfüllt sind.
Alternativ könnte man noch schauen, ob man die CSS_Styled_Conten durch
eine TypoScript-Erweiterung für deine Ansprüche hinbiegen könnte. Die
Lösung würde das Icon aber vermutlich auch bei Link setzen, wo dies
nicht gewollt ist. So tief stecke ich derzeit in der CSS-Styled_Content
nicht drin, um dir aus dem Stegreif weiterhelfen zu können.
 

Mit besten Grüßen
Dieter

P.S. Ein CMS wie TYPO3 soll Inhalte verwalten. Es sollte nicht dazu
missbraucht werden, Frontend-Fehler oder wilde Designer-Fantasien zu
ermöglichen.

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Gibt es in ExtBase keine Möglichkeit die Exception abzufangen? Exception while property mapping

2015-12-23 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 23.12.2015 um 10:12 schrieb Alexander Averbuch:
> Hallo zusammen,
>
> ich bin am Verzweifeln. Gibt es in ExtBase wirklich keine Möglichkeit
> die Exception abzufangen?
> #1297759968: Exception while property mapping at property path
> "":Object with identity "56" not found.
>
> Ich habe ein ganz einfaches Beispiel, in dem ich die showAction aufrufe:
>
> http://typo3blog.local/index.php?id=13&tx_gbuserregistration_main[user]=2&tx_gbuserregistration_main[action]=show&tx_gbuserregistration_main[controller]=User
>
>
> Wenn ich die UID auf eine nicht existierende ändere
>
> &tx_gbuserregistration_main[user]=22
>
> bekomme ich die o.g Exception. Eigentlich möchte ich an der Stelle
> eine Fehlermeldung anzeigen, dass das aufgerufene Object nicht
> existiert. Ist sowas in Extbase möglich?
>
> Haben Core-Entwickler keine Gedanken darüber gemacht??? Wenn ich nach
> "Exception while property mapping at property path Object with
> identity  not found." google, wird eine Unmenge an Websites gefunden,
> wo das Problem vorkommt. Allerdings gibt es keine Lösung.
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Hallo Alexander,

Welche Lösungen erwartest du?

Wenn ich mich richtig entsinne trat bei mir der Fehler auf, wenn ein
Datensatz als gelöscht gekennzeichnet war. Ich habe diesen Fall
präventiv im Controller abgefangen, indem ich abfragte, ob das Object
aktuell hidden oder deleted ist. Unbekannte UIDs konnte ich als
Fehlermeldung im Template abfangen.

In deinem Fall würde ich vorab eine Count-Abfrage machen, um die
Existenz des Objects abzusichern.
Wenn der Fehler dich extrem stört, dann mache einen Forge-Eintrag und
mache einen Vorschlag zur Core-Verbesserung. TYPO3 lebt von der
Mitarbeit der Community.

Dieter.

-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluidtemplate mit mehreren (Haupt-)Layouts

2016-01-01 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Martin,

ein erfolgreiches neues Jahr mit Glück, Gesundheit und Zufriedenheit 
wünmsche ich dir.


Du hast das gedankliche Prinzip von Layout, Template und Partials noch 
nicht tief genug durchdrungen.

Grundsätzlich:
1. Die Templates stellen die Sections zur Verfügung, die in Layouts 
eingebaut werden. Nur bei ganz einfachen Websites definieren Templates 
das Layout. Im Ordner Layout findet man dagegen nur HTML-Fragmente, die 
bestenfalls ein  enthalten.
1.b. Nur wenn das Template aus genau einer Section besteht und so ein 
Layout überflüssig macht, kann man auf die Definition eines Layouts 
verzichten
2. Im Template kann man mit dem Viewhelper name="defaultLayout" /> bestimmen, welches Layout gezogen wird.
2.a. Nach meinen Erfahrungen verarbeitet TYPO3 auch Fluid-Variablen in 
.


Lösungsansatz:
Wenn du dein CASE-Object also den Namen des gewünschen Layoputs in 
{fluidVariableLayoutName} definiert, dann wird dein Main-Template dem 
ensprechenden Layout zugeordnet werden.

Du solltest also drei Layouts
= fileadmin/Resources/Private/Layouts/main_layout.html
= fileadmin/Resources/Private/Layouts/main_1_column_without_menu.html
= fileadmin/Resources/Private/Layouts/main_2_column_without_menu.html
und ein Main-Template
= fileadmin/Resources/Private/Templates/main_template.html
anlegen, wobei das Main-Template alle Sections definieren muss, die in 
deinen drei Layout vorkommen könnten.
In deinem Fall müsste dein Template also mindestens eine Section "Menü" 
und eine Section "Content" bereitstellen.


Ich habe mich bei den Pfaden an die Konventionen von TYPO3 gehalten. Die 
solltest die mit übernehmen, denn wenn man sich ersteinmal daran gewöhnt 
hat, erleichert es das Arbeiten mit TYPO3 enorm.


Mit besten Grüßen
   Dieter


P.S. Das section-Beispiel aus der Dokumentation ist didaktisch nicht ideal.
https://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseGuide/Fluid/ViewHelper/Section.html
zeigt zwar, wie man Sections einsetzen könnte; aber du solltest nicht 
die Idee der Dokumentationsschreiber übernehmen, indem du sections und 
ihre Anwendung in einer Datei definierst.
Ich denke, sections sollten nur im Template definiert werden und nur im 
Layout zur Anwendung kommen, um die Layouts und Templates jeweils 
übersichtlich halten zu können.


Am 31.12.2015 um 11:42 schrieb Martin:

Ich habe folgendes Problem: Mein Fluidtemplate besteht zur Zeit aus
einem Haupttemplate, das im Ordner layouts liegt. In diesem
Haupttemplate werden die weiteren Templates eingearbeitet, die man im
Inhaltsbereich des backend auswählen kann, in den Seiteneinstellungen
bei "Appereance".

Ich benötige aber nicht nur ein Haupttemplate, sondern zwei!

Bevor ich den bisherigen Code angebe, möchte ich wissen, wie ich es
verändern kann, dass ich zwei verschiedene Templates als meine
Haupttemplates habe?
CODE:

page.10 = FLUIDTEMPLATE
page.10 {
   format = html
   file = fileadmin/templates/layouts/main_layout.html
   partialRootPath = fileadmin/templates/partials/
   layoutRootPath = fileadmin/templates/layouts/
   variables {
   content_main < styles.content.get
   content_main.select.where = colPos = 0
   content_column_1 < styles.content.get
   content_column_1.select.where = colPos = 1
   content_column_2 < styles.content.get
   content_column_2.select.where = colPos = 2
   }
}

page.10.file.stdWrap.cObject = CASE
page.10.file.stdWrap.cObject {
   key.data = levelfield:-1, backend_layout_next_level, slide
   key.override.field = backend_layout
  default = TEXT
   default.value = fileadmin/templates/main_1_column_with_menu.html
   1 = TEXT
   1.value = fileadmin/templates/main_1_column_with_menu.html
   2 = TEXT
   2.value = fileadmin/templates/main_1_column_without_menu.html
   3 = TEXT
   3.value = fileadmin/templates/main_2_column_without_menu.html
}

CODE ENDE

Wer kann mir helfen?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluidtemplate mit mehreren (Haupt-)Layouts

2016-01-03 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Martin,

ich kann nur spekulieren, was dein Footer-Problem verursacht.
a) Abweichungen in der groß & Kleinschreibung
b) Dein Partial hat einen Fehler und der Fehler wird wegen deiner 
DEBUG-Einstellungen nicht angezeigt.


c) Ich sehe auch noch ein große Problem auf dich zukommen.  Deine 
Ausgabe des Contents wird nicht funktionieren, weil die Section 
eigentlich im Template zu definieren ist.

Bei deiner Konstruktion könntest du statt



einfach (oder etwas ähnliches)
   
{content_main}
{content_column_1}
{content_column_2}

schreiben. Da der Content vor dem Footer bearbeite wird, könnte der 
Fehler die Ausgabe deines Footer verhindern.


Mach dir bitte dreierlei klar:
1. Layouts im Ordner Layouts in Typo3 sind nur Container für Sections, 
wobei ein Layout nicht alle Sections eines Templates nutzen muss.
2. Templates definieren ein oder mehrere Sections, die in Layout 
eingebunden werden.
3. Jeder Fehler führt zum Abbruch zumindest des Templates. Je nach 
Debug-Einstellungen führt ein Fehler zu  einer weißen Seite, ein leeres 
Object, einer Fehlermeldung, ...


Dieter

P.S. Dein Main-Layout gehört gemäß der TYPO3-Konvention in den Ordner 
Resources/Private/Templates, da in ihm ein Partial gerendert wird. Unter 
TYPO3 enthalten Layoputs nur Text (HTML-Code, ...) und 
Template-Fragmente, die mit  eingebunden werden.


Am 03.01.2016 um 17:09 schrieb Martin:

Hallo und danke für die bisherigen Infos,

meine Ordnerstruktur habe ich etwas angepasst und sieht aus wie der 
folgende Code:


config.no_cache = 1
config.doctype = html5

page = PAGE
page.typeNum = 0

page.10 = FLUIDTEMPLATE
page.10 {
   format = html
   file = fileadmin/templates/Resources/Private/Layouts/main_layout.html
   partialRootPath = fileadmin/templates/Resources/Private/Partials
   layoutRootPath = fileadmin/templates/Resources/Private/Layouts
variables{
   content_main < styles.content.get
   content_main.select.where = colPos = 0
   content_column_1 < styles.content.get
   content_column_1.select.where = colPos = 1
   content_column_2 < styles.content.get
   content_column_2.select.where = colPos = 2
   }
}



page.10.file.stdWrap.cObject = CASE
page.10.file.stdWrap.cObject {
   key.data = levelfield:-1, backend_layout_next_level, slide
   key.override.field = backend_layout
  default = TEXT
   default.value = 
fileadmin/templates/Resources/Private/Templates/main_1_column_with_menu.html

   1 = TEXT
   1.value = 
fileadmin/templates/Resources/Private/Templates/main_1_column_with_menu.html

   2 = TEXT
   2.value = 
fileadmin/templates/Resources/Private/Templates/main_1_column_without_menu.html

   3 = TEXT
   3.value = 
fileadmin/templates/Resources/Private/Templates/main_2_column_without_menu.html

}



page.headerData.999 = TEXT
page.headerData.999.value (

   href="fileadmin/templates/Resources/Public/css/bootstrap.css" 
rel="stylesheet">

   
   href="fileadmin/templates/Resources/Public/css/animate.css" 
rel="stylesheet">
   href="fileadmin/templates/Resources/Public/css/font-awesome.css" 
rel="stylesheet">
   href="fileadmin/templates/Resources/Public/css/nexus.css" 
rel="stylesheet">
   href="fileadmin/templates/Resources/Public/css/responsive.css" 
rel="stylesheet">
   href="fileadmin/templates/Resources/Public/css/custom.css" 
rel="stylesheet">

   
   href="http://fonts.googleapis.com/css?family=Roboto:400,300"; 
rel="stylesheet" type="text/css">
   href="http://fonts.googleapis.com/css?family=Open+Sans:400,300"; 
rel="stylesheet" type="text/css">

)

CODE ENDE

Nun habe ich aber ein Problem festgestellt. Im Layouts-Ordner befindet 
sich die Datei "main_layout.html". In dieser hatte ich bisher die 
statischen Daten der Footerausgabe, um zu testen, ob es alles sowiet 
funktioniert. Hatte es auch. Ich habe den Footercode in den Ordner 
Partials mit der Datei "footer.html" verschoben und will diesen 
Bereich als Partial rendern.


Doch dies passiert nicht. Der Footer-bereich bleibt leer und ich finde 
den Fehler nicht.


Hier der Code des bisherigen "main_layout.html":
CODE
   
   
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   alt="Logo" />

   
   
   
  
   
   
   
   
   
   

   
   
   
   
   
   


   
   




Re: [TYPO3-german] Mehrsprachigkeit bei verketteten IRRE-Elementen

2016-01-11 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth


Am 11.01.2016 um 09:50 schrieb Stefan Padberg:

Hallo Dieter,

ich hatte das mal untersucht, weil ich Probleme mit übersetzten
Bilder-Metadaten hate, die konsequent nicht angezeigt wurden.

...

Wenn du darauf bauen würdest, dass TYPO3 den übersetzen Datensatz aus
Modell 2 aus dem übersetzen Datensatz von Modell 1 ermittelt, geht das
meiner Ansicht nach "in die Hose".

Das ist mein Kenntnisstand. Vielleicht hilft dir das weiter.

Beste Grüße
Stefan

Am 10.01.2016 um 21:33 schrieb Dieter Porth:


Hallo Stefan,

danke für deine Ausführungen. Das hilft mir in der Tat weiter.

Ich verstehe dichso, dass TYPO3 sich immer an einer originalen 
'ideal-sprachunabhängigen' Datenstruktur entlang hangelt und erst im 
"Nachgang" die Sprache bestimmt. Könnte man deine Beobachtungen auf den 
Merksatz verkürzen:
in einer Einbaum-Website kommt erst die Struktur, und dann die 
Übersetzung für den View.


Wer also unterschiedliche Strukturen für verschiedene Sprachen möchte, 
muss für jede Sprache einen eigenen Baum bauen. Er muss dafür in Kauf 
nehmen, dass ein Umschalten zwischen verschiedenen Übersetzungen nicht 
mehr 'direkt' möglich ist.


Vielen Dank noch einmal. Deine Ausführungen haben mir geholfen, meinen 
gedanklichen Knoten wieder ein Stück zu entwirren.


Mit besten Grüßen
   Dieter


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] PHP einbinden

2016-01-15 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth


hi
Am 15.01.2016 um 15:49 schrieb Damien:
Ein wenig mit dem Thema beschäftigt habe ich mich schon die letzten 
Tage, bevor ich das Topic hier erstellt habe und OOP ist mir auch 
nicht komplett fremd ;-) Allerdings habe ich in diesem Script das 
erste Mal überhaupt mit PHP gearbeitet und wie anderswo erwähnt kenne 
ich TYPO3 seit September erst, also wohl definitiv noch in der 
Kategorie Anfänger^^
TYPO3 ist kein Magento. In TYPO3 wird PHP strikt vom HTML getrennt. 
Deine Worte lassen bei mir Zweifel keimen, ob dir diese Grundkonvention 
von TYPO3 schon bei deiner Beschäftigung wirklich einwenig aufgefallen ist.
Eine der unangenehmsten Eigenheiten von TYPO3 ist für mich seine 
operationale Orientierung. Oft muss man an mehreren Stellen gleichzeitig 
Änderungen vornehmen, um eine Funktion realisieren zu können. Die  
operationale Orientierung ermöglicht aber gleichzeitg auch die 
Flexibilität, die TYPO3 so wohltuend von Drupal oder Wordpress 
unterscheidet.


Im einfachsten Fall baust du mit dem Extensionbuilder eine einfache 
Extension und verpackst dann du deinen angepassten PHP-Code in eine 
Viewhelper-Klasse. Ich habe ihn mir auch nicht angeschaut unhd gehe 
davon aus, dass er wohl funktionieren wird.

Den Viewhelper kannst du dann in deine Template einbinden.
Puristen werden natürlich einwenden, dass der Viewhelper kein Ersatz für 
die Userfunction soll, aber faktisch ist er es. Auch ist die 
Programmierung ein einfacher Weg, um sich Schritt für Schritt einen 
Zugang zu TYPO3 zu erarbeiten

Tutorials, wie man für TYPO eine Viewhelper baut, gibt einige im Netz.


mit besten Grüßen
   Dieter


Nachsatz: Wissen über OOP ist schön.
Wissen über PHP ist auch nett, und insbesondere zum Verstehen der 
Abläufe in TYPO3 hilfreich.
Aber für TYPO3 brauchst du insbesondere auch viel Wissen über dessen 
Struktur und über dessen interne Konventionen. Statt also auf 
Komplimente für deinen angepassten Code zu warten, formuliere hier im 
Forum deine Vorstellungen und was du bisher gemacht hast. Grenze dein 
Problem dabei ein. Dann kann man dir Hinweise geben kann, was du 
vielleicht übersehen haben könntest.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Umzug css_styled_content zu fluid_styled_content: Detailprobleme

2016-01-15 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth


Hallo Niemand,

Auf namenlose Unhöfliche wird normalerweise nicht geantwortet und zu 
deinen Detailfragen werde ich hier auch nicht sagen.



Am 15.01.2016 um 17:13 schrieb any body:

   Auf kurz oder lang wird wahrscheinlich css_styled_content durch
   fluid_styled_content verdrängt werden. 

Ich würde weitergehen und sagen, dass die Bedeutung von TypoScript für 
das Rendering von Seiten insgesamt sinken wird. Für das Frontend wird es 
überflüssiger werden.


   Ich habe mir auch die Dateien in der Configuration angeschaut, aber
   css_styled_content war da irgendwie informativer. 

Sorry. Ich habe noch nicht hineingeschaut. Ich kann nichts zu sagen, da 
es meist schneller ist, wenn man die gewünschten Content-Element selbst 
erstellt statt bestehende Elemente mühseelig per TypoScript anzupassen.


   Bis heute habe ich keine brauchbare Anleitung für FLUID oder
   fluid_styled_content gefunden, die auf den Bereich des normalen
   Templatings ausgerichtet ist, 

Was ist das normale Templating? Wer Einheitslooks mit Einheitsworkflows 
bevorzugt, sollte besser zum Beispiel Wordpress verwenden.


   Das Problem besteht darin, daß es auch kaum noch aktuelle Handbücher
   zu Typo3 gibt.

Das ist wahr. Aber ein Fachbuch zu schreiben, lohnt sich finanziell 
nicht. Bei einem VK-Preis 50€ bekommt der Autor oft ein Drittel als 
Hornorar. Beim realistischen Verkaufszahlen von 1000 Stück bleibt also 
nicht viel Zeit, um ein didaktisches Konzept zu machen und ordentliche 
Worte zu finden, wenn sich die Sache lohnen soll. Die Zeit kann man 
besser in die Entwicklung von Seiten investieren.
Hier besteht wirklich ein Manko von TYPO3. Vielleicht sollte die 
Foundation mal Geld in eine didaktisch aufbereitete Dokumentation 
investieren, welche die Grundprinzipien von TYPO3 am Beispiel eines 
Workflows erklärt und welche beschreibt, wie man wo für welche Probleme 
am einfachsten weiterführende Informationen findet.


Mit besten Grüßen
Dieter

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Umzug css_styled_content zu fluid_styled_content: Detailprobleme

2016-01-17 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

"Das wichtigste Wort in einer Sprache ist der Name deines Gegenübers."
Merksatz für erfolgreiche Verkäufer.

Augenscheinlioch habe ich jemanden auf die Palme gebracht, weil ich das 
wichtigste Wort nicht benutzen konnte, weil es hinter einem Pseudonym 
versteckt war und weil ich die allgemein beschreibende Anrede "Niemand" 
verdendet habe.
So wie Wilhelm Tell sich in der Legende mit Recht nicht vor dem Hut des 
Herrschers verneigen wollte, so empfinde die Erwartung, mich in diesem 
Forum  vor einem Pseudonym verneigen zu sollen, als unhöflich.


Mit besten Grüßen
Dieter

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Powermail vs. Directmail

2016-01-20 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth


Am 18.01.2016 um 22:56 schrieb Reinhold Gräbe:
Gerne, aber es scheint meine Frage zu sein, die nicht verständlich 
ist. ;-))


Hier ein neuer Anlauf (ich bin kein Profi):

Also, ich habe ein anmeldeformular mit Powermail erstellt und mit 
Directmail möchte ich Newsletter versenden.


Mit dem Anmeldeformular klappt die anmeldung und auch das Double Opt 
In Verfahren. Die eingegeben Daten, also E-Mail Adresse etc. des 
Anmelders kommt an und wird im Ordner Directmail, in dem sich auch die 
Newsletter befinden gespeichert. Dies kann ich mir über das Modul 
Liste anzeigen lasssen.


Directmail selber hat aber auch die Funktion Empfängerliste im Modul 
Directmail. Darüber kann ich aber die eintragungen nicht finden / 
anzeigen lassen bzw. sind diese nicht sichtbar.


Wenn ich nun übder das Modul directmail einen Newsletter aus meinem 
Ordner Directmail versenden möchte geht das nicht, weil ich ja auch 
keine empfänger angezeigt bekomme (wahrscheinlich ist das der Grund).


Powermail selber legt ein Modul Powermail an und in diesem sollte man 
(so jedenfalls verstehe ich das) alle Anmeldungen mittels einer Excel- 
und / oder CSV Datei auslesen können - da ist aber auch kein Eintrag.


Meine Frage ist nun, warum bekomme ich die gespeicherten Anmeldungen 
nur über das Modul Liste zu sehen? Muss ich vielleicht noch Powermail 
irgendwie mit dem Ordner von Directmail verknüpfen (dort sind die 
Anmeldungen gespeichert - zumindest über Liste sichtbar)?


Gibt es möclicherweise noch andere Gründe?

LG, Reinhold
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Hallo Reinhold,

Um also in directmail auf die von Powermail gesammelten Daten 
zurückgreifen zu können, müsstest du die Daten nach Directmail portieren.
Gegebenenfalls schreibst du ein Extension, die genau diesen 
Datentransport macht.


Oder du schreibst eine Erweiterungsextension, die jeden Eintrag von 
Powermail zusätzlich auch an Directmail-Model weiterleitet. Powermail 
bietet einige Signal-Slots-Anbindungen, so dass du dich in der Ablaugf 
von Powermail einklinken und die benötigten Informationen abfragen kannst.

https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/powermail/ForDevelopers/SignalSlots/Index.html.

Einen anderen automatisierten Weg würde ich derzeit nicht sehen, da 
gemeinhin Extension immer möglichst autonom, also ohne Abhängigkeiten zu 
anderen Extensions, programmiert werden.


mit besten Grüßen
Dieter
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] responsive Image

2016-01-21 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Roland,

Am 20.01.2016 um 23:32 schrieb Marcus Schwemer:

Hallo Roland,
Am 20.01.16 um 10:04 schrieb Roland k:

Hallo, ich habe eine Typo3 6.2 Installation und ein Template basierend
auf Bootstrap.

Ist es möglich in des xs und small Auflösung andere Bilder zu laden?.


Out-of-the-box geht das nicht. Aber TYPO3 ist da nicht der begrenzende 
Faktor. Da wirst Du selbst Hand anlegen müssen.


Ich habe mal eine TYPO3 Installation mit http://adaptive-images.com/ 
gesehen.


Auf typo3blogger.de werden noch ein paar weitere Lösungsmöglichkeiten 
beschrieben: http://typo3blogger.de/typo3-adaptive-images/



Wird dies auch von den gängigsten Browsern bereits unterstützt.


Diese o.g. Lösungen sollten mit den meisten Browsern funktionieren.

Daneben kenne ich noch den Artikel auf 
https://blog.kulturbanause.de/2014/09/responsive-images-srcset-sizes-adaptive/ 
... hier wird aber auf das picture Element, srcset etc gesetzt, was 
noch nicht von allen Browsern unterstützt wird.


Welche Attribute und Elemente von welchem Browser unterstützt werden, 
kannst Du hier testen: http://caniuse.com/  Auf Grund dessen kannst Du 
die Entscheidung ganz gut treffen, was für Dich am Besten passt.


Viele Grüße
Marcus

Es wäre noch die Extension Focuspoint zu erwähnen, die das Framework 
Focuspoint, welches im oben zitierten Artikel erwähnt wird, unterstützt 
bzw. nach TYPO3 portieren soll. (Ich selbst habe mit der Extension 
bisher nicht gearbeitet, aber bisher nur positive Meinungen gehört.)


Mit besten Grüßen
 Dieter
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Keine Größenoption bei Bildern

2016-01-31 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Daniel,

Hast du in den anderen Tabs "Appearance/Erscheinungsbild" nachgeschaut.

Ggfls klingt deine Beschreibung auch danach, dass das Feld per TSConfig 
ausgeblendet ist.
Schaue nach in Modul Info ~ [Startseite] ~ pageTSConfig ~ TCEForm nach, 
ob ein solcher Ausschluss in der tt_content-Tabelle für die Felder 
imagewidth und imageheight definiert ist.


Mit besten Grüßen
   Dieter


Am 31.01.2016 um 03:41 schrieb Daniel H:

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem. Wenn ich als Steuerelement "Text und 
Bild" einfüge, habe ich unter "Bild" keine Option die Größe des 
gewählten Bildes einzustellen...
Ich habe eine Möglichkeit gefunden überall die Größe meiner Bilder zu 
begrenzen, das ist aber leider keine zufriedenstellende Lösung.


Was genau muss ich aktivieren/einstellen/herunterladen damit ich die 
Option dafür erhalte?


Vielen Dank schonmal im Voraus!

Viele Grüße

Daniel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] 7.6 OnePage & Unterseiten rendering

2016-01-31 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Carsten,

Wenn ich dich richtig verstanden habe, gehst du implizit davon aus, 
TYPO3 eine IFRAME-Logigk beim Templating benutzt, also dass man jeder 
Seite ein separates Template zuordnen kann und diese zugeordnete Seite 
automatisch berücksichtig wird, wenn man die Seite auf fremden Seiten 
einbindet. Dem ist aber nicht so. Vielmehr nutzt TYPO3 auf einer 
bestimmten Seite ein definiertes Template, um die Inhalte fremder Seiten 
darin darzustellen.


a) unklar: Woher soll TYPO3 denn wissen, welches Template es verwenden 
soll?

b) unklar: Wie stark unterscheiden sich deine Templates?
c) Wenn sich die Templates stark unterscheiden, könntest du zum Beispiel 
dein eigenes  TypoScript schreiben, dass  ungefähr folgende Struktur 
haben könnte.


lib.test = CONTENT
lib.test {
table = tt_content
select {
...
}
renderObj = FLUIDTEMPLATE
renderObj {
 file.stdWrap.cObject = CASE
file.stdWrapcObject {
key.field =  ...?...
default = TEXT
default.value = [pfad] 
 }
}

Das RenderObj rendert jede Content-Element in ein eigenständiges 
Fluidtemplate-Object. wobei das integrierte CASE-Object als Umschalter 
dient.


Mit besten Grüßen
Dieter


P.S. Mein Vorschlag unter c erscheint mir aber schon kompliziert. So 
etwas deutet immer darauf hin, dass die zugrundegelegte Struktur 
ungünstig gewählt sein könnte .


Am 30.01.2016 um 10:03 schrieb Carsten Hülsmann:
Um ehrlich zu sein, habe ich diese Extension ausprobiert. (Die andere 
die ich gefunden habe ist veraltet und nur bis 6.2.99 angegeben)
Das Problem mit der Extension war das selbe, die Inhalte wurden fein 
säuberlich untereinander gerendert. Mit anderen Worten besteht das 
selbe Problem mit der Extension - weshalb sich mir der Sinn für die 
Nutzung der Extension nicht erklärt momentan.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] FAL Problem - Dateibrowser defekt

2016-02-01 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Peter

Probiere es mit phpMyAdmin und markiere manuell den Datensatz der Datei 
in der DB als gelöscht.
Weiterhin solltest du alle Caches zu löschen. Wahrscheinlich auf die 
Caches von RealUrl.


Mit besten Grüßen
   Dieter

Am 01.02.2016 um 17:57 schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo,

niemand eine Idee? Das Problem ist immer noch da, und ich kann es immer noch 
nicht lösen.

Danke
Peter


Am 31.01.2016 um 19:31 schrieb Peter Linzenkirchner :

Hallo Liste,

folgendes Problem, das in FAL (TYPO3 6.2 selten aber regelmäßig auftaucht:

Eine Datei mit ungültigem Dateienamen (Sonderzeichen) oder eine Datei, die zwar 
in FAL in der DB steht, aber auf der Festplatte nicht mehr vorhanden ist, wird 
mit dem Dateibrowser im Backend aufgerufen. Die Folge ist entweder eine 
Fehlermeldung oder eine weisse Seite im Dateibrowser (je nach Einstellung im 
Installtool. Die Fehlermeldung lautet z. B. ungefähr so:

Uncaught TYPO3 Exception
#1314516809: File /user_upload/bewerbungspdf/c7fe300ab1_peter\'s_lebenslauf.pdf 
does not exist. (More information)

InvalidArgumentException thrown in file
/Volumes/web/src/typo3_src-6.2.last/typo3/sysext/core/Classes/

OK, die Ursache ist klar: in der DB ist der Name offenbar anders hinterlegt als 
auf der Festplatte. Aber eine Korrektur des Dateinamens bringt leider nichts, 
sondern ändert nur die Fehlermeldung:

Uncaught TYPO3 Exception
#1: PHP Warning: finfo::file(): Failed identify data 0:(null) in 
/Volumes/web/src/typo3_src-6.2.last/typo3/sysext/core/Classes/Resource/Driver/LocalDriver.php
 line 600 (More information)

TYPO3\CMS\Core\Error\Exception thrown in file
/Volumes/web/src/typo3_src-6.2.last/typo3/sysext/core/

die Datei wird jetzt gar nicht mehr gefunden.

Leider zeigt aber jetzt der Dateibrowser _immer_ auf diese Datei, er ist also 
unbenutzbar geworden, und zwar egal wo - er funktioniert jetzt weder in den 
Dateilinks, noch im RTE, noch im Dateimodul. Der Grund scheint darin zu liegen, 
dass jetzt das ganze Verzeichnis nicht mehr benutzbar ist - FAL scheint zu 
merken, dass irgendwo in dem Verzeichnis eine Datei nicht mehr vorhanden ist, 
und lässt es nicht mehr zu, in dieses Verzeichnung zu wechseln. Im Dateimodul 
kann ich ja das Verzeichnis wechseln, aber im Dateibrowser nicht mehr. Der 
scheint jetzt für immer defekt zu sein … zumindest kann ich ihn nicht mehr dazu 
bewegen noch mal etwas sinnvolles anzuzeigen (ausser die Fehlermeldung … ).

Jemand eine Idee, wie ich den Fehler rausbekomme? In den anderen Fällen war es 
in der Regel Klein- und Großschreibung, hier konnte ich einfach eine Datei in 
der richtigen Schreibung reinlegen, aber mit dem Anführungszeichen im 
Dateinamen komme ich nicht mehr weiter. Eine einziger fehlerhafter Dateiname 
legt das komplette Backend lahm.

Jemand eine Idee?

Gruß
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Kein Rich-Text Editor 7.6.2

2016-02-06 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Frau ignatia,

klicke in der Status-Zeile auf deinen Benutzer-Namen, dann kannst du 
dort die Einstellungen für den RTE definieren.


Da der RTE aber anscheinend überhaupt nicht (auch nicht beim Anlegen 
eine Content-Elementes für Text und Bild?) erscheint, scheint er 
abgestellt zu sein.

Unter Extensions ist der RTE aktiviert, schreibst du.
Ich kenne das Package nicht. Hast du geprüft, welche Einstellungen im 
RTE vorgegeben sind? In der Minimal-Configuration kann man den Eindruck 
haben, dass der RTE nicht vorhanden ist.



Denkbar wäre, dass der RTE per PageTS-Config-Einstellungen abgeschaltet 
wurde.

https://docs.typo3.org/typo3cms/CoreApiReference/Rte/Transformations/Tsconfig/Index.html
Klicke Startseite an und wähle 'Edit' aus. Im Bereich 'Resources' 
solltest du gegebenenfalls entsprechende Einstellungen finden oder aber 
es ist in einem Unterordner des Ordners Configuration eine Datei für die 
pageTSconfig hinterlegt.


Dieter

Am 06.02.2016 um 00:31 schrieb ig natia:

Hallo an Alle

Die Frage tauchte schon öfter auf aber einige Lösungen die ich 
gefunden habe passen nicht für die Version 7.6.2 LTS.


Ich habe eine Neuinstallation mit dem Bootstrap Intr.od. Package 
angefertigt.


Allerdings erscheint bei mir an keiner Stelle der Editor (Backend) 
(rtehtamlarea?)


Die Erweiterung ist allerdings aktiviert.

Lösungen die ich schon gelesen hatte waren: Unter Benutzerwerkzeuge 
den Editor für den Benutzer aktivieren.


Allerdings habe ich die Option Benutzerwerkzeuge gar nicht. Ich habe 
Backenduser zur Auswahl aber keine Möglichkeit dort bei den Benutzern 
den Editor zu aktivieren.


Was mache ich falsch oder übersehe ich?

LG

Ignatia ___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensionmanager funktioniert nicht

2016-02-10 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Benedikt,

In Sachen Linux bin ich kein Experte und möchte hier dein Problem aus 
einer anderen Richtung beleuchten.


Dein TYPO3, zum Beispiel im Rahmen eines Updates aut TYPO3 7.6 , wurde 
nicht auf Composer umgestellt, oder? Dann kann nämlich der 
Extension-Manager nur noch die gegebenen Extensions aktivieren bzw. 
deaktivieren und die Einstellungen der Extensions bearbeiten.


Mit besten Grüßen
Dieter

Am 08.02.2016 um 22:53 schrieb Benedikt Hofmann:

Hallo @all,

Ich hab mal wieder ein Problem, und zwar seit einiger Zeit kann der 
Extensions Manager nicht mehr die Repository updaten und auch keine 
Extensions downloaden woran kann das liegen??


Ich hab in der Firewall die Ports 80 und 443 freigeschalten.
Ich hab curl installiert und mit php kompilliert.
Ich hab curl in typo3 aktiviert.
Auch fopen in der php.ini ist aktiviert.

Ich bin komplett ratlos was es sein könnte.

Hat irgendwer von euch eine Idee??
Hoffe ihr könnte mir weiterhelfen

Liebe Grüße
Benedikt
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] [pt_exlist / YAG] Problem nach update

2016-02-13 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Be Au

Die Fehlermeldung besagt, dass die Extension nicht in der Composer-Datei 
aufgeführt wurde oder dass das die angegebenen Versionsnummer nicht 
existiert.
Schade, dass du den Part zur pt_exlist aus der composer.json nicht mit 
veröffentlicht hast.  Mit den korrekten Daten in der composer.json wird 
der Fehler vermutlich nicht auftreten.


Deine Vermutung zur Veröffentlichung von falschen Versionsnummern in 
deinem zweiten Post:
 Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand auf der TYPO3-Seite die 
Versionsnummern manuell pflegt. Die Versionsnummern werden sicher 
automatisiert aus der Datei ext_emconf.php gezogen.
Die korrekten Versionsnummern für den Composer finden sich nicht im TER 
sondern unter https://composer.typo3.org/satis.html


mit besten Grüßen
  Dieter

P.S. 'Be Au' liest sich für mich als lustiger Name? In welchen 
Kulturkreis hat er seine Wurzeln?


Am 13.02.2016 um 21:49 schrieb Be Au:

Hallo,

habe heute meine Extensions unter Typo3 6.2.17 updated. Dabei war eine 
neue Version von pt_extlist verfügbar. Diese habe ich installiert und 
danach kam ein Fehler der wie folgt lautet:


"Version number in composer manifest of package "pt_exlist" is missing 
or invalid."


Nun funktioniert natürlich meine Galerie (YAG 4.0.7) nicht mehr. Bei 
Google habe ich folgenden Link gefunden:

https://wiki.typo3.org/Exception/CMS/1395614959

Das Umbenennen oder Löschen der Composer.json hat aber leider nicht 
geholfen. Gibt es weitere Erfahrungen hierzu?


Viele Grüße
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 Login in verschieden Sprachen

2016-02-16 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Johannes

TYPO3 7.
Fluid_styles_Content.
Überschreiben des Templates

gegebenefalls einfach das TypoScript überschreiben und ein eigenes 
mehrsprachiges Fluidtemplate reinrendern.


Dieter

Am 16.02.2016 um 19:10 schrieb Johannes C. Laxander:

Ich hab immer noch keine Lösung. In TYPO3 lässt sich doch so vieles 
konfigurieren, warum nicht auch die Sprache für die Anmeldung  oder so was wie 
einen Sprachparameter für's Login!?

In Version 4 konnte man z.B. die Label-Texte ändern:
$TYPO3_CONF_VARS['BE']['loginLabels']
Das ist aber in Version 6 depricated!

Irgendwer ne Idee???

Johannes.


ich stehe gerade total auf dem Schlauch.

Wie stelle ich es an, dass in einer Multi-Domain-Website (jede Website hat
ihren eigenen Seitenbaum) auch die TYPO3 Login-Box in der entsprechenden
(Backend)-Sprache angezeigt wird?
Ich hab im Moment absolut keinen Plan ☹

Johannes.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] SignalSlots, Hooks und XCLASS ?

2016-02-16 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Hendrik,

Code-Analyse

Durch die Objektorientierung von TYPO3 sollte eine Datei-übergreifende 
Suche nach den Namespace-Fragment  SignalSlot hilfreich sein. 
(Search-Methode)
Ansonsten ist XDEBUG recht hilfreich, um zu schauen, ob man bei 
speziell-gewünschten Testfällen an einen Slot vorbeikommt. 
(Test-Driven-Methode)


Listen wie bei Powermail sind nach meinen Erfahrungen - wahrscheinlich 
wegen ihres Aufwands - eher die Ausnahme.

https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/powermail/ForDevelopers/SignalSlots/Index.html

Mit besten Grüßen
 Dieter

Am 16.02.2016 um 19:44 schrieb Hendrik Reimers:

Hallo Nicole,

danke das hilft mir weiter!

Um das TCA beim "öffnen" zu beeinflussen (und bestimmte Felder nach 
Bedarf zu verändern) benutze ich die folgenden Hooks...

$TYPO3_CONF_VARS['SC_OPTIONS']['tslib/class.tslib_content.php']['postInit'][]
$TYPO3_CONF_VARS['SC_OPTIONS']['tslib/class.tslib_content.php']['postInit'][]
..ist das sinnvoll bzw. ok?

Gibt es eigentlich generell eine Liste, Methode, Trick oder 
vergleichbares um Hooks/Slots etc. leichter zu finden?


Vielen Dank für deine Hilfe!

Hendrik
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 Kategorie fluid Condition

2016-02-17 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Sebastian,

Es ist oft hilfreich, sich mit {data} die Strukturen 
der Objekte im Fluidtemplate ausgeben zu lassen.

Du solltest auch Zugriff auf die Categorien haben.

Mit besten Grüßen
  Dieter

Am 17.02.2016 um 16:04 schrieb Sebastian Schmal:

Hallo Liste,

kann ich mit fluid und einer Abfrage, z.B.:



  Inhalt XY


  Inhalt YZ



auch via TYPO3 System Kategorien steuern ?

D.h. ich möchte gerne eine BE-Seite eine bestimmte Kategorie geben und 
dann auf der Seite nur bestimmte Inhalte zeigen, sobald auch die 
Kategorie vergeben wurde.



Danke Euch,
Sebastian



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 Login in verschieden Sprachen

2016-02-18 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Johannes,

erst deine Antwort machte mir klar, dass ich dich mißverstanden habe. Du 
möchtest, dass ein Redakteur, je nach über welche Website er das 
BACKEND-Login aufruft, eine Loginfenster in der jeweiligen Sprache bekommt


tolle-site.de => deutsch
tolle-site.com => englisch
tolle-site.ru => russisch
..

Dafür war meine Antwort nicht wirklich zielführend.

Dieter

Am 17.02.2016 um 12:11 schrieb Johannes C. Laxander:

Wenn's denn in TYPO3 6.2 auch so einfach wäre... ;)

Trotzdem danke für deine Antwort.

Johannes.


boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Dr. Dieter Porth
Gesendet: Dienstag, 16. Februar 2016 20:08

TYPO3 7.
Fluid_styles_Content.
Überschreiben des Templates

gegebenefalls einfach das TypoScript überschreiben und ein eigenes
mehrsprachiges Fluidtemplate reinrendern.

Dieter

Am 16.02.2016 um 19:10 schrieb Johannes C. Laxander:

Ich hab immer noch keine Lösung. In TYPO3 lässt sich doch so vieles

konfigurieren, warum nicht auch die Sprache für die Anmeldung  oder so was
wie einen Sprachparameter für's Login!?

In Version 4 konnte man z.B. die Label-Texte ändern:
$TYPO3_CONF_VARS['BE']['loginLabels']
Das ist aber in Version 6 depricated!

Irgendwer ne Idee???

Johannes.


ich stehe gerade total auf dem Schlauch.

Wie stelle ich es an, dass in einer Multi-Domain-Website (jede
Website hat ihren eigenen Seitenbaum) auch die TYPO3 Login-Box in der
entsprechenden (Backend)-Sprache angezeigt wird?
Ich hab im Moment absolut keinen Plan ☹

Johannes.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Sitemap in Typo 6.7.3

2016-02-20 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Stefan van Ree,

Was hast du in deinem Haupttemplate eingestellt?
Fluid_Styled_Content oder CSS_Styled_Content?

Für Fluid_Styled_Content
1. Wenn es Fluid_Styled_Content ist, musst du einfach das entsprechende 
Template bzw. Partials aus 
"typo3\sysext\fluid_styled_content\Resources\Private\Partials\Menu\" 
kopieren und in deinen eigenen Ordnern anpassen.


2. Weiterhin muss du per TypoScript deine überschriebenen Templates dem 
Fluid_Styled_Template  bekannt machen 
https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/fluid_styled_content/Configuration/OverridingFluidTemplates/Index.html


Mit besten Grüßen
Dieter

Wenn du mit CSS_Styled_Content arbeitest, müsstest du im 
Template-Analyzer nachschauen, wie die TypoScript-definition für deine 
Sitemap aussieht und das TypoScript überschreiben.



Am 20.02.2016 um 12:20 schrieb Administrator www.Der-Mond.org:

Hallo zusammen,

ich sehe den Wald vor lauter Bäume nicht

Ich habe in der aktuellen Version 7.6.3 eine Sitemap angelegt und 
möchte nun die Tiefe dieser Sitemap auf die oberste Ebene beschränken.


Ich habe zwar recherchiert, finde aber irgendwie nicht die Lösung.

Versucht habe ich es mit einem erweiterten Template (+ext) versucht 
und folgendes eingetragen:


special.depth=  1

Hat jemand von Euch einen Tipp, was ich falsch machen.

Schöne Samstagsgrüße

Stefan van Ree
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 Login in verschieden Sprachen

2016-02-20 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Bernd,

dein Tipp ist doch Gold wert. Ich wollte demnächst suchen, wie ich unter 
7.6 dem Backend ein eigene Bild verpassen kann. Danke für den Hinweis.


Die Suche nach 'UserPassLoginForm.html' führt zur Klasse ' class 
UsernamePasswordLoginProvider 
<https://typo3.org/api/typo3cms/class_t_y_p_o3_1_1_c_m_s_1_1_backend_1_1_login_provider_1_1_username_password_login_provider.html>' 
mit dem Signal 'getPageRenderer'. Man muss sich also nur an das Signal 
dranhängen und  in einer Signalklasse die Linkadresse auswerten und über 
SetLanguage den im Slot übergebenenen PageRenderer auf die neue Sprache 
einstellen.


zu 1.  Eigene Templates kann man nicht benutzen, da der Slot keinen 
Zugriff auf den View zulässt.

zu 2. siehe oben.

Mit besten Grüßen
   Dieter

Am 19.02.2016 um 09:10 schrieb Bernd Wilke:

Am 18.02.2016 um 20:20 schrieb Dr. Dieter Porth:

Hallo Johannes,

erst deine Antwort machte mir klar, dass ich dich mißverstanden habe. Du
möchtest, dass ein Redakteur, je nach über welche Website er das
BACKEND-Login aufruft, eine Loginfenster in der jeweiligen Sprache 
bekommt


tolle-site.de => deutsch
tolle-site.com => englisch
tolle-site.ru => russisch
..

Dafür war meine Antwort nicht wirklich zielführend.

Dieter

Am 17.02.2016 um 12:11 schrieb Johannes C. Laxander:

Wenn's denn in TYPO3 6.2 auch so einfach wäre... ;)

Trotzdem danke für deine Antwort.

Johannes.


boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Dr. Dieter Porth
Gesendet: Dienstag, 16. Februar 2016 20:08

TYPO3 7.
Fluid_styles_Content.
Überschreiben des Templates

gegebenefalls einfach das TypoScript überschreiben und ein eigenes
mehrsprachiges Fluidtemplate reinrendern.

Dieter

Am 16.02.2016 um 19:10 schrieb Johannes C. Laxander:

Ich hab immer noch keine Lösung. In TYPO3 lässt sich doch so vieles

konfigurieren, warum nicht auch die Sprache für die Anmeldung  oder
so was
wie einen Sprachparameter für's Login!?

In Version 4 konnte man z.B. die Label-Texte ändern:
$TYPO3_CONF_VARS['BE']['loginLabels']
Das ist aber in Version 6 depricated!


depricated heißt ja nicht dass es nicht geht.

es heißt: in künfigen versionen geht es so nicht mehr. und in 7 ist es 
auch komplett anders gelöst.


für 6.2 könntest du also noch eine domainabfrage in deiner 
Additionalconfiguration einbauen, die dann die Labels in 
$TYPO3_CONF_VARS (bzw. besser: $GLOBALS['$TYPO3_CONF_VARS']) 
entsprechend setzt.


wie du jetzt die Labels in 7 domainspezifisch änderst ist mir aktuell 
nicht klar, dort gibt es ja die Option über die EM-Konfiguration der 
ext:backend das BE-Bild und das Logo der Loginseite zu setzen. das 
könnte man in der AdditionalConfiguration.php dann anpassen:
$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['EXT']['extConf']['backend'] = 
serialize(array('loginLogo' => '...', 'loginHighlightColor' => '...', 
'loginBackgroundImage' => '...'));


das eigentliche login-Formular kommt aus dem Fluid-Template:
sys:backend/Resources/Private/Templates/UserPassLoginForm.html
da sehe ich zwei Probleme:
1. wie kann man dort alternative eigene Templates benutzen?
2. wie bekommst du die Information über die aktuelle Domain um über 
 oder  unterschiedliche labels anzuzeigen
alternativ: dort werden die labels ja per  geholt, aber 
wo wird über die aktuelle Sprache entschieden? und kann man diese je 
nach Domain vorher umbiegen?


da müsste man sich mal auf die Suche nach hooks machen, in die man 
sich einhängen könnte.


bernd
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] DIV Konstruktion

2016-02-23 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Torsten,

das einfachste wäre folgender Workflow.
1. Baue eine statische Seite (HTML + jQuery + JavaScript), die nur mit 
jQuery und statischen Bildern funktioniert  (Suche dir eine 
jQuery-Biliothek, die deine Ansprüchen am besten genügt.
2.a. Vermutlich wir die Bibliothek irgendwo eine Liste von Links zu 
Bildern erwarten. Generiere die Liste mit Bildern per Typoscript.
Zu den beiden Einzelproblemen findest du viele Beispiele im Internet. 
Möglichst auf Jahreszahlen und Versionsnummern achten, um nicht alte 
Lösungen für TYPO3 4.5 zu finden


2.b. Der elegantere aber etwas lernaufwendigere Weg wäre eine eigene 
Extension, die an ein Plugin per Controller die Bilder als Object 
übergibt, so daß man die Liste der Bildlinks im Template rendern kann.

Nachteil: Es gibt weniger Infos zu diesem Thema im Netz.

Dieter

Da ich das Forum nur per Mailingliste lese, haben Bilder immer eine 
schlechte Auflösung bei mir. Bilder also zukünftig heir vermeiden.


Am 23.02.2016 um 17:29 schrieb Thorsten Bein:

Hallo,
ich möchte aus einem bestimmten Ordner im Bereich Fileadmin ein paar 
"Zufällige" Bilder anzeigen.
Diese Bilder sollten so alle paar Sekunden mit einer neuen 
Zufallsreihe übergefadet werden.
Die 3 angedachten Formatierungen der Bilder habe ich als grobe Skizze 
mal als Bild beigefügt.
Ich dachte an ein Fluid-Template und jquery und Typoscript, aber bin 
absolut ahnungslos, da ich Typo3 Newbie bin.
Die Darstellungsversionen könnte man ja eventuell über die Eigenschaft 
"Frontend-Layout" selektieren.

Wie kann man das am besten Lösen ???

Vielen Dank für Eure Hilfe und Tips !
begin 644 11jcox3mivn6.jpg
M_]C_X``02D9)1@`!`0```0`!``#__@`[0U)%051/4CH@9V0M:G!E9R!V,2XP
M("AU'EZ@X2%AH>(B8J2DY25EI>8F9JBHZ2EIJ>H
MJ:JRL[2UMK>XN;K"P\3%QL?(R;GZ.GJ\?+S]/7V
M]_CY^O_$`!\!``,!`0$!`0$!`0$!`@,$!08'"`D*"__$`+41``(!
M`@0$`P0'!00$``$"=P`!`@,1!`4A,08205$'87$3(C*!"!1"D:&QP0DC,U+P
M%6)RT0H6)#3A)?$7&!D:)BH*#A(6&AXB)BI*3E)66EYB9FJ*CI*6FIZBIJK*SM+6V
MM[BYNL+#Q,7&Q\C)RM+3U-76U]C9VN+CY.7FY^CIZO+S]/7V]_CY^O_:``P#
M`0`"$0,1`#\`]_HHKAO"_A?2-2\/6UY>6SS7$K2%W:>3).]O1J`.YHKG_P#A
M"?#W_/@W_@1+_P#%4?\`"$^'O^?!O_`B7_XJ@#H**YGPG:Q6-]XEL[<,MO!J
MBK$C.6V`VENQ`R3W8G\:R_"'A31K_P`%:#>75K)+<7&G6\LLC7$F79HU))^;
MN30!W5%<_P#\(3X>_P"?!O\`P(E_^*H_X0GP]_SX-_X$2_\`Q5`'045QVBQ+
M9:!XFMX"ZQ6]W[_RK8K'\5?\`
M(K:E_P!>[_RJ9;,TH_Q(^IK)]T?2G4U/NCZ5S/BBSAU#6O#ME=!WMY;B;>@=
ME#8A&M)TK3;>]L;=X;B/4+(*XGD.`US$I'+2W-E>2&,2,H+![<`\$=-S?G0!U5%<_P#\(3X>_P"?!O\`P(E_^*H_X0GP
M]_SX-_X$2_\`Q5`'045Q.N>'-*TA=-N["W>&<:G:)O$\AX,R@C!;G(.*MZQI
MMKJ_CBPM;Y'E@73;B01B1E&[S(@#P1V)_.@#JZ*Y_P#X0GP]_P`^#?\`@1+_
M`/%4?\(3X>_Y\&_\")?_`(J@#H*Q_$__`"+]S_P#_P!"%8FHZ!INC:SX=GT^
M!X9)-2\MR)G;TA=K%BS1J2?M$O)Q_O51B
M=-17/_\`"$^'O^?!O_`B7_XJC_A"?#W_`#X-_P"!$O\`\50!T%%>?DM!\']<
M$4DB^2FI)&V\EE"S3!<'.>`!^5=!_P`(3X>_Y\&_\")?_BJ`.@HKG_\`A"?#
MW_/@W_@1+_\`%4?\(3X>_P"?!O\`P(E_^*H`Z"BO/P6D^#]B&DD)=+9&;>=Q
M4S(#\V<].*Z#_A"?#W_/@W_@1+_\50!T%%<__P`(3X>_Y\&_\")?_BJ:_@GP
M^$8BP;H?^7B7_P"*H`Z*BO-M(TRPU[_A!H]8L;;44_X1J27;>1+,-_\`H?S?
M,#SR>?'O^0YXL_["L?_`*16U'@3_DGOAK_L%6O_`**6@#H`
M.2T__D$^+?\`K]N?_1:UM>'/^17TC_KRA_\`0!6+I_\`R"?%O_7[<_\`HM:V
MO#G_`"*^D?\`7E#_`.@"@#3`Y_P;_P`@6Z_["NH_^EDU=!7/^#?^0+=?
M]A74?_2R:N@H`*Q_%7_(K:E_U[O_`"K8K'\5?\BMJ7_7N_\`*IELS2C_`!(^
MIK)]T?2L'6_^1H\,_P#7Q/\`^B'K>3[H^E8.M_\`(T>&?^OB?_T0]49G0444
M4`<_XS_Y`$?_`&$;#_TKAHOO^1_T3_L'7W_H=M1XS_Y`$?\`V$;#_P!*X:+[
M_D?]$_[!U]_Z';4`=!1110!S_B[_`(\=._["ME_Z/2B;_DH=E_V"KC_T;#1X
MN_X\=._["ME_Z/2B;_DH=E_V"KC_`-&PT`=!1110!S_B3_D)>&?^PK_[;SU8
M\3_\B_<_\`_]"%5_$G_(2\,_]A7_`-MYZL>)_P#D7[G_`(!_Z$*F7PLVP_\`
M%CZH;XM_Y$C7?^P=:WDVS+9
MVU]*B.RB3&8P5SAU.!_>KO:Y_P`/?\ASQ9_V%4_](K6@#G]G@S_H&^(?_!?J
M?_Q%&SP9_P!`WQ#_`."_4_\`XBO0**`.0TO6O#FBPRQ:?8:W$DTGFR9T:^BJ/PK+BM_!,,211:3KZ1H`J(NG:D`H'0`!.!7H=%`'G^SP9_T#?$
M/_@OU/\`^(HV>#/^@;XA_P#!?J?_`,17H%%`&+X?MM%DT'.D1'^S[LNY#B0%
MR?E;<'^8'C'/I7)62>$KFQMY[/P_K[VLL2O"T<5SM9",J1ANF,5T_@G_`)%.
MT_ZZ3?\`HUZ/`G_)/?#?_8+MO_12T`<_]E\-_P#0N>(_^_5U_P#%4?9?#?\`
MT+GB/_OU=?\`Q5>@44`8GA>;2WTEH=)MI[:WMYY(VAG1E=)"=[9#[_RK8K'\5?\BMJ7_7N_\JF6
MS-*/\2/J:R?='TKF_%,FC/<6%GJEA>7L[B2:W2TCD9U"[59OD((_UBC\:Z1/
MNCZ5@WO_`"4#1?\`L&WW_HRUJC,Y_P"R^&_^A<\1_P#?JZ_^*H^R^&_^A<\1
M_P#?JZ_^*KT"B@#@(XO"L=[9^=H>LPEKF)87NH[@1B7>-F=S8^\!UK=\51>'
MPME<:Y#/(WF-!;?9XYGD+,NXJ%A!8Y$>3QCY:=XM_P"//3/^PK9_^CEH\1_\
MA;PM_P!A4_\`I+<4`<_L\&?]`WQ#_P""_4__`(BC9X,_Z!OB'_P7ZG_\17H%
M%`'`Q?\`"&PW$,ZZ7KQDAD62,OIFHN%8'(."A'!&:M:GJ/A?6)XI[[3MY@C
MG@L=>EAD4/'(EAJ3*ZGD$$+R#ZUT'@[_`))[I7_7DO\`*K'@S_D1?#__`&#;
M;_T4M`'-[/!G_0-\0_\`@OU/_P"(HV>#/^@;XA_\%^I__$5Z!10!QS:KX8;1
M%T8Z9K/]GJ@00C1;[``.1SY6>H!ZU0V>#/\`H&^(?_!?J?\`\17H%%`'G^SP
M9_T#?$/_`(+]3_\`B*:W_"$)M,MEK<*,RIOFL]1C0$G`RS*`.2.M>A5S_C;_
M`)%2Y_ZZP?\`HY*`,[6K?0UN;'0G\''6_L=H&@C6&WD6WBSL`!F=!/^2>^&_P#L%VW_
M`**6CP3_`,BG:?\`72;_`-&O61X5UX:7X0T73KO1];6YM;&""51ILI`=44'D
M#GD4`=O17/\`_"76_P#T"=<_\%BN?\`^$NM_P#H$ZY_X*YO_B:/^$NM_P#H$ZY_X*YO_B:`#Q;_`,>>
MF?\`85L__1RT>(_^0MX6_P"PJ?\`TEN*S=7U./^1"US_KQE_]!-=#6%XPMYKOP5K-O;0O--)92+'&@RS$
MJ<`#UIG_``EUO_T"=<_\%#/^1%\/_P#8-MO_`$4M1>%;
M>:U\"Z;!<0O#-'9J'CD7:RG'0@]#4O@S_D

Re: [TYPO3-german] GPG/PGP mit Formhandler

2016-02-29 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo  Thomas,

wenn ich das richtig verstanden habe, soll der Surfer, der dein 
Kontaktformular benutzt, die Mail an dich mit PGG und deinem 
öffentlichen Schlüssel verschlüsseln.
Dies sollte aus Sicherhitsgründen schon auf dem Browser des Users 
erfolgen, so wie es hier beschrieben und vorgestellt wird.

http://www.hanewin.net/encrypt/index.html
http://www.hanewin.net/encrypt/PGencode.htm

Eine Entschlüsseung via Javascript ist ja nicht nötig, so dass man keine 
besonderen Plugins braucht..


der Absender des kontaktformulars kann, wenn er mag, ja seinen 
öffentlichen Schlüssel der Mail an dich mit beifügen, wenn er eine 
verschlüsselte Rückantwort erwartet.


Du brauchst also keine Verschlüsselung via PHP sondern einen 
Verschlüsselung via JavaScript.


Ich würde auch einmal beim 
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Kryptotechnologie/kryptotechnologie_node.html, 
den Sponsoren von GPG4Win,

nachfragen, was die Behörde als aktuellen Standard empfehlen würde.

mit besten Grüßen
   Dieter



Am 29.02.2016 um 19:22 schrieb Thomas Boehm:

On 29/02/16 17:02, RDE - Gert Redlich wrote:

Hallo Gert,


bei fast jedem Hoster läuft auf dem Linux-Server ein postfix oder ein
exim oder ein anderer Mail-"server", sonst könntest Du im Install
Tool keine Testmails versenden.

das weiss ich. GnuPG ist installiert und ich kann verschluesselte Emails
von der Kommandozeile schicken

echo "Das ist ein Test" | gpg  -ea -r "em...@adres.se" \
   |mail -s "Test" em...@adres.se

pear/Crypt_GPG ist bei Mittwald fuer die Nutzung in PHP auch installiert.


Jetzt mußt Du nur jemdanden finden, der Dir dort Deine Mails
verschluesselt generiert, also den Mail-Client konfiguriert.

Genau, deshalb bin ich ja hier ;-)


Soweit ich weiß, geht das. Wir bereiten das gerade für unsere Zwecke
sehr ähnlich zu Deinen Anforderungen vor, aber das dauert noch etwas.

Falls wir bis dahin noch keine Loesung gefunden haben, waere ich daran
interessiert, wie ihr das geloest habt.

Danke
Thomas


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] GPG/PGP mit Formhandler

2016-03-01 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Gerd,

Am 29.02.2016 um 22:29 schrieb RDE - Gert Redlich:

Dr. Dieter Porth schrieb:

Hallo  Thomas,

wenn ich das richtig verstanden habe, soll der Surfer, der dein 

.

Hallo  Dieter,

was hat der Surfer bzw. dessen Browser damit zu tun, wie die 
Verschüsselung
eines Formulars über den öffentlichen Weg vom (Sende)-Mailserver zum 
(Empfangs)-

Mailserver funktioniert.

Das ist doch alles viel zu kompliziert.

Ich als Gast auf einer https Webseite will ein (ausgefülltes) Formular
abschicken, nichts weiter. Ich tippe gerade noch mein captcha ein und
drücke "senden" und weg ist es.

Mein browser ist per https mit Typo3 verbunden, das muß doch reichen.

Man sollte sich nie mit schlechten Lösungen zufrieden geben.


Wie der auf diesem Sever laufende Mailclient oder mailserver das dann
weiterleitet, ist fest konfigurierbar, weil es nur einen einzigen
Empfänger gibt.

Das ist doch gerade das Konzept einer benutzerfreundlichen Website,
daß der Bediener unkompliziert per Web-Formular mit dem Autor
Kontakt aufnimmt.
Das Prinzip der End-to-End-Verschlüsselung geht davon aus, dass der 
Rechner des Surfers die Mail bzw. die Informationen vorm Absenden 
verschlüsselt und dass erst der Empfänger der Mail dieses auf seinem 
Rechner entschlüsselt. Diesen sicheren Weg ermöglicht die 
Verschlüsselung per Javascript, auch wenn Javascript nicht alle 
gespeicherten Informationen lokal sicher löschen kann. Wenn der Weg 
zwischen Rechner und Server zusätzlich per https verschlüsselt ist, so 
schafft dies zusätzliche Vertraulichkeit; ist aber nicht zwingend 
notwendig.
Wenn der öffentliche Schlüssel in einem hidden Feld übergeben wird und 
der Text vorm Absenden per Javascript automatisch verschlüsselt wird, 
dann leidet auch die Bequemlichkeit des Surfers nicht und er kann von 
einer wirklich vertraulichen Kommunikation ausgehen.


Anmerkung zu dem von dir vorgeschlagenen Weg mit der Möglichkeit einer 
dazwischengeschaltete Stasi-Überwachung:
Was passiert, wenn der Server des TYPO3 von der Neo-Stasi überwacht 
wird, oder wenn der Serverbereiber gesetzlich genötigt ist, deinen 
Account zu überwachen. Dann bietet die HTTPS-Verbindung vom 
Surfer-Rechner zum TYPO3-Server keine Verteaulichkeit und auch die 
Verschlüsselung auf dem Server vor dem Absenden an dich ist für den 
Eimer, da der TYPO3-Server selbst die Sicherheitslücke ist und deine 
Kunden systematisch überwacht.  Dein vorgeschlagenes System erinnert 
mich an das Stasi-freundliche System der DE-Mail, welches von vielen 
Politikern und von der 'Industrie' gelobt wurde und welches ähnliche 
Vertraulichkeitslücken wie dein Vorschlag hat.


Mit besten Grüßen
Dieter


P.S. Meine Anmerkung zum allgemeinen heutigen Zeitgeist:
Wenn sich die ehemalige DDR-Bürgerin und heutige Kanzlerin Merkel sich 
von den amerikanischen Freunden bespitzeln und überwachen lässt, dann 
muss ihrem Vorbild folgend auch jeder ordentliche Deutsche natürlich 
dafür sorgen, dass er jederzeit von staatlichen Behörden bespitzelt 
werden kann. Freiheit ist heutzutage schließlich zu gefährlich, um sie 
noch dem Einzelen überlassen zu können (Ironie) - auch wenn der Geist 
des Grundgesetzes aus der ehemeligen Bundesrepublik Deutschland dies vor 
der Wiedervereinigung noch glaubte.
Mein Problem ist, dass ich mir manchmal noch schwer fällt, bei der 
DDR-Werdung Deutschlands wegzuschauen.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension Builder: Model Object umbenennen nicht möglich?

2016-03-05 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Björn,

bitte keine Bilder ins Forum einstellen, da deren Darstellung in der 
Mailingliste eher grenzwertig ist.


Im einfachsten Fall war deine Session abgelaufen und deine Fehler 
(weißes Popup) werden nicht angezeigt.
Sobald eine Session abläuft, z.B. weil man zwischendurch nicht speichert 
und keine Backend-Aktive- Sachen macht, dann kann es passieren, dass man 
eine solche 500-Fehlermeldung erhält.


Leider lässt 7.6 (aus Sicherheitsgründen) kein erneutes Einloggen in 
einem zweiten Browser-Tab zu. Ich hatte gerade heute, um nach einem 
solchen Fehler meine Arbeit auf einer Entwicklungsumgebung zu retten, im 
TYPO3-Code kurzzeitig die Prüfung des Request auskommentiert.


Dieter


Am 05.03.2016 um 12:47 schrieb Björn Bartels:

Guten Tag,

ich versuche gerade im Extension Builder ein Model Object einer 
bereits gespeicherten und installierten Extension umzubenennen.
Sobald ich die Extension mit "Save" speichern möchte, erscheint eine 
Fehlermeldung "Internal Server Error: 500" (s.u.). Wenn ich auf "Show 
Response" klicke, erscheint ein leeres Popup.
Ist es nicht möglich ein Model Object nachträglich umzubenennen oder 
was könnte der Grund für den Fehler sein?

Ich benutze TYPO3 CMS 7.6.4 sowie den Extension Builder 7.6.

Vielen Dank!

Grüße, Björn
begin 644 Bildschirmfoto 2016-03-05 um 12.05.55.png
MB5!.1PT*&@H-24A$4@```9X```"X"`8```#3_HJ0```8*FE#0U!)0T,@
M4')O9FEL90``6(65>0585_,FEFS
MUSX`L#&[AX0$(&@`"`P*)UH9:',[.#IQ8Z<`!#"`#G`"&G=\6(B6A84I@,N?
MYW\O/\=A;;B,BN_8^I_U_]]"Z^D5A@<`LH"QAV<8/A#&-P%`L>)#B.$`H(=@
M.5]4>,@._@YC>B),$``,R0[VV;


..

.
MJ*NM/A.=$0$1$`$1*"(!*9XBPE74(B`"(B`"]0DDNMJBB[FQHFCTN/YMN9U1
M?+GQ2@XM?LE$LGCJ,]$9$1`!$1"!(A*0XBDB
A7$4M`B(@`B)0G\#_`U54H]\O8::@`$E%3D2N0F""
`
end

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid Template Problem

2016-03-05 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Johannes,

Variante a)
Setz doch ein Dummy-Bild

Variante b)
eigener Zähler per TypoScript per f:cObject in deinen Array auslesen lassen
(LOAD_REGISTER -Variante ähnlich wie hier 
http://blog.martinholtz.de/blog-post/2009/01/31/counter-mit-typoscript/; 
wobei du wahrscheinlich nur den 10.5-Teil in abgespeckter Version brauchst )


mit besten Grüßen
   Dieter

Typoscript vermutlich so in etwa (ungetestet)
Lib.counter= TEXT
Lib.counter{
  prepend = LOAD_REGISTER
  prepend{
counter.data = register:counter
counter.stdWrap.wrap = |+1
counter.prioriCalc=1
}
data = register:zaehler
}

Am 03.03.2016 um 19:16 schrieb Johannes C. Laxander:

Hallo,

ich möchte aus News Preview Images per Fluid Template einen Slider
(Carousel) ausgeben. Das erste Bild einer News ist als "Preview Image"
festgelegt. Das habe ich auch hinbekommen, mit einer kleinen Ausnahme.

Nicht jeder News-Datensatz hat auch ein Preview Image und wird deshalb nicht
verarbeitet. Das funktioniert auch über "". Mein Problem tritt auf, wenn
der erste News-Datensatz kein Preview Image hat. Damit ist nämlich beim
zweiten Datensatz "iterator=1" und damit greift "" nicht mehr über die ich die
unterschiedliche Klassenzuordnung steuern wollte. Und das erste SliderItem
sollte auch die CSS-Klasse "active" zugeordnet bekommen, weil damit die
Slider beginnen soll.

Zur Lösung des Problems hatte ich es schon mit "f:alias" versucht, aber hier
kann man den Wert innerhalb von ... nicht verändern. Und
andere Möglichkeiten habe ich noch nicht gefunden. 'iterator‘ Und die
Möglichkeit einen eigenen "Zähler" zu machen gibt es ja nicht, es sei denn
durch einen eigenen ViewHelper!?

Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann?

Hier zur Verdeutlichung der entsprechende Template-Code :


 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 




Johannes.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fluid Performance Frage

2016-03-11 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Michael,

die Fluid-Variablen habe ich in meinen letzten Aufsetzungen nie benutzt.

TypoScript übergebe ich direkt an das f:cObject, was auch den Vorteil 
hat, dass man sogar im Fluid Parameter an das TypoScript übergeben kann.


lib.meineZweiteVariable = TEXT
lib.meineZweiteVariable.data = field:super


https://stmllr.net/blog/combining-fluid-viewhelpers-and-typoscript-in-typo3-5-basic-examples/


Zur Performance:  Ich rechne über'm dicken Daumen geschätzt mit 80 bis 
150ms pro Partialaufruf. Solange die Zahl der Partials pro Seite  gut 
unter 50 bleibt, ziehe ich den systematischen Aufbau der Fluid-Templates 
dem TypoScript-Gefrickel vor, selbst wenn das Typoscript um einiges 
schneller ist. Droht die Zahl der Partialaufrufe pro Seitenaufruf auf 
über 50 zu steigen, ist zu überlegen, ob man nicht mit einem eigenen 
Service die Daten direkter zusammenstellt oder ob man nicht eine 
Extension mit geeigneten Datenstrukturen anlegt. In diesem Fall ist 
eigenständiges Programmieren meist performanter als die TypoScript-Lösung.


Ein Fall, in welchem ich noch regelmäßig Typoscript verwende, ist bei 
den Menüs. Das aber auch nur, weil ich noch keine Idee gefunden habe, 
wie ich ein Menü-Object an ein Fluid-Template übergeben kann, bzw. wie 
ich einfach in einer Extension ein Repository/Controller-Konstrukt für 
das Model "pages" oder das Modell 'tt_content' erstellen kann.
Ein weiterer Fall, in welchen ich gern auf das TypoScript zurückgreife, 
ist bei einfachen Abfragen an Tabellen oder bei der Übergabe von Konstanten.


Bei der Wahl zwischen TypoScript und Fluid-Templates ist die Frage nach 
der Performance eher kontraproduktiv. Wichtigere Kriterien sind meines 
Erachtens Übersichtlichkeit, Lesbarkeit und natürliche Datenstrukturen


Mit besten Grüßen
   Dieter

Am 11.03.2016 um 21:03 schrieb Renzo Bauen:

Hallo Nicole

ich meine, Michael spricht hier die unterschiedlichen Arten, wie Inhalte
ins zur Anzeige gebracht werden können an.
1. mit einer Variablen, etwa so:
page = PAGE
page.10 = FLUIDTEMPLATE
page.10 {
 ...
 variables {
   meineVariable = TEXT
   meineVariable.value = Hello World

oder
2. im Fluidtemplate durch einen Zugriff auf Typoscript, etwa so:
im TS:
lib.meineZweiteVariable = TEXT
lib.meineZweiteVariable.value = Hello World
in Fluid:


Und die Frage ist, welche Methode die schnellere ist. Zumal man ja bei
der Verwendung von Partials bei der ersten Methode die Variable vom
Template ans Partial übergeben muss, was ja auch noch einen gewissen
Aufwand bingen könnte.

Ich selber habe da keine Präverenzen und ich meine auch, dass es wohl
nicht so darauf ankommt. Aber Messungen habe ich keine gemacht.

Beste Grüsse, Renzo



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid Performance Frage

2016-03-12 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Michael,


Am 12.03.2016 um 08:51 schrieb Michael Kasten:

Hallo Dieter,

Am 11.03.2016 um 23:36 schrieb Dr. Dieter Porth:

Hallo Michael,

die Fluid-Variablen habe ich in meinen letzten Aufsetzungen nie benutzt.

Dann wird es aber schwer die Frage zu beantworten :)
Stimmt. Aber vor drei Jahren, als ich mit TYPO3 anfing, habe ich sie 
benutzt. ich empfand sie aber als unübersichtlich.
Es ist aber einfach schöner, wenn man das HTML möglichst nur im Template 
findet und möglichst wenig HTML ins TypoScript auslagert.
(Insbesondere aber auch, weil TypoScript auch nicht sehr debug 
freundlich ist. ;-) )



Zur Performance:  Ich rechne über'm dicken Daumen geschätzt mit 80 bis 150ms 
pro Partialaufruf.
Solange die Zahl der Partials pro Seite  gut unter 50 bleibt, ziehe ich den 
systematischen Aufbau
der Fluid-Templates dem TypoScript-Gefrickel vor, selbst wenn das Typoscript um 
einiges schneller
ist.

Hast du in Bezug auf die Zeiten entsprechende Erfahrungswerte gemacht oder gibt 
es dazu irgendwelche
Quellen?
Ja. Ich hatte mal eine längtere größere Liste ausgegeben, die viele 
Partials (über 500) benutzte, welche ihrereseits einige Viewhelper noch 
nutzten. Daher die Erfahrungswerte von 80-150ms.
 Explizite systematische Messungen und standardisierte Benchmark-Tests 
habe ich allerdings nie gemacht.

Droht die Zahl der Partialaufrufe pro Seitenaufruf auf über 50 zu steigen, ist 
zu überlegen, ob

man nicht mit einem eigenen Service die Daten direkter zusammenstellt oder ob 
man nicht eine
Extension mit geeigneten Datenstrukturen anlegt. In diesem Fall ist 
eigenständiges Programmieren
meist performanter als die TypoScript-Lösung

Ich denke das kommt auf den Anwendungsfall an, bei 50 Partials je Seite wäre 
ich wahrscheinlich eher
geneigt meine Templatestruktur einzudampfen. Wenn ich mal 100ms je Partial bei 
durchschnittliche 30
Partials annehme (ich müsste mal durchtesten was in unseren Projekten da so im 
Schnitt verwendet
wird) dann habe ich ja schon stattliche 3 Sekunden nur für das Templating bei 
einer Seite die nicht
aus dem Cache kommt, da kann man ja mal drüber reden.
Da stimme ich dir zu. 50 Partials kommen zum Beispiel schnell zustande, 
wenn man Schleifen nutzt.

Bei der Wahl zwischen TypoScript und Fluid-Templates ist die Frage nach der 
Performance eher
kontraproduktiv. Wichtigere Kriterien sind meines Erachtens Übersichtlichkeit, 
Lesbarkeit und
natürliche Datenstrukturen

Deine Kriterien setze ich einfach mal bei einer Projektumsetzung voraus, 
beantworten aber leider
auch nicht die Frage ob es Differenzen zwischen den beiden hinterfragen 
Einbindungsmethoden gibt und
ich verstehe auch nicht warum eine Frage nach der Performance als 
kontraproduktiv zu werten ist?
Sie ist nicht kontraproduktiv. Ich würde das Kriterium nur nicht an die 
erste Stelle setzen. Wenn Performance kritisch wird, dann gibt es viele 
andere Stellschrauben, an welchen man zuerst drehen sollte, denke ich. 
Man kann die Infrastruktur optimieren (Verteilter Server, Image-Server, 
Varnisch, ...) oder man speckt das template ab. Mehr Javascript auf der 
Seite (AJAX, dynamische Layouts + JSON, ...)



Offensichtlich war meine Fragestellung doch sehr unklar, mir geht es ja nicht 
um die Frage wo ich
Funktionalitäten umsetze (also in deinem Beispiel ob ich das Menü in TS 
erstelle und anschließend
einbinde oder alternativ direkt ein Fluidmenü benutze)

Sondern ob es Erfahrungen gibt hinsichtlich von Performanceunterschieden bei 
der Verwendung von
Fluidtemplate variables oder von TS lib Objekten innerhalb von Fluid.
Im obigen Project habe ich dann die Datensätze (500) per Controller 
direkt in eine Variable schreiben lassen und diese dann im 
Extensiontemplate per f-Viewhelper gerendert. Dies kommt der Zuweisung 
im Fluid-Template sehr nahe und war damals ein echter Performance-Sprung.


Folgendes zur Überlegung:
Nach meinen Erfahrungen und meinem Bild im Kopf ist das Ausgabereultat 
eine Scriptes in TypoScript immer ein String. Die Übergabe eine Strings 
an eine Template-Variable ist ein Zuweisungsvorgang
Jeder Viewhelper ist dagegen als Klasse definiert. Die Nutzung von 
Klassen bringt im Vergleich zu einer Zuweiisung immer einen 
bürokratischen Overhead mit sich. (Klasseninstanzierung, 
Methodenaufrufe, ...).


Auszug aus einer Cache-Datei aus dem typo3temp-Ordner. (Ich vermute, 
dass $currentVariableContainer auch die zugewiesenen Template-Variablen 
enthalten könnte - habe es aber nicht getestet.)


/**
 * Main Render function
 */
public function 
render(\TYPO3\CMS\Fluid\Core\Rendering\RenderingContextInterface 
$renderingContext) {

$self = $this;
$currentVariableContainer = 
$renderingContext->getTemplateVariableContainer();


$output0 = '';
// Rendering ViewHelper 
TYPO3\CMS\Fluid\ViewHelpers\Format\HtmlspecialcharsViewHelper

$arguments1 = array();
$arguments1['value'] = 
\TYPO3\CMS\Fluid\Core\Parser\SyntaxTree\ObjectAccessorNode::getPropertyPath($currentVariableContainer

Re: [TYPO3-german] realurl root id nicht gefunden

2016-03-12 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo

Ich entwickle gerade einen Relaunch einer Seite. Für die Seite werden 
per Composer alle Extensions neu gesetzt. Der Fehler taucht jedesmal 
auf, wenn ich das Typo3 und alle Extension neu 'composer'iert habe.


Der Fehler verschwindet, sobald ich einmal realUrl deaktiviert und 
wieder aktiviert habe.


Mit besten Grüßen
   Dieter


Am 11.01.2016 um 10:55 schrieb Frank Schoenfeld:

Hallo Markus,

vielen Dank, durch umstellen der Domainreords habe ich das Problem 
schnell gelöst.
In der Listenansicht stehen die so weit unten, dass ich das übersehen 
hatte.


Gruß Frank
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Standardsprache ändern

2016-03-14 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Stefan,

Wann weißt du, dass jemand bewusst katalanisch ausgewählt hat?
Wird die Sprachwahl per Cookie registriert.

Ich würde ein Redirect machen, wenn auf die Spanische Seite machen, wenn 
kein Cookie vorliegt und keine explizite Sprachkennzeichnung vorliegt. .
Ein Cookie-Eintrag könnte dann den Zugriff auf die katalanische Seiten 
ermöglichen.


Mit besten Grüßen
   Dieter

Am 14.03.2016 um 20:51 schrieb Stefan Padberg:

Am 14.03.2016 um 20:36 schrieb Peter Kühnlein:

Am 14.03.2016 um 20:07 schrieb Stefan Padberg:

Hi,

ich habe hier folgendes Szenario:

Systemsprache: katalanisch
L=1: spanisch
L=3: englisch

Jetzt soll standardmäßig immer die spanische Version angezeigt werden.
Also bei Eingabe vonwww.meineDomain.com  soll die spanische Version
erscheinen - aber natürlich nicht, wenn jemand die katalanische Version
bewußt ausgewählt hat.

Gibt es dafür im TYPO3 einen Lösungsweg?

Beste Grüße
Stefan

Hi Stefan,

Du hast ja bislang irgendwas unter htmlTag_langKey, sys_language_uid,
language und locale_all eingetragen - Katalanisch vermutlich. Schreib da
doch einfach Spanisch rein und ändere die [globalVar = GP:L =
irgendwas], die Du für Spanisch vorgesehen hattest, entsprechend auf
Katalanisch (inklusive aller entsprechenden locale etc-Daten).
Sollte das nicht funktionieren?

LG Peter


Nein, das kann nicht funktionieren, weil die Inhalte ja auch
transferiert werden müssten.

Die ganzen Relationen in tt_content und pages bzw. pages_overlay müssten
vertauscht werden. Das halte ich für ein hochriskantes Manöver.

Oder habe ich dich falsch verstanden?

Beste Grüße
Stefan




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Datenschutz bei Formularen

2016-03-18 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

im Gesetz heißt es unter anderem
"1. kein unerlaubter Zugriff auf die für ihre Telemedienangebote 
genutzten technischen Einrichtungen möglich ist "


Was gilt seit Snowden, TTIP, Patentiertem Leben und Guantanamo noch als 
unerlaubter Zutriff?


Mit besten Grüßen
Dieter



Am 17.03.2016 um 21:56 schrieb Marcus Raphelt:

Tach,

zu Punkt 2: optimale Lösung ist ein lokal installierter Postfix / Exim
o.ä., Typo kann so die Mails zum localhost schicken und der MTA kümmert
sich dann um die verschlüsselte Weitergabe. Der Knackpunkt ist aber,
dass die Gegenstelle(n) ebenfalls Verschlüsselung beherrschen müssen.
Wenn man also die Mails nicht zu einem fest definierten Smarthost, von
dem man sicher sagen kann, dass er SSL/TLS beherrscht, weitergibt,
sendet der MTA die Mails an den jeweils in der Zieldomain eingetragenen
MX weiter. Ob dort TLS unterstützt wird, kann man im Vorfeld gar nicht
sagen, d.h. spätestens beim nächsten Mailserver endet der
Einflussbereich und somit m.E. auch die Verantwortung. Fallback ist die
unverschlüsselte Übertragung.

Gruß
Marcus

Am 17.03.2016 um 11:35 schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo Liste,

weiß jemand, ob das hier wirklich Relevanz hat?
https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/bussgeld-fuer-kontaktformulare-ohne-verschluesselung/
So wie es sich liest, wird es wohl Abmahnungen geben in dem Bereich, oder?

Und wenn es Relevanz hat, wie lösen wir das Problem mit TYPO3 am besten? Wenn 
man das zu Ende denkt, müssen wir ja zwei Techniken einsetzen:
1. ssl bzw. tls für die Verschlüsselung des Datentransfers vom Browser zum 
Server
2. Verschlüsselung der versendeten E-Mail oder zumindest Versand der E-Mail 
über eine verschlüsselte Verbindung.

Das Zweite kann weder der Kunde noch der Datenschutzbeauftragte sehen … aber 
das Erste macht ohne das Zweite wohl kaum Sinn.

Eigentlich braucht es zusätzlich dann noch einen Punkt
3. werden die Daten manuell aus dem Backend abgerufen, muss die Verbindung ins 
Backend auch ssl bzw. tls-verschlüsselt sein.

Punkt 1 ist klar, und der Aufwand dazu hält sich auch in Grenzen. Punkt 3 
ebenfalls, und ist auch zusätzlich kaum Aufwand, wenn Punkt 1 gelöst ist. Aber 
bei Punkt 2 muss ich momentan passen … wie kann man den umsetzen? Die E-Mails 
müssten vor dem Versand zertifiziert werden (was keine unserer 
Formular-Extensions unterstützt) oder der Server muss die E-Mails über eine 
ssl-verschlüsselte Verbindung bei einem SMTP-Server abgeben, der die E-Mails 
dann verschlüsselt weitersendet … Oder Punkt 2 einfach weglassen, weil es eh 
keiner prüfen kann?

Hat da jemand genauere Infos?

Viele Grüße
Peter Linzenkirchner


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] IMAGE Dateipfad in den Header

2016-03-20 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Gerald,

Am 19.03.2016 um 14:24 schrieb Peter Kühnlein:

Am 19.03.2016 um 13:36 schrieb Gerald Gräupner:

Hallo Stefan und Stephan,

nochmals ein großes Danke.

Jetzt komm ich nochmal drauf zurück, dass man mit dem wrap normal nur
einmal etwas "wrapen" kann.

Wenn ich nun das Ergebnis der Abfrage, also den Link auf die Bilddatei,
viermal wrapen möchte wie im Beispiel, geht das dann auch mit
verschachtelten wraps?

Beispiel:
'
#   wrap (
# body #main > header
{background-image: -moz-linear-gradient(top, rgba(0,0,0,0.5),
rgba(0,0,0,0.5)), url( | );
# background-image: -webkit-linear-gradient(top,
rgba(0,0,0,0.5), rgba(0,0,0,0.5)), url( | );
# background-image: -ms-linear-gradient(top,
rgba(0,0,0,0.5), rgba(0,0,0,0.5)), url( | );
# background-image: linear-gradient(top, rgba(0,0,0,0.5),
rgba(0,0,0,0.5)), url( | )}
# )
'

Viele Grüße
Gerald
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Hallo Gerald,

hilft Dir das weiter?

https://jweiland.net/typo3/codebeispiele/typoscript/wrap-moeglichkeiten-und-hierarchie-in-menues.html 



LG Peter
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Hallo Gerald,

statt des mehrfachen, verschachtelten Pipes könntest du auch einfach ein 
{REGISTER:myUrl} verwenden. (insertData = 1  im Typoscript nicht vergessen)
Den Wert in 'myUrl' müstets du nur vorab mit einem LOAD_REGISTER 
definieren, wobei du für myUrl.cObject das Typoscript-Nutzen solltest, 
welches dir die URL liefert.

https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/ContentObjects/LoadRegister/Index.html
Das Ganze müsste ungefähr folgende Struktur haben

10 = LOAD_REGISTER
10 {
myUrl.cObject = TEXT
myUrl.cObject {
value = DeineWunschurl
}
}
20 {
...
wrap (
 body #main > header
{background-image: -moz-linear-gradient(top, rgba(0,0,0,0.5),
rgba(0,0,0,0.5)), url( {REGISTER:myUrl} );
 background-image: -webkit-linear-gradient(top,
rgba(0,0,0,0.5), rgba(0,0,0,0.5)), url( {REGISTER:myUrl} );
 background-image: -ms-linear-gradient(top,
rgba(0,0,0,0.5), rgba(0,0,0,0.5)), url( {REGISTER:myUrl} );
 background-image: linear-gradient(top, rgba(0,0,0,0.5),
rgba(0,0,0,0.5)), url( {REGISTER:myUrl} )}
 )
...
 }

Du könntest dann auch deine Farben über REGISTER einfügen lassen.
==
Am 20.03.2016 um 09:34 schrieb Christian Welzel:

Am 20.03.2016 um 00:46 schrieb Gerald Gräupner:


das TEMPLATE ist bereits angelegt, aber das löst nicht die Frage, wie
ich mit wrap vier Pipes auflösen kann.


TEMPLATE ist ein normales cObject, welches am Ende Text ausgibt.
Normalerweise benutzt man es für das Template der Seite, ja. Muss
man aber nicht.
...

Falls das mit dem Mehrfachverwenden von ###URL### nicht geht, nummeriere
durch und kopiere das marks.URL.

Der Weg mit einem Template, den Chjristian hier vorschlägt, finde ich 
grundsätzlich gut. Er ist besser lesbar als die Typoscript-Variante. Ich 
würde hier aber ein FLUIDTEMPLATE dem TEMPLATE vorziehen, da die 
Notation im TypoScript mit Fluidtemplate-Variablen etwas eingängiger ist 
und da man im Fluidtemplate mit Viewhelpern noch das Bild rendern könnte.


Mit besten Grüßen
Dieter


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Eigenes Inhaltselement - Zugriff im Fluid Template auf images (FAL)

2016-03-30 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

f:image src="{data.image.0.uid}" treatIdAsReference="1" />
So oder so ähnlich und das Bild ist als Image vorhanden. (Da ich in 
Regerenz-Projekten schnell nachschauen kann, wie ich es gelöst habe, 
habe mich mir die korrekte Syntax immer noch nicht gemerkt. Ob der Name 
"treatIdAsReference" richtig ist, weiß ich nicht. Auch bin ich mir nicht 
sicher, ob das Bilder-Feld im tt_content-Datensatz wirklich 'image' heißt.)


Vorgehen zur Syntax-Analyse im Template: Einfach die Struktur per 
{data} ausgeben lassen und dann mit Punktnotation 
nachbauen. Normalerweise klappt die Objekt-Vererbung recht gut, so dass 
man immer die nötigen Getter und Setter zur Verfügung hat.


Mit besten Grüßen
   Dieter


Am 24.03.2016 um 11:04 schrieb Johannes C. Laxander:

Hallo,

ich habe in TYPO3 7.6 ein eigenes Inhaltselement erstellt und habe im Fluid
Template über {data} nur Zugriff auf tt_content.

Wie erhalte ich Zugriff auf die Images die ich meinem selbst erstellten
Inhaltselement hinzugefügt habe?

Gruß, Johannes.



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Bildeigenschaften in dem Element textmedia in fluid_styled_content auslesen

2016-03-30 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Ohne deine Struktur genau zu kenne, würde ich tippen, dass du entweder mit
{column.media.title} ode rmit {column.media.0.tilte} auf den Meta-Titel 
deines Bildes zugreifen kannst.


Dieter

Am 29.03.2016 um 09:46 schrieb Christoph Daecke:
In meinem "Text & Media"-Template möchte ich den Pfad zu den 
Bild-Dateien, sowie den Titel und die Beschreinung ausgeben (unter 
Berücksichtigung, ob die Metadaten in dem Element überschrieben 
wurde). In "mergedProperties" stehen auch alle Daten, die ich 
benötige, nur kann ich im Template nicht darauf zugreifen.


Über {column.media.originalFile.identifier} komme ich zwar an den Pfad 
zur Originaldatei, aber nicht an die Metadaten. Auf 
{column.media.mergedProperties} kann ich nicht zugreifen.


Hier mein Template und was ich erreichen möchte:


http://typo3.org/ns/TYPO3/CMS/Fluid/ViewHelpers"; 
data-namespace-typo3-fluid="true">


 
   

 
   
 
   
 
   

 
 
   Hier soll der Bildtitel
   Hier soll die Bilddescription 
ausgegeben werden

 
   
 
   
 

   
 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Footer-Menu (Einer für Alle - Prinzip)

2016-04-13 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Marc,

Nutze doch Backend-Layouts, um Footer  Äste- und Seitenweit zu 
implementieren.


Dieter

Am 13.04.2016 um 21:06 schrieb boiler marc:

Hallo Profis,

wie habt ihr eure Footer-Menüs gelöst. Habt ihr das Footer-Menü bei 
jedem Layout berücksichtigt und für jede Seite gepflegt oder gibt es 
eine elegantere Möglichkeit?


Ich stelle mir eher sowas vor wie ein X-Spaltiges Layout welches ich 
auf jeder Seite einbinden und nur einmalig befüllen kann 
(T3-Boardmittel). Dieses Layout soll dann auf jeder Seite "angehangen" 
werden. Ein TS Content Object sehe ich da irgendwie nicht (wobei das 
seither das einzige ist was ich kenne um meine Default-Seite immer das 
selbe Objekt zu ziehen).


Habt ihr da eine gute Idee für mich? Bin da gerade wohl zu 
festgefahren und bräuchte vielleicht nur einen "Schubs" in die 
richtige Richtung.


Eine Extension (bootstrap_package soll das zwar können, aber das 
möchte ich nicht. Möchte mich "freier" bewegen und nicht an eine 
Layout-Extension gebunden sein) wäre da natürlich das beste :) Finde 
aber nichts für T3 7.4.6.


Danke und Gruß Marc
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Indexed Search Extension sollte URL Parameter ignorieren

2016-04-27 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hi Matthias,

Du beschreibst nicht, wie der Link erzeugt wird, sondern nur wie er 
später ausgewertet wird.


Könntest du deine JavaScript-Information statt im Get-Parameters einer 
URL nicht besser in einem Cookie an die nächste Seite übermitteln. Das 
hätte nicht nur Vorteile für deine interne Suche sondern wahrscheinlich 
auch für die Suchmaschinenoptimierung.


Mit besten Grüßen

   Dieter


Am 27.04.2016 um 14:00 schrieb Matthias Zaunseder:

Hallo TYPO3 Liste,

ich hoffe jemand kann mir bei der Indexed Search Extension helfen :)
Kann man bestimmte URL Parameter oder sogar alle URL Parameter außer 
den Standard "id", "L", "cHash" usw. ausschließen, damit diese nicht 
indexiert werden? Bzw. dass die URL mit den Parametern nicht als 
eigener Eintrag im Index angelegt wird?
Ich benutze TYPO3 7.6.4 und habe eine Seite, die mit einem "filter" 
Parameter aufgerufen werden kann. Dieser Parameter verändert aber 
nicht die HTML Struktur sondern wird nur vom JavaScript gebraucht. Da 
Indexed Search die Seite aber jedes Mal in den Index ablegt, sobald 
sich der "filter" Parameter ändert, habe ich den selben Inhalt 
dutzendfach im Index.


Beispiel:
http://www.demo.de/page?filter=[1,2,3]
http://www.demo.de/page

Beide URLs erzeugen den selben Inhalt der nur von JavaScript 
verändert wird. Leider werden beide URLs in den Index gelegt und wenn 
man nun nach einem Suchbegriff sucht, der auf der Seite "page" 
gefunden wurde, zeigt es in den Suchergebnissen beide URLs an, obwohl 
ich nur eine brauche.


Ich habe bereits die Einstellung "FE['cHashExcludedParameters']" in 
der LocalConfiguration ausprobiert, allerdings funktioniert dann das 
Zusammenspiel von RealURL und Caching über TYPO3 nicht mehr so 
reibungslos...


Also ich verstehe schon, warum Indexed Search beide URLs indexiert, 
aber schön wäre es, wenn man hier mehr Kontrolle darüber hätte. 
Vielleicht weiß jemand mehr darüber, ich würde mich über eine 
Antwort sehr freuen :)


Vielen Dank!
Matthias
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Knifflige TypoScript Aufgabe

2016-05-13 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Johannes,

Da die Parameter als Get-Post-Parameter zur verfüguing stehen, muss 
vorher ein HTML-Formular bestanden haben, welches vermutlich über einen 
Browser angesprochen wird.


Warum muss es TypoScript sein?

Im Frontend könntest du vermutlich im Fluidtemplate mit dem 
For-Viewhelper arbeiten.


---

Wenn du eine Auswertung im Backend von Powermail anstrebst, dann 
könntest du dir in einem hidden-Field zusätzlich eine kommaseparierte 
Liste übergeben lassen, die du dann mit splitoption verarbeitest. Dazu 
müsste aber in Frontend vorher eine JavaScript-Funktion das Feld füllen.


---

Vielleicht erläuterst du mal, in welchen Kontext du eine solche Lösung 
brauchst.



Mit besten Grüßen

   Dieter


Am 12.05.2016 um 16:54 schrieb Mark Boland:

Am 12.05.16, 16:12 schrieb "Johannes C. 
Laxander":


>Hallo,
>
>ich habe in einem Formular eine nicht bekannte Anzahl Felder nach diesem
>Schema:
>
>tickets[member-tickets][123]
>tickets[member-tickets][345]
>tickets[member-tickets][567]
>tickets[member-tickets][…]
>
>Wie kann ich diese Felder per TypoScript der Reihe nach verarbeiten und
>deren Inhalt ausgeben?
>Mit GP:tickets|member-tickets|123 komme ich an den einzelnen Wert, aber ich
>kenne das letzte Element (z.B. 123, wird dynamisch generiert) ja nicht und
>kenne auch die Feldanzahl nicht.
>
>Bin für jeden Tipp / jede Idee dankbar.
>
>Gruß, Johannes.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Knifflige TypoScript Aufgabe

2016-05-14 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Johannes,

vielleicht solltest du deinen Model-Ansatz überdenken und dich 
vielleicht sogar vom Formhändler verabschieden. Aktuell willst du mit 
einer Anfrage alles gemeinsam in einem Rutsch bearbeiten, was alles 
unnötig kompliziert mach,denke ich.


Ich würde dein Problem mit zwei Tabellen darstellen, wobei ich es im 
Backend vermutlich mit Hilfe einer IRRE-Konstruktion 
bearbeiten/darstellen würde. die IRRE-Darstellung aus dem Backend ist 
also nur ins Frontend zu "portieren". Die Tabellen wären über eine 
Relation 1:n oder n:m verbunden


Bestellung -> 1:n /n:m -> Karten für jeweilige Event

Mein Vorschlag:

Erstelle bei der Bestellung für jedes einzelne Element ein eigenes 
Ajax-Formular, welches seinen dateneintrag hjeweils createst, editst und 
deletest (0 Karten). Das Formular muss im hiddenfeld nur wissen, zu 
welchem Bestelldatensatz es gehört


Der Bestelldatensatz hätte naürlich ein eigenes Formular, welche nur die 
verschiedenen Stati der Bestellung abbildet (Anfrage, Rückfrage, 
Bestätigung, Abschluss.)


Eine Vorlage für einen solchen Eventhandling könnte man mit dem 
Extensionbuilder zusammenklicken, denke ich. Der Extensionbuilder baut 
dir sogar einfache Formulare zusammen, wobei du den Ajax-Request leider 
bisher natürlich selbst erstellen musst. Man müsste wahrscheinlich 
abschließend nur noch einige kleine Anpasssungen vornehmen.


Du könntest meinen Vorschlag, also die Zerlegung deines großen Request 
in mehrere kleine Ajax-Requests, natürlich auch mit dem Formhändler 
umsetzen, wenn es dir einfacher erscheint.  Er würde das Problem 
vereinfachen und den Code schlank halten.


Mit besten Grüßen
   Dieter




Am 13.05.2016 um 18:05 schrieb Johannes C. Laxander:

Hallo Dieter,

du hast ins Schwarze getroffen!

Es ist Formhandler anstatt Powermail. Anwendungskontext ist ein Formular, in 
dem für mehrere Events Karten bestellt/reserviert werden können.
Die Events werden für das Formular dynamisch generiert:

20.02.2016 - Event 1 - 2 Karten
24.06.2016 - Event 2 - 1Karte

Ich habe also ein Felder Array  tickets[member-tickets] aus den Feldern

tickets[member-tickets][20022016]
tickets[member-tickets][24062016]

mit der Anzahl Karten für jeden Event.

Nun müsste ich mir ein hidden-Feld aufbauen in dem ich die Anzahl der 
eingetragenen Karten je Event mit dem Datum und dem Event-Titel übergebe.




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Update auf 7.6.6: Backend zeigt nur Menü

2016-05-14 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Daniel

Interessant war der Hinweis aus der initialen ersten Mail.
Der Effekt tritt also auch nach einem Downgrade zurück auf 7.6.2 auf?

Dann liegt sehr wahrscheinlich kein Fehler im Typo3-Cache vor. Ich würde 
ihn eher in der Datenbank vermuten.


Vorm Rumspielen in der Datenbank definitiv zuerst einen SQL-Dump machen.

Man könnte dazu probieren, alle Cache-Tabellen cf*  und *cache* zu leeren.

Eventuell könnte auch ein leeren der BE-Users-Tabelle helfen, wobei du 
dann per InstallTool natürlich dein Backend-Admin neu anlegen müsstest.


Mit besten Grüßen
Dieter


Am 14.05.2016 um 18:06 schrieb Philipp Gampe:

Hi Daniel,

Daniel Brockpähler wrote:


Ein Screenshot liegt übrigens unter
https://picload.org/view/rgowloic/ashampoo_snap_2016.05.14_16h19.png.html.
Installationsname und Benutzername habe ich herausgeschnitten; nicht
wundern, dass die fehlen ;-).

Kannst du mal schauen, ob du am rechten Rand einen Handler findest, mit dem
du das Menü wieder kleiner ziehen kannst?

Grüße


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Update auf 7.6.6: Backend zeigt nur Menü

2016-05-17 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Daniel,

Wie sieht es mit der Execution-Time aus. Hast du die mal hochgesetzt. 
Wie sieht es mit den anderen PHP-Einstellungen aus?


Ist xDebug ausgeschaltet (Zeitfresser)?

Ich hatte das Problem auch eine Zeitlangauf meinem Entwicklungssystem. 
Ich hatte den Fehler nie sauber eingrenzen können, Er verschwand, 
nachdem ich das System in der Entwicklungsumgebung neu unter frischem 
XAMPP und ohne Composer aufgesetzt hatte.


mit besten Grüßen

   Dieter



Am 16.05.2016 um 21:10 schrieb Daniel Brockpähler:

Habe nochmal einiges ausprobiert. Die cf_cache-Tabellen werden durchs 
Löschen des Cache bereits geleert. Da war somit nichts zu holen. Das 
UC-Feld der Benutzer habe ich auch geleert bzw. einen neuen Benutzer 
angelegt, da gab es auch keine Besserung. Die Debug-Informationen 
zeigen im Backend nichts an.
Leider habe ich im Quellcode der Seite noch nicht ganz gesehen, ob da 
nur das Menü oder ob noch mehr drin ist. Eigentlich müssten ja noch 
weitere Frames (Seitenbaum und Inhaltsbereich) angezeigt werden. Da 
bin ich aber noch nicht weiter.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] probleme mit alten exstensions

2016-05-18 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth


Am 18.05.2016 um 02:32 schrieb Ralf-Rene Schröder:

hiermit kannst du die neue Fuktion der exeption handler wieder
abschalten und bekommst wieder den alten Abbruch mit dem Quellverlauf:
page.config.contentObjectExceptionHandler = 0
(solltest du aber natürlich produktiv nicht drin lassen)

oder du sihst mal im log nach was die ursache war: typo3temp/logs/...

Am 17.05.2016 um 22:16 schrieb sydney sina:

>gleichzeitig bin ich gerade so deprimiert das ich hier alles an die wand
>schmeissen könnte bekomme folgende fehlermeldungen:
>
>Oops, an error occurred! Code: 2016051722064330128156 im FE

Hallo Sina,

du schreibst nichts dazu, welche Version du verwendest. Ich gehe maL von 
einer 7.6er Version aus


Im einfachsten Fall hast du als statisches Template nur das CSS styled 
Content aktiviert und versuchst auf ein Fluid-ContentObject zuzugreifen 
(Text & Media)

oder
du hast als statisches Template Fluid Styled Content aktivierst und 
versuchst ein CSS-Styled-Content-Element (Text bzw. Text & Bild) zu rendern.
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, könnte es auch sein, dass du 
beide statischen Template aktivierst hast, wobei du fehlerhafterweise 
zuerst Fluid-Styled-Content aufrufst (oder war es umgekehrt?)



Ein grundsätzlicher Unterschied zwischen Fluid und Typoscript ist, dass 
du mit TypoScript immer nur Strings manipuliert hast. Dagegen ist Fluid 
so lieb, dir im Template Objekte/Datenbäume zu Verfügung zu stellen, die 
du dann mit Viewhelpern im Templates zu Strings umwandelst. Die im 
Template verfügbare Objectstruktur bzw. DatenBaumstruktur kannst du mit 
{_all} herausbekommen.
{data.bodytext} liefert dir zum Beispiel im Regelfall den Eintrag von 
Body-Text aus deiner tt_content-tabelle
{data.bodytext}  liefert die Roh-Werte, die das 
Fluid-Template kennt.


Für die TypoScript-Abgewöhnungszeit kannst du dir mit
 die vom 
TypoScript generierten Strings in dein Template rendern lassen.


Dieter

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Update auf 7.6.6: Backend zeigt nur Menü

2016-05-19 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Daniel

Am 19.05.2016 um 23:30 schrieb Daniel Brockpähler:
Execution-Time steht auf 320. Speicher steht auf 256 MB (jeweils per 
.htaccess).


Dies sind Einstellungen, die in der PHP.ini deines Entwicklungssystem 
stehen müssen.
Die .htaccess ist die englische Abkürzung für /hypertext access/ und 
meint „Hypertext -Zugriff“. Sie 
enthält lediglich Informationen wie mit hineinkommenden http-Requests 
umzugehen ist Die .htaccess hat keinen Einfluss darauf, wie TYPO3 
bestimmte Daten verarbeitet.


Die Angaben zur Speicherung und Laufzeit sind Angaben, die den 
php-Interpreter betreffen. Entsprechend sind Angaben dazu in dessen 
Iniitialiisierungsdatei vorzunehmen. Die heißt in der Regel php.ini.


Anderer Browser oder anderer PC hilft aber auch nicht: kann also keine 
PC-Einstellung sein. 


Du hast bislang nicht geschrieben, in welcher Umgebung dein Fehler 
auftritt. Mit Browser und "PC" umschreibst du nur den Bereich, den der 
Client braucht. Dort wird der Fehler nicht zu suchen sein.


Auf welchem System  läuft dein TYPO3, welches Probleme bereitet?
Externer Server?
Lokiales Entwicklungssystem  auf gleichen Rechner wie der Browser? 
Welches Betriebssystem? Welches Server-Umgebung? (Vagrant, 
Vagrant-Docker, XAMPP  auf Windows) Was ist deine verwendete PHP-Version?


Dieter

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Lokalisierung: Texte der Nicht-Default-Sprache werden nicht gefunden

2016-05-20 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Florian,


Am 20.05.2016 um 08:41 schrieb Florian Heß:
Also in homepage.xlf (oder ist es wichtig, dass die Datei 
locallang.xlf heißen muss?) habe ich jetzt geändert zu: [XML-Klammern 
und schließende Tags dazudenken, weil s.u.]

file source-language="en" target-language="de"
. trans-unit id="more"
.. source More
.. target Mehr

Die Datei en.homepage.xlf im selben Verzeichnis scheint aber 
vollkommen ignoriert zu werden. Leider wird jetzt sowohl bei der 
deutschen, als auch bei der englischen Ansicht die englischen 
Zeichenfolgen ausgegeben.
Solange du die Datei explizit in f:translate beim Key die Datei 
inklusive Dateipfad angibst ist es egal, wie die Datei heißt (glaube  
ich). Die Dateien der Übersetzungen müssen dann vermutlich entsprechend 
unter Beachtung von Groß-/Kleinschreibung (en.homepage.xlf) heißen.


Die Erfahrung, dass die en.locallang.xlf nicht gezogen wird, habe ich 
auch gemacht.


Mein Workaround in der Aufsetzung mit Defaultsprache Deutsch war in der 
Datei locallang.xlf mit der Definition [source-language="de" 
target-language="de"] folgender:


   more (Englischer Ausdruck)
   Mehr (Deutscher Ausdruck)


Die anderen Sprachen (fr, pl) wurden übrigens normal verarbeitet.

Mit besten Grüßen
  Dieter
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Lokalisierung: Texte der Nicht-Default-Sprache werden nicht gefunden

2016-05-20 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Philipp

Am 20.05.2016 um 12:34 schrieb Philipp Gampe:

Hi Dr. Dieter,

Dr. Dieter Porth wrote:


Die Erfahrung, dass die en.locallang.xlf nicht gezogen wird, habe ich
auch gemacht.

Kann auch nicht, der Default muss in TYPO3 immer Englisch sein.


Gilt deine Behauptung für Frontend und Backend? Wenn ja, wo steht das?
Ich weiß nur, dass die Defaultstraße den Index null hat.
Dass ich für die Fronetend-Ausgabe per Default immer Englisch verwenden 
muss, wäre mir neu. Ich würde es deshalb gern einmal in der 
Dokumentation lesen. Ich dachte bisher, dass ich über die 
TYPO-Script-Konfiguration selbst bestimmen kann, was im Frontend die 
Defaultsprache ist.


Oder meinst du, dass im Backend per Konvention Englisch als 
Defaultsprache für Extensions festgelegt ist. Das macht sicher Sinn, 
wenn man bei den Extensions für eine gewisse Einheitlichkeit sorgen möchte.


Aus programmiertechnischer Sicht macht es aber keinen Sinn, dafür extra 
die Auswertung von en.locallang.xlf-Dateien zu unterbinden. Solches 
Programmieren produziert nur unnötigen Code, sorgt für zusätzliche 
Fehlermöglichkeiten und schränkt die Flexibilität von TYPO3 unnötig ein.


Mit besten Grüßen
Dieter
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Lokalisierung: Texte der Nicht-Default-Sprache werden nicht gefunden

2016-05-20 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth



Am 20.05.2016 um 14:26 schrieb Florian Heß:

Kann auch nicht, der Default muss in TYPO3 immer Englisch sein.


Hallo Phillip,

bedeutet das, Englisch muss immer &L=0 sein und Deutsch &L=1, damit 
das funktioniert? Wenn ja, kann man das nachträglich ändern, und zwar 
robust, schnell und einfach?


Dieters Tipp mit source-language="de" target-language="de" habe ich 
probiert, leider ohne Erfolg. Ich warte jetzt auf Erkenntnis von 
etwas, das ich bisher bloß übersehen habe.



Viele Grüße
Florian



Grüße


Hast du probiert, in der localLang.xlf . die source-Angaben in englisch 
und die target-Angaben in Deutsch zu setzen, selbst wenn die 
Defaultsprache für deine Frontend-Ausgabe deutsch ist.


Bei "source-language="de" target-language="de" bin ich mir nicht sicher, 
ob die von TYPO3 überhaupt ausgewertet werden.


Dieter



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tt_address description mit RTE

2016-05-22 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Hauke,

Was heißt 'funktioniert nicht'? Wie hast du geprüft? Hier meine Tipps 
für Version TYPO3 7.6


1. Teste in Configuration-Modul, ob deine Änderungen angenommen wurde. 
(Prüfe in Configuration-Modul~TCA-Definiton)


3. Prüfe in der TSConfig, ob die Description überhaupt ausgegeben werden 
darf. (Prüfe in Info-Modul~Page TSConfig)


2. Prüfe, ob dein Feld überhaupt in showItem auftaucht  ( 
str_replace-Variante).  (Prüfe in Configuration-Modul~TCA-Definiton)


Mit den obigen drei Werkzeugen solltest du schnell selbst eine Lösung 
entwickeln/finden können.


Mit besten Grüßen
   Dieter

P.S. Bitte beim nächsten Mal dazuschreiben, welche Version du 
verwendest. Das hilft in Zukunft,  wenn jemand über die Suchmaschine auf 
diesen Thread stösst. So vermeidet man, dass man bei Problemen mit 
neuere Version auf Uralt-Thread stößt, die statt der Lösung vielleicht 
sogar neue zusätzliche Probleme aufwerfen.. Quellen aus 2010 
repäsentieren nicht unbedingt den neusten Erkennnisstand.


P.P.S
Wenn man im Internet bestimmte Probleme nicht beschrieben findet, dann 
ist es hilfrecih, sich Extensions anzuschauen, die ähnliche Probleme 
lösen. Ich 'lese' auch heute noch gerne im Code der News-Extension.
Aber auch der Source-Code von TYPO3 ist als Informationsquelle nicht zu 
vernachlässigen. Zum Beispiel im Modul Extbase bzw Fluid_styled_Content 
werden Varianten vom Override-Ordner verwendet. Für das Verstehen 
vorteilhaft ist, dass man dank des Umgangs mit TYPO3 immer einigermaßen 
zu wissen glaubt(!), was bestimmte Module von TYPO3 machen.



Am 22.05.2016 um 19:57 schrieb Hauke Haller:

Moin,
wie kann ich aus dem description Feld eines mit RTE machen?
Dazu gibt es schon vieles im Netz aber ich komme damit nicht zu einem 
Ergebnis.

Hier
(https://docs.typo3.org/typo3cms/TCAReference/ExtendingTca/StoringChanges/Index.html) 

steht, dass seit 6.2.1 die Änderungen nicht mehr in ext_tables.php 
gemacht werden sollen, sondern in 
Configuration/TCA/Overrides/tt_address.php.


Also habe ich versucht:

tt_address.php:

$GLOBALS['TCA']['tt_address']['columns']['description']['config'] = 
$GLOBALS['TCA']['tt_content']['columns']['bodytext']['config'];

// kann je nach tt_address Version auch ['types']['0'] sein!
$GLOBALS['TCA']['tt_address']['types']['1']['showitem'] = 
str_replace('description', 
'description;;;richtext:rte_transform[flag=rte_enabled|mode=ts_css]', 
$GLOBALS['TCA']['tt_address']['types']['1']['showitem']);


(http://www.thefox.ch/extdev/typo3/extensions/tt-address/aus-beschreibung-ein-rte-feld-machen/) 




oder:


 'text',
'cols' => '30',
'rows' => '5',
'wizards' => array(
  '_PADDING' => 2,
  'RTE' => array(
'notNewRecords' => 1,
'RTEonly'   => 1,
'type'  => 'script',
'module' => array(
  'name' => 'wizard_rte',
),
  ),
  ),
);

$GLOBALS['TCA']['tt_address']['columns']['description']['config'] = 
array_merge(

$GLOBALS['TCA']['tt_address']['columns']['description']['config'],
$tempConfiguration
);

(prinzipiell aus EXT:examples (page.php) und 
EXT:km_ttaddress_extension zusammengeklaubt..)



ext_tables.sql:
CREATE TABLE tt_address (
description text
);

funktioniert aber irgendwie nicht. Im Installtool habe ich den 
Database analyzer durchlaufen lassen, da ist alles ok. description ist 
in der Datenbank nun auch tatsächlich ein text-Feld.


Kann da jemand helfen?


Vielen Dank!

Hauke
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Class 'TYPO3\CMS\Fluid\Core\ViewHelper\TagBuilder' not found

2016-05-24 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Gunter,

ich vermute, dass es die Extension Fluid gewesen ist. Deine 
Fehlermeldung deutete darauf hin, dass das TYPO3 nicht den Namespace zum 
Pfad auflösen konnte.


Ich habe diese Erfahrung auch schon bei der Entwicklung einer Extension 
unter TYPO3 7.6 im Nicht-Composer-Modus gemacht und den gleichen 
Work-Around angewandt.


Mit besten Grüßen
Dieter

Am 25.05.2016 um 07:07 schrieb Gunter Königsmann:

Danach die Caches gelöscht, die Datei wieder gelöscht - und alles
funktioniert wieder - bis auf die Tree View im Backend.

Geht wieder, nachdem ich wild Extensions enabled habe. Keine Ahnung,
allerdings, welche es war.

Gruß,

   Gunter.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Setzen des MimeType in Typo3 Version 8

2016-05-24 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Gunter

Interessant finde ich deinen Ansatz, die CSS-Datei dynamisch von TYPO 
gegerieren zu lassen.


Unter 7.6 verwende ich für XML-Dateien  folgende etwas umfangreichere 
Konfiguration.


config{
doctype=none
disableAllHeaderCode=1
xhtml_cleaning=none
disableCharsetHeader=1
additionalHeaders=Content-Type: application/xml
debug=0
}

Bitte poste, ob es geholfen hat, damit ich weiß, ob beim Umstieg auf 8 
auf mich ein Problem zukommt.


Dieter

Am 25.05.2016 um 07:26 schrieb Gunter Königsmann:

Hallo, allerseits,

Ein letztes Problem hab' ich noch:

css_file = PAGE
css_file{
   typeNum = 12
   config {
   disableAllHeaderCode = 1
   disableCharsetHeader = 1
   additionalHeaders = Content-Type:text/css
   }
   10 = TEMPLATE
   10 {
 template = FILE
 template.file = uploads/tf/template.css
 marks.BACKGROUNDCOLOR = TEXT
 marks.BACKGROUNDCOLOR.value = {$BackgroundColor}
 marks.BACKGROUNDIMAGE = TEXT
 marks.BACKGROUNDIMAGE.value = {$BackgroundImage}
   }
}

definiert einen PageType, der mir mein .css-Stylesheet generiert
(http://www.peterpall.de/css/style.css). Aber obwohl ich sage:

  disableAllHeaderCode = 1
  disableCharsetHeader = 1
  additionalHeaders = Content-Type:text/css

kommt das Ding als text/html im Browser an.

Hat jemand von Euch eine Ahnung, was sich da geändert hat?

Gruß,

  Gunter.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Variable in INCLUDE_TYPOSCRIPT geht nicht

2016-05-26 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hi Leo,

ich vermute folgendes.

Erst wird das Typoscript vollständig geladen (Auswertung der 
inklude-Sequenzen) . Anschließend wird das TypoScript selbst in weiteren 
Parse-Schritten ausgewertet.


Zum Zeitpunkt des Ladens wurde deine TypoScript-Variable noch nicht 
ausgewertet.


Mit besten Grüßen
 Dieter

Am 26.05.2016 um 07:59 schrieb Leo Führinger:

Hallo zusammen,
ich habe in den Konstanten die Variable resourceDir =
fileadmin/vonblon definiert.
Diese kann ich auch fleißig nutzen:
z.B. page.shortcutIcon = {$resourceDir}/Templates/images/logo/favicon.ico

Will ich diese Variable aber in diesem include nutzen:


kommt der Fehler:
2:File
"./##1e92e2_B##fileadmin/vonblon##1e92e2_E##/Templates/ext_templates/news/ext_news.ts"
was not found. Details anzeigen


Könnt ihr mir sagen, woran das liegt?  Ohne Variable klappt alles. Die
Variable wird erkannt, doch die geschweiften Klammern werden immer durch
die zwei Rauten und sich eine ändernde Zahl ersetzt. Das "_B" steht bei der
geöffneten, das "_E" bei der geschlossenen Klammer...

Danke für eure Hilfe und einen schönen Feierte,
Leo
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Noob braucht dynamischen Inhalt

2016-05-28 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Ein möglicher Lösungsweg

Rhetorische Nachfrage: Dein eigenes PHP-Script besteht und liefert 
gerenderten HTML-Code zurück?


Rhetorische frage 2: Betrifft es TYPO3 6+ oder Typo3 4.x?

Integriere deinen gewünschten PHP-Code in einen Viewhelper und füge den 
in dein Fluidtemplate ein. Über eine im Typoscript definierte 
Settings-Variable, könntest du sogar deine Zieladressen pflegbar gestalten.


Natürlich gibt es weitere Lösungen, wie zum Beispiel die UserFunc, die 
von deinem Problem abhängen. Vielleicht ist der Viewhelper ja garnicht 
die einfachste  Lösung.


Erstelle eine Extension mit einem Plugin, welches in der als no-cachable 
deklarierten Action des -Controllers für ein Plugin deinen PHP-Code 
enthält und an ein Template übergibt.


Mit besten Grüßen

Dieter


Ob dies sinnvolle Lösungen sind, hängt von deinem Problem ab.

Mit besten Grüßen
   Dieter


Am 28.05.2016 um 18:33 schrieb Michael Heumann:


Hallo,

ich kenne mich leider mit Typo3 absolut nicht aus, muss nun aber an 
einer existierenden Webseite versuchen, einen dynamischen Inhalt 
einzubauen.  Das einfachste wäre, wenn ich einfach in die 
entsprechende Seite ein paar Javascript-Anweisungen einfügen könnte, 
aber leider filtert der Editor das heraus.


Was ich brauche ist schlicht die Anzeige einer Tabelle mit wenigen 
Daten innerhalb einer Seite, die schon einige Infos enthält, und diese 
Tabelle sollte ich von einem eigenen PHP-Skript laden können.  Es geht 
darum, herabladbaren Content immer von außen up-to-date halten zu 
können, ohne jedesmal die Seite editieren zu müssen.


Weiß jemand von einem einfachen Weg, dies zu schaffen?
Danke,
Michael.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] extension_builder dateien schützen vor überschreiben ???

2016-06-04 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Rene,

ich kenne es bisher nur so, dass der Extensionbuilder immer 
überschreibt. Ich nehme ihn auch grundsätzlich nur, um einfach und 
schnell ein ersten Entwurf für eine Extension zu erstellen, denn in 
vielen Fällen sind noch verschiedene  Anpassungen vorzunehmen.


Alle weiteren Anpassungen mache ich dann per Hand, oder ich konstruiere 
mit dem Extensionbuilder ein exemplarisches Subset, um eine bestehende 
Anwendung zu erweitern.


Ansonsten hilft eine gute IDE wie phpStorm in Kombination mit git, um 
Veränderungen schnell zu erkennen bzw. rückgängig zu machen.


Mit besten Grüßen

   Dieter


Am 04.06.2016 um 22:31 schrieb Ralf-Rene Schröder:

Am 04.06.2016 um 22:21 schrieb Ralf-Rene Schröder:

Hallo zusammen...
irgendwie überschreibt mir der Extensionbuilder IMMER alle eigene
Modifikationen (und das behindert natürlich enorm)...
Meine Konfigurationen in Configuration/ExtensionBuilder/settings.yaml
(ob nun merge oder keep) werden scheinbar komplett ignoriert... wie im
folgenden z.B. bei den zwei ersten TCA Dateien ... ???

overwriteSettings:
   Classes:
 Controller: merge
 Domain:
   Model: merge
   Repository: merge

   Configuration:
 TCA: merge
   tx_myext_domain_model_beruf.php keep
   tx_myext_domain_model_partner.php keep
 TypoScript: keep

Was mache ich da formal falsch ??? oder gibt es irgendeine
grundsätzliche Konfiguration um das erst zu aktivieren ???
enableRoundtrip und backupExtension sind aktiviert.

die fehlenden Doppelpunkte waren nur hier im Posting !!!
in der settings.yamle heiß es richtig:

 tx_myext_domain_model_beruf.php: keep
tx_myext_domain_model_partner.php: keep



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fehlersuche beim Mapping von Klassen

2016-06-05 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Nachtrag:

Ich habe mich heute noch einmal mit der Beispiel-Extension 
FEMangerExtended beschäftigt. Sie funktioniert leider nur unter 6.2. und 
trotz verschiedener Anpassungen habe ich sie unter 7.6 nicht zum Laufen 
gekriegt.


Funktioniert das für den Femanager angedachte Extend-Model-Konzept 
eigentlich noch unter TYPO 7.6? Hat jemand Erfahrungen damit?


Vielleicht ist auch mein bisheriger Ansatz falsch. Eigentlich brauche 
ich nur einige zusätliche Felder für die FE_Users-Tabelle. Vielleicht 
sollte ich einfach die Extension des FEManagers zu einer eigenen 
(Karl-Theodor-)Extension erweitern.


Mit besten Grüßen

Dieter


P.S. So wie der ehemalige Verteidigungsminister Karl Theodor Guttenberg 
seine Doktorwürden per Copy.& Paste erschlich, so basiert eine 
Karl-Theodor-Extension im wesntlichen nur auf Copy&Paste ;-).


Am 04.06.2016 um 23:34 schrieb Dieter Porth:

Liebe Mitleser,
vielleicht kann mir jemand einen klein Anstupser geben. Ich habe zum 
FEManager eine Erweiterungsextension geschrieben, da ich noch einige 
Felder zusätzlich brauchte. Neben den Feldern habe ich auch die 
Klassen für den NewController und den EditController gemappt.
Der Prozess der Anmeldung funktioniert bis zum Versenden der 
Bestätigungsmail gut.  Bei der Bestätigungsmail bekomme ich aber dann 
eine PHP Fehlermeldung, die besagt, dass in meinem NewController 
fatalerweise die NewControllerklasse des FeManagers nicht gefunden 
werden kann.
ich habe derzeit keine Idee, wie ich den Fehler systematisch und 
effizient eingrenzen könnte, da ich keine Idee habe, wo die Ursache 
liegen könnten. Über Hinweise und Anredungen werde ich mich freuen, 
wobei mich eine Untersuchung mit XDebug immer noch abschreckt.


Mit besten Grüßen  Dieter
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Deutsches Manual über TYPO3

2016-06-05 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Daniel,

mir sagt Magix nichts. Baut das Program statische HTML-Seiten? Möchtest 
du die statischen Inhalte durch Datenbank-Variablen ersetzen? Wenn ja, 
dann ist TYPO3 genau die richtige Software dafür.


Die Lernkurve von TYPO3 ist steil, also nicht gleich aufgeben. Das 
meiste über Typo habe ich über google-Suche gelernt. Hilfreich für die 
Trennung von Spreu und Weizen war es oft, mehr als drei jahre alte 
Beiträge oder Beiträge ohne Versionsangabe zum TYPO3 zu ignorieren.


Beiträge auf http://www.typo3lexikon.de/ empfand ich immer didaktisch 
gut reduziert.


Nachsatz: Wer in TYPO3 Seiten entwickeln möchte, wird langfristig nicht 
an Englisch vorbeikommen. Mein Denglisch ist eher schlecht, aber ohne 
geht es nicht.


mit besten Grüßen

   Dieter





Am 05.06.2016 um 12:45 schrieb Daniel Vogt:

Hi

Möchte mich als Neuling in TYPO3 einarbeiten und eine in Magix 
erstellte,aber für das Programm zu grosse Website, mit TYPO3 
programmieren.
Klar, ohne Studium der Software geht's nicht. Das Manual in Englisch 
durchkämmen ist für mich als nicht "nativ" möglich, aber sehr 
zeitintensiv, insbesondere, wenn die IT Spezialausdrücke nicht 
geläufig sind.


Bin im Web auf der Suche nach einem deutschen Manual über TYPO3 z.B. 
bei typo3-handbuch.net fündig geworden, bin aber noch nicht sicher ob 
dies der richtige Einstieg ist.


Bin ja nicht der erste und letzte, der damit konfrontiert ist. Wie 
habt ihr euch eingearbeitet - mit den englischen Manual (was 
normalerweise der beste Weg ist) oder habt ihr im Netz eine gute 
Übersetzung zum Einstieg gefunden?
Komme im fortgeschrittenen Stadium sicher nicht um die englischen 
Versionen herum - nur sind dann die Ausdrück geläufiger und somit der 
Kontext auch einfacher zu verstehen.


Danke und schönen Sonntag
Daniel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] extension_builder dateien schützen vor überschreiben ??? ... SOLVED

2016-06-05 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Ralf,

danke, für den Hinweis.

Die Neuerung war mir bislang nicht bekannt gewesen. Das ist natürlich 
gut zu wissen, denn insbesondere wegen der einigermaßen guten 
Darstellung der Modell-Relationen ist der Extensionbuilder an sich ein 
gutes Hilfsmittel.


Ich werde die Option sicher in Zukunft zu Nutzen wissen.

Einen schönen Sonntag
Dieter


Am 05.06.2016 um 18:45 schrieb Ralf-Rene Schröder:


Am 04.06.2016 um 23:21 schrieb Dr. Dieter Porth:

ich kenne es bisher nur so, dass der Extensionbuilder immer
überschreibt.

beim Kickstarter war das ja auch so, aber dafür gibt es jetzt ja beim
extension_builder die settings.yaml um Dateien/Folder zu konfigurieren.

Problem war das merge in der übergeordneten Zeile TCA:

Configuration:
  TCA: merge
tx_myext_domain_model_beruf.php: keep
tx_myext_domain_model_partner.php: keep

richtig war dann folgendes um bestimmte Dateien zu schützen:
 Configuration:
   TCA:
 tx_myext_domain_model_beruf.php: keep
 tx_myext_domain_model_partner.php: keep



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Mehrere Probleme/Fragen Typo3 7.6 LTS

2016-06-10 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Dirk,

implizite Forumsregel: Ein Thread für ein Problem.

Denn spätestens nach der zweiten Antwort weiß keiner mehr, welche der 
Fragen schon beantwortet wurde und dein Thread bleibt liegen – oder 
schlimmer noch er landet ohne ein Antwort zu liefern in den 
Suchmaschinen und nervt Suchende.


zu1. Unter 7.6. bin ich zufällig über die Syntax-Vervollständigung 
gestolpert. Meist nutze ich aber das Plugin von PHP-Storm - meine IDE.


mit besten Grüßen

Dieter


Am 08.06.2016 um 11:50 schrieb Dirk Sch.:

Hallo an alle,

bevor ich jetzt im forge ein bzw. mehrer Tickets aufmache versuch ich 
mal hier Antworten zu finden, ob ich einfach was übersehe, falsch 
verstehe oder doch ein paar Bugs in der Version sind.


1. Syntaxvervollständigung im internen Typoscript Editor:
Ich erstelle die Templates zwar mittlerweile auch fast nur in einer 
externen IDE, aber einige schnelle Änderungen mach ich dann doch im 
Backend selbst. Gibt es keine Vervollständigung der Syntax/Objekte 
mehr im internen Editor (T3Editor)?

2. Rich Text Eingabe im Vollbild
Es wird zwar auf Vollbild geschaltet, der Editor bleibt aber von der 
Größe her gleich. Nicht wie bei den Vorgängerversionen 100% breit, 
100% hoch (oder annähernd);


3. Image Crop Editor
Ein tolles Teil. Leider hab ich auch damit Probleme bei lokalisierten 
Seiten. Der Editor fehlt vollständig in den Seiteneigenschaften/Media 
der übersetzten Seiten. Übersetzte Seiten können ja durchaus andere 
Bilder enthalten, ein cropping für den Redakteur ist so nicht möglich.


In anderen Fällen würde es mir helfen, wenn ich wenigstens den 
Cropwert aus der Standartsprache verwenden könnte.

Konkret: Menü mit den gecroppten Bildern aus den Seiteneigenschaften:

 1.NO {
   doNotLinkIt = 1
   stdWrap.cObject = COA
   stdWrap.cObject {
 10 = FILES
 10 {
   references {
 table = pages
 fieldName = media
   }
renderObj = IMAGE
renderObj {
 file {
   width = 100c
   height = 100c
   import.data = file:current:publicUrl
   crop.data = file:current:crop  }
wobei ich mir hier fast sicher bin, dass mein Script nicht stimmt. 
Jemand einen Tipp?



Gruß,

Dirk
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] includeLibs in TYPO3 7.6

2016-06-13 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Freddy,

die eleganteste Lösung ist das Auslagern in eine Extension, weil du über 
die Extension eine Schnittstelle bedienst. TYPO3 ist dann egal, woher 
die Daten der Schnittstzelle kommen und wie sie erzeugt werden.


Da unklar ist, was dein Script macht, ist schwer zu sagen, wo du es am 
geschicktesten einbindest.


Wenn dein Script nur Content erzeugt, könntest du das Script zum 
Beispiel in einen Viewhelper kapseln und den Viewhelper im Fluidtemplate 
aufrufen, ...


Mit besten Grüßen
Dieter

Am 13.06.2016 um 17:27 schrieb Freddy Tripold:

Hallo Leute,

beim Updaten auf 7.6 ist mir aufgefallen, dass das inkludieren von 
externen Scripts nach dem Schema page.includeLibs.dfn = 
fileadmin/templates/scripts/dfn_iproc_tmenu.inc nicht mehr klappt. 
Google liefert dazu, das wurde abgedreht, man soll eine Extension 
schreiben. Daher meine Frage, hat in der Zwischenzeit schon jemand 
eine Extension geschrieben, um das Menü hierarchisch zu nummerien? 
Oder kann man das Ding irgendwie anders einbinden? Oder gibt es 
mittlerweile eine elegante TS Lösung?


lg
Freddy




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] [OffTopic] Formatierung von "->" in PhpStorm

2016-06-13 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Tobias,

du hast die Möglichkeit, in PHPstorm verschiedene Code-Styles zu laden 
und den Code gemäß des geladenen Code-Styles reformieren zu lassen.


Es gibt sogar zur Reformatierung von Code ein eingene Tastatusrkürzel. 
Strg-Alt-L


Es ist hier wirklich das falsche Forum, um eine solches Crossposting 
loszutreten.


Gruß

   Dieter



Am 13.06.2016 um 15:22 schrieb Tobias Pinnekamp:

Hallo zusammen,
das Thema ist zwar nicht TYPO3 bezogen, aber da ich glaube, dass in 
der Community PhpStorm eine sehr beliebte IDE ist, ist hier ein guter 
Platz für ein noch fehlendes Feature der Software zu werben.


Und zwar fehlt der IDE eine Option bei der Code-Formatierung um 
Leerzeichen um den "->"-Operator zu erzeugen. Ich denke darauf sind 
schon einige mal gestoßen weil es entweder der eigene Stil ist oder 
man dies als Vorgabe in einem Projekt bekommen hat.


Dafür gibt es schon seit vielen Jahren ein Ticket bei JetBrains 
https://youtrack.jetbrains.com/issue/WI-12067 und es wäre super, wenn 
sich dafür noch ein paar mehr Supporter/Voter finden, die dem Ticket 
bei JetBrains mehr Aufmerksamkeit bringen. Da es denke kein Aufwand 
für die ist dies zu implementieren.


Daher würde es mich freuen, wenn weitere Leidensgenossen dem Ticket 
ein Vote geben könnten.


Danke
Tobi
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] includeLibs in TYPO3 7.6

2016-06-13 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Freddy,

es gibt sicher verschiedene Alternativen.

A)

Gegebenfalls könntest du ein Load_register in Verbindung mit stdWrap 
verwenden, um per TypoScript deinem Menü eine durchlaufende Nummerierung 
unterzujubeln. Es gibt auf eine TypoScript-Variable, wenn ich mich noch 
recht erinnere, die solches durchführt. Die müsste ich aber auch erst 
wieder googlen.


Etwas in der Richtung (Ungetestet - Bitte nicht auf die Syntax 
festnageln, TypoScript hält gern viele fallstricke bereit.)


10 = LOAD_REGISTER

10 {

count.cObject = TEXT
count.cObject {

priori = calc

wrap = |+1

}

...

20 Menu-Item-Ausgabe

stdWrap = {register: count)

wrap.insertData =1

...

30 = Restore_register

Es gibt, wenn ich mich recht entsinne auch minderstens zwei deutsche 
Quellen mit TypoScript-Snippets


http://www.typo3wizard.com/en/snippets/menus/numbered-menu.html


B)

Bei der Recherche entdeckt aber bisher nie selbst genutzt: |die 
TypoScript-Funktion ||numRows|


http://stackoverflow.com/questions/35213141/count-childrens-in-a-typoscript-menu


c)

Oder du nutzt Javascript für eine nachträgliche Nummerierung.

;-) Arbeitseffizient: insbesondere, wenn das JavaScript für das Frontend 
wer anders zu erstellen hat :-)


...

Mit besten Grüßen

  Dieter



Am 13.06.2016 um 18:41 schrieb Freddy Tripold:

Hallo Dieter,

das Script nummeriert das Menü hierarchisch, sonst nix. Dafür eine 
eigene Ext ist aus meiner Sicht übertrieben, aber was solls, mir wird 
wohl nicht anderes übrig bleiben.

Danke für die Info.

lg
Freddy


Freddy Tripold
http://www.tlog.at



Am 13.06.2016 um 17:51 schrieb Dr. Dieter Porth:

Hallo Freddy,

die eleganteste Lösung ist das Auslagern in eine Extension, weil du über
die Extension eine Schnittstelle bedienst. TYPO3 ist dann egal, woher
die Daten der Schnittstzelle kommen und wie sie erzeugt werden.

Da unklar ist, was dein Script macht, ist schwer zu sagen, wo du es am
geschicktesten einbindest.

Wenn dein Script nur Content erzeugt, könntest du das Script zum
Beispiel in einen Viewhelper kapseln und den Viewhelper im Fluidtemplate
aufrufen, ...

Mit besten Grüßen
Dieter

Am 13.06.2016 um 17:27 schrieb Freddy Tripold:

Hallo Leute,

beim Updaten auf 7.6 ist mir aufgefallen, dass das inkludieren von
externen Scripts nach dem Schema page.includeLibs.dfn =
fileadmin/templates/scripts/dfn_iproc_tmenu.inc nicht mehr klappt.
Google liefert dazu, das wurde abgedreht, man soll eine Extension
schreiben. Daher meine Frage, hat in der Zwischenzeit schon jemand
eine Extension geschrieben, um das Menü hierarchisch zu nummerien?
Oder kann man das Ding irgendwie anders einbinden? Oder gibt es
mittlerweile eine elegante TS Lösung?

lg
Freddy





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

  1   2   3   4   5   6   >