Hallo Christoph,
Danke für die Übersetzung. Nachfolgend meine Rückmeldungen, ggf.
überschneiden sie sich mit denen von Hermann-Josef.

Ich aktualisiere auch gleich die Originalvorlagen, d.h. in einer Kopie
des Git-Baums müsstest Du dann morgen (wenn ich durch bin), einmal
Deine Übersetzung reinkopieren und 
../update-po man1/gs.1.po
ausführen. Falls sich hier Zeichenketten ändern (hinzukommen), wäre es
gut, wenn Du das auch noch klären könntest, bevor Du die Übersetzung (bei 
mir) einreichst.

Am Fri, Oct 04, 2024 at 12:26:59PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:

> # German translation of manpages
> # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n 
> package.
> # Copyright © of this file:

Dich bitte hier erfassen.

> msgid ""
> msgstr ""
> "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
> "POT-Creation-Date: 2024-09-06 18:16+0200\n"
> "PO-Revision-Date: 2024-09-28 13:38+0200\n"

Mmh, ist das Datum korrekt?

> "Last-Translator: Automatically generated\n"

Dich bitte hier erfassen.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "gs - Ghostscript (PostScript and PDF language interpreter and previewer)"
> msgstr ""
> "gs - Ghostscript (PostScript- und PDF-Sprachinterpreter und 
> Vorschauprogramm)"

s/Vorschauprogramm/-Vorschauprogramm/

> # Muss es hier nicht UNIX heissen?

Ich kenne beide Fassungen, müsstes Du bei Wikipedia oder so
recherchieren. Wäre aber nur eine relativ unwichtige Kleinigkeit,
meiner Meinung nach - Missverständnispotenzial sehe ich nicht.

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid "B<gs> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(Unix, VMS)>"
> msgstr "B<gs> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(Unix, VMS)>"
> 
> # Muss es hier nicht MS-Windows heissen?

Wie eben - ich vermute, die Antwort ist „nein“. (Und ehrlich gesagt,
wüsste ich auch nicht, warum sie „ja“ lauten sollte).

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid "B<gswin32c> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(MS Windows)>"
> msgstr "B<gswin32c> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(MS Windows)>"

> # Muss es hier nicht MS-Windows heissen?

Wie eben - ich vermute, die Antwort ist „nein“. (Und ehrlich gesagt,
wüsste ich auch nicht, warum sie „ja“ lauten sollte).

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid "B<gswin32> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(MS Windows 3.1)>"
> msgstr "B<gswin32> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(MS Windows 3.1)>"

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "The B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>)  command invokes "
> "B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe Systems' B<PostScript>(tm) and "
> "B<Portable Document Format> (PDF) languages.  B<gs> reads \"files\" in "
> "sequence and executes them as Ghostscript programs. After doing this, it "
> "reads further input from the standard input stream (normally the keyboard), "
> "interpreting each line separately and output to an output device (may be a "
> "file or an X11 window preview, see below). The interpreter exits gracefully "
> "when it encounters the \"quit\" command (either in a file or from the "
> "keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as Control-C at "
> "the keyboard)."
> msgstr ""
> "Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>)  ruft B<Ghostscript>, "
> "einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document "
> "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach "
> "ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere "
> "Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), "
> "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein Ausgabegeräte 
> "
> "(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus. Der "
> "Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft "
> "(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei "
> "einem Interrupt-Signal (wie Control-C von der Tastatur)."

s/B<gsos2>)  ruft
 /B<gsos2>) ruft/

s/Systems auf/Systems, auf/

Ich würde s/Interrupt-Signal/Unterbrechungssignal/
(es geht ja nicht um Interrupts des Betriebssystems)

s/Control-C/Strg-C/

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "The interpreter recognizes many option switches, some of which are described 
> "
> "below. Please see the usage documentation for complete information. Switches 
> "
> "may appear anywhere in the command line and apply to all files thereafter.  "
> "Invoking Ghostscript with the B<-h> or B<-?> switch produces a message which 
> "
> "shows several useful switches, all the devices known to that executable, and 
> "
> "the search path for fonts; on Unix it also shows the location of detailed "
> "documentation."
> msgstr ""
> "Der Interpreter erkennt viele Optionsschalter, einige davon sind unten "
> "beschrieben. Bitte schauen Sie für eine komplette Hilfe in die "
> "Anwenderdokumentation. Schalter können an jeder Stelle in der Befehlszeile "
> "erscheinen und werden auf alle folgenden Dateien angewendet. Der Aufruf von "
> "Ghostscript mit den Schaltern B<-h> oder B<-?> generiert eine Meldung, die "
> "viele nützliche Schalter anzeigt, alle Geräte, die dem Programm bekannt "
> "sind, sowie der Suchpfad für Schriftarten; unter UNIX wird auch angezeigt, "
> "wo die ausführliche Dokumentation abgelegt ist."

Wie oben angemerkt weiß ich nicht ob, Unix oder UNIX korrekt ist. Wie
auch immer Du Dich entscheidest, bitte global in der Übersetzung dann
einheitlich vornehmen.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> #, no-wrap
> msgid "\tgs myfile.ps\n"
> msgstr "\tgs myfile.ps auf.\n"

s/myfile.ps/meineDatei.ps/

Das "auf." passt da eigentlich nicht hin. Am besten den vorherigen
Absatz umformulieren, in der Art
… rufen Sie folgenden Befehl auf:"

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "You can also check the set of available devices from within Ghostscript: "
> "invoke Ghostscript and type"
> msgstr ""
> "Sie könne auch den Satz der verfügbaren Geräte von Ghostscript aus "
> "überprüfen: rufen Sie Ghostscript auf und tippen"

Ggf.
Sie können die Gruppe der verfügbaren Geräte auch innerhalb von Ghostscript aus
überprüfen:

(„Satz“ geht hier wohl auch)

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "but the first device on the resulting list may not be the default device you 
> "
> "determine with \"B<gs -h>\".  To specify \"AbcXyz\" as the initial output "
> "device, include the switch"
> msgstr ""
> "allerdings muss das erste Gerät der resultierenden Liste nicht das "
> "standardmässige Gerät sein, dass man mit »B<gs -h>« bestimmt. Um "
> "»AbcXyz« als das initiale Ausgabegerät festzulegen, verwenden Sie "
> "den Schalter"

Ist es nicht:
s/standardmässige/standardmäßige/?

s/dass man mit »B<gs -h>« bestimmt
 /dass Sie mit »B<gs -h>« bestimmen können/

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> #, no-wrap
> msgid "\tgs -sDEVICE=epson myfile.ps\n"
> msgstr "\tgs -sDEVICE=epson myfile.ps\n"

s/myfile.ps/meineDatei.ps/

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Finally, you can specify a default device in the environment variable "
> "B<GS_DEVICE>.  The order of precedence for these alternatives from highest "
> "to lowest (Ghostscript uses the device defined highest in the list)  is:"
> msgstr ""
> "Letztendlich können Sie das standardmässige Gerät auch mit der "
> "Umgebungsvariablen B<GS_DEVICE> festlegen. Die Reihenfolge der Alternativen "
> "von hoch zu niedrig (Ghostscript verwendet das oberste Gerät aus der Liste) "
> "ist:"

Ist es nicht:
s/standardmässige/standardmäßige/?

s/oberste Gerät aus der Liste
 /Gerät, was als höchstes in der Liste definiert ist/

(ggf. geht auch „das erste“, aber das wird nicht ganz klar).

Viele Grüße

       Helge
-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     deb...@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

Antwort per Email an