Hallo Jens, Am 07.05.2008 um 01:54 schrieb Jens Seidel:
>> $"string" in bash-Skripten alles andere als empfehlenswert, siehe >> (Info "(gettext)bash"). > > Das verstehe ich nicht. Ich weiß, dass z.B. $"\r\n" als Suchmuster in der bash > dienen kann, was anders wohl fast unmöglich ist. Wo ist aber die Relevanz zu > APT? Das Problem ist, dass der Übersetzer, aus Unachtsamkeit oder böser Absicht, Backticks oder $(...)-Konstrukte einfügen und damit für die Ausführung beliebigen Codes sorgen kann. Es gibt eine saubere Methode, das zu vermeiden, indem man gettext.sh aus dem Paket gettext-base verwendet, siehe die Info-Dokumentation zu gettext. >> > #: apt-pkg/pkgcache.cc:226 >> > msgid "Breaks" >> > msgstr "Stört" >> >> Deaktiviert, bitte (vergleiche Wortliste). > > Stört ist vielleicht nicht optimal, aber ich glaube, so habe ich es auch > in aptitude verwendet. Muss überlegen, ob deaktiviert passt und wie es > in die Wortlste kommt ... Es ist bereits in der Wortliste, siehe den mit [0] beginnenden Thread vom Oktober 2006. >> > #: apt-pkg/pkgcachegen.cc:763 >> > msgid "Collecting File Provides" >> > msgstr "Sammle Datei-Empfehlungen ein" >> >> Ich verstehe zwar nicht, was hier gemeint ist, aber »Empfehlungen« >> scheint auf jeden Fall falsch zu sein. > > "Sammle Liste bereitgestellter Dateien ein" Das könnte passen. Hast du diese Meldung irgendwann mal in der Praxis gesehen? > Ich habe die Datei noch nicht fortgeschickt, das werde ich heute im > Laufe des Tages machen ... > Habe sie nochmal angehangen. Hast du sie schon eingeschickt oder lohnt es sich, schnell noch einen Blick darauf zu werfen? Sven [0] http://lists.debian.org/debian-l10n-german/2006/10/msg00029.html -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]