Re: [TYPO3-german] InstallTool speichert keine Werte in LocalConfiguration.php

2015-04-27 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 25.04.15 um 19:14 schrieb Starck, Jonathan:

Ich habe das Problem gefunden. Suhosin ist schuldig deaktiviert und es 
funktioniert, aber eigentlich wollte es aktiviert lassen. Welche Suhosin 
Einstellungen verwendet Ihr so?



da hilft dir das Install-Tool eigentlich ganz gut. spätestens nach dem 
Einstellen der dort empfohlenen Werte lief Suhosin, soweit es 
installiert war, bei mir ohne Probleme.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] MySQL-Datenbank von außen nutzen

2015-04-27 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 27.04.15 um 19:08 schrieb Leo Führinger:

Hallo liebe Liste,
ich wollte euch fragen, ob ihr eine Idee habt, wie ich von "außen" einen
direkten und sicheren Zugriff auf eine MySQL-Datenbank beim Hoster bekommen
kann.

Hintergrund: Diese Datenbank soll von mehreren Personen an
unterschiedlichen Standorten genutzt werden. Die Daten würden von einem
Programm (jverein) verarbeitet werden. Die Daten müssten auf jeden Fall
gesichert übertragen werden.

Das nette Supportteam schrieb:
Der Zugriff auf MySQL ist aus Sicherheitsgründen in der Firewall gesperrt.
Bei Bedarf können Sie jedoch über einen SSH Tunnel zugreifen.
Oder Sie installieren auf Ihrem Webspace PhpMyadmin oder Adminer, Zugang
sollte auf jeden Fall verschlüsselt erfolgen.

In wie weit mir die Installation von Adminer im TYPO3 weiter hilft, habe
ich nicht vertanden...


phpAdmin, Adminer &Co sind Programme, mit denen du relativ nackt auf die 
Datenbank zugreifen kannst. Damit kann man zwar alles machen, aber vor 
allem auch alles kaputt machen.

Für Redakteure überhaupt nicht geeignet.
Und sicher auch nicht das was du vor hast. zumindest soweit ich dich 
verstanden habe.
Du möchtest mehreren Redakteuren die Arbeit an einer Datenbank mit einem 
bestimmten Programm 'jverein' ermöglichen.
Was ich jetzt nicht ganz verstanden habe: das Programm ist fertig und 
kann nicht verändert werden, oder kann man da noch den Datenbankzugriff 
umprogrammieren?


statt einem SSH Zugriff, der bei geöffnetem Tunnel nämlich Zugriff auf 
alles erlauben würde, würde ich dann eher eine Schnittstelle 
Programmieren (zb. json) mit der der Datenbankzugriff über eine 
definierte API erfolt.


Alternativ wäre ein eingeschränkter Zugang zur Datenbank auch möglich 
(Der mySQL-User bekommt nur beschränkte Rechte auf der Datenbank. Aber 
wenn die Admins die mySQL-Ports gar nciht freischalten wollen, dann geht 
das eben nicht.


und schließlich, da du dich hier ja im TYPO3 Bereich bewegst:
warum machst du das ganez nicht in TYPO3?
das TYPO3-BE kann von überall aus zugegriffen werden (Wenn du FE-Edit/ 
Formulare benutzt reicht sogar nur das FE)

und du hast den Vorteil, dass Kollisionen doch eher unwahrscheinlich sind.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Datenbank Engine und CHARSET und Kollation Frage

2015-04-28 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 28.04.15 um 18:02 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

Liebe Liste,

ich versuche die STRATO Seite jetzt auf all-Inkl umzuziehen. Da sich die
STRATO Datenbank etwas sträubt per KAS kopiert zu werden, mache ich
einen SQL Export und lade die Tabellen dann per SQL in die neue Datenbank.

Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass diese Datenbank von STRATO
irgendwie komisch aussieht. Als Engine tauchen entweder MySAM oder
InnoDB auf und auch die Kollation ist nicht UTF-8 sondern latin1_german_ci.


MyISAM und InnoDB gemischt ist nicht so schlimm (wobei es eher wichtig 
ist welche Tabelle was ist).

latin1_german_ci ist aber überhaupt nicht gut.
es gibt diverse Anleitungen wie man eine Datenbank von latin1 nach utf8 
konvertiert. Wichtig dabei ist was tatsächlich in den Feldern steht, die 
Konvertierung muss das gerade ziehen!



Da ich die Daten ja eh neu einladen muss, jetzt meine Frage. Sollte ich
lieber eine neue typo3-installation mit einer ordentlichen Datenbank
erstellen und dann die Daten aus der Seite als t3d einlesen? Sind dann
die unterschiedlichen Bezeichnungen weg und alles ordentlich?


t3d export und import funktioniert nur bei recht kleinen Sites. Bei 
größeren müsstest du stückeln und das ist nur PITA.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Datenbank Engine und CHARSET und Kollation Frage

2015-04-29 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 29.04.15 um 08:41 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine Antwort. Die Seite ist recht klein, weswegen ich
ja ursprünglich dachte, dass die Performance auf dem STRATO Server
eventuell ausreicht. Es sind nur ein paar Seiten ohne weitere
Unterseiten. Davon eine Seite mit einem Download-Bereich.

Insofern denke ich, dass das mit t3d eigentlich gehen sollte, wobei
gestern auf dem Server nichts mehr ging...

Wenn ich eine ordentliche typo3 Grundinstallation habe und dann die
Seiten über eine t3d einlese, meinst Du, dass dann auch in der Datenbank
alles ok sein wird oder werden auch in der t3d die Daten entsprechend
der Datenbank-Konfiguration abgespeichert?


latin1/utf8 sollte da kein Problem sein.
beim import/export hatte ich öfters Probleme mit Seiten-IDs, die an 
irgendwelchen Stellen (Typoscript, plugin-clexform, ...) nicht ersetzt 
wurden. Daher empfehle ich dir mit "force ids" zu importieren.


ein anderes Problem könnten die inkludierten Dateien sein. einfacher ist 
normalerweise fileadmin/ und(!) uploads/ außerhalb des exports zu 
übertragen (max filesize = 0)


und natürlich alle Extensions installieren, damit auch alle Felder 
vorhanden sind.




Hättest Du mir einen Link zu so einen Tutorials mit
Datenbank-Konvertierung für Dummies? Ich kann zwar programmieren und hab
auch schon den einen oder anderen Datenbankbefehl gesehen und kann diese
einigermaßen interpretieren, aber ehrlich gesagt bekomme ich bei solchen
Aktionen immer feuchte Pfötchen...


grundsätzlich: immer in einer Kopie arbeiten UND Datensicherung machen.

und scripte: z.b. http://pi-phi.de/293.html
das macht eine Konvertierung in place. macht auch eine Datensicherung, 
es gibt allerdings keine eingebaute Option fürs Zurückspielen falls es 
nicht funktioniert hat. Das muss man händisch zu Fuß machen.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Bilder werden falsch dargestellt

2015-04-29 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 29.04.15 um 08:42 schrieb der waeller:

Guten Morgen zusammen,

seit ein paar Wochen bin ich nun damit betraut unsere Website zu
verwalten. Jetzt habe ich gestern erstmals versucht, Bilder auszutauschen:
http ://drk-kbl. de/unser-ortsverein.html

Wie ihr sehen könnt, werden die  Bilder bei "Vorstand" und "Ortsverein"
etwas größer dargestellt als die übrigen Bilder auf der Seite.
Im Backend habe ich überall exakt die gleichen Größenangaben hinterlegt,
trotzdem ändert sich die Größe nicht.

Was kann ich hier machen?


problematisch sind natürlich die unterschiedlichen Seitenverhältnisse, 
so sind die Bilder bei gleicher Breite unterschiedlich hoch (sofern sie 
proportional skaliert werden)


bei den Größenangeben solltest du einzig überall eine Höhe von 100px 
einstellen, keine Breite!
Bei diesen Bildern sollte das funktionieren, extrem breitformatige 
Bilder werden dir dein Layout dann horizontal sprengen.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] [SPAM FortiMail] Re: Frage zum Backend RTE / rtehtmlarea Formatierung in Extbase

2015-04-29 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 29.04.15 um 14:50 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

On 04/29/2015 02:02 PM, Chris Wolff - AERTiCKET AG wrote:

Zu dem ermöglicht diese "neutrale Speicherung in der DB es das verschiedene 
Redakteuer mit unterschiedlichen RTE's arbeiten.
Oder den RTE komplett aschalten.

... an der Stelle kann ich nicht ganz folgen: Das ist doch genau das
Problem - Der Code in der DB ist nicht "neutral" - pures HTML wäre es schon.
Wir haben z.B. im Frontend TinyMCE verbaut (aus diversen Gründen, z.B.
Plugins). Der kommt dann mit link-Tags aus dem Backend nicht mehr klar.
Ok, man kann das natürlich wieder mit dem format.html filtern.
Aber Ausschalten würde ein paar Dinge durchaus vereinfachen.

Geht es wirklich nicht, oder ist es nur "ungern gesehen"?


dem RTE wirst du die -tags wohl kaum abgewöhnen können. zumindest 
nicht per Konfiguration.
Entweder du benutzt auch im BE einen anderen Editor, der keine 
-Tags schreibt oder bzw. d.h. du musst einen editor umschreiben.


soweit ich weiss schreiben alle BE-Editoren -tags, weil das 
std-rendering diese Schreibweise für Links erwartet.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 6.2 extrem langsam

2015-04-30 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 30.04.15 um 13:31 schrieb Patrick Djerfi:

Hallo zusammen,
ich habe nach dem Update einer Seite von 4.6 auf die 6.2 massive
Performanceprobleme. Die Parsetime liegt im Schnitt bei 65 Sekunden
(sehr unnormal). Seit ca. 3 Wochen bin ich bereits an dem Problem dran
und hab auch verschiedene Sachen ausprobiert, aber alle Versuche
brachten kein Ergebnis. Was ich ziemlich merkwürdig finde ist, dass das
Caching im aktiviert ist, aber das Admin-Panel mir die Meldung bringt,
dass es deaktivert ist. Zusätzlich bleiben die Caching-Tabellen leer.
Hat mir jemand evtl. noch einen Ansatz wo ich noch schauen könnte, bin
langsam am verzweifeln.


admin-panel = Backend Login
Backend Login = no Cache

anderer Browser/Rechner und deine Caches sollten sich füllen.
ansonsten gibt es sicher noch einige Einstellungen um das ganze 
fein-zu-tunen: alle logs aus, ...



Beste Dank im Vorraus

[img]index.php/fa/16298/0/[/img]
begin 644 screenshot.png
MB5!.1PT*&@H-24A$4@```M-M"`8```"Y=$R#```*D&E#0U!)0T,@

[tons of crap]

MMIL$2(`$2(`$2(`$2&!`"%!`#PAV5DH")$`")$`")$`")."M!"B@O77DV&X2
D(`$2(`$2(`$2(($!(?#_`>I2TW)[.J[T`$E%3D2N0F""
`
end



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] real_url: Sprachumschaltung

2015-05-04 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 04.05.15 um 15:40 schrieb Frank Wendorf:

Jetzt weiß ich, wo mein Fehler liegt, aber ich bekomme ihn nicht gelöst.
Ich habe mir diese Seite angeschaut
http://www.typo3.net/forum/thematik/zeige/thema/67175/

"lib" habe ich bisher nicht genutzt, sondern nur Marker und Subparts.
Wenn ich o.g. Beispiel folgendermaßen nachbaue, dann wird mir
zumindestens der englische Link angezeigt.
subparts.LANGUAGE = TEXT
subparts.LANGUAGE {
value = English
typolink.parameter.data = page:uid
typolink.additionalParams = &L=1
}

Nur funktioniert das umgebaute Snippet für die zweite Sprache nicht
# Änderungen für die deutsche Sprache
[globalVar = GP:L=1]
subparts.LANGUAGE.value = Deutsch
subparts.LANGUAGE.typolink.additionalParams = &L=0
[global]
subparts.LANGUAGE < subparts.LANGUAGE

Kann mir bitte jemand helfen, dass auch der deutsche Link angezeigt wird?


kann es sein, dass du die Conditions mitten im Typoscript hast?

page = PAGE
page {
10 = TEMPLATE
10 {
file = ...
subparts {
LANGUAGE = TEXT
LANGUAGE {
value = Deutsch
typolink
}
}
// hier ist eine Condition nicht möglich
}
}
//erst hier kann eine Condition greifen:
[globalVar = GP:L=1]
page {
10 {
subparts {
LANGUAGE {
value = Englisch
typolink
}
}
}
}
[global]


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] BE User kann keine Inhalte mehr bearbeiten

2015-05-10 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 06.05.15 um 20:53 schrieb Hauke Haller:

Moin,
nach einem Update von 4.7 auf 6.2 können die BE-User (ausser admin)
keine Inhalte mehr bearbeiten. Wenn ein Element zum bearbeiten
ausgewählt wurde, erscheint da, wo sonst die Eingabemasken usw im
Backend sind: nix. Der rechte Teil im Backend bleibt einfach leer.

Hat jemand eine Idee, woher das kommen kann?


leer = unterdrückte Fehlermeldung
aktiviere doch mal die Fehlerausgabe (schalte die Installation von 
production auf development, beachte ggfls. die devIPmask


Ansonsten sollten die Fehler auch im Server-Error-Log stehen.

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] protectLvar mit anderem Parameter?

2015-05-12 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 12.05.15 um 10:13 schrieb Johannes C. Schulz:

Hallo typo3-Freunde



Kleine Frage zu config.protectLvar. Ich möchte ein Menü so konfigurieren,


HMENU.protectLvar


daß man aus einem übersetzen Teil einer Seite in einen nicht übersetzeten
Teil der Seite kommt. Derzeit werden die Linkparameter mitgegeben. Das
bringt kleine unschöne Nebeneffekte. Deswegen möchte ich gerne in den
anderen Teilen des Menübaumes die Sprache zurücksetzen. Nun benutzen wir
nicht L sondern l als Sprachparameter (und es will das niemand ändern, dazu
ist der Parameter zu oft in Verwendung).

Kann ich protectLvar auf ein l statt ein L trimmen? Oder gibt es eine andere
Möglichkeit?


hier scheint L hardcoded benutzt zu werden.
Auch wenn der Sprachschalter eigentlich frei gewählt werden kann bekommt 
man doch ganz schnell Probleme weil es doch diverse Stellen /Extensions 
gibt, die dann doch nur die Schreibweise L berücksichtigen.


Allerdings gibt es gerade bzgl. Sprachumschaltung nette Features wie zb. 
Fallback das auch in der Doku zu protectlVar erwähnt ist:


http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/6.2/ContentObjects/Hmenu/Index.html
http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/6.2/Setup/Config/Index.html#setup-config-sys-language-mode


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] protectLvar mit anderem Parameter?

2015-05-12 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 12.05.15 um 11:40 schrieb Johannes C. Schulz:

Hallo Bernd

Danke für Deine Antwort.
Content_fallback hilft mir leider nicht weiter. Es ist ja schon so, daß der
korrekte (deutsche) Content aus der Datenbank gelesen wird. Doch in der URL
steht noch zB "nl" und Dinge die im Typoscript anhand der GP:l=3 übersetzt
werden, werden halt übersetzt. Deswegen benötige ich irgendwas, um in diesem
Menü die Sprachparameter irgendwie zu entfernen - am Liebsten nur für die
nichtübersetzten Bereiche.

entweder du patcht dir dein TYPO3 (was bis zum nächsten Update 
funktioniert)
oder du musst dir deine Links händisch selber zusammen bauen und je nach 
Seite (mit/ohne Übersetzung) unterschiedlich arbeiten.


du kannst versuchen deine URLs nachträglich von L auf l umzubauen 
(search&replace), ich vermute aber mal dass das nicht konsistent ist und 
daher nicht funktioniert.

oder das ganze per userfunc in PHP
oder alles in typoscript für die ganz harten

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] protectLvar mit anderem Parameter?

2015-05-12 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 12.05.15 um 12:50 schrieb Johannes C. Schulz:

Hallo Chris und Bernd

RealUrl ist natürlich auch noch von der Partie ;-) .
Also bleibt mir am Ende wohl nichts übrig auf L umzustellen und dann nach
und nach die Extensions darauf anzupassen wo das hardkodiert ist.

oder du öffnest Tickets auf Forge für jedes hardcoded L, das es irgendwo 
gibt. Vielleicht kommen wir dann irgendwann mal zu einem flexiblen TYPO3 ;)


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Bildauschnitt anzeigen (Bildergalerie)

2015-05-18 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 15.05.15 um 17:13 schrieb Kristina Drömmer:

Hallo,

ich brauche eure Hilfe. Es geht um die Anzeige der Bilder auf dieser Seite:
http://halmesconstructions.com/index.php?id=10&L=0

Ich hätte gerne, dass die Bilder alle als quadratische Thumbnails (also
nur ein Bildausschnitt) angezeigt werden. Wenn man daraufklickt sieht
man dann das komplette Bild in voller Größe in einer Lightbox (das
funktioniert bereits)

Ich nutze die Extension nwt_imagecrop und habe unter "Erscheinungsbild"
den Bildzuschnitt aktiviert und eine Breite und Höhe von 120px
angegeben. Aber wie man sieht tut sich gar nichts.


die Vorschaubilder werden ja gar nicht skaliert. Es gibt also ein 
Grundsätzliches Problem bei der Bildbearbeitung. ob das jetzt an der 
Extension liegt oder nicht kann ich nciht sagen. das müsstest du aber 
wohl als erstes klären.
vermutlich könnte man auch auf die Extension verzichten, wenn man (nur 
auf bestimmten Seiten?) das Rendering von Bildern (mit Text) direkt 
umkonfiguriert und ein croping ein baut, bzw. das resizing auf cropping 
ändert.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Bildauschnitt anzeigen (Bildergalerie)

2015-05-19 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 18.05.15 um 21:51 schrieb Kristina Drömmer:

Ich kenne mich nicht sehr gut aus mit TYPO3..
Ich brauche nur auf den Galerie-Seiten dieses Cropping.. Wie würdest du
es machen?
Danke und LG


Das rendering von Bildern im content wird im Typoscript konfiguriert:
im TSOB kannst du dich leicht durchhangeln zu
tt_content.image.20 (bzw. tt_content.textpic.20 als 'link')

dort kannst du dann ja mal die Höhe auf cropping bei 120px setzen.

bernd

--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem mit wrap Funktion

2015-05-22 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 21.05.15 um 16:52 schrieb Christian Mansch:

Hallo zusammen,

ich bin ein Neuling in Typo3 und wollte jetzt auf einer Seite sprechende
Ankerlinke einsetzten.
Dazu bin ich auf folgende Seite gestoßen:
https://www.fiedomedia.de/news/artikel/typo3-sprechende-anker-links-content-elemente/

Das funktioniert so weit. Aber ich möchte das ganze noch ein wenig
erweitern

Den zweiten Teil mit der Ersetzung und dem erzeigen eines sauberen Links
kann ich noch so halbwegs nachvollziehen.
Aber beim ersten Teil mit der Wrap hab ich Verständniss-Probleme.

tt_content.stdWrap {
  # alte prepend-Funktion von CSS Styled Content loeschen
  prepend >
  prepend = COA
  prepend.stdWrap {
# Vor Content-Block einen Anker einfuegen
wrap = < a id="c- | ">
# Anker aber nur setzen, wenn der Content-Block mit Anker
umschlossen werden sollif.isTrue.field = sectionIndex
  }

Es geht mir hier um die Zeile wrap= 
Nach dem "c-" erscheint dann der Ankerlink der automatisch aus der
Überschrift generiert wird.
Jetzt möchte ich aber noch das "href"-Attibut einbinden, dessen link
ebenfalls der modifizierte Ankerlink ist.
Also habe ich folgendes versucht :

link

Anschließend war die Seite komplett zerschossen. Was mir völlig abwägig
erscheint.


wenn du verstehen würdest wie wraps funktionieren wäre es ganmz klar 
warum die Seite zerschossen ist.
wraps bestehen aus genau zwei Teilen: ein vorderer und ein hinterer. 
getrennt werden sie (normalerweise) durch |

der | ist hier kein platzhalter, der bei jedem Vorkommen ersetzt wird.
da wraps kaskadiert werden können sorgt ein | zu viel zu komplett 
anderen wraps auf allen Ebenen - und damit sicher zu invalidem HTML. Was 
deine Seite total zerschiesst.



Wie greife ich denn auf den dynamisch erzeugten Ankerlink zu?
Wieso zerschießet mir die kleine Änderung die Seite.
Wie mache ich es richtig?

Ich hab bisher noch keine gescheite Doku gefunden. Die offizielle Doku
ist nur für fortgeschrittene (meine Meinung).


ich stimme dir dahin gehend zu dass der Doku Beispiele fehlen um die 
ordentliche Nutzung besser zu verdeutlichen.
Allerdings sind snippets auch nur bedingt geeignet um sie mal eben in 
eine Installation rein zu kopieren.


Gerade die Anchor-Links werden in den verschiedenen Versionen von TYPO3 
(konkret eigentlich eher ext:CSC (CSS-styled content)) unterschiedlich 
realisiert. da kann es gut sein dass Snippets die falsche Stelle 
modifizieren.



Und was in anderen Foren diskutiert wird übersteigt meinen Kenntnis-Level.

Kann mir jemand bei dem Problem helfen??
Oder mir den Code etwas erklären? das wäre echt klasse.


ich verstehe auch nicht warum du unbedingt href="..." in deinen Anchors 
haben möchtest. Das ist nur dann sinnvoll, wenn du auch einen Inhalt für 
das a-tag hast (Woher soll der kommen? statisch überall der gleiche 
Text?). und wohin soll das verlinken? auf sich selber?



und ein grundsätzlicvhes Problem der sprechenden Anchor: was ist wenn 
zwei Absätze identische Titel bekommen?
Seit ich eine Installtion mit tt_news und realurl hatte, bei der ich die 
Einzelansicht mit dem titel der news als URL hatte und die Redakteure 
auf einmal News mit identischen Titeln anlegten ('aktuelles') weiß ich 
dass Titel niemals eindeutig sind. Bei mir kommt also immer die uid mit 
rein so dass es auf jeden Fall eindeutig wird - egal was die Redakteure 
eintragen.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Website-Umleitung

2015-05-22 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 21.05.15 um 23:39 schrieb Marek:

Redirect mit htaccess:
http://www.htaccessredirect.net/

Redirect mit typo3:
http://typo3.org/extensions/repository/view/my_redirects

Redirect mit RealURL:
http://wiki.typo3.org/Realurl/manual#Example:_Redirects_and_required_prefixes



man könnte es aber auch einfach mit Domain-records lösen indem man beide 
schreibweisen einträgt und ie eien auf die andere umlenken läßt (inkl. 
params)


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Re: TYPO3 - Datensatz soll typoscript überschreiben

2015-05-22 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 21.05.15 um 23:14 schrieb Sebastian Schmal:

hab jetzt doch noch mal rumprobiert, glaube so gehts:

lib.headerRight.20.10 = COA
lib.headerRight.20.10 {
   10 = RECORDS
   10 {
 wrap = |
 tables = tt_content
 source = 330
 dontCheckPid = 1
   }

   stdWrap.ifEmpty.cObject = TEXT
   stdWrap.ifEmpty.cObject {
 value (
 TEST
 )
   }
}


passt das so, oder ist das misst?



das ist nicht genau dass was du initial beschrieben hast.
hier wird der inhalt von tt_content 330 angezeigt.
wenn der inhalt leer ist wird statt dessen dann TEST angezeigt

wenn du TEST anzeigen willst, außer wenn tt_conte 330 aktiv ist musst du 
das ganze etwas anders wrappen:


10 = TEXT
10 {
value = TEST
if {
isFalse.cObject = RECORDS
isFalse.cObject {
tables = tt_content
source = 330
dontCheckPid = 1
}
}   
}

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] two questions about table sys_file

2015-05-26 Diskussionsfäden bernd wilke

I have two questions about table sys_file in 6.2.12:

1. I have (in a readonly-storage) multiple file renames: name changed 
from mixed case (with special signs) to lowercase (alphanum).

is there an easy way to update the sys_file entries?

2. looking into that table I noticed a lot of files no longer available 
in the system (not marked as missing!).
is there a way to detect and remove all entries for files, which no 
longer exist? (edited)


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] zwei Fragen zur Tabelle sys_file

2015-05-26 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 26.05.15 um 15:21 schrieb bernd wilke:

I have two questions about table sys_file in 6.2.12:

1. I have (in a readonly-storage) multiple file renames: name changed
from mixed case (with special signs) to lowercase (alphanum).
is there an easy way to update the sys_file entries?

2. looking into that table I noticed a lot of files no longer available
in the system (not marked as missing!).
is there a way to detect and remove all entries for files, which no
longer exist? (edited)

bernd


*grummel* das sollte eigentlich nach TYPO3-english.

vielleicht weiss ja hier jemand Bescheid:

ich habe zwei Fragen zur Tabelle sys_file:

1. ich habe in einem (readonly) Storage viele Dateiumbenennungen: die 
Namen änderten sich von Großkleinschreibung mit Sonderzeichen zu reiner 
Kleinschreibung ohne Sonderzeichen.
Gibt es einen einfachen Weg die zugehörigen sys_file-Einträge zu 
aktualiseren?


2. wie ich so die Tabelle sys_file durchgeblättert habe habe ich sehr 
viele Einträge zu Dateien gefunden, die schon lange nciht mehr 
existieren (und die nicht als missing markiert sind)
gibt es einen Weg die Einträge zu nicht mehr existierenden Dateien zu 
entfernen?


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] FLUID image download with f:link.page and f:uri.image

2015-05-27 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 27.05.15 um 08:41 schrieb Thomas Faßbender:

Hi @all,

does anybody know why this small piece of code isn't working???

   ^ here you use the uid to treat it as 
reference

width="{field.imagewidth}" />

  ^ here you have no uid to treat it as 
reference

target="_blank">
  Download
 



I think you should use {fileReference} without treatIdAsReference="1"

for the second usage with the inline viewhelper:
I think you do not need the braces around fileReference and also you 
should not use treatidAsReference as you have teh object as parameter.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] T3 Gruppen / User Rechte / Redakteure kopieren / typoscript

2015-05-27 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 27.05.15 um 14:08 schrieb Sebastian Schmal:

Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit die T3 Gruppen / User Rechte / Redakteure zu
kopieren oder mit typoscript oder so auszulagern ?

Ich benötige für unterschiedliche Webseiten immer wieder die gleichen
Gruppen/Rechte und möchte nicht alle per Hand anlegen.



du müsstest sie per t3x-export/import transferieren können.
Root-seite zum export auswählen und dann aber nur die notwendigen 
Tabellen be_users, be_groups
ggfls. kommen dann noch sys_filemounts und sys_file_storage hinzu. das 
wäre aber evtl. schon wieder viel zu installationsspezifisch. Da 
könntest du dir direkt ein ganzen Seitenbaum Prototypen exportieren.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Übersetzungsworkflow mit l10nmgr

2015-06-01 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 01.06.15 um 16:50 schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo!

Hat jemand Erfahrung mit der Extension l10nmgr? Ein Kunde möchte wissen,
> wie viel Aufwand es bedeuten würde, für eine vorhandene TYPO3 
Installation
> (aktuell noch Version 4.5, mit TemplaVoila) einen 
Übersetzungsworkflow mit
> der Extension l10nmgr umzusetzen. Also Export der Inhalte in eine 
XML-Datei,

> Übersetzung in einem entsprechend ausgestattetem Übersetzungsbüro, danach
> zurückspielen in TYPO3.


Ich habe mir die Doku durchgelesen, das klingt durchaus machbar, aber der

> Teufel steckt hier möglicherweise im Detail. Wir haben auch viele Inhalte
> in eigenen Extensions, und ich kann mir vorstellen, dass dafür 
Anpassungen
> gemacht werden müssen. Kann sein, dass weitere Anpassungen für die 
Software

> des Übersetzungsbüros nötig sind und so weiter. Ich habe sowas noch nie
> gemacht, und deshalb keinen Dunst in welcher Größenordung das liegt.


Kommt man da mit ein/zwei Arbeitstagen hin, oder rechnet sich das eher in
> Wochen? Wenn es dafür Erfahrung braucht (die ich ja nicht habe), 
könnten wir

> das auch als Auftrag vergeben.


Vielen Dank!




wie üblich: "das kommt darauf an."
Extensions habe ja schon ihre eigene Struktur für Mehrsprachigkeit. das 
wird von l10nmgr nicht unterstützt. ob die Übersetzungsbüros mit dem 
Format klar kommen hängt sicher auch ein bissschen davon ab welche 
Version der Mehrsprachigkeit die Extensions benutzen. Immerhin gibt es 
da ja auch verschiedene versionen:
* uralt und hoffentlich nicht mehr benutzt: PHP-Version mit einem mehr 
dimensionalen Array

* XML Version
 + alle Sprachen in einer Datei
 + jede Sprache eine eigene Datei
* XLF-Format (jede Spraceh eine eigene Datei, ggfls. jeweils mit 
Referenz zur Default-Sprache)


XLF müsste eigentlich auch von Übersetzungsbüros handhabbar sein. weiss 
ich aber nicht genau.
Grundsätzlich kann es hier aber wegen dem hohen technischen background 
zu besonderen Anforderungen kommen (Parameter in Ausgabetexten, sehr 
kleine Textschnippsel, bei denen es auf den Kontext ankommt, der in der 
reinen Textliste nicht immer ersichlich ist)


die reinen Inhalte können mit l10nmgr  eigentlich gut exportiert und die 
Übersetzungen wieder importiert werden. wobei es dabei schon etwas 
'Übung' bedarf, weil es schon ein paar Eigenheiten zu beachten gilt:
nicht zu große Häppchen machen, da sonst der Import gerne in einen 
timeout läuft. so ist das Korrektur-Lesen auch etwas übersichtlicher.


Ob es gerade mit TV noch spezielle Dinge zu beachten gibt kann ich dir 
nicht sagen, weil ich immer einen großen Bogen um TV gemacht habe, aber 
ich könnte mir vorstellen, dass es mit TV zu Chaos kommt. immerhin kann 
TV auch in einsprachigen Seiten so ein Chaos anrichten, dass man keien 
Inhalte mehr findet. Wenn TV allerdings nur so eingestzt wurde, dass man 
auch auf TV verzichten könnte (reines Seitenlayout, keine FCEs. 
interessanter weise gibt es sehr viele solcher Installationen) sollte es 
keine Probleme geben.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Login Probleme

2015-06-02 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 02.06.15 um 10:33 schrieb Bernd Klammt:

Hallo Typo3-Community,
bei einem Kunden von mir können sich die User nicht an Typo3 anmelden
bzw. es erfolgt immer wieder ein erneutes Anmelde Fenster.
Typo3 (Version 4.7) wurde von mir vor ca. 2 Jahren installiert, alles
lief tadellos. Vor ein paar Wochen die ersten Probleme mit dem Login.
Bei meinem Kunden im Netzwerk war es nicht mehr möglich sich am Typo3
Backend anzumelden. Nach erfolgtem Login ging sofort wieder ein Fenster
auf und erfolgte ein erneutes Login. Es war keine Anmeldung mehr
möglich. Diese Probleme traten nur an den drei Rechnern in diesem
Netzwerk auf. An anderen Rechner beispielweise im Büro oder zu Hause gab
es keine Probleme.

Also machte ich ein Update auf Typo 6.2.12. Jetzt funktioniert der Login
zwar, aber nach 30 Sekunden soll sich der User erneut anmelden. Diese
Probleme gibt es wieder nur in besagtem Netzwerk. An allen anderen
Rechnern wo ich es getestet habe, treten keinerlei Probleme auf.

Vielleicht hat jemand eine Idee wo ich noch suchen könnte. Leichte
Verzweiflung macht sich breit.
Meine PHP Version ist 5.3.17. Vielen Dank im Voraus für Eure Mühe.

klingt so als ob die Session verloren geht. gerade wenn es nur ein 
spezielles (Sub)Netzwerk betrifft.
Verantwortlich könnte ein Proxy oder ähnliches sein, das die IP 
uneindeutig macht, bzw. dass die IP zufällig wechseln lässt.


du könntest versuchen die IP-Auswertung für die Session-Identifizierung 
zu lockern bzw. zu deaktivieren

(Install Tool -> all config -> [BE][lockIP]


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] ImageMagick lässt sich nicht aktivieren [OSX 10.10 Typo3 6.2]

2015-06-02 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 02.06.15 um 12:50 schrieb Epho ras:

Hallo,
ich versuche aus test zwecken gerade Typo3 auf meinem privaten Mac zu
installieren.
Bis jetzt hat auch alles soweit geklappt, nur bei der Installation von
ImageMagick scheitere ich.

Bei mir Läuft Typo3 6.2 (LTS)
auf einem Mac OSX 10.10.3
Als Apache Umgebung habe ich XAMPP installiert.

ImageMagick habe ich über "sudo port install ImageMagick" installiert.
Die Ausgabe für "port installed ImageMagick" ist:
"ImageMagick @6.9.0-0_1+x11 (active)"
ich gehe also davon aus das dass so weit passen sollte.

die Programme convert etc. befinden sich unter
"/opt/local/bin"

Wenn ich jedoch im Typo3 Installer unter Configuration Presets versuche
den absoluten Pfad für ImageMagick zu setzten (/opt/local/bin/) passiert
NICHTS. Die Option bleibt weiterhin rot und ich kann nichts machen.

Gibt es irgend eine Möglichkeit den Pfad anderes zu setzten? Oder habe
ich etwas grundlegend Falsch gemacht?
Alles was ich bisher gegoogelt habe war für andere Versionen oder hatte
bei mir keinen Effekt.
Gibt es log files die ihr benötigt um mir näher Auskunft geben zu können?

Danke für die Hilfe


geht es hier evtl. um Zugriffsrechte? ist IM evtl. nur unter deinem 
Account zugreifbar/ausführbar?
Die Website wird wohl unter dem Apache-User (www-data?) ausgeliefert. 
und der braucht dann Zugnag zu IM.



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Override innerWrap in Abhängigkeit der colPos

2015-06-03 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 03.06.15 um 09:49 schrieb Mikel:

Hallo zusammen,

ich möchte den innerWrap aus css_styled_content komplett deaktivieren,
wenn Elemente in einer bestimmten colPos abgelegt wurden.

Folgenden Ansatz für alle Elemente in colPos = 3:

tt_content.stdWrap.innerWrap.override = TEXT
tt_content.stdWrap.innerWrap.override.value >
tt_content.stdWrap.innerWrap.override.if{
equals.field = colPos
value =3
}


Geschmacksfrage und pure Kosmetik für das elementare .if:
.if {
equals = 3
field = colPos
}



Das Problem an dieser Stelle ist, dass "TEXT" im Quellcode ausgegeben wird.


...override.cObject = TEXT

allerdings wird das mit dem override mit leerem Text nix. wenn override 
leer ist wird nicht overridden (es wird nicht mit nichts overridden)


du müsstest also eher ein .if an den darüber liegenden Knoten hängen


Am liebsten wäre es mir, das ganze auch in Abhängigkeit des
section_frames zu bauen und nur den default-Wert aus css_styled_content
zu überschreiben.
Ich würde also gerne das folgende "Original" entfernen. Also die Ausgabe
komplett unterbinden.

tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject.default

Dies ist eigentlich ein COA. Ich möchte für alle ELemente in colPos 3
einfach verwerfen.

Hat da jemand einen Tipp? Funktioniert ein override nicht auf den
default-Wert einer CASE-Abfrage?


also das .if an diesen Knoten hängen.

beachte dass du .if nicht direkt auf alles anwenden kannst.
Da hilft es dann .stdWrap.if zu nutzen, da inzwischen alles mit .stdWrap 
bearbeitet werden kann.



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tt_content select

2015-06-07 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 07.06.15 um 12:31 schrieb Andre Sancken:

Hallo,

ich nutze typo3_blog und erstelle mir so einen Slider für die Blogeinträge.

pagecontent = COA
pagecontent {
10 = CONTENT
10 {
table = tt_content


select.pidInList.dataWrap = {field:uid}

select.where = colPos=0
select.max = 
{$plugin.tx_typo3blog_pi1.blogList.contentItemsToDisplay}
select.languageField = sys_language_uid
}
}

Gibt es eine Möglichkeit, das ich nur bestimmte Einträge auswähle?

> ich würde gerne per Constante eine Liste mit PID übergeben. Habe
> schon probiert anstatt select.pidInList = 5,6,7. Klappt aber nicht.
> Wird z.b dann immer das selbe Bild bei jedem Eintrag ausgegeben.

PID = Parent IDentification
in TYPO3 typischerweise die Seite, ind er sich ein Datensatz befindet.
im Gegensatz zu
UID = Unique IDentification, das einen Datensatz eindeutig bestimmt.

das .pidInList solltest du also unverändert lassen.
aber das .where könntest du modifizieren:
select.where = colPos=0 AND uid in (5,6,7)

bzw. zum existierenden .where ein .andWhere benutzen:
select.andWhere = uid in (5,6,7)


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Frage zu einem Projekt: Noten-Datenbank

2015-06-07 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 07.06.15 um 19:30 schrieb Ulrich Goebel:

Hallo,

vor langer Zeit habe ich schon mal mit Typo3 gearbeitet, damals hatte
ich eine einfache Web-Präsenz aufgebaut. Aber was ich jetzt gerne machen
würde, stellt mich vor Probleme...

Was ich vorhabe:
Ich möchte eine Online-Noten-Datenbank aufbauen. Der Benutzer soll aus
einem Angebot von Noten seine Titel auswählen können und dann ein PDF
als Download (oder eMail) bekommen.
Die Noten werden als (Lilypond-)Quelltext als Datei oder in einer
MySQL-Datenbank auf dem Server vorgehalten, incl. der Beschreibung
(Titel, Besetzung usw.).

Meine Frage:
Geht das mit Typo3? Genauer:


alles geht mit TYPO3 :)


Kann ich mit Typo3 und/oder einer Extension ein Frontend-Formular bauen,
in dem...
1. der Benutzer z.B. in Listen ankreuzen kann, welche Titel er haben
möchte?
2. diese Auswahl-Listen mit Daten aus einer DB gefüllt werden?
3. ein Start-Buttom ein (Python-)Skript auf dem Server startet, dem als
Parameter die Formular-Daten geliefert werden?
4. das durch das (Python-)Skript erzeugte PDF zum Download bereit
gestellt wird?
5. oder alternativ das PDF als eMail verschickt wird?


warum dieser Ausflug zu Phyton?
hast du da schon ein fertiges Script? dann wäre es für mich ok, 
ansonsten würde ich bei TYPO3/PHP bleiben. Ich glaube nicht dass es 
etwas gibt das man nur in Python (statt PHP) machen kann.


so wie du es beschreibst muss die gesamte Logik (2. bis 5.) ins Python 
(bzw. eben auch PHP)-Script, das die eigentliche Arbeit (Daten sammeln, 
in ein PDF packen, ausgeben/als email verschicken) (wobei 2. nach 3. 
erfolgen muss)



Für Hinweise wäre ich sehr dankbar!


als TYPO3 Extensions fallen mir dazu ein:
Formular = formhandler
PDF generierung = ods_html2pdf

evtl. brauchst du noch eine kleine eigene Extension, die als finisher im 
formhandler angesprochen wird, der dann das PDf generiert und 
weiterverarbeitet (ausgibt, bzw. als email verschickt)


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] realURL + Formular

2015-06-09 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 08.06.15 um 18:18 schrieb casi:

habe ein ähnliches Problem. Hast du da eine Lösung gefunden?


was erwartet ihr von realurl?
dass es nach abschicken eines Formulars ein redirekt auf die 'schöne' 
URL macht?


so funktioniert realurl nicht!
realurl kann primär eine 'schöne' URL in die elementaren Parameter zerlegen.
Andererseits kann realurl beim Generieren von URLs _AUF_DEM_SERVER_ aus 
einem Haufen von Parametern eine 'schöne' URL erstellen (und sich das 
dann merken)


ein Formular arbeitet aber beim Client und baut die (valide!) URL im 
Client auf und fragt damit den Server nach einer Webseite.

auf Clientseite gibt es aber kein realurl, das die URL ersetzen kann.

Und wie ihr vielleicht schon mal gemerkt habt:
obwohl realurl installiert ist werden Seitenaufrufe der Form 
.../index.php?id=123 nicht ersetzt (so werden Seiten aus dem BE heraus 
aufgerufen (zb. Preview))


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 mit Bezahlschranke?

2015-06-09 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 09.06.15 um 11:17 schrieb Christian Welzel:

Hallo zusammen,

hat schonmal jemand ein Artikelsystem in Typo3 mit einer Bezahlschranke
umgesetzt? Gibt es da was fertiges?



ich hatte mal etwas in der Art über Firstgate/Click&Buy realisiert 
(ext:fgl). Vorteil: die Links konnten zeitlich befristet werden und so 
wurde ein Artikel nur für eine kurze Zeit (1 Tag) pro Bezahlung frei 
geschaltet.


inzwischen hat C&B aber das Interface geändert.

Thomas Deuling hat eine neue Version des 'Shops' erstellt, die auch mit 
6.2 funktioniert. Da müsstest du ihn mal kontaktieren.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 mit Bezahlschranke?

2015-06-09 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 09.06.15 um 13:09 schrieb Peter Kühnlein:

Am 09.06.2015 um 11:17 schrieb Christian Welzel:

Hallo zusammen,

hat schonmal jemand ein Artikelsystem in Typo3 mit einer Bezahlschranke
umgesetzt? Gibt es da was fertiges?

Uhmmm... was ist denn eine Bezahlschranke? Mindestkaufpreis?



Content gegen Cash (oder eine andere Art der Bezahlung).

Idealerweise pro Artikel, wobei ein Artikel vielfältig sein kann:
- Text (Webseite oder PDF)
- Bild (PNG,JPG,SVG,TTF,...)
- Video(MOV,AVI,MP4,...)
- Ton(WAV,MP3,...)
  :

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Cal Extension mit eigener Location Databases

2015-06-09 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 09.06.15 um 12:04 schrieb Olaf Schuemann:

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal einen gedanklichen Schubbs in die richtige Richtung ;-)

Wir haben eine Site die mit einer eigenen Extension für die
Adressverwaltung läuft, diese möchte ich nun mit der Cal Extension ->
Location bzw. Organizer verknüpfen.

Das geht bei Cal für verschiedene Extensions (tt_address etc) von Hause
aus.

Jetzt würde ich genau an dieser Stelle meine Extension "einhängen" und
stehe gerade auf dem Schlauch wie sowas anzugehen ist. Was ich so an
Suchbegriffen im Kopf hatte hab ich schon bei Google versucht, aber
nichts wirklich gefunden. Hat jemand eine Idee??

Unsere Extension durch tt_address oÄ. zu ersetzen ist keine Option.



dann musst du in einer eigenen Extension die Felder von cal so 
erweitern, dass auch Datensätze deiner Address-extension akzeptiert 
werden. schau die das TCA von cal an, such zb. nach tt_address 
Referenzen und hänge deine Datensätze mit dran.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] backendlayout nicht über IDs steuern

2015-06-12 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 12.06.15 um 12:36 schrieb Floyd Hermes:

Hallo!

Ich verwende fluid templates based on backendlayout wie hier beschrieben:
https://typo3.org/documentation/snippets/sd/431/

Da ich ein Typo3 Projekt auf einem Test und Produktivsystem verwende
kann ich die IDs nicht fix vergeben. Am Testsystem gibt es auch andere
Backendlayouts und die IDs stimmen natürlich nicht überein.


das muss aber nicht sein.
abgesehen davon, dass man für echte Testsystem immer die Option haben 
sollte alle Daten des Live-Systems zu übernehmen (umgekehrt zur 
Deployment Richtung!)
kannst du immer noch einzelne Tabellen übertragen. entweder asl 
mysql-dump oder als t3d-export (force-uid beim import!)



Gibt es eine Möglichkeit Backendlayouts mit anderen Werten anzusteuern
als mit den IDs?


meines Wissens nciht wirklich. (vermutlich könnte man einen Hook nutzen 
und etwas selber bauen)



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] backendlayout nicht über IDs steuern

2015-06-15 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 12.06.15 um 14:08 schrieb Floyd Hermes:

Live Daten dürfen in diesem Fall nicht auf den Test-Server kommen.
Derzeit überschreibe ich auch die Backendlayout IDs auf der
Testumgebung, aber ich finde das recht aufwendig und nicht all zu elegant.


ich kann ja verstehen wenn man Datenschutz ernst nimmt, aber man sollte 
deutlich unterscheiden welche Tabellen schützenswerte Daten enthalten 
und welche Konfiguration bzw. allgemeinen Content.


TYPO3 unterscheidet bei seinem Konzept mit eienr Datenbank nicht 
zwischen diesen drei Informationen, aber das sollte ja händisch möglich 
sein und somit kann man ein Shell-script schreiben, das einen mysqldump 
erstellt, dabei die sensitiven Daten auslässt bz. durch ein paar Dummies 
ersetzt um auf dem Testsystem Änderungen zu testen.


Ansonsten muss das Testsystem die Quelle für Synchronisation von 
Konfigurationstabellen (wie zb. BE-Layouts) werden.
Oder wollt ihr tatsächlich Änderungen "auf gut Glück" ins Live-System 
veröffentlichen? Das klingt nämlich ziemlich nach:
"Ich übertrage mal die neuen Einträge und hoffe dass ich alle Relationen 
richtig anpasse" (und wenn mal etwas nicht passt ist die Live-Site dann 
eben defekt.)


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Template übernehmen von Typo3 V.4.3.0 nach V6.2.9

2015-06-15 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 15.06.15 um 01:03 schrieb Peter Kühnlein:

Am 14.06.2015 um 23:07 schrieb Oliver Mende:

Hallo,
ich bin etwas neu im Typo3 Bereich und hatte erstmal versucht mich
etwas einzulesen, Typo3 ist aber etwas komplex.
Ich habe in einem kleinen Verein mich mal der Webseite angenommen, die
auf Typo3 basiert in der Version V4.3.0. Funktioniert soweit ganz gut,
aber wegen alter PHP-Version und fehlender Mobile Unterstützung und
weil es einfach alt ist, soll ein Upgrade her. Der ursprüngliche
Webmaster ist nicht mehr verfügbar.
Ich habe erstmal zu Übungszwecken eine neue Version auf einer
Subdomain installiert und wollte das Template als Basis übertragen,
das ist aber schwer als erwartet. Als Template Engine wurde damals
wohl TemplaVolia verwendet, auf dem neuen habe ich es noch nicht
installiert. Laufen tut es bei 1&1 und wurde im Safe-Mode über die
interne App-Installation durchgeführt (deshalb auch nur 6.2.9).
Wie bekomme ich das Template von der alten Version in die neue Version
? Wie muss ich starten ?

Gruß
Oliver

Hallo Oliver,

die Aufgabe ist für einen Anfänger schon sehr fortgeschritten. Du musst
Dir klar sein: TYPO3 verwendet zwei Sorten von Templates; die eine ist
ein (oder mehrere) HTML-Template(s), die den Aufbau der Seiten
beschreiben. Die andere Sorte sind TypoScript-Templates, die die
Funktion der Site und ihrer Komponenten, der verwendeten Extensions etc.
steuern.

Prinzipiell solltest Du über einen FTP-Zugang zur alten und zur neuen


mindestens FTP, besser: SSH


TYPO3-Installation vefügen. Dann kannst Du die HTML-, CSS-, JS- usw.
Dateien downloaden und (eventuell angepasst -> mobile) auf die neue
Installation hochladen. Die TypoScript-Templates sind entweder in der
Datenbank gespeichert oder in das Dateisystem ausgelagert. Du brauchst
also wahrscheinlich Zugang zur Datenbank. Die ist vermutlich bei einer
4.3er Installation noch nicht in UTF-8 kodiert und muss entsprechend auf
einen neuen Stand gebracht werden. Da gibt es Verfahren, die Dir erklärt
werden, wenn Du so weit bist ( -> immer wieder fragen). Das Sicherste
ist ein Upgrade nach 4.7 LTS und von da aus nach 6.2.x. Du musst, wenn
Du Inhalte (also Seiten und -inhaltselemente) übernehmen willst, sowieso
die Datenbank auf den neueren Stand (4.7 LTS) bringen und dann in die
6.2er Installation einspielen. Und immer wieder den Upgrade-Wizard
benutzen.


ähem: 4.7 ist/war kein LTS. 4.5 ist es.
Konsequenz: von 4.3 sind es nur zwei update-Schritte und das Update von 
4.5 nach 6.2 ist besser unterstützt als von 4.7 auf 6.2



Ich verwende TemplaVoila nicht, und weiß nicht, wie kompliziert hier ein
Upgrade ist.

Ich habe selbst kürzlich ein Update von einer noch älteren
TYPO3-Installation nach 6.2 vorgenommen, und kann nur sagen: der Teufel
ist ein Eichhörnchen. Gerade Extensions, die pibase-basiert programmiert
und nicht auf extbase übertragen sind machen Dir das Leben zur Hölle.

Nimm einen Anlauf, und frage mehr, wenn Du stolperst.


Ansonsten schätze ich die Aufgabe eines Updates (und dann noch mit TV) 
für einen Anfänger als sehr hoch an.
Vermutlich wäre hier ein Relaunch (=Neuaufbau von Grund auf) sinnvoller. 
Besonders wenn man bedenkt dass sich die Standards für Websites seit 
TYPO3 4.3 (2009-2010) erheblich geändert haben. zb. responsive.
Also: lieber alles komplett neu aufbauen (je nach Anforderungen sogar 
direkt mit 7.x) und dann die eigentlichen Inhalte (per C&P?) übertragen.



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Argumente werden nicht übergeben?!

2015-06-15 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 15.06.15 um 13:56 schrieb Andre Hohmann:

Hallo zusammen,

in meiner App gibt es ein Suchformular mit einer Validierung. Gibt nun
ein User in die Suchfelder Daten ein uns klickt auf suchen(submit),
werden die Argumente nicht übergeben - sprich der User wird auf das
Formular zurückgeführt und bekommt entsprechend angezeigt, welche Felder
falsch gefüllt sind.
Das Problem ist: Die eingegeben Daten sind nicht mehr vorhanden.
Offenbar übergibt tyo3 flow die "arguments" nicht. Hat jemand eine Idee,
warum? In anderen Formularen in der gleichen App klappt das jedoch, im
Suchformular aber nicht.


wird dein Formular evtl. (im leeren Zustand) gecacht?
sollte natürlich nciht so sein

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Seitenauswahl für BE-Modul

2015-06-15 Diskussionsfäden bernd wilke
Ich habe ein einfaches(kein extbase) BE-Modul (mit eigenem 
BE-Hauptmodul) mit einer Seitenbaum-Auswahl.


Bei einem Modulwechsel (zb. Web-Seite -> myMain-mySub oder umgekehrt) 
bleibt der Seitenbaum sichtbar und auch die gleiche Seite ausgewählt, 
aber der Modul-Frame verliert die Seitenauswahl und es erscheint nur ein 
Hinweistext
"Please click the page title in the page tree to the left to edit page 
content. / please select a page to ..."
Danach muss ein Redakteur die Seite erneut auswählen. Dabei wird die 
Seiten-Id als Get-Parameter an die Frame-Url angehängt.


Was wird benötigt um die Seitenauswahl für die Module aktiv zu halten 
wie zb. bei einem Wechsel von Web-Seite zu Web-Liste. (hier gibt es 
keine GET/Post-Parameter mit der Seiten-ID)


Wo wird die aktuell ausgewählte Seite gespeichert?


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Argumente werden nicht übergeben?!

2015-06-16 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 16.06.15 um 07:32 schrieb Andre Hohmann:

Ich habe mir vorhin den HTTP-Header mal genau angeschaut: Anders, als
bei den Forms, wo es funktioniert, werden im Suchformular im
http-header, und zwar genauer gesagt im csrf-token, die Argumente gar
nicht erst an die folgende Action übergeben! Somit können diese
natürlich auch nicht wieder ausgegeben werden. Daher glaube ich nicht,
dass es Cache liegen könnte :-(


vermutlich solltest du dann mal in news://flow3.general bzw. 
https://forum.typo3.org/index.php/f/22/ nachfragen



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fatal error: Class 'TYPO3\CMS\Version\View\VersionView' not found

2015-06-16 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 16.06.15 um 14:53 schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo Stefan,

ich würde auf ein Cache-Problem tippen. Wenn du die Datenbank-Struktur einer 
Extbase Extension änderst,
> müsste sich m. W. auch der Reflection-Cache ändern. Wenn das nicht 
passiert gibts Fehler. Deinstallieren
> und wieder installieren müsste genau das tun. Evtl. im Install-Tool 
alle Caches löschen, da müsste man

> auch den Reflection Cache löschen können.


Ist geraten, aber scheint mir irgendwie logisch :-)



neben den Caches (hier speziell 'general' und 'system' cache) darf man 
den opCode-Cache nicht vergessen, der sich manchmal auch noch etwas 
merkt, was längst überholt ist.


außerdem ist bei Arbeiten an der Datenbank-struktur sowieso immer ein 
DB-Compare im INSTALL-TOOL notwendig - oder eben ein de- und 
re-installieren der Extension. dabei werden die neuen DB-Felder 
angelegt, das TCA neu eingelesen, diverse Tempdateien neu erstellt, ...



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] A-Z Filter für tx_news

2015-06-18 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 18.06.15 um 19:43 schrieb Manuel Bachl:

Hatte sowas auch schon einmal gesucht, aber nichts gefunden. Mit
Javascript und einer List-View hielt ich nicht für Zielführend, da ich
per Javascript nur die schon geladenen News gefiltert hätte. geladen
worden wären jedoch alle News. Wenn dann würde die Javascript-Variante
für mich so funktionieren, dass ich eine Unterseite hätte auf der ich
mir per Ajax alle News hole. Aber hier hätte ich selbiges Problem mit
den Ladezeiten, da ich auf der Unterseite ebenfalls nicht nur die News
ausgeben könnte die ich will. Ich vermute, mit einer eigenen Extension,
welche eine eigene DB-Abfrage bereitstellt ließe sich das am
sinnvollsten umsetzen. Allerdings ist das nur ein Denkanstoss. Ich habe
nicht genug Erfahrung mit eigenen Extensions um bei diesem Weg unter die
Arme zu greifen.


News sind Kategorisierbar und die Kategorien sind frei konfigurierbar.

um jetzt nicht groß ins Programmieren zu kommen würde ich die News 
entsprechend ihrem Anfangsbuchstaben (also Kategorien A bis Z) 
kategoriesieren (zusätzlich zu anderen Kategorien). Danach kann man nach 
Buchstaben-Kategorien ausgeben bzw auch ein Kategorien-Menü erstellen.
Zusätzlich bräuchte man wohl noch eine neue Sortierreihenfolge, nämlich 
nach title, aber entweder das ist die einzige auftretende Reihenfolge, 
dann müssen Redakteure die News einfach im BE sortieren (sortierfeld: 
sorting) oder es ist nur eine kleine Extension/Konfiguration um diese 
neue Reihenfolge auswählen zu können.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] formhandler additionalParams an externe redirectPage

2015-06-19 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 19.06.15 um 11:17 schrieb Thorsten Menkenhagen:

Hallo liebes Forum,

wenn ich hier als redirect eine interne Seite angebe, werden die
additionalParams angehängt, bei einer externen redirectPage leider nicht:
finishers {
1.class = Finisher_Redirect
1.config {
  #redirectPage = 124
  redirectPage =  https://example.org
additionalParams {
wert1 = TEXT
wert1.value = 123
  }
}
Was kann ich tun, damit das Anhängen auch bei externer redirectPage
funktioniert?

Gruß
Thorsten


die Parameter direkt an die externe URL anhängen/wrappen?

redirectPage = https://example.org?wert1=123

bzw. etwas in der Art:

redirectPage.cObject = TEXT
redirectPage.cObject {
   value = https://example.org
   dataWrap = |?wert={data:field}
}

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Schreibprobleme bei der Installation von Typo3

2015-06-24 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 24.06.15 um 15:10 schrieb Andy R:

Also die Schreibrechte im Verzeichniss stimmen.
Ich bin auf die Konsole gegangen und habe mit su apache den User gewechselt
und dann eine Datei bzw Ordner erstellt. Ging.
Trotzdem sagt mir die Installation von Typo3 immer noch das ich keine
Schreibrechte hätte.


du hast immer noch nicht gesagt in bei welchem Verzeichnis die 
Schreibrechte fehlen. Grundsätzliche alle Verzeichnisse für jedermann zu 
öffnen ist sicher nicht die Lösung.
Insbesondere weil die Hinweise hier ja eigentlich alles unter webroot 
schreibbar machen würde ich vermuten dass versucht wird außerhalb von 
webroot zu schreiben.
evtl. versucht GM im globalen temp verzeichnis zu schreiben? evtl. soll 
irgendein processedfile außerhalb des webroots geschrieben werden?
evtl. wird versucht in eine Verzeichnis zu schreiben das gar nicht 
existiert (hast du im INSTALL_TOOL die schreibrechte getestet?)


da gibt es sehr viele Möglichkeiten. deshalb ist es wichtig zu wissen in 
welchem Verzeichnis das Schreiben scheitert.



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Import/Export ohne Dateien?

2015-06-26 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 25.06.15 um 14:39 schrieb Christian Welzel:

Hallo,
ich will einen recht umfangreichen Seitenbaum exportieren.
Leider macht das Import/Export-Tool immer alle Dateien mit in das t3d.
Ich kann das zwar manuell abschalten, aber das ist bei einigen
hundert Seiten mühsam. Kann man das irgendwo global abschalten?
Ich habe da nichts gefunden... Da das System ohne DAM/FAL ist, sollten
die Dateinamen ja hinterher immer noch im Datensatz stehen. Mehr
brauche ich nicht.


beim Export kannst du angeben bis zu welcher Dateigröße Dateien in den 
Export aufgenommen werden sollen. Eine Größe von 0 lässt nicht mehr 
viele Dateien zu.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension XML

2015-06-26 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 25.06.15 um 17:16 schrieb Michael Kasten:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste,

ich würde gern die Liste mit den aktuellen Extensions lokal importieren da ich 
in einer eigenen
Anwendung gern die vorhandenen Extensionversionen mit den aktuellen abgleichen 
möchte.

Gibt es überhaupt eine entsprechende Adresse? In den "alten" TYPO3 Versionen 
gab es ja zumindest
noch hinweise auf die unterschiedlichen Anbieter / Spiegelserver.


das steht jetzt in der Datenbank:
Tabelle tx_extensionmanager_domain_model_repository


Aktuell sehe ich nur noch einen Knopf: aktualisieren :)
Hat Jemand gerade eine möglichst deutsche URL am start? Mittwald müsste doch 
hier noch was
anbieten oder?


schau doch mal in den Scheduler.
unter 'Information' siehst du alle möglichen tasks.
da steht bei mir auf platz 1:

Update extension list	extensionmanager	Update TER extension list on a 
regular basis. Once a day is a good interval.


alle Informationen zu den Extensions sind in der Datenbank in der 
Tabelle tx_extensionmanager_domain_model_extension


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] OT jQuery: Nach .hide() zeigt .show() keinen Inhalt mehr an

2015-06-26 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 26.06.15 um 08:26 schrieb Johannes C. Laxander:

Hallo,



der Betreff beschreibt das Problem schon ziemlich genau. Gibt es dafür
irgend einen Grund?



Vereinfachte HTML Struktur:





 

 

 





 

 

 





CSS Code:



slider { display: block;}



JavaScript Code:



$("div[class*='slider']").hide();

$("div[class*='slider']:first").show();



/* Sichtbarkeit wechseln */

$("div[class*='slider']").hide();

$("div[class*='panel2']").show();



Wenn ich nun mit JS über die Console im Chrome die Sichtbarkeit der beiden
Panels wechseln möchte wird zwar 'panel1' nicht mehr angezeigt, 'panel2'
aber auch nicht (hat allerdings eine unbekannte Höhe).



Eigenartig ist, dass, wenn ich ALLE vier Befehle über die Console im Chrome
ausführe, das Problem nicht auftritt.



Gibt es dafür irgend eine Erklärung, oder noch besser eine Lösung!??


vielleicht gibt es eine racing condition? (das hide() hat noch nicht 
alle  Elemente versteckt, während das Show das eine schon sichtbar 
gemacht hat, und sofort danach wird es vom noch laufenden hide wieder 
versteckt.


was mir auffällt ist die recht komplexe selektion. warum nicht einfach:

$('.slider').hide();
$('.slider:first').show();

/* Sichtbarkeit wechseln */
$('.slider').hide();
$('.panel2').show();

was jetzt aber nicht unbedingt so viel ändern sollte.

als Ausweg:

nicht alle verstecken, sondern nur das aktuell sichtbare. dafür dann 
eine Klasse dynamisch vergeben:



$('.slider:first').show().addClass('active');

$('.slider.active').hide().removeClass('active');
$('.panel2').show().addClass('active');



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] OT jQuery - Konflikt mit zwei Scroll-Events

2015-06-29 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 29.06.15 um 08:35 schrieb Johannes C. Laxander:

Hallo,

ich habe auf einer OnePage-Site einmal ein Scroll-Event um ab einer
bestimmten Position eine Nav-Bar einzublenden, und ein Click-Event, um zu
einer bestimmten Position in der Seite zu scrollen.

1) Nav-Bar einblenden:

   var myPosY;
   jQuery(window).bind( 'scroll', function() {
 myPosY = jQuery(window).scrollTop();
 if ( myPosY >= 400) {
   jQuery('#topbar').fadeIn();
 } else {
   jQuery('#topbar').fadeOut();
 }
   });

2) Bei Klick zu bestimmter Position scrollen:

$('#home a').click(function(e) {
 e.preventDefault();
 var t = '#' + $(e.currentTarget).attr('href').substring(1);
 var y = $(t).offset().top - $('#topbar').height();
 $('html, body').animate({scrollTop: y;}, 'slow');
});

Seit ich das zweite Event hinzugenommen habe funktioniert das erste Event
nicht mehr. Und bei 2) wird direkt an das Ziel gesprungen, ein "langsames
dorthingleiten" kann ich nicht feststellen.

Was mache ich hier falsch? Wie kann ich den Konflikt umgehen?


es ist nicht unbedingt ein Konflikt. es ist nur so dass kein 
scroll-event auftritt wenn du zu einem bestimmten Punkt der Seite 
springst (auch wenn es optisch einem Scroll ähnelt).


was du brauchst ist, dass am Ende des Sprungs die Routine aufgerufen 
wird, die du auch bei den Scroll-events aufrufst. Um doppelten Code zu 
vermeiden solltest du aus der anonymen Funktion eine echte machen, die 
du von beiden Stellen aufrufen kannst.


var myMenuFunc = function() {
  var myPosY = jQuery(window).scrollTop();
  :
}

jQuery(window).bind( 'scroll',myMenuFunc);

$('#home a').click(function(e) {
   e.preventDefault();
   var t = '#' + $(e.currentTarget).attr('href').substring(1);
   var y = $(t).offset().top - $('#topbar').height();
   $('html, body').animate({scrollTop: y;}, 'slow');
   myMenuFunc();
});

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Admin-Backend-Menüs anpassen

2015-06-29 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 30.06.15 um 06:55 schrieb Gustav Wall:

--


Autsch!! du hast die Einleitungssequenz für Footer-Signatur 
(dash,dash,space) ganz am Anfang deines Beitrages stehen: damit wird 
alles automatisch ausgeblendet.



Hallo in die Runde,

ein Kunde wünscht sich für einen Typo3-Benutzer die Rechte, neue
  Benutzer anlegen zu können und die Zugriffsrechte für bestimmte  Knoten
im Projektbaum verwalten zu können. Gleichzeitig wünscht sich  der Kunde
auf ein Minimum reduziertes Admin-Backend-Menü. Bspw. die Menüs für die
Installation und Konfiguration müssen weg.

Meines Wissens ist so ein Feintuning für Benutzerrechte im Typo3 nicht
vorgesehen. Ich würde in der Typo3-CSS mit "display:none"-Formatierungen
die Installation- und Konfiguration-Menüs ausstatten, um die gewünschte
Anpassungen zu erreichen. Ich finde aber die entsprechende CSS, wo die
Formatierungen für id="tools_install" und andere
Admin-Backend-Menüpunkte definiert werden, nicht.

Weiss jemand, wo im Typo3-Dateisystem die CSS-Datei mit Formatierungen
für id="tools_install" zu finden ist?


ich würde das nicht über das CSS einer Skin machen. Damit werden diese 
Module absolut (=für jeden) unzugänglich.


es gibt glaub ich Extensions, die die Möglichkeit bieten dass einfache 
Redakteure weitere Redakteure anlegen, ob diese auch schon fit für 6.2 
oder gar 7.x sind weiss ich allerdings nicht.


Grundsätzlich kann in TYPO3 nur ein Admin neue User anlegen. Natürlich 
kannst du einen Admin user anlegen und ihm dann im UserTSConfig(!) die 
nicht benötigten/erwünschten Module ausblenden.
Bedenke dabei aber immer: eigentlich ist es schon ein admin und darf 
somit alles, also auch Module aufrufen für die im Menü gerade kein Link 
angezeigt wird. Auch darf er an mancen Stellen definitiv mehr als jeder 
einfache Redakteur, selbst wenn dieser alle möglichen Rechte hat.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Admin-Backend-Menüs anpassen

2015-06-30 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 30.06.15 um 12:23 schrieb Gustav Wall:

habe den Provider heute auf die LTS Version 6.2 aufmerksam gemacht - und
die wird jetzt zur Installation angeboten. Bin mbei diesem Provider
etwas länger und immer zufrieden. Auch heute hat es nur Stunden gedauert
;-).


wenn die aber so alte Versionen lange nach Support-Ende anbieten ist das 
kein so gutes Zeichen. Dann sollten sie es lieber ganz lassen, und die 
Kunden werden sich die neueste Version direkt vom 'Hersteller' ziehen.

zum aktualisieren/installieren hab ich auch noch ein nettes Skript [1]

ansonsten frage ich mich wie du mit der alten Version eruieren willst ob 
das Projekt später mit der neuesten Version laufen wird. In den letzten 
zwei Jahren hat sich bei TYPO3 s viel getan und viele, viele 
Optionen haben sich verändert. viel hinzugekommen, viel entfernt, viel 
umbenannt. daher auch viele Extensions, die gerade die Versionen 6.0 und 
6.1 nicht unterstützen.




[1] http://pi-phi.de/241.html

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Admin-Backend-Menüs mit CSS anpassen

2015-06-30 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 30.06.15 um 08:34 schrieb Gustav Wall:


Am 30.06.2015 um 08:11 schrieb bernd wilke:

Grundsätzlich kann in TYPO3 nur ein Admin neue User anlegen. Natürlich
kannst du einen Admin user anlegen und ihm dann im UserTSConfig(!) die
nicht benötigten/erwünschten Module ausblenden.


  Mit CSS kenne ich mich aus, mit TypoScript weniger und von dieser
  Warte wäre für mich die UserTSConfig-Lösung überdimensioniert - seltene
Nutzungsszenarien halt.


Autsch: Klingt sehr nach:
"Für den, der einen Hammer hat, ist die ganze Welt ein Nagel."

es gibt aber einen guten Grund, dass man auch mal Schrauben benutzt: die 
kann man wieder herausschrauben und wieder reinschrauben.


So kompliziert ist das TSconfig zum Ausblenden von Modulen auch nicht. 
Und mit der Lösung kannst du selektiv einigen Redakteuren die Module 
entziehen und hast immer noch deinen eigenen Zugang, der alles machen 
kann (ohne erst hinten rum das ganze CSS auszutauschen)
UND bitte nicht das original TYPO3 verändern (weder im mitgelieferten 
CSS, noch im Code zum Einbinden desselben). Dadurch wird das nächste 
Update auf Jahrzehnte verschoben, sprich es wird nie mehr aktualisiert, 
was bei heutiger Lage eine Einladung zur Übernahme der Website ist.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fwd: [gelöst]: zwischen den Designvorlage-Templates mit typeNum-Parameter wählen

2015-06-30 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 30.06.15 um 13:01 schrieb Gustav Wall:



 Originalnachricht 
Betreff: [TYPO3-german] Fwd:  zwischen den Designvorlage-Templates mit
typeNum-Parameter wählen
Datum: 30.06.2015 12:54
Von: Gustav Wall 
An: Typo3 Mailingliste 
Antwort an: German TYPO3 Userlist 

Berichtigung: diese Zeile

page.10.typeNum = 1

ist so

page.typeNum = 1


richtig.
das typeNum steht jetzt am richtigen Objekt, aber eigentlich auch nicht 
wirklich.


besser wäre folgende Konstruktion _ganz am Ende_ deines Typoscripts:

//kopiere die gesamte Konfiguration in ein zweites Page Objekt:
page1 < page
// passe das neue page Objekt an:
page1 {
  // eigener typeNum, den TYPO3 ohen Condition verwaltet
  typeNum = 1
  // anderes template
  10.template.file = fileadmin/pfad/tmpl-B.html
}

jetzt brauchst du keine Condition mehr und auch das Caching trennt die 
Seiten sauber. Im anderen Fall würde ich Caching-Probleme erwarten (wenn 
zb. zwei Leute gleichzeitig auf die Site zugreifen, einer mit A und der 
andere mit B)


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fwd: Re: [wirklich gelöst]: zwischen den Designvorlage-Templates mit page1 < page wählen

2015-06-30 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 01.07.15 um 07:07 schrieb Stefan Padberg:

Kommentare im TS fangen immer und nur mit "#" an! "/*" gibts nicht.



wie schon Gustav schrieb gibt es /* .. */ Kommentare sehr wohl in 
typoscript. sogar schon seit Urzeiten.

wichtig ist nur dass sie als erstes in einer Zeile stehen.
beim Öffnen macht man das fast automatisch.
Gefährlich ist das Ende: hier muss man aufpassen dass das Ende wirklich 
am Anfang einer Zeile steht (whitespace vorher ist erlaubt)
einzeilige Kommentare mit /* ... */ sind also nicht wirklich einzeilig, 
sondern blenden den Rest des Typoscripts aus, was in der Form auch kein 
Syntaxhighlighting anzeigt!


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Newsletter mit Typo3

2015-06-30 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 30.06.15 um 19:07 schrieb Knorpi Knurps:

Hallo,

ich verwende aktuell Typo3 6.2.9.


es ist dringend empfohlen immer auf der aktuellsten Version zu sein. 
aktuell ist 6.2.13 und seit 6.2.9 hat es hunderte Bugfixes gegeben.



Nun möchte ich eine Newsletter-Funktion einbauen: Die User sollen sich
anmelden können und dann Newsletter erhalten.
Dazu gibt es verschiedene Anleitungen, welche die Installation von
Extensions erfordern.

Frage:
Sollte ich besser zuerst auf Typo3 7.x upgraden oder kann ich die
Extensions so installieren und später mit upgraden?


noch ist 7.x nicht LTS. Bis zur 7.LTS kann es noch einge Änderungen 
geben und jedes Zwischenrelease muss genutzt werden um ein stabiles und 
sicheres System zu haben.



Welcher Weg ist schneller und unproblematischer?


Aktuell wird der Upgrade wizard wohl noch nicht so stabil sein. für die 
finale 7.LTS wird er aber sicher gut funktionieren. Auch unterstützen 
noch nicht viele Extensions 7.x, wenn man da auf etwas angewiesen ist 
könnte es bei einem Zwischenrelease evtl. klemmen.


Aktuell gibt es eigentlich keinen Grund unbedingt auf 7.x zu aktualisieren.
Man kann neue Projekte mit 7.x starten, wenn das Angebot an lauffähigen 
Extensions ausreicht. Noch ist die Luft für die neueste Version recht dünn.
Aber bestehende 6.2er Installationen sollte man im 6.2er lassen (aber 
trotzem dort auf den neuesten Bugfix-Stand aktualisieren) es sei denn 
man benötigt ein Feature aus dem 7.x auf das man keinesfalls verzichten 
kann.



Gibt es irgendwo eine detaillierte Anleitung dafür? Ich habe nämlich
noch nie eine Extension installiert, und man liest, dass es da auf
Details ankommt (z. B. die Reihenfolge)...


Extensiosn installieren ist kein Zauberwerk.
Das eigentliche Installieren ist auch nur ein Knopfdruck im 
Extensionmanger (Abhängigkeiten sollten automatisch aufgelöst werden)

Mehr Arbeit ist das Konfigurieren.
Zwar kommt jede Extensiosn mit einem Satz an Templates daher, aber 
wahrscheinlich passt das nicht so ganz zu deinem Design. Außerdem muss 
noch konfiguriert werden was genau du benutzen möchtest.

Genauere Informationen sollte das Handbuch der Extension liefern.
Je nach Größe und Funktionsumfang der Extension kann das schon einige 
Arbeit bedeuten. Wobei es andererseits natürlich auch Extensiosn gibt, 
die einfach nur aktiviert werden müssen. Es kommt eben darauf an.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] "Aktivieren/Deaktivieren" für Redakteure einrichten

2015-07-02 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 01.07.15 um 13:01 schrieb Gustav Wall:

Hallo,


mit diesen Zugriffsrechten als  Mitglied der Gruppe "Redakteure" - s.
Screenshot
http://sprechrun.de/web21/fileadmin/technik/typo3/backend/Redakteure/access_list_usergroup_redakteure.jpg
[1]
kann der Benutzer Dateien hochladen und die Webseiten im
Typo3-Projektbaum erstellen.

Was kann ich in Zugriffsrechten der Gruppe "Redakteure" ändern, damit
die Webseiten freigeschaltet oder deaktiviert werden, wenn ein Mitglied
der Gruppe "Redakteure" wie auf [1] dargestellt  Menüoption
"Aktivieren/Deaktivieren" wählt? Die Menüoption
"Aktivieren/Deaktivieren" steht dem Redakteur zwar zur Verfügung, die
bewirkt aber nichts.


die Redakteure müssen natürlich das Recht haben das hidden-Feld von 
Seiten zu ändern.
dazu gehören einerseits die Zugriffsrechte auf die Tabelle 'pages' und 
auf dieses Feld (siehe unter "erlaubte Aussschlussfelder") aber auch 
dass die Redakteure überhaupt auf die Seite wegen Besitzerrechten 
zugreifen können, was im Access-Modul geregelt ist.


gerade bei mehreren Redakteuren / ~gruppen empfiehlt sich im Seiten 
TSconfig ein paar Einstellungen zu machen, dass Seiten definierte 
Einstellungen bekommen: http://pi-phi.de/294.html


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Kategorien kommagetrennt zeigen

2015-07-05 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 03.07.15 um 19:31 schrieb Philipp Gampe:

Hi Alexander,

Alexander Averbukh wrote:


Nur steht nach der letzten Kategorie auch ein Komma. Ich habe probiert mit
wrap =  |,|| Kein Ergebnis. Wie kann ich richtig wrappen? Oder ist es in
dem o.g. Kontext nicht möglich? Warum denn nicht?


Du musst Option Split richtig verwenden:
http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/ObjectsAndProperties/Index.html#objects-optionsplit

wrap = |, |*| |, |*| |, || |


ähem.
wirklich so?
ich hab es jetzt nicht ausprobiert aber ich vermute mal dass es bei nur 
einer Kategorie diese mit Komma ausgibt


first : |,
middle: |,
last  : |, || |

und last ist aufgesplittet:

last.first : |,
last.second: |

ich würde es ohne den subsplit machen:
wrap = |, |*| |, |*| |


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] WRAP Problem -> key.field = layout & section_frame gleichzeitig nutzen

2015-07-06 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 06.07.15 um 07:56 schrieb Peter Schäfer:

Hallo zusammen,

ich möchte das Feld "section_frame" dazu nutzen einen weiteren DIV (mit
eigener auswählbaren CSS-Klasse) innerhalb des Layout DIV´s auszugeben.

Über das "Seiten-TSconfig" werden neue Auswahlpunkte für "Layout" und
"Rahmen" hinzugefügt.

Die weiteren auswählbaren CSS-Klassen des Feld Layout erreiche ich so:

Beispiel TS (für das "layout" Feld):

tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject = CASE
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject {
key.field = layout
...
 1 < .default
 1.20.10 = COA
 1.20.10 {
 10 = TEXT
 10.value = csc-default MEINE-AUSGEWÄHLTE-CSS-KLASSE
 10.noTrimWrap =  | | |
 }
.
}

Nun wird "css-default" und "MEINE-AUSGEWÄHLTE-CSS-KLASSE" in die class
ein- bzw. hinzugefügt

Ergebnis:


 Content


Klappt soweit wunderbar!

Wie bekomme ich aber nun das "section_frame" so gewrappt, dass es sich
direkt um den Inhalt legt?
Folgendes Ergebnis soll dabei rauskommen:

 
 Content
 


Hier hänge ich jetzt und hab schon allerlei ausprobiert.

Hab jemand eine Idee oder einen Ansatz für mich?


1. warum nicht zusätzliche weitere Klassen im gleichen DIV?

2. wenn es dann unbedingt ein weiteres div sein soll musst du dir dein 
tt_content-rendering (vermutlich CSC) mit dem TSOB ansehen und einen 
weiteren wrap in Abhängigkeit von section_frame setzen.
wie du ja schon bei den Klassen des layouts gemerkt hast spielt sich das 
ganze unter tt_content.stdWrap. ab. jetzt musst du nur noch einen wrap 
finden, der vor innerWrap erfolgt. (evtl. umbauen auf orderedWrap?)


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem mit FE-Login

2015-07-09 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 08.07.15 um 18:25 schrieb Steffen Liebig:

Hallo zusammen,

ich möchte unter T3 6.2.4 eine Umfrage schalten, bei der sich die User

  ^ wirklich?
dann aber unbedingt aktualisieren. Seitdem sind hunderte von Bugs 
korrigiert.



mit einem Login anmelden müssen. Absicht: Test zwecks Vermeidung von
Mehrfachstimmen

Die Struktur ist bislang wie folgt (alles auf der Umfrageseite):

1) Anzeige des Logins (Inhaltselement vom Typ "Login"), bei Eingabe des
Accounts
2) Anzeige der Umfrage
 a) aktuellste Frage oben
 b) Liste der restlichen Fragen mit Votingmöglichkeit
3) nach Logout Rückkehr zu Punkt 1)

heisst also:
- passende Usegruppe und Accounts definieren (Gruppe: "Umfrage", 3
Testaccounts mit Angabe der Gruppe, Daten holen aus Sys-Ordner)
- "display logout form afer successful login" abhaken
- Login-Inhaltselement "show at any login", da sonst das Element samt
Logout-Button nach dem Login verschwindet
- Umfragemodul entsprechend einrichten ("allow only fe_users to
vote"...jk_poll lief schon vorher wunderbar)
- Login mit einem redirect ausstatten, damit es nach Logout zur
Umfrageseite springt

Jetzt der Hammer: nach dem Logout bleibt die Unterseite leer. Es kommt
nicht mal das Login. Den Ablauf zeigen kann ich leider nicht, da die
Seite immer noch leer ist.
Ich nehme das Login erstmal wieder raus, damit die Kollegen sich das
Umfragemodul anschauen können. Sähe sonst blöde aus, weil im Bericht
steht, man könne es ausprobieren ;-).

Hat jemand eine Ahnung, was da schief läuft ?


das sieht sehr nach einem Caching-Problem aus.
gerade wenn du noch im BE arbeitest und die Seite aufrufst wird nichts 
gecached und alles funkioniert. kaum ist man nicht merh im BE angemeldet 
wird die Seite gecachet und man bekommt ganz andere Inhalte (was 
natürlich nicht sein sollte).


Eigentlich unterscheidet das Caching zwischen unangemeldet und 
angemeldet (mit FE_usergruppen pattern)


entweder du schaltest das Caching für die Seite ganz aus (was bei so 
variablen Inhalt fast angebracht erscheint) oder du stellst sicher dass 
alles sauber gecacht wird.



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Element browser wird mit "502 Bad Gateway" beendet

2015-07-13 Diskussionsfäden bernd wilke

CMS 6.2.14:
Ich versuche ein Verzeichnis mit >2000 Bildern zu öffnen
([x] show Thumbnails).

aber statt einer Liste oder Vorschaubildern bekomme ich nur den 502 Fehler.

Welche Konfiguration (CMS oder nginx) kann verändert werden um den 
Fehler zu vermeiden?

(ich habe noch zwei Verzeichnisse mit jeweils >7000 Bildern)

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Element browser wird mit "502 Bad Gateway" beendet

2015-07-13 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 13.07.15 um 12:29 schrieb Bernd Pier:

Am 13.07.15 um 11:22 schrieb bernd wilke:

CMS 6.2.14:
Ich versuche ein Verzeichnis mit >2000 Bildern zu öffnen
([x] show Thumbnails).

aber statt einer Liste oder Vorschaubildern bekomme ich nur den 502
Fehler.

Welche Konfiguration (CMS oder nginx) kann verändert werden um den
Fehler zu vermeiden?
(ich habe noch zwei Verzeichnisse mit jeweils >7000 Bildern)

bernd

Vielleicht liegt es daran, daß der Apache zuviele Requests bekommt.
Ist
KeepAlive=On
gesetzt?
Das aktiviert persistente HTTP-Verbindungen.


1. ist nginx statt apache
2. gibt es nicht so viele user auf dem Server: ein Redakteur und ich, 
wobei ich gerade händisch versuche die Thumbnails zu füllen. Aber das 
eben auch nur Verzeichnis für Verzeichnis.


inzwischen habe ich das eine Verzeichnis mit den 2400 Bilder sogar schon 
mehrfach angezeigt bekommen. Andere Verzeichnisse mit >2000 Dateien 
terminieren immer noch mit 502


wir haben jetzt mal keepAlive gesetzt. mal sehen ob sich etwas ändert.

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem mit flexforms und sys_category (TYPO3 6.2)

2015-07-13 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 13.07.15 um 13:34 schrieb Stefan Padberg:

Hallo,

ich versuche gerade in einer Extension die Systemkategorien von TYPO3
einzubauen.


[...]


Der Kategorienbaum wird im Flexform korrekt dargestellt. Allerdings
treten zwei Probleme auf:

1. Der Kategorienbaum wird zweimal dargestellt, für die Systemsprache
und für die andere im System hinterlegte Sprache


AFAIK funktioniert die Selektion von Sprachen noch nicht zuverlässig.
ansonsten muss man natürlich aufpassen mit den ganzen Sprachselektionen 
und sys_language_uid = -1



2. Der selektierte Wert wird nicht korrekt abgespeichert: es wird immer
1 abgespeichert.


du arbeitest mit mm_records. dabei wird im eigentlichen Datensatz nur 
die Anzahl der Relationen gespeichert (=1), die Referenz erfolgt in der 
mm_Tabelle sys_myextension_mymodel_mm (WHERE uid_local = record.uid).


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem mit flexforms und sys_category (TYPO3 6.2)

2015-07-13 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 13.07.15 um 17:11 schrieb Stefan Padberg:

Am 13.07.2015 um 15:44 schrieb bernd wilke:




2. Der selektierte Wert wird nicht korrekt abgespeichert: es wird immer
1 abgespeichert.


du arbeitest mit mm_records. dabei wird im eigentlichen Datensatz nur
die Anzahl der Relationen gespeichert (=1), die Referenz erfolgt in der
mm_Tabelle sys_myextension_mymodel_mm (WHERE uid_local = record.uid).



Ich weiß nicht genau, auf was du hinweisen willst. Muss noch ein Eintrag
im Flexform-XML gemacht werden?


eher einer weniger.


Es müssen am Ende alle ausgewählten Kategorien im 'pi_flexform'-Feld des
Plugins abgelegt werden. Es macht keinen Sinn, dort nur die Anzahl der
ausgewählten Kategorien zu speichern. Entweder muss dort eine Komma
separierte Liste oder ein XML-Array abgespeichert werden. Ich will das
ja in den settings auslesen können.


dann musst du die Konfiguration ändern.
versuchs mal ohne das -tag



Die IDs der Kategorien sind bekannt. Die stehen alle richtig im
Kategorienbaum des Plugins. Was verhindert denn jetzt, dass das richtig
abgearbeitet wird?


deine Konfiguration

les doch mal unter 
http://docs.typo3.org/typo3cms/TCAReference/Reference/Columns/Select/Index.html#mm 
nach. vielleicht wird es dann etwas klarer.



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Element browser wird mit "502 Bad Gateway" beendet

2015-07-14 Diskussionsfäden bernd wilke
On 07/13/2015 09:39 PM, Bernd Pier wrote:
> Am 13.07.15 um 13:17 schrieb bernd wilke:
>> Am 13.07.15 um 12:29 schrieb Bernd Pier:
>>> Am 13.07.15 um 11:22 schrieb bernd wilke:
>>>> CMS 6.2.14:
>>>> Ich versuche ein Verzeichnis mit >2000 Bildern zu öffnen
>>>> ([x] show Thumbnails).
>>>>
>>>> aber statt einer Liste oder Vorschaubildern bekomme ich nur den 502
>>>> Fehler.
>>>>
>>>> Welche Konfiguration (CMS oder nginx) kann verändert werden um den
>>>> Fehler zu vermeiden?
>>>> (ich habe noch zwei Verzeichnisse mit jeweils >7000 Bildern)
>>>>
>>>> bernd
>>> Vielleicht liegt es daran, daß der Apache zuviele Requests bekommt.
>>> Ist
>>> KeepAlive=On
>>> gesetzt?
>>> Das aktiviert persistente HTTP-Verbindungen.
>>
>> 1. ist nginx statt apache
>> 2. gibt es nicht so viele user auf dem Server: ein Redakteur und ich,
>> wobei ich gerade händisch versuche die Thumbnails zu füllen. Aber das
>> eben auch nur Verzeichnis für Verzeichnis.
>>
>> inzwischen habe ich das eine Verzeichnis mit den 2400 Bilder sogar schon
>> mehrfach angezeigt bekommen. Andere Verzeichnisse mit >2000 Dateien
>> terminieren immer noch mit 502
>>
>> wir haben jetzt mal keepAlive gesetzt. mal sehen ob sich etwas ändert.
>>

das verhalten ist deutlich besser geworden. die vielen Dateien in den
verzeichnissen machen allerdings immer noch Probleme, es ist also noch
nicht ganz gelöst.
Da ich jetzt aber erstmal im Urlaub bin werd ich mich erst wieder im
August darum kümmern. Dann werd ich den Therad wohl noch mal ausgraben.

bernd

>> bernd
> Hallo bernd,
> 
> ah, also nicht nginx als proxy für apache. Na denn check doch mal
> folgende Möglichkeiten:
> 1. Nginx mit PHP-FM Daemon
> 2. Buffering/Timeout Konfiguration
>  @ 1.) Restart Nginx und check die Logs warum der PHP Daemon überladen war
> @ 2.) Vielleicht sowas wie das hier einstellen:
> http {
> ...
> fastcgi_buffers 8 16k;
> fastcgi_buffer_size 32k;
> fastcgi_connect_timeout 300;
> fastcgi_send_timeout 300;
> fastcgi_read_timeout 300;
> ...
> }
> 
> fand ich http://www.nginxtips.com/502-bad-gateway-using-nginx/.
> 
> Ich denke, die Logs zu checken ist immer einen gute Idee ;_)
> 
> grüssle bernd p.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Element browser wird mit "502 Bad Gateway" beendet

2015-08-10 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 14.07.15 um 12:01 schrieb bernd wilke:


das verhalten ist deutlich besser geworden. die vielen Dateien in den
verzeichnissen machen allerdings immer noch Probleme, es ist also noch
nicht ganz gelöst.
Da ich jetzt aber erstmal im Urlaub bin werd ich mich erst wieder im
August darum kümmern. Dann werd ich den Therad wohl noch mal ausgraben.



so. nach dem urlaub ist es auch nicht besser.
der Aufruf des File-wizards stürzt immer noch mit 504 ab.
bis zum Absturz werden ~200 Thumbnails generiert (bei mehreren 
Verzeichnissen mit ~8000 Dateien braucht as aber noch sehr lange bis 
alle thumbnails generiert sind)




On 07/13/2015 09:39 PM, Bernd Pier wrote:

Hallo bernd,

ah, also nicht nginx als proxy für apache. Na denn check doch mal
folgende Möglichkeiten:
1. Nginx mit PHP-FM Daemon


scheint aktiv zu sein


2. Buffering/Timeout Konfiguration
  @ 1.) Restart Nginx und check die Logs warum der PHP Daemon überladen war


die Fehlermeldungen sind nicht wirklich hilfreich:

https://gist.github.com/pi-phi/e5081907dffdb7744b52

womit TYPO3 sich so lange beschäftigt wird mir nicht wirklich klar.
was macht TYPO3 in den 1800 sec? die Thumbnails werden alle per GM 
generiert. in der Zeit wird doch keine PHP Zeit verbraucht.



@ 2.) Vielleicht sowas wie das hier einstellen:
http {
...
fastcgi_buffers 8 16k;
fastcgi_buffer_size 32k;
fastcgi_connect_timeout 300;
fastcgi_send_timeout 300;
fastcgi_read_timeout 300;
...
}


davon scheint bei mir gar nichts aktiv zu sein (zumindest finde ich 
nichts in phpinfo().



fand ich http://www.nginxtips.com/502-bad-gateway-using-nginx/.

Ich denke, die Logs zu checken ist immer einen gute Idee ;_)


wenn da was sinnvolles drin steht. :/

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 7.4 Extension Development

2015-08-11 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 11.08.15 um 09:13 schrieb Kevin von Spiczak:

Hallo alle zusammen,

ich stehe momentan vor einem Projekt, bei dem ich mich in das Thema
"Extension-Development" einlesen muss. Leider finde ich keine Anleitung
und/oder Tutorial welches auf 7.4 basiert. Mein Problem ist nun, dass in
jedem Tutorial irgendetwas nicht mehr stimmt. Seien es Aufrufe von
deprecated Methoden o.ö. Nun ist meine Frage: Hat jemand von euch eine
gute Einführung für mich in die Extension-Entwicklung auf dem aktuellen
TYPO3? Am liebsten wäre mir eine Anleitung, die mir zeigt wie ich
Schritt für Schritt manuell eine Extension erstelle etc.


vor dem Problem stand ich vorigen Monat auch schon. Ich denke es gibt 
immer noch nicht mehr Dokumentation.


Mir wurde geraten: schau dir System-Extensions als Beispiele an.
Da ich gerade dabei bin eine Extension mit BE-Modulen neu zu bauen habe 
ich auch keine Alternativen. Die Erstellung von BE-Module war schon 
immer sehr dünn dokumentiert. Und das neue Bootstrap-BE sieht auch 
programmtechnisch etwas anders aus als frühere BE-Module.


Was ich bisher bemerke ist: es gibt zwei Wege, die jeder für sich seine 
Lösungen haben - und nicht so gut miteinander kombinierbar und 
kompatibel sind: der extbase-Weg und der historische / plain (/ pi-base)
Ich habe das Gefühl hier bekommen wir ein Chaos von ähnlichen Funktionen 
wie damals mit den Link-Funktionen bei pi-base.


Für FE wird immer auf den ExtensionsBuilder (EB) verwiesen, aber der ist 
eigentlich im Moment auch nicht ganz up to date. Namespaces werden kaum 
integriert und die Datenstruktur wird nur mit extbase unterstützt. wobei 
eigentlich klar ist, dass große Datenbestände mit extbase nicht 
sonderlich performant bearbeitet werden können. wer also schon vorher 
weiß: da sollen >10 Datensätze gehandlet werden sollte extbase 
lieber vermeiden wenn es schnell sein soll.


den gepimpten Kickstarter, der als eigenständiges BE-Modul außerhalb des 
alten Extensionmanager läuft kann man wegen mangelnder Namespaces und 
alten Funktionsaufrufen gerade mal für Datendeklaration und TCA-Basics 
benutzen (danach muss man das generierte TCA dann auch noch nach 
/Configuration/TCA/tables.php verschiebenund die Language Files nach 
/Resources/Private/Languages/*.xlf konvertieren wenn man die neue 
Struktur nutzen möchte/muss.



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] HMENU - Submenü nur auf bestimmte Seite zeigen

2015-08-11 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 10.08.15 um 16:59 schrieb Sebastian Schmal:

Hallo Liste,


vielleicht könnt ihr mir bei meinen Problemchen helfen:
habe ein normales Hmenu/Tmenu


Hauptpunkt 1
Hauptpunkt 2
Hauptpunkt 3
Hauptpunkt 4 (id:4)
Hauptpunkt 5
Hauptpunkt 6

Jede Seite hat Unterseiten!
Und nun möchte ich z.B. nur bei der ID:4 das Submenü mit ausgeben. Bei
den anderen Seiten nicht.



eine Möglichkeit wäre evtl. beim Rendern des Menüpunktes für Seite 4 ein 
zusatzobjekt HMENU der Unterseiten anzuhängen. ist aber eine recht 
kniffelige Konfiguration, die ich hier jetzt nicht so blind zusammen 
bekomme.


der andere Ansatz wäre wohl einfacher:
benutze die Optionen .maxItems und .begin
und zerlege das eine Menü im TS in drei Menüs

10 = COA
10 {
  wrap = |
  10 = HMENU
  10 {
maxItems = 3
#begin = 0
1 = TMENU
1 ...
  }
  20 < .10
  20 {
expAll = 1
maxItems = 1
begin = 3
2 < .1
  }
  30 < .10
  30 {
begin = 4
maxItems >
  }
}

ersteres ist sicher dynamischer weil es ermöglicht Seiten im Hauptmenü 
beliebig zu aktivieren/deaktivieren sowie zu verschieben, da muss man in 
der zweiten Variante vorsichtig sein!


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] HMENU - Submenü nur auf bestimmte Seite zeigen

2015-08-11 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 11.08.15 um 12:34 schrieb Andrea Schmuttermair:

Hi,

Ich würde das mit Conditions lösen:

temp.menue_lvl1 = HMENU
temp.menue_lvl1 {
... deine Menü Konfiguration Ebene 1
}

[PIDinRootline = 4]
   temp.menue_lvl2 = HMENU
   temp.menue_lvl2 {
... deine Menü Konfiguration Ebene 2
   }
[ELSE]
   temp.menue_lvl2 = TEXT
   temp.menue_lvl2.value =
[GLOBAL]

Und dann temp.menue_lvl1,2 im PAGE Bereich zuweisen.

LG Andrea



das funktioniert nur wenn man auf der Seite 4 oder unterseiten ist.
dieses Verhalten (nur der aktuelle subbaum ist aufgeklappt) gibt es bei 
TYPO3 schon default.


ich habe es zumindest so verstanden dass alle unterseiten von 4 immer im 
menü sichtbar (aufgeklappt) sein sollen, egal auf welcher Seite man sich 
befindet.



Conditions bzgl der Seiten-id und Menüs werden häufig in falscher weise 
zusammen gebracht: das Menü nutzt zwar auch seiten-Ids aber die 
Conditiosn beziehen sich immer auf die ID der gerade aktuell angezeigten 
Seite und nicht des 'gerade' gerenderten Menüeintrages. Dort kann man 
nur mit .if ansetzen.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] HMENU - Submenü nur auf bestimmte Seite zeigen

2015-08-11 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 11.08.15 um 12:46 schrieb Andrea Schmuttermair:

Ah noch was, evtl. ist die Aufgabenstellung anders:
Die Condition ist abhängig von der aktuell aufgerufenen Seite, d.h. man
bekommt Submenu nur angezeigt wenn man eine Seite aus dem Ast mit ID
aufruft.

Will man das Submenu immer angezeigt bekommen, z.B. für Dropdown
Navigation, gibt es bei HMENU das special = directory oder oder special.list
https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/stable/ContentObjects/Hmenu/#hmenu-special-property


für die ganz normalen HMENU (also die ohne .special) gibt es .expAll um 
alle Ebenen zu rendern. bzw. um es pro Ebene festzulegen.
Das normale Verhalten ist: alle Ebenen bis zur aktuellen sind 
'ausgeklappt', sowie alle Seiten unterhalb der aktuellen Seite sind im 
Menü enthalten (sofern die entsprechende Ebene auch gerendert werden soll)



Und wenn es dann noch ausgefahrener sein soll gibts noch die "if" oder
"ifEmpty" property von stdWrap, aber das krieg ich ohne Testinstanz
jetzt nicht mehr aus dem Ärmel geschüttelt.
Beispiel von https://forum.typo3.org/index.php?t=msg&goto=329837&:
temp.navsubmenu.stdWrap.ifEmpty.cObject < temp.navsubmenualternate

primär sollte dafür eher .NO .IFSUB .ACT .ACTIFSUB .CUR .CURIFSUB 
benutzt werden.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] pibase Extension mit Typo3 6.2

2015-08-14 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 14.08.15 um 08:53 schrieb Armin Leber:

Hallo,

ich weiß jetzt nicht ob man in der ext_localconf.php das Plugin
konfigurieren muss, z.B.

Tx_Extbase_Utility_Extension::configurePlugin( ..);

und in der ext_tables.php das Plugin registrieren muss, z.B.
Tx_Extbase_Utility_Extension::registerPlugin( .);

Ist das für pibase Extensions in Typo3 6.2 wirklich notwendig?


warum nicht die alten Aufrufe?
wie du in den Klassennamen sehen kannst geht es bei diesen Methoden um 
extbase-plugins. die haben intern ganz andere funktionsweisen. dein 
pibase-plugin wird daran natürlich scheitern.


wenn du nicht-extbase extensions definierst sollten die auch auf 
nicht-extbase weise angesprochen, sprich eingebunden werden.


pibase gibt es nicht mehr, daher ist Ausdruck pibased Extension nicht 
merh korrekt. ich versuche das mit 'plain Extension' zu beschreiben.



Eigentlich sollten die Plugins doch auch so laufen. Also bei mir läuft
das Plugin nur wenn ich im Backend eingeloggt bin und den System-Cache
geleert habe.


wie du es beschreibst ist es ein Caching Problem. TYPO3 hat einige 
Caches und den richtigen zu löschen ist nicht immer einfach.

Wenn du im BE angemeldet bist wird nämlich kein FE-Aufruf gecacht.
lösche alle(!) Chaches: das Cache löschen im Install-Tool und inkl. der 
opcode-Caches.
oft hilft auch schon nach einer Änderung der Extension die Extension zu 
deinstallieren (deaktivieren) und wieder zu installieren (aktivieren)


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Blanke Installation von 6.2.10 - doppelter fileadmin-Eintrag in file storage

2015-08-14 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 14.08.15 um 12:18 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

Danke Dir.
Ich hab noch eine 4.5.25.
Da muss ich wahrscheinlich die t3lib kopieren, oder?
Am Ende bin ich dann bei einem Provider, wo dann hoffentlich auch das
Aktualisieren keine größeren Probleme mehr macht :)

t3lib sollte eigentlich ein symlink sein und muss daher nur als solcher 
mit kopiert (neu angelegt) werden.


das kopieren von symlink-Verzeichnissen ist nur dann erfoderlich, wenn 
das Zielsystem keine Symlinks kennt (zb. Win oder einige Systeme bei 
denen der Apache keinen Symlinks folgen kann)


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] pibase Extension mit Typo3 6.2

2015-08-14 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 14.08.15 um 10:03 schrieb Armin Leber:

Hallo Bernd,

vielen Dank für deinen Post.

Durch die registerPlugin-Anweisungen dachte ich, dass ich das Plugin in
irgendeiner Weise noch registrieren muss. Es läuft zwar im Backend
einwandfrei aber im Frontend halt nicht. Ich lösche immer über das
Install Tool den Cache "Clear all cache" und darauf hin lade ich das
Frontend neu, und siehe da, die Extension wird angezeigt. Logge ich mich
dann aus dem BE aus und reloade das FE neu, ist es wieder weg. Das ist
total verzwickt und ich verstehe es einfach nicht. Ich habe die EXT auch
schon deaktiviert und auch wieder aktiviert. Ohne Erfolg. Ich weiß nicht
mehr weiter.


wenn das Plugin irgendwann mal sichtbar ist muss es schon registriert 
sein. die registrierung ist ja cshon notwendig, damit man das Plugin im 
BE überhaupt als CE auswählen kann. Es sei denn du bindest das Plugin 
rein über TS ein.


plain Extensions musst du schon mit ...addPItoST43() einbinden.
dabei sollte man aber schon die Cachefähigkeit beachten. siehe dazu auch [1]
ansonsten hatte heute jemand in Slack die Url [2] erwähnt. Eine gute 
Übersicht finde ich.



[1] http://pi-phi.de/164.html
[2] http://blog.reelworx.at/detail/howto-register-your-plugin-ce-or-module/

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] pibase Extension mit Typo3 6.2

2015-08-16 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 14.08.15 um 15:52 schrieb Armin Leber:

Hallo Bernd,

danke für deine Antwort. Also das Plugin wird mit addPItoST43(...
eingebunden. Habe die Änderungen von [1] mal so umgestetzt. Leider macht
das Plugin trotzdem immer noch was es will. Mal wird es angezeigt, mal
wieder nicht. Habe mittlerweile alle Möglichkeiten durch.

Dieser Zustand ist auch nur bei den pibase-Extensions so. Habe leider
noch keine brauchbare Lösung gefunden


hast du die Caching-Einstellungen richtig?
zur Not mal ein eigenes logging einbauen.
ich würde jetzt ein hardcoded file_put_contents(,,FILE_APPEND) einbauen 
um nachvollziehen zu können wann die routinen überhaupt mal aufgerufen 
werden.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TCA Konfiguration anpassen

2015-08-17 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 17.08.15 um 13:45 schrieb Andrea Schmuttermair:

Hallo,

ich möchte bei einer Extension die TCA Konfiguration anpassen
(Pflichtfelder, Zeichenlänge). Das geht natürlich ganz einfach, wenn ich
im Extension Ordner das TCA überschreibe.
Aber das ist beim nächsten Extension Update weg.
Gibt es auch eine Typoscript Funktion um das TCA per Template zu
überschreiben?


nur bedingt. über Page-/User-TSconfig

die bessere Lösung wäre eine eigen Extension, die nur die Modifikationen 
des TCA für diese Extension enthält.


dort könntest du dann auch direkt nowendige DB-Änderungen updatesicher 
unterbringen.


das Ganze dann entweder auf dem alten Weg (ext_tables.php) oder aber der 
neue Web: /Configuration/TCA/Overrides/.php


diese Art ist für Extensions notweding, die ihre Tabellen auch so 
konfigurieren (/Configuration/TCA/.php, ohne 
Overrides/!), weil sonst die gecachten Werte nicht durch include der 
ext_tables.php überschrieben werden.


zb.

$GLOBALS['TCA']['tx_news_domain_model_news']['columns']['title']['config']['size']= 
60;


\TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::addTCAcolumns('tx_news_domain_model_news', 
$additionalFields);




TYPO3 Version 6.1 (demnächst 6.2)


ich weiß jetzt nicht genau ob 6.1 schon das Overrides/ kennt.

auf jeden Fall aber auch die Abhängigkeit zur 'original'-extension mit 
angeben, damit die Ladereihefolge stimmt.



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Sprache un Modell-Konstruktion

2015-08-18 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 16.08.15 um 13:54 schrieb Dieter Porth:

Bislang habe ich an die Multisprachfähigkeit von TYPO3 geglaubt, aber
spätestens seit ich die Konstruktion der MM-Tabellen verstanden habe,
muss ich feststellen, dass ich das Konzept der Mehrsprachigkeit nicht
wirklich verstanden habe, denn für jeden Spracheinsatz brauche ich im
Prinzip einen Eintrag in einer MM-Tabelle.

Ich habe ein Modell aus verschachtelten Tabellen, welchen neben vielen
Sprach-unabhängigen Feldern einige wenige Sprachabhängige Felder
enthält. Ich plane nun, aus den betroffenen Tabellen die
sprachabhängigen Felder in separate relational-verbundenen Tabellen
auszulagern. (Trennung von Sprachabhängigen Contetn und allsprachlichen
Content.). Handelt es sich bei der Relation aus der Sicht von Extbase
mit seinem ausgelagerten Sprachhandling um eine 1:1-Relation oder um
eine 1:n-Relation?
Beispiel: zur Erläuterung Statt - Tabelle (Zahl,
Beschreibung[Sprachabhängig], Language[=0,1,2,3...]) sollen zwei
relational verbundene Tabellen geschaffen werden: - Tabelle (zahl,
ReferenzUid, Language[=-1]) + Referenz(Beschreibung[Sprachabhängig],
Originalsprache, Language[=0,1,2,3...]). (Da apriori nie klar ist, in
welcher Sprache die Original-Eingabe erfolgen wird, werde ich in der
Tabelle Referenz zusätzlich ein Feld Originalsprache (=Defaultsprache
des Datensatzes) vorsehen.)

Ist mein Lösungsansatz mit dem Sprachhandling unter TYPO3 7.4 kompatibel
- insbesondere wenn ich auch Sprachdateien nutzen will? Wo kann ich dazu
Infos finden? Was ist 'best practice', wenn sowohl in Indien, China,
Japan, USA, Namibia, Brsielen, Spanien und auch Deutschland mit Daten
eingegeben werden sollen und wenn in den Sprachen der Staaten die Daten
auch präsentiert werden sollen?


Das Problem dürfte sein, dass Relationen bei Mehrsprachigkeit auf 
unterschiedliche Weisen realisiert werden können. Und je nach 
Anwendungsfall ist mal das eine, mal das andere das richtige bzw. 
einfachere.


Bspl.

Master (L=0)-> Master (L=1)
  ||  |
  | __/   |
  |/  |
  V   L   V
Kind (L=0)  -> Kind (L=1)


Die Frage ist wie Soll die Realtion von Master (L=1) zum Kind (L=1) 
dargestellt werden?
Wenn Fallbacks notwendig sind muss immer über Kind (L=0) gegangen werden 
(und das dann nach L=1 'übersetzt' werden)


so ein Fallback tritt einerseits ein, wenn Kind nicht nach L=1 überstezt 
ist (Dann wird eben Kind (L=0) als Relation genommen.
Aber auch wenn Master nicht nach L=1 übersetzt ist: dann wird Master 
(L=0) mit Relation zum übersetzten Kind (L=1) angezeigt.


Sollen keine Fallbacks notwendig sein, dafür aber Beiträge in Sprache 1 
ohne Pendant in default Sprache sollte die Realtion von Master (L=1) 
direkt nach Kind (L=1) zeigen.


Das muss natürlich alles entsprechend programmiert werden. In einem 
vielseitig zu benutzenden System eigentlich sogar, dass man die 
Vorgehensweise entsprechend konfigurieren kann.


bei Extensions muss das der Extension Author aber selber machen, was 
nicht unbedinggt in allen Extensiosn passiert (Jeder krazt sich da wo es 
ihn juckt).


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TCA Konfiguration anpassen

2015-08-18 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 18.08.15 um 00:18 schrieb Andrea Schmuttermair:

Hi,

ich weiß nicht ob es üblich ist in der Liste hier danke zu sagen oder ob
das Spam ist wie bei StackOverflow?


lass uns mal nett miteinander sein: es verbindet die Community!
außerdem zeigt es Leuten die später im 'Archiv' stöbern: dies war eine 
hilfreiche Antwort (wir haben hier keine Wertungen wie bei 
Stackoverflow), am Besten auch noch mit 'gelöst' oder 'solved' im 
Betreff ergänzt.



In 6.1 hat es mit extTables.php funktioniert, beispielsweise Begrenzung
News Titel auf 90 Zeichen:
$GLOBALS['TCA']['tx_news_domain_model_news']['columns']['title']['config']['max']
= 90;
Probleme mit Cache konnte ich nicht feststellen, also habe ich die
Overwrite Lösung erst mal gelassen, eigene Extension nur dafür ist auch
echt etwas übertrieben.


die Extension kann ja auch nur aus zwei Dateien bestehen (ext_emconf.php 
+ Datei zum Ändern des TCA, also ./ext_tables.php oder eben 
./Configuration/TCA/tabelle.php)


(Der Kickstarter konnte(/kann) bestehende Tabellen sehr gut erweitern, 
nutzt aber noch die alte ext_tables.php. der Inhalt muss dann 
optimalerweise verschoben werden)


Solch eine Extension ist einfacher übertragbar als ein Eintrag in der 
globalen extTables.php, dazu kann so automatisch die Ladereihenfolge 
festgelegt werden und für Projekteinsteiger ist auch schnell erkennbar: 
hier gibt es eine spezielle Erweiterung für ext:news (Wenn man Namen und 
extension-key passend wählt)
Und außerdem musst du sowieso aktualisieren: erstmal mindestens 6.2, 
aber irgenwann dann auch 7.x und/oder 8.x und dann wirst du die 
beschriebenen Cache-Probleme bekommen :(



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Redakteur: Datensätze bearbeiten, aber nicht löschen

2015-08-18 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 18.08.15 um 10:31 schrieb Stefan Franke:

Hallo,
wie kann ich einem Redakteur verbieten, einen Datensatz

> eines bestimmten Extbase-Models zu löschen? D.h. er soll
> die Datensätze zwar bearbeiten können, aber darf diese
> nicht löschen.


Ich habe zwar diesen Thread hier gefunden

> (http://www.typo3.net/forum/thematik/zeige/thema/107441/),

aber das ist nicht ganz das, was ich brauche, weil da wird

> das Löschen ja allgemein untersagt mittels
> options.contextMenu.pageList.disableItems.


Version ist TYPO3 6.2.14.


ich würde es mal über die excludefelder versuchen und dem Redakteur den 
Zugriff auf 'deleted' (oder meinst du auch 'hidden'?) entziehen.


dazu muss das Feld (/die Felder) erstmal zu excludable Feldern werden 
und dann musst du allen ausser diesem Redakteur den Zugriff erlauben.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Onepage Formatierung

2015-08-26 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 27.08.15 um 08:07 schrieb Roth:

Hallo,

der Ansatz eine Onepage Webseite mittels Auslesen des Inhaltes über eine
Menüschleife, zu erstellen ist ja grundsätzlich gut. Jedoch stoße ich an
die Grenzen was die Formatierung angeht.


was genua meinst du mit 'Formatierung'?


Ich kann in den Unterseiten aus denen der Inhalt geholt wird natürlich
html Code einfügen, aber ist das der Weg den man gehen soll?

Gibt es andere Lösungen dafür?

Es gibt im Netz sehr viele Onepage HTML5 Templates. Diese jedoch mit
Typo3 umzusetzen scheint sehr kompliziert zu sein.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und ein elegante Lösung
gefunden?


vielleicht ist es eien Frage des grundsätzlichen Vorgehens.
natürlich kannst du wie folgt arbeiten:

nehme ein HMENU und für jeden menüeintrag, generiere keinen Link, 
sondern nutze stdWrap um den Content der Seite zu rendern in der form:

holle alle tt_content einträge  WHERE pid = SeitenId.

damit hast du natürlich keine unterscheidung über verschiedene Spalten 
bzw. du müsstest dann ein Seitenrendering noch selber zusammenbauen 
(diverse WHERE AND colPos = 1,2,3)


wenn du ein Seitenrendering benötigst könntest du aber TYPO3 das machen 
lassen: nutze einen neuen Seitentyp, der dir das benötigte rendering 
erledigt:

zb.
page10 < page
page10 {
  typeNum = 10
  config.disableAllHeaderCode = 1
  :
}

lib.pageContent = TEXT
lib.pageContent {
  postUserFunc = TYPO3\cms\Core\Utility\GeneralUtility->getUrl
  typolink {
additionalParams = &type=10
// insert your page id:
parameter = 123
returnLast = url
  }
}

ich benutze das um den Footer als eigenständige Seite mit komplexem 
Layout (und von Redakteuren bearbeitbar) generieren zu lassen und dann 
in allen Seiten einzubinden.
grundsätzlich sollte so auch möglich sein mehrere Seiten zu einer 
zusammen zu bauen.


bernd
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Onepage Formatierung

2015-08-27 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 27.08.15 um 09:24 schrieb Roth:

Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine Antwort. Dein Ansatz klingt sehr interessant.


der Ansatz eine Onepage Webseite mittels Auslesen des Inhaltes über eine
Menüschleife, zu erstellen ist ja grundsätzlich gut. Jedoch stoße ich an
die Grenzen was die Formatierung angeht.


was genua meinst du mit 'Formatierung'?

Damit meine ich die verschiedenen div, CSS Klassen usw.


nehme ein HMENU und für jeden menüeintrag, generiere keinen Link,
sondern nutze stdWrap um den Content der Seite zu rendern in der form:
holle alle tt_content einträge  WHERE pid = SeitenId.

damit hast du natürlich keine unterscheidung über verschiedene Spalten
bzw. du müsstest dann ein Seitenrendering noch selber zusammenbauen
(diverse WHERE AND colPos = 1,2,3)

Das meinte ich. Das macht die Sache so kompliziert.


wenn du ein Seitenrendering benötigst könntest du aber TYPO3 das machen
lassen: nutze einen neuen Seitentyp, der dir das benötigte rendering
erledigt:

Das ist sehr spannend!
Ist Dein Footer dann ein Template mit eigenem Layout?


ja. footer hat ein eigenes Layout mit mehreren Spalten


Ich suche einen Ansatz bei dem ich einzelne Templates (HTML-Teile) mit
Fluid definiere und diese dann im Layout.html auf einer Seite
zusammensetze. Idealerweise noch mit einem Menü, das dann zu den
jeweiligen Abschnitten navigiert.


alles eine Frage der Definitionen.
mein Ansatz hat den Vorteil ich kann ganz normales Seitenrendering 
nutzen mit Layouts, die mehrere Spalten enthalten. Ob jetzt Fluid, 
Markertemplates oder nur Typoscript


natürlich kann man diese Layouts auch in Content-Elementen(CE) 
realisieren (zb. gridelements), so dass du für jede Seite nur ein CE 
hast das du dann nur noch mit TYPO3 zu rendern brauchst. (Unterelemente 
werden so ja automatisch eingebunden). Alles eine Frage der persönlichen 
Präferenzen. Wie üblich gibt es in TYPO3 viele Wege etwas zu erreichen.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] PHP/Extension - programmiertechnische Ratschläge gesucht

2015-08-31 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 31.08.15 um 21:22 schrieb Steffen Liebig:

Hallo Leute,

ich bräucht nen Rat zum Thema "Prüfen auf Vorhandensein bestimmter
Zeichen und Zeichenfolgen in Strings". Bislang wird in unserer Extension
ein preg_match verwendet, aber damit komme ich nur teilweise weiter.
Dank eines Programmierers hats schon mal funktioniert - ich hab noch
nicht rausgefunden, worans liegt und kann ihn nicht erreichen. Jetzt
versuche mich notgedrungen selber ein bisschen daran. In einer
Testinstallation natürlich :-).

Also Folgendes:

Wir haben so ne Art Preisträgerliste, in der die Leute anhand der Art
ihres Preises gelistet sind. Neudeutsch nennt sich das "Ehrentafel".

Das Problem ist jetzt, dass einer der Preise sowohl an Personen als auch
an Vereine vergeben werden kann. Ebenso können Verstorbene diesen Preis
erhalten haben. Der Haken ist jetzt die Sortierung. Es sollen von vorne
nach hinten

a) Verstorbene
b) Lebende
c) Vereine

und jeweils alphabetisch aufsteigend gelistet werden. Dabei sollen
Vereine im selben Atemzug mit dem vollen Namen erfasst (also "SK
Breitenstein e.V." etc.), aber nach der Stadt sortiert werden.

Wir verwenden dazu Sortierungszeichen, die im jeweiligen Eingabefeld vor
den Text gestellt werden. Diese Zeichen werden dann per substr-Befehl
ausgeblendet.



das klingt für mich nach einer ziemlich schlechten Idee. und sorgt 
sicher für eine Menge Probleme.

lieber ein eigenes Feld für zusätzliche Information.

ggfls auch noch ein weiteres Sorting Feld:


Vereine nach hinten und alles alphabetisch nach Stadt geht schon, aber
das Modul tut grad so, als ob es TROTZ DES FEHLENDEN SORTIERUNGSZEICHENS
die Namen von Menschen auch mit dem Ausblendemechanismus bearbeiten
soll. Als Folge schleichen sich Fehler ein: es wird das falsche Layout
für den Kasten genommen, neben dem fehlenden verstorben-Kreuz wird statt
des Vornamens der Ort genannt und jeweils ein Teil von Nachnamen und
Stadt ausgeblendet.


das klingt nach einem ganz komplizierten Sortieralgorithmus.
wenn a dann sortiere nach A
wenn b dann nach B
wenn c dann C
um das in ein SQL zu packen brauchst du sicher eine Menge Verrenkungen
da würde ich ein eigenes 'Sortierfeld' einfügen, das dann in 
Abhängigkeit von a,b oder c mit A,B oder C gefüllt wird, danach kannst 
du dann das sorting mit

ORDER by feld_fuer_abc, feld_fuer_ABC
erledigen. Die Ausgabe steuerst du über feld_fuer_abc (einfach das 
passende partial aufrufen:

)
Das vermeidet dann eine Menge ineinander geschachtelte 'if'



Anzusehen ist der Stand der Dinge auf
http://www.pfaelzischer-schachbund.de/test/psb-service/ehrentafel/ehrenteller-des-psb.html.


Ich poste mal den Code für die Geschichte:


-


Hier gehts mit dem Problem los (Ehrung Nr. 7 = Ehrenteller)

-








-


--> statt nur zu prüfen, ob das "°" in Namen enthalten ist (für die
Vereine klappt das - die stehen ganz hinten), wird offenbar die
Condition wie ein "wenn Name vorhanden, dann" verstanden. Im Grunde
verständlich, aber das war vorher mit einem eigenen ViewHelper auch
schon so und hat erst ne ganze Weile funktioniert. Seit Kurzem werden
die Sortierungszeichen (Name: °, Ort: *) bei den Vereinen nur noch als
Text verstanden. Die Datenbanktabellen auf UTF-8 zu setzen hat nicht
geholfen.
Dieses Verhalkten ist gerade nicht beabsichtigt - wenn das Zeichen am
Beginn des Namens fehlt, soll bei  weitergemacht werden. So kann
zwar gerne bei den Vereinen alles Notwendige gemacht werden, aber sie
rücken ans Ende.




 
({person.jahr})
Geehrt mit dem PSB Ehrenteller, anlässlich:{person.text}


---

Gemäß obiger Erläuterung sollte diese -Schleife vorerst übergangen
werden, wird sie aber nicht !!
Im Ergebnis klappt die Zuordnung der als "verstorben" eingetragenen
Personen im nächsten Block nicht mehr. Sie scheinen zwar zuerst
angezeigt zu werden, aber ohne Kreuz, weil das falsche Layout verwendet
wird. Zusätzlich wird der Umlaut bei Herrn Bärwinkel verschludert,
während der verstorbene Dr. Müller korrekt behanelt wird (noch son Hammer).
---



{person.name} {person.vorname}, {person.ort}
†
({person.jahr})
Geehrt mit dem PSB Ehrenteller, anlässlich:{person.text}




{person.name} {person.vorname} †
({person.ort})




{person.name} {person.vorname} †
{person.jahr} {person.text}









Kann sich da jemand von Euch einen Reim drauf machen ?

Ideal wäre noch in einer anderen Liste absteigend nach Jahren zu
sortieren, aber da das einen zusätzlichen ViewHelper benötigen könnte,
lassen wir das erstmal. Vielleicht lässt sich auch hier was machen und
das dann übertragen.

B

Re: [TYPO3-german] PHP/Extension - programmiertechnische Ratschläge gesucht

2015-09-02 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 02.09.15 um 19:29 schrieb Steffen Liebig:

Hallo Bernd und Dirk,

danke für die schnellen Reaktionen.

Im Grunde muss ich Euch beiden beipflichten. Das Beste wäre ein Feld
"Vereine" und ein für das Kürzel ("SF" oder "Spvgg" etc) gewesen. Dann
kann man nach dem Verein sortieren und das Kürzel davorsetzen.


vielleicht ist ja jetzt der Zeitpunkt das endlich vernünfitg zu machen.


Bei uns lief es aber von Anfang an umgekehrt, weil a) bei den
Anforderungen was Wichtiges übersehen wurde und b) ein Feld für den Ort
schon da war. So war das Modul fertig, bis jemand merkte, dass nicht nur
Menschen, sondern auch Vereine den Ehrenteller bekommen können. Das
Ganze gilt auch nur für den Teller und im Nachhinein was einzufügen -
das direkt in der DB zu machen, wenn ich da drauf gekommen wäre...über
die Modulerstellung hätte es das ganze Modul neu erstellt, weil neues
Strukturelement (ich nenns mal so). Das war mir zu viel des Guten,
weshalb ich unseren Programmierer fragte, ob sich das lösen lässt. Da er
bereits einen ViewHelper für solche Aufgaben hatte, wurde diese Lösung
bevorzugt.

Warum das jetzt nicht mehr funktioniert...man frage mich was Leichteres
. Der Grund dürfte irgendwo zwischen UTF-8 (seltsamerweise stand die
Tabelle auf Latin_Swedish) und den aktuellen PHP-Versionen liegen, was
Anderes hat sich unterwegs nicht geändert.


du kannst natürlich versuchen die Flickerei mit weiteren Provisorien zu 
erweitern und mit wagemutigen Patches zum funktionieren bringen [1]

oder es endlich vernünfig machen.
Die zeit, die du jetzt sparst musst du sonst später mehrfach investieren.

[1] 
http://www.heimkinoraum.de/upload/images/news/Kabel_Chaos_mit_Technik.jpg


--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] User import

2015-09-03 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 03.09.15 um 13:47 schrieb Andreas Werner:

Hi all,

gibt es derzeit eigentlich irgend ein funktionierendes User-Import-Tool?


vielleicht solltest du mal präzisieren was du dir unter einem 
"User-Import-Tool" vorstellst.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Indexed Search, Änderung in TS durch externen TS-Include

2015-09-03 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 03.09.15 um 15:16 schrieb Arne-Kolja Bachstein:

Hallo allerseits,

ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Und zwar habe ich eine 
Wrapper-Extension, welche von mir definiert TypoScript-Includes macht. Ich 
importiere also das statische Template

EXT:meine_ext/Configuration/TypoScript/Default/

und in der dortigen setup.txt gibt es folgende Zeile:



schau doch mal was der template-analyzer so sagt.
einerseits kannst du dort die Reihenfolge der Templates sehen, 
andererseits gibt es einen Link um das gesamte Typoscript anzuzeigen. 
dabei sollten dann auch die includes aufgelöst sein.
Im Gegensatz zum TSOB wird nicht das (je nach Conditions selektierte) TS 
angezeigt sondern einfach alles ungefiltert.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Calendar Base: ICS-Datei falsch formatiert

2015-09-04 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 04.09.15 um 10:22 schrieb Mechthild Krätzschmar:

Hallo,
bei den Terminen wird die Beschreibung über RTE eingegeben - und dort
natürlich auch wie gewünscht formatiert.
Bei der ICS-Ansicht des Termins werden nun die Formatierungen gelöscht
und neue eingefügt!?
Einfache Zeilenumbrüche und Links werden gelöscht. Statt Absätzen gibt
es mehrere (!) Zeilenumbrüche. Einige Zeilen mit wenig Text werden
plötzlich Überschriften.
Also alles ziemlich vermurkst.

Ich hätte natürlich am liebsten, dass die ICS-Datei genauso aussieht wie
die Beschreibung auf der Webseite. Oder zumindest als Plaintext
inklusive Zeilenumbrüchen, Links sollten dann ausgeschrieben werden.

Das Ganze ist ziemlich dringend, die webseite soll bald online gehen!
Ich bin für jede Hilfe dankbar!


das klingt für mich als ob das HTML Markup nicht sauber ist und 
irgendwelche Tags nicht sauber geschlossen werden und die Formatierung 
total durcheinander kommt.


der RTE hat die Besonderheit dass er Tags und CSS entfernt was nicht 
explizit freigegeben ist. dadurch kann man verhindern dass Redakteure 
beliebeiges HTML in die Site einschleusen. in bestimmten Bereichen gibt 
es auch die möglichkeit Tags zu ersetzen, aber normalerweise werden 
nicht halbe Tags produziert (s.o.)


evtl. ist da ja auch noch andere Software (zum Anzeigen) involviert, die 
sich da einmischt und alles durcheinander bringt. am besten mal die 
originalen Daten ansehen, die über die Leitung gehen.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Content wird nicht im Template dargestellt

2015-09-04 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 04.09.15 um 11:17 schrieb Michael Pockie:

Hallo,

ich bin gerade dabei mein eigenes Template mit einer Html-Designvorlage
für Typo3 6.2.14 zu erstellen. Dazu habe ich mir schon diverse Tutorials
und das Beispiel aus dem Buch "Einstieg in Typo3 CMS 6.2 LTS" angeguckt.

Folgendes Typoscript habe ich geschrieben:

page = PAGE
page.includeCSS {
  file10 = fileadmin/templates/css/main.css
}

page.10 = TEMPLATE
page.10{
  template = FILE
  template.file = fileadmin/templates/template.html
  workOnSubpart = DOCUMENT_BODY

  #subparts.INHALT = CONTENT
  #subparts.INHALT{
#table = tt_content
#select.orderBy = sorting
#select.where = colPos=0
  #}
  subparts.INHALT < styles.content.get


  subparts.NAVIGATION = HMENU
  subparts.NAVIGATION{

# erste Ebene
wrap =  | 
1 = TMENU
1.expAll = 1
1.NO.wrapItemAndSub =  | 
  } }


Markertemplates sollten eigentlich nicht mehr Verwendung finden.
Beschäftige dich mal mit Fluid-Templates, das ist die 'neue' Art 
Templates in TYPO3 zu nutzen und daher gerade für Anfänger wichtiger. 
Wenn das nicht in deinem Buch drin ist sollte das Buch dringend neu 
geschrieben werden.




Also die Navigation wird korrekt angezeigt. Mein Problem ist der Teil,
bei dem ich den Content auf die Seite rendern möchte. Wie ihr seht habe
ich zwei Versionen ausprobiert. Die längere Version 1 ist
auskommentiert, bringt jedoch den gleichen Fehler. Wenn ich nun eine der
beiden Versionen nutze, dann kommt folgende Fehlermeldung:

Oops, an error occurred!
Desired storage is not in the list of available storages.
More information regarding this error might be available online.


google findet für mich: (suche nach 'Desired storage is not in the list 
of available storages.')

https://forge.typo3.org/issues/62489

klingt ziemlich nach deinem Problem.


Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen. Google und die Suche im
Forum haben für mein Problem keine gewünschten Ergebnisse geliefert.

MfG Pockie


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Sitepackage - Best Practise

2015-09-06 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 04.09.15 um 13:46 schrieb Tino Riedel:

Hallo Liste,

ich habe für ein Projekt die Templateanbindung und Konfiguration via
einem Sitepackage (Grundinstallationsextension) realisiert. So muss ich
nur das "Statische Template" hinzufügen und alles läuft out-of-the-box.
Prima.

Nun meine Frage nach dem Best-Practise. Folgende Seitenstruktur habe ich:

Startseite (Statisches Template)
-Partner und Mitglieder (hier benötige individuelle TypoScript
Einstellungen)
--Seite 1
--Seite 2
--...
-Unternehmen (hier benötige individuelle TypoScript Einstellungen)
--Seite 1
--Seite 2
--...

...

Die individuellen TypoScript Einstellungen betreffen folgendes:

page.bodyTag = 

page.10.variables {
   scheme = TEXT
   scheme.value = pink
}

Wie kann hier ein besserer Weg aussehen als ein Erweiterungstemplate zu
erstellen und das Typoscript einzutragen, bzw. eine Datei aus dem
Filesystem zu includieren. Meine Idee war ein weiteres "Statisches
Template" zu definieren welches man dann hier hinzufügt?! Was meint ihr?


es gibt mehrere Möglichkeiten.
Aber erstmal grundlegendes:
du musst deine Templates nicht überall im Seitenbaum verteilen. bei mir 
hat sich bewährt:
sammel alle templates in einer Folder-Seite und binde sie nur noch da 
ein wo sie benötigt werden.
zusätzlich können die TS-Inhalte auch per include aus 'externen' Dateien 
eingebunden werden (entweder einfach unter fileadmin/sys/typoscript/ 
oder aus einer Extension (um das Deployment besser zu managen).


AUf diese Art könntest du natürlich TS-Templates erstellen, die zemtral 
die Varianten definieren, durch Einbindung auf den unterschiedlichsten 
Seiten das ganze aber individualisieren.


andere Möglichkeiten wären Conditions. In zwei Ausprägungen:
1. setze explizite Conditions der Form
[PIDinRootline = 123,234]
um einzelnen Seitenbäumen individuelle Werte zu verpassen

2. nutze Constanten, die du in den entsprechenden Wurzeln der 
Seitenbäume setzt (ggfls auch über include) um dort individuelle Werte 
einzutragen


alles eine Frage der Vorlieben, bzw. auch der Arbeitsweise

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Formhandler - 2 Sprachen - Conditions und Email

2015-09-08 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 08.09.15 um 20:34 schrieb Christian Leicht:

Hallo,

ich benutze Formhandler um ein Kontaktformular auf einer Seite zu
erstellen. Die Seite ist über 2 Domains zu erreichen domain.de und
domain.com. Die .de gibt eine deutsche Formular aus und die .com
natürlich englisch. Soweit funktioniert das auch, nur das die Emails des
Englischen Formulars nicht zugestellt werden.

Über die Conditions wird zwischen deutsch und englisch umgeschalten, was
auch funktioniert da das templateFile auch umgeschalten wird.

Die Emails der englischen Version gehen an den Webmaster des Servers und
kommen auch vom Webmaster. Also werden die Variablen des Finisher_Mail
´s nicht gesetzt.

Oder liegt es evtl. doch an den Conditions ? Glaube ich aber nicht.

Könnt Ihr mir Bitte einen Tipp geben.
Besten Dank für Hilfe


was mir als erstes auffällt (ohne Details anzusehen):
du setzt zwei komplette Konfigurationen auf.

ich würde immer wie folgt arbeiten:

..setze default-config auf..

[condition]
.. modifiziere default-config..
[global]

dadurch muss ich weniger doppelt schreiben.
und gerade wenn es später noch Änderungen gibt muss ich die nicht immer 
doppelt machen (oder vergessen zu kopieren)


auch zur fehlersuche sollte es einfacher sein, weil ich natürlich 
erstmal dei default-Konfig ans laufen bringe und dann nur noch das 
ändere wofür die Condition da ist (hier zb. Übersetzungen)


noch eleganter wird es wenn bestimmte werte in die Constanten 
ausgelagert werden (und dort per Condition unterscheidlich gesetzt werden)


zb habe ich typischerweise so etwas in meinem Constants TS:

domain = defaultdomain.com
[globalVar = GP:L=1]
domain = lang1domain.de
[globalVar = GP:L=2]
domain = lang2domain.fr
[global]


und im setup benutze ich überall die Konstante:
z.b.
:
10.email = info@{$domain}
:

keine Condition im setup!



Verwendet wird TYPO3 6.2.15 und aktueller Formhandler
Hier mal der TYPOSCRIPT Code:

[globalString = IENV:HTTP_HOST = www.Domain.de, IENV:HTTP_HOST = Domain.de]
### DEUTSCH
plugin.Tx_Formhandler.settings {

[... full config...]

}

[ELSE]


### ENGLISH

plugin.Tx_Formhandler.settings {

[... full config...]

}

[GLOBAL]


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Geo-targeting in Typo3

2015-09-08 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 08.09.15 um 20:39 schrieb kont...@k2-potsdam.de:

Hallo Liste,

ein Kunde von mir möchte aus seiner Website auf einen Shop weiterleiten,
der in einer Version für Europa und in einer für Übersee existiert. Da
er die manuelle Auswahl durch den Kunden für zu fehleranfällig erachtet,
möchte er jetzt eine auf der IP-Adresse basierende automatische
Vorauswahl der Zielseite, die der Kunde dann in einem Popup nur noch
bestätigen soll.

Ich habe für sowas schon einige Beispiele gesehen, aber noch nie etwas
dergleichen realisiert. Und der Suchbegriff Geo-Targeting im TER führt
derzeit leider nicht zu brauchbaren Ergebnissen.

Kennt einer von Euch einen (möglichst unkomplizierten) Weg, sowas
umzusetzen?


ich denke dass das heutzutage immer schwieriger wird und du deinem 
Kunden zu etwas einfacherem überreden solltest.


in Zeiten der IP-Knappheit werden Restbestände auch kleinerer Bereiche 
gerne mal weltweit verteilt.
um anhand der IP den Standort (annähernd) zu ermitteln musst du große 
(und größer werdende) Listen konsultieren und immer wieder aktualisieren.


Als Alternative fällt mir ein: befrage den Browser:
https://de.wikipedia.org/wiki/W3C_Geolocation_API
allerdings gibt es auch Leute, die das untersagen.


in Bezug auf Sprachselektion, die ja auch ein Teil der Lokalisierung 
sein können:


weitere Alternative:
arbeite über die (sub)Domain:
wer domain.de aufruft bekommt deutschen Content
domain.com -> englisch
domain.fr -> französisch

oder auch ext:rlmp_language_detection


und wer seinen Kunden nicht zutraut zu wissen ob sie in europa oder 
übersee sind, der hat ein sehr seltsames Verständnis seiner Kunden.
Es kannnatürlich auch ein Design-Fehler sein, wenn ein Kunde nicht 
unterscheiden kann on er im europäischen oder übersee-Shop ist.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 geeignet für Dokumentation?

2015-09-09 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 09.09.15 um 10:06 schrieb Raphael Weber:

Hallo,

bin mir bei folgender Problemstellung unsicher, ob TYPO3 CMS das
geeignete Werkzeug sein könnte:

Gefragt ist ein System, mit dem sich Benutzerhandbücher erstellen/
pflegen und für verschiedene Zwecke ausgeben lassen. Die Handbücher sind
mehrsprachig und enthalten neben Text einige Grafiken.
1) Mehrere Redakteure sollen Inhalte an zentraler Stelle verfassen und
pflegen können.
2) Eine mehrsprachige Online-Version (HTML) der Handbücher wird benötigt.
3) Für jede Sprache soll ein PDF des Handbuchs erstellt werden.

Bei der Frage, ob sich das mit TYPO3 bewerkstelligen lässt, kann ich
hinter Punkt 1 & 2 einen Haken machen. Dafür, wie sich Punkt 3 in der
Praxis umsetzen lässt, habe ich bisher kein Rezept. Der Knackpunkt
scheint mir vor allem zu sein, dass es problematisch sein könnte,
mehrere Pages so zusammenzufassen, um daraus ein PDF-Dokument zu


dafür sehe ich zwei Möglichkeiten:
einzelne PDFs generieren, die dann zusammen 'geklebt' werden
oder das Rendering so umbauen, dass unterseiten (rekursiv) inline 
angezeigt werden, so dass alles in einer 'Seite' erscheint



generieren. Ausserdem müsste das PDF-Dokument ein Inhaltsverzeichnis
haben, das funktionierende Links zu den Kapiteln und Abschnitten
enthält. Idealerweise müsste das Inhaltsverzeichnis sogar Seitenzahlen


Seitenzahlen hat eien HTML-Ausgabe ja gar nicht, die kommen ja erst 
durch das Augabemedium (Bildschirm, Papier, ...), ich weiß nicht in wie 
weit PDF seitenzahlen automatisch (on the fly) generieren kann. 
sicherlich aber kann es ein Verzeichnis mit Sprungmarken geben, die es 
so auch in HTML gibt (Anchor)



anbieten. Ich hatte auch schon überlegt, ob man -statt einem direkten
PDF-Export- den Umweg über einen Prozessor wie z.B. Word oder OpenOffice
gehen könnte und über ein spezielles Pageobject die Daten aus TYPO3 im
OpenDocument-Format ausgeben lässt, um diese später mithilfe des
Prozessors als PDF auszugeben. Als ich mir dann allerdings mal die 'Tag
Soup' angeschaut habe, die ein simples OpenDocument erzeugt, habe ich
diese Idee schnell wieder verworfen.


das kommt sicher auf das Format an und wieviel Formatierung man wirklich 
braucht. Ich erinnere mich noch an Zeiten als die leute Word benutzt 
haben um Webseiten zu generieren: da waren im HTML source mehr 
überflüssige Anwesungen als Nutztext.
Und das rendering auf etwas anderes als HTML umzustellen ist nicht so 
kompliziert. das kann allerdings schon eine etwas anspruchsvollere 
Denksportaufgabe sein ;)


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 geeignet für Dokumentation?

2015-09-10 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 09.09.15 um 11:56 schrieb Raphael Weber:

Hallo Bernd,


oder das Rendering so umbauen, dass unterseiten (rekursiv) inline
angezeigt werden, so dass alles in einer 'Seite' erscheint


Wie macht man das?


ich würde ein HMENU verändern und bei den 'Menüeinträgen' allen Inhalt 
der entsprechenden Seite in einem cOBJECT rendern.

das ganze natürlich bis zur gewünschten Tiefe.
Solange aller Content in genau einer Spalte liegt ist das auch recht 
einfach, bei komplexeren Layouts wird das natürlich beliebig chaotisch.



sicherlich aber kann es ein Verzeichnis mit Sprungmarken geben, die es
so auch in HTML gibt (Anchor)


Ich gehe auch davon aus, dass das im PDF so funktioniert (benamte
Anker), müsste man im Detail natürlich noch recherchieren. Der Gedanke
mit den Seitenzahlen, hat allerdings nichts mit den Links zu tun. Das
Inhaltsverzeichnis eines Handbuchs macht in ausgedruckter Form keinen
Sinn, wenn es keine Seitenzahlen enthält.


wenn man die hierarchichen Kapitelnummern auf jeder Seite ausgibt (und 
die Kapitel nicht zu groß sind) würde die Angabe dieser Nummern reichen.
Diese Nummern können dynamisch generiert werden. Man solle nur bei 
Referenzen aufpassen dass sich die Nummern durch Einfügen eines neuen 
Kapitels ändern.



das kommt sicher auf das Format an und wieviel Formatierung man wirklich
braucht. Ich erinnere mich noch an Zeiten als die leute Word benutzt
haben um Webseiten zu generieren: da waren im HTML source mehr
überflüssige Anwesungen als Nutztext.


Das ist bei OpenDocument und docx leider nicht anders (wobei ich nicht
behaupten will, dass die unnütz wären). Ich habe mir mal die
document.xml eines Handbuchs (docx) angeschaut, die ist schon 3,5 MB
groß und besteht gefühlt aus 95% Tags und 5% Text.


das ist ein grundsätzliches Problem von XML.
was ich aber meine sind die massiven size="..."> für fast jeden Satz, auch mehrfach identisch hintereinander.
in HTML gab es schon immer CSS, das (entsprechend den Formatvorlagen in 
Word) viel zentraler definiert wird.



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Seiten Muster erstellen

2015-09-10 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 09.09.15 um 11:46 schrieb Amir Boudani:

Hallo,

Ich wollte mal fragen (weil ich auf Google nix konkretes gefunden habe)
ob es die Möglichkeit gibt ein Seiten Muster zu erstellen für neu
angelegte Seiten.

Die Seiten die ich neu erstelle müssten Standartmässig eine +ext
erstellt mit dem Typoscript Setup:

[TS]
Seitentemplate = TEMPLATE
Seitentemplate {
  template = FILE
  template.file = fileadmin/Template/hauptausehen.html
  marks.MENU < lib.menu
  marks.TITLE < styles.content.getLeft  marks.INHALT < styles.content.get
  marks.BILDR < styles.content.getRight
}

page = PAGE
page.10 < Seitentemplate

[/TS]


in der Form ist dein TS unnötig kompliziert. Du definierst ein Objekt um 
es dann genau einmal zu kopieren. und dann liegt es herum und braucht 
speicherplatz.

entweder du benutzt temp.Seitentemplate = ...
oder du definierst es direkt in page.10 (s.u.)


oder gibt es da ne möglichkeit schlauer vorzugehen z.b.
styles.content.getLeft  ohne es in die seiten +ext einzugügen?


einmal definiertes TS wird normalerweise an Unterseiten vererbt. dein TS 
muss also nur in der Root-Seite vorhanden sein.


wenn du jetzt unterschiedliche Templates pro Seite nutzen möchtest gibt 
es die Möglichkeit das zb. auch über BE-Layouts festzulegen.

zb.
page = PAGE
page.10 = FLUIDTEMPLATE
page.10 {
  file.stdWrap.cObject = CASE
  file.stdWrap.cObject {
# slide the template
key.data = levelfield:-1, backend_layout_next_level, slide
key.override.field = backend_layout

# default template file
default = TEXT
default.value = fileadmin/Templates/hauptaussehen.html

# template file for backend-layout with ID 2
2 = TEXT
2.value = fileadmin/Templates/startseite.html

:
  }
  variables {
main < styles.content.get
right < styles.content.getRight
left < styles.content.getLeft

# layout als Variable definieren:
layout = TEXT
layout.data = levelfield:-1, backend_layout_next_level, slide
layout.override.field = backend_layout
  }
}
es bleibt bei einem (zentralen) Typoscript.
die 'überflüssigen' Variablen (für dich evtl. noch Marker) sind nur 
minimaler Overhead: normalerweise sollten sie ja leer sein weil das 
BE-layout die entsprechenden Spalten nicht definiert, ansonsten wird 
halt etwas gerendert, das später nicht in die Seite eingebaut wird, also 
zumindest optisch nicht stört.



des weiteren:
markertemplates sind nicht mehr 'state of the art'
wechsel zu fluid-templates (siehe mein Beispiel)

in dem moment kannst du auf das dicke CASE verzichten weil die 
Layoutauswahl einfacher im Fluidtemplate erfolgt:




dafür habe ich die Fluid-Variable 'layout' definiert

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Anker innerhalb einer Tabelle in einem Accordeon Container anspringen

2015-09-10 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 09.09.15 um 12:25 schrieb Emma Frisch:

Hallo Zusammen,

ich bin ganz neu im Bereich Typo3 und Backend und noch gar nicht tief
drin in der Materie. Hauptsächlich überarbeite ich momentan eine
bestehende Webseite. Dabei bin ich auf folgendes Problem gestoßen:

Wir haben in einem Accordeon Container eine Tabelle, innerhalb dieser
Tabelle habe ich Anker gesetzt, die ich gerne anspringen möchte, aber
das funktioniert nicht. Ich probiere es wie folgt:
-> das Element in der Tabelle: Element 1
-> die Verlinkung innerhalb einer anderen Seite auf Element 1: Element 1


Lerzeichen in Anchor-Namen halte ich für eine schlechte Idee. evtl. 
klemmt deswegen schon alles.



( den Container anspringen und öffnen funktioniert zwar mit: Name aber das alleine reicht
mir nicht. Hinter das &item=1den Anker setzen &item=1#Element 1 geht
leider auch nicht)
Der Accordeon Container öffnet (gewollt) nicht automatisch beim Öffnen
der Seite - geht mein Vorhaben dann überhaupt? Es funktionierte, als
sich der Container beim Öffnen der Seite automatisch aufgeklappt hat.
Muss ich beim Anspringen des Ankers noch irgendwo hinzufügen, dass er
bitte den Container öffnen soll?


das hängt etwas vom verwendeten Framework und vom Browser ab.
der browser entscheidet ob er an die Stelle eines 'unsichtbaren' Anchors 
springt (und auch wo er denkt dass der unsichtbare Anchor überhaupt liegt)
das Framework JS wäre dafür zuständig den Teil sichtbar zu machen, in 
dem der Anchor liegt. Dafür eine zuverlässige Automatik zu programmieren 
dürfte zu den komplexeren Programmen gehören.
Wenn es das nicht gibt, oder es nicht funktioniert, musst du es selber 
programmieren.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Projektbeginn in Typo3 jedoch darin als Anfänger

2015-09-14 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 14.09.15 um 15:36 schrieb Johann Kern:

Hallo,
nach längerer Überlegung, entschied ich mich dafür, unter anderem auch
alle Formulare wie folgt in Typoo3 zu implementieren: Ich bereite mir
die entsprechenden Templates in HTML5/CSS3 vor. Darin setze ich die
entsprechenden Bereichs-Sub Parts und die Marker für die PHP-snippets
und implementiere diese in mein Projekt in die dafür vorgesehenen Ordner.
Die Zuordnung erfolgt dann über Typo-Script. (Template, marks (Marker),
jQuery und die PHP-Programmierung und Zuweisung an die dafür
vorgesehenen Marker).


Marker sind nicht mehr State-of-the-Art. Informiere dich über 
Fluid-Templates!



Für die Programmierung eignet sich Netbeans hervorragend.
Ist zwar ein Arbeitsaufwand, dennoch bin ich damit völlig
uneingeschränkt Flexible.
Damit hab ich doch eine gewisse Sicherheit zu dem doch etwas
umfangreicheren Projekt mit individueller Funktionalität.


Das klingt überhaupt nicht gut.
Das erscheint mir so das Hammer-Problem zu sein. da du dich mit TYPO3 
nicht so gut auskennst baust du einfach ganz viel Funktionalität neben 
TYPO3 erneut auf.
und wenn du Einkaufen fährst benutzt du auch lieber eine Anhänger statt 
den Kofferraum. Weil: du könntest ja irgendwann mal etwas kaufen dass 
nicht in den Kofferraum passt und das Schloss vom Kofferraum klemmt ja 
sowieso. ???



Wenn ich z.B. anfange die Forms mit dem Formhandler oder ähnlichem zu
erstellen, wäre dies auch ein ziemlicher Aufwand und jede Spezifikation
lässt sich dann auch nicht so ohne weiteres damit lösen.


lerne die Stärken (und Schwächen) von TYPO3 und den Extensions um sie 
optimal zu nutzen. Und versuche von Anfang an eine TYPO3-Lösung zu 
finden. Das mag am Anfang aufwändiger erscheinen als es so zu 
realisieren, wie du es bisher gemacht hast. Aber so lernst du die 
verschiedenen Aspekte von TYPO3 kennen und mit der Zeit wird es 
einfacher und schneller.



Ein weiteres wird sein, die Benutzerregistrierung (eventuell
ext/fe_user) zu erstellen und die Benutzerspezifischen ID's in der DB in
meine selbst programmierten Formulare so zu berücksichtigen, dass auch
jeder Benutzer nur auf die von Ihm eingegebenen Daten zugreifen und
auswerten kann.


das gibt es schon in TYPO3. willst du das Rad noch einmal erfinden?


Um die Flexibilität einhalten zu können werde ich eigene Tabellen in der
DB erstellen.


und dann kommt noch ein eigenes BE, damit du auch noch diese Tabellen 
ohne TYPO3 pflegen kannst? =:-O



Ich möchte sinngemäß hier zum Thema noch erwähnen, dass ich in der
Programmierung bereits mehrere jahrzente berufliche Erfahrung habe,
jedoch hauptsächlich in der Desktop Entwicklung.
Von daher sehe ich mich in Typo3 als Anfänger und hinsichtlich als Profi
verunsichert.


So geht es wohl den meisten am Anfang. wenn man bedenkt wieviele 
Mann-Jahre Entwicklung in TYPO3 stecken so gilt es sehr viel Wissen 
darüber anzusammeln und sich in diese neue Welt hereinzudenken.

Gerade wenn man auf allen Ebenen mit TYPO3 interagieren will.



Gibt es zum Extensions-Builder und dem Formhandler vernünftige
Anleitungen in dem Stil ‚Hallo Welt!'


Die gibt es: nämlich die Handbücher (Manuals) [1][2].
Für Formhandler gibt es auch eine umfangreiche Website mit vielen 
Snippets und Beispielen. [3]


der ExtensionBuilder ist sicherlich ein Tool um mal eben schnell etwas 
zu erstellen. in Bezug aufs Lernen fürchte ich aber dass du dort nur 
veralteten Code zu sehen bekommst. der EB generiert noch nicht nach den 
neuesten BestPractise. Namespaces und Ordnerstrukturen haben sich 
inzwischen doch etwas geändert.


aktueller ist es dann doch so: [4]

und noch etwas grundsätzliches: wie bei vielen Open-Source-Projekten ist 
die Dokumentation nicht gerade die beste. Dass sich im Moment gerade 
sehr viel tut um die Quellen zu optimieren hat sicher seinen Anteil an 
der mangelnden Aktualität.
Aber andererseits hast du jederzeit die Möglichkeit Hilfe zu konkreten 
Problemen zu bekommen: hier im Forum/NG/ML oder auch im Chat [5]


[1] https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/extension_builder/
[2] https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/formhandler/
[3] http://www.typo3-formhandler.com
[4] 
https://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseFluidBook/0-Introduction/Index.html

[5]https://forger.typo3.org/slack


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Projektbeginn in Typo3 jedoch darin als Anfänger

2015-09-14 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 14.09.15 um 19:01 schrieb Johann Kern:

Hallo Bernd, zunächst danke für die Mühe und Deiner ausführlichen
Stellungnahme. Ich denke ich muss nicht extra erwähnen, dass Du meine
Befürchtungen bestätigt hast. Mein Jammern hilft auch nichts und ich
muss mich wohl oder übel damit vertraut machen. Die wichtigste Frage
stellt sich für mich, wie schnell schaffe ich den Einstieg soweit, dass
ich meiner aktuellen Aufgabe gerecht werden kann.


ich kenne das Gefühl. mein erstes TYPO3-Projekt war auch drei Nummern zu 
groß und ich habe damls auch nacktes PHP eingebunden weil ich noch 
nichts von TYPO3 kannte. damals war aber TYPO3 3.5 und es gab noch ein 
PHP-ConettnElement und die API war bei weitem noch nicht so umfassend 
wie heute. Als Abschluss für die Weiterbildung war es OK. Aus einer 
heutigen Sicht war es ein Graus und ich bin froh, dass die Site 
inzwischen (mehrfach) neu gemacht wurde und so meine Jugendsünden 
verdeckt wurden.



Jedenfalls tut es gut dieses Forum und die netten, sehr hilfsbereiten
Menschen hier zu kennen.


wie schon angedeutet:
inzwichen gibt es auch viel Hilfe im slack-Chat.

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Struktureller Aufbau, Blogansicht

2015-09-16 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 16.09.15 um 14:06 schrieb Ben Ner:

Hallo,

ich plane ein umfangreiches Projekt in Typo3 umzusetzen allerdings habe
ich hier einige sehr speziellen technischen Fragen.

Es wird eine Navigation geben, ohne Dropdowns.

Klickt man auf einen Bereich, erscheint eine Seite mit z.b. 9 Blöcken in
einer Kacheloptik. (9 kann variieren, je nachdem wieviele Unterseiten
der Bereich enthält). Pro Kachel wird ein kleiner Vorschautext angezeigt
und ein Bild. Ein klick auf eine Kachel öffnet darunter einen weiteren
Content Bereich mit dem vollständigen Inhalt.




Meine Frage: wie bilde ich dies im Backend ab und wie kann ich ein 2.
Template erstellen das die Bereiche so Kachelartig darstellt?


ich würde ein Menü erweitern, dass statt reinem Text jeweils ein Bild 
zeigt.[1] Dieses Bilder Menü wird auf jeder Seite angezeigt, so dass der 
oberer Teil immer identisch bleibt und darunter der Content wechselt.

So reicht dann auch ein Template.

[1] suche nach HMENU mit append/prepend oder StdWrap.
Stichworte: Bildermenü.


[...]
Hat Ralf-Rene schon beantwortet.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Struktureller Aufbau, Blogansicht

2015-09-17 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 17.09.15 um 10:34 schrieb Ben Ner:
[...]

Ich möchte nicht für jeden Bereich der
diese Blogansicht erhält das Script kopieren und manuell als Setup
angeben, es muss doch eine Möglichkeit geben das Script für die
Blogansicht zentral abzulegen - alles andere macht auch wenig sinn.


'script' ist schlechtes Wording :( versuche dich an die Nomenklatur 
anzupassen:
Template oder noch besser: TS-Template (TS=Typoscript), da es auch 
HTML-Templates gibt (diese dann unterschieden in Marker-Templates und 
Fluid-Templates). Wenn der Kontext klar ist kannst du auch einfach nur 
'TS' sagen. Aber neben den TS-Templates gibt es noch PageTSconfig und 
UserTSconfig (in den Seiteneigenschaften, bzw. BE-User- bzw 
BE-Groups-Datensätzen definiertes TS, das primär das BE 
beeinflusst/konfiguriert.


und zum zentralen:
Angaben in TS-Templates vererben sich normalerweise automatisch. Wobei 
Extension-templates an das bisherige TS angehängt werden. Wie das am 
Ende aussieht kannst du im TSOB (TypoScriptObejctBrowser) bzw. im 
TemplateAnalyzer (=weitere Ansichten des Templates-Moduls) sehen.



>> Um dir weitere Hilfestellung geben zu können muss man erst eineml
wissen
>> wie du dein Template, dein TS und Menüs überhaupt aufbaust... Denn die
>> größte Stärke von TYPO3 ist auch gleichzeitig für Einsteiger die
größte
>> Hürde und damit die größte Schwäche des Systems...


Für den Einstieg habe ich die Distribution mit Template und Menü nach
diesem Video erstellt: https://www.youtube.com/watch?v=EEFv8kJuHME
Menü passt, Struktur im Backend würde mir so auch gefallen, allerdings
kommt jetzt eben die Blogansicht.


Ich vermute mal dir ist noch nicht ganz klar wie Blogbeiträge in deiern 
TYPO3-installation realisiert werden sollen.
Wie schon Ralf-Rene sagte: es gibt immer ein Dutzend Möglichkeiten etwas 
in TYPO3 zu realisieren. Hier ist das Geschick und die Erfahrung eines 
TYPO3-Integrators gefragt einen guten Ansatz zu finden, der auch 
zukünftig gut nutzbar ist.

mögliche Realiserungen wären zb:
jeder Beitrag = eine neue Seite
jeder Beitrag = ein neues Contentelement
jeder beitrag = ein neuer Datensatz (*)

wobei für (*) diverse Extensions in Frage kommen.
da es keine so optimale Blog-Extension in TYPO3 gibt, würde ich mal 
ext:news vorschlagen. sie ist normalerweise sehr flexibel zu konfigurieren.



dann mußt du in deinem template ein weiteres menü (das kannst du
vielleicht kopieren oder auch bauen) an die passende Stelle einfügen...


Knackpunkt! passende Stelle :) möchte es eben Zentral ablegen für
spätere Änderungen / Erweiterungen


weit oben im Baum (wegen der Vererbung), oder in einer eigenen Seite um 
von dort dann eingebunden zu werden.



Poste mal als erstes dein template, damit man sieht wo und wie dein menü
eingefügt wird... (und du bist noch bei 7.3.1 ???)


Ja wir wollten hier eine Aktuelle Version einsetzen, wieso ist das nicht
sinnvoll?


weil 7.3.1 nicht mehr aktuell ist.
sie ist schon längst von 7.4 abgelöst und wird in kurzer Zeit von 7.5 
abgelöst werden.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] tt_content per IRRE einbinden

2015-09-17 Diskussionsfäden bernd wilke
Ich habe gerade ein Problem bei der Erweiterung von 
tx_news_domain_model_tag (aus der ext:news) mit einem Feld um tt_content 
mit IRRE einzubinden:


Anlegen, Bearbeiten und Löschen funktioniert soweit,
nur: beim Anlegen wird die UId des Tag-Datensatzes nicht in den 
tt_content Datensatz eingetragen (alle anderern Felder schon)


wenn ich dann die UId per Hand (phpmyAdmin/sequel) eintrage kann ich den 
Datensatz auch bearbeiten und sogar löschen.


d.h. Löschen = den tt_content Datensatz als deleted markieren (die 
Referenz zum Tag-Datensatz wird nicht gelöscht) ich weiß nicht ob die 
Referenz in einem solchen Fall normalerweise erst entfernt wird.


Kann mir jemand den richtigen Anstoß geben dass ich hier weiter komme?
Danke


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Struktureller Aufbau, Blogansicht

2015-09-17 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 17.09.15 um 13:48 schrieb Ben Ner:

Ich habe das PageTS entfernt und der Installation das css_styled_content
und meine distribution hinzugefügt.

In der Configuration/TypoScript/setup.txt steht folgendes:
[code]


[/code]

page.ts:
[code]
page = PAGE
#page.config.metaCharset = utf-8
page{
 config{
 metaCharset = utf-8
 additionalHeaders = Content-Type:text/html;charset=utf-8
 }


[...]


 10 = FLUIDTEMPLATE
 10{
 file =
EXT:trend_distribution/Resources/Private/Template/index.html
 layoutRootPath = EXT:trend_distribution/Resources/Private/Layouts/
 partialRootPath =
EXT:trend_distribution/Resources/Private/Partials/
 variables{
 hallo = TEXT
 hallo.value = Hallo welt
 content < styles.content.get


[1]


 }
 }

}
[/code]

libs.ts: (erzeugt ein Menu mit dropdowns, habe ich mir nur schonmal
angeschaut, wird so nicht benötigt)
[code]
lib.field_topmenu = HMENU
lib.field_topmenu{
 entryLevel = 0
 1 = TMENU
 1{
 wrap =  | 
 noBlur = 1
 NO = 1
 NO{
 wrapItemAndSub =  | 
 stdWrap.htmlSpecialChars = 1
 ATagTitle.field = title
 }
 ACT <.NO
 ACT{
 wrapItemAndSub =  | 
 }
 }
}

lib.field_submenu = HMENU
lib.field_submenu{
 entryLevel = 0
 1 = TMENU
 1{
 expAll = 1
 wrap =  | 
 noBlur = 1
 NO = 1
 NO{
 wrapItemAndSub =  | 
 stdWrap.htmlSpecialChars = 1
 ATagTitle.field = title
 }
 ACT <.NO
 ACT{
 wrapItemAndSub =  | 
 }
 IFSUB <.NO
 IFSUB{
 allWrap = |
 wrapItemAndSub = |
 ATagBeforeWrap = 1
 linkWrap = |�
 ATagParams = class="dropdown-toggle" data-toggle="dropdown"
 }
 ACTIFSUB <.IFSUB
 ACTIFSUB{
 allWrap = |
 }
 }

 2 = TMENU
 2{
 wrap = |
 expAll = 1
 NO = 1
 NO{
 allWrap = |
 stdWrap.htmlSpecialChars = 1
 }
 ACT <.NO
 ACT{
 ATagParams = class="active"
 allWrap = |
 }
 }
}
[/code]

resources/private/template/index.html:
[code]



  

  
Toggle navigation



  
  Project name


  


[*]



  




 
 
   
 Toggle navigation
 
 
 
   
   Project name
 
 
   


[*]


 
 

 
 {hallo}
 {content}
 



[/code]

wie wäre in diesem Fall eine gute Vorgehensweise?



[*] so etwas hab ich jetzt schon öfters gesehen. Ich bin mir nicht 
sicher ob das so optimal ist.


Ich würde es anders realisieren (es gibt mal wieder diverse Lösungswege, 
vielleicht ist es ja egal, vielleicht beeinflusst es aber auch die 
Render-/ Response-Zeiten. vielleicht kann das mal wer testen?)


grundsätzlich versuche ich mein TS kleiner zu halten:
dazu verwende ich bevorzugt temp.* Objekte, die ich final irgendwo 
kopiere. zb.


temp.field_topmenu = HMENU
temp.field_topmenu {
:
}

um später (Reihenfolge der includes beachten!) kopiert zu werden:
page.10.variables {
:
field_topmenu < temp.field_topmenu
}

(Wenn das gesamte TS zusammengeparst wurde werden alle temp.* Objekte 
gelöscht und mit dem restliche Konfigurations-Array wird das Rendering 
gestartet.)


dadurch habe ich das Menu fertig in einer Fluid-Variablen vorliegen. 
Achtung: im Fluid-Template wird das dann mit dem VH format.raw  eingebunden:

{field_topmenu->f:format.raw()}
was nur eine andere Schreibweise ist für
{field_topmenu}


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo-Script Daten aus DB im Auswahlfeld anzeigen

2015-09-17 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 18.09.15 um 05:59 schrieb Johann Kern:

Folgendes Prozedere:
Ich hab eine Auswahlbox bei der ich eines von 16 Bundesländern
selektiere und weiteres das in Abhängigkeit dieser Selektion nur die
entsprechenden Länderkreise anzeigt. Das geht so in Powermail nicht
mehr. Es sei denn irgendwo gibt es ein Filter der so etwas ermöglicht?


ich kenn powermail nicht (wenn habe ich formhandler benutzt), weiss 
daher nicht ob powermail dich da irgendwie unterstützt.


Die Frage ist: was erwartet powermail? muss es TS sein oder reicht ein 
HTML-Snippet, das so in das Formular eingebaut werden kann?


im Notfall kann das ganze natürlich auch per javascript nur im Client 
realisiert werden.

dafür würde sich etwas Ajax anbieten:
einen eventhandler auf die Auswahl des Bundeslandes setzen, das dann 
eine dropdownliste der Länderkreise per Ajax holt und in das Formular 
einbaut. das könnte dann zb. ein normales Textfeld, das powermail 
generiert hat ersetzen/ auffüllen.
frickelig wird es erst wenn ein gefüllter Datensatz bearbeitet werden 
soll (also das Feld für den Landkreis schon ausgefüllt angezeigt werden 
soll um danach geändert werden zu können).


für den Ajax Response kannst du entweder ein eigenes EId-Skript 
aufbauen, oder einen eigenen Seitentyp, der nur ein HTML-Snippet zurück 
liefert und pur per TS gerendert wird. Da der Response gecachet werden 
kann könnte man dafür wohl auch mal das gesamte FE starten.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Anzahl Logins fe_user

2015-09-17 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 17.09.15 um 17:52 schrieb Andre Sancken:

Hallo,

kann man irgendwo sehen, wie oft sich ein bestimmter User angemeldet hat?.


nur durch zusätzliche Extensions. suche nach "user statistic" im TER 
oder "typo3 fe_user statistic" bei google und du findest was.

such dir aus was dir am besten passt.

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] HTML5-Video

2015-09-21 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 21.09.15 um 11:18 schrieb M. Cigdem Klengel:

Hallo allerseits,

ich versuche ein mp4-Video als HTML5-Element auf meiner Webseite
darzustellen. Ich nutze Typo3 6.2 und keine zusätzliche Extension,
sondern nur das normale Medien-Plugin. Leider bekomme ich es nicht hin.
Einerseits wird mir das Video (sowie jede andere Datei) nicht angezeigt,
wenn ich den Link per Wizard einfügen möchte. Ich muss also den Link zum
Video händisch eintragen.
Schließlich werden meine Maße nicht übernommen, die ich angebe und (viel
schlimmer) es wird nicht abgespielt. Die Video-Box wird angezeigt, aber
nach Klick auf Abspielen tut sich gar nichts.

In meinem Error-Log finde ich keinen Eintrag.


ich würde eher im Consol-log nach Javascript-Fehlern suchen.
Beim Seitenstart und beim Click


Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte??

Schöne Grüße,
Cigdem




bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Auf das TS Setup einer Seite mit erweiterungstamplate verzichten

2015-09-22 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 22.09.15 um 14:36 schrieb Amir Boudani:

Hallo liebe Community,
Ich arbeite jetzt schon seit knapp 2 Monaten mit Typo3.
Ich muss an für meinen Arbeitsplatz eine Webseite errichten und stieß
diesmal auf ein Problem das ich nicht so einfach beseitigen kann.
Derzeit funktioniert die Seite mit HTML Marker. Damit das Menü,
styles.contend.get und die Breadcrumb auch auf allen Seiten funktioniert
musste ich auf allen (bis auf eine die deutlich mehr Zeilen hat) einen
kleinen teil TypoScript hinzufügen. Auf den will ich jetzt verzichten da
das für einen Redakteur ohne Typo3 Erfahrung unzumutbar ist. Kann mir da
wer helfen?


Holla?
ein Redakteur hat keinen Zugang zu irgendwas mit Typoscript!
dafür hat TYPO3 ein super Rechtesystem, bei dem der Zugriff auf jedes 
BE-Modul, jede Tabelle, jedes Tabellenfeld, jede einzelne Seite geregelt 
werden kann.
und admin sind ganz bestimmt nur die Leute, bei denen ich mir sicher bin 
dass sie wissen was sie tun.


Und wenn ein Redakteur nur auf Seiten und Content (und ggfls news) 
zugreifen kann ist es überhaupt kein Problem wieviel TS-templates 
irgendwo rumliegen: da kommt ein Redakteur einfach nicht ran.



Also die Hauptausehen Seite kann von mir aus 999 Zeilen haben. Wichtig
ist das die darunterliegenden kein TypoScript mehr enthalten.


das kann man trotzdem erreichen (und es gibt auch Aspekte warum man das 
so macht, die aber nichts mit Redakteuren, die rumspielen zu tun haben):


1. alle vollständigen TS-templates liegen in einem eigenen Sysfolder, 
der nur für admins zugänglich ist.
2. in einzelnen Seiten (insbesondere der Rootseite) gibt es nur 
minimal-Templates, die eigentlich nur includes beeinhalten (nicht 
, sondern auf dem Tab 'includes' 
unter 'Include Basis Templates'


dann gibt es noch im Tab 'Options' das Feld 'Template on Next Level'. 
dort kann man dann das template einbauen, das die (Re-)Definition für 
die Unterseiten enthält.


Weitere Optionen sind natürlich Conditions:
Variante1:
#globale Config
[globalVar = TSFE:id = 123]
#hier nur Config für Root-Seite
[else]
#hier nur Config für alle anderen Seiten
[global]

Variante2:
#globale Config
[PIDupinRootline = 123]
#hier nur KCnfig für Unterseiten von Root-Seite
[else]
#hier nur Config für alle anderen Seiten
[global]

Variante3:
#globale Config
[treeLevel = 1]
#hier nur Config für Seite(n) auf Level 1
[else]
#hier nur Config für alle anderen Seiten
[global]

Das kann man natürlich beliebig kompliziert bis hin zur Unleserlichkeit 
machen.


In Bezug auf Performance (und Speicherplatz) ist es aber schon praktisch 
nicht alles in _ein_ TS-Template zu packen, sondern eher mit Includes 
auf den einzelnen Seitenbäumen zu arbeiten: so dass zb. die gesamte 
Config für ext:news nur auf den Seiten eingebunden ist, auf denen das 
Plugin auch wirklich benutzt wird.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid: Partial mit Fallback, wenn nicht vorhanden?

2015-09-22 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 22.09.15 um 15:22 schrieb Arne-Kolja Bachstein:

Hallo allerseits,

ich stehe vor dem Problem, dass ich von der Struktur meines Extbase-Plugins her 
so vorgehen möchte, dass ich ein Partial basierend auf einem dynamischen Wert 
einbinde. Also, zum Beispiel:



Dieser Typ basiert auf der ID des Typen in der Datenbank, kann aber dynamisch 
hinzugefügt werden. Ich möchte nun, dass für alle diejenigen Typen, für die ein 
Partial existiert, dieses eingebunden wird, aber wenn es nicht existiert soll 
kein Fehler kommen, sondern ein Default-Partial eingebunden werden.

Ich suche also nach einer Lösung wie


   


Oder, eigentlich schöner:



Ist Euch ein funktionierender Weg bekannt, für den man nicht hässlich basteln 
muss? Oder anders: Wie würdet Ihr hier vorgehen?


wenn du es narrrensicher haben willst wirst du wohl kaum um einen 
eigenen Viewhelper herum kommen, der überprüft ob ein bestimmtes Partial 
existiert. ansonsten könnte ich mir Lösungen vorstellen, die aber auch 
recht komplex sind:


1:


wenn {dynwWert} nicht definiert ist wird eben nur Type.html aufgerufen 
ansonsten zb. Type123.html

Nachteil: bei neuen Werten geht es natürlich ins Nirwana

2.
überprüfung in Typoscript:

page.10.variables {
subPartial = TEXT
subPartial {
value = default
override.field = dyn_wert
override.stdWrap.if.isTrue.cObject = TEXT
override.stdWrap.if.isTrue.cObject {
field = dyn_wert
wrap = 
path_EXT:my_ext/Resources/Private/Templates/|.html
}
wrap = path_EXT:my_ext/Resources/Private/Templates/|.html
}
}



3.
das gleiche als TS-VH:

lib.subPartial = TEXT
lib.subPartial {
value = default
override.current = 1
override.stdWrap.if.isTrue.cObject = TEXT
override.stdWrap.if.isTrue.cObject {
current = 1
wrap = path_EXT:my_ext/Resources/Private/Templates/|.html
}
wrap = path_EXT:my_ext/Resources/Private/Templates/|.html
}


partial="{dynWert->f:cObject(typoscritpObjectPath:'lib.subPartial')}" />


(das ganze ist jetzt nicht getestet, sollte aber so oder ähnlich 
funktionieren)


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid: Partial mit Fallback, wenn nicht vorhanden?

2015-09-22 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 22.09.15 um 17:26 schrieb Ralf-Rene Schröder:

Am 22.09.2015 um 16:25 schrieb bernd wilke:

Ist Euch ein funktionierender Weg bekannt, für den man nicht hässlich
basteln muss? Oder anders: Wie würdet Ihr hier vorgehen?


wenn du es narrrensicher haben willst wirst du wohl kaum um einen
eigenen Viewhelper herum kommen, der überprüft ob ein bestimmtes Partial
existiert.


irgendwie verstehe ich das Problem nicht...
wird das nicht schon standardmäßig über folgendes erledigt:

plugin.extension {
view.partialRootPaths {
0 = path der extension default
10 = mein eigener default path
20 = mein fileadmin path
}
}

das wird doch automatisch durchlaufen, in der Art:
- wenn es in 20 nichts gibt,
- dann sieh in 10 nach,
- wenn da auch nichts liegt, dann zumindest in 0
- (und wenn da auch nichts ist, dann gibt es ne Fehlermeldung)

es geht hier nicht um verschiedene Pfade, sondern ob einzelne 
Templatedateien überhaupt existieren:




wenn die Variable dynWert anfänglich von 1 bis 10 geht und dafür 
templates (Type1.html, Type2.html, ... Type10.html) existieren gibt es 
einen Fehler wenn dann irgendwann dynWert zb. 11 ist. da es (noch) kein 
Temp11.html gibt erzeugt das einen Fehler.
Du kannst auch nicht für die nächsten 20 Werte vorsorglich die Templates 
erstellen, denn irgendwann kommt dynWert dann mit 32862934 ;)


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >