Am 01.06.15 um 16:50 schrieb Peter Linzenkirchner:
Hallo!

Hat jemand Erfahrung mit der Extension l10nmgr? Ein Kunde möchte wissen,
> wie viel Aufwand es bedeuten würde, für eine vorhandene TYPO3 Installation > (aktuell noch Version 4.5, mit TemplaVoila) einen Übersetzungsworkflow mit > der Extension l10nmgr umzusetzen. Also Export der Inhalte in eine XML-Datei,
> Übersetzung in einem entsprechend ausgestattetem Übersetzungsbüro, danach
> zurückspielen in TYPO3.

Ich habe mir die Doku durchgelesen, das klingt durchaus machbar, aber der
> Teufel steckt hier möglicherweise im Detail. Wir haben auch viele Inhalte
> in eigenen Extensions, und ich kann mir vorstellen, dass dafür Anpassungen > gemacht werden müssen. Kann sein, dass weitere Anpassungen für die Software
> des Übersetzungsbüros nötig sind und so weiter. Ich habe sowas noch nie
> gemacht, und deshalb keinen Dunst in welcher Größenordung das liegt.

Kommt man da mit ein/zwei Arbeitstagen hin, oder rechnet sich das eher in
> Wochen? Wenn es dafür Erfahrung braucht (die ich ja nicht habe), könnten wir
> das auch als Auftrag vergeben.

Vielen Dank!



wie üblich: "das kommt darauf an."
Extensions habe ja schon ihre eigene Struktur für Mehrsprachigkeit. das wird von l10nmgr nicht unterstützt. ob die Übersetzungsbüros mit dem Format klar kommen hängt sicher auch ein bissschen davon ab welche Version der Mehrsprachigkeit die Extensions benutzen. Immerhin gibt es da ja auch verschiedene versionen: * uralt und hoffentlich nicht mehr benutzt: PHP-Version mit einem mehr dimensionalen Array
* XML Version
 + alle Sprachen in einer Datei
 + jede Sprache eine eigene Datei
* XLF-Format (jede Spraceh eine eigene Datei, ggfls. jeweils mit Referenz zur Default-Sprache)

XLF müsste eigentlich auch von Übersetzungsbüros handhabbar sein. weiss ich aber nicht genau. Grundsätzlich kann es hier aber wegen dem hohen technischen background zu besonderen Anforderungen kommen (Parameter in Ausgabetexten, sehr kleine Textschnippsel, bei denen es auf den Kontext ankommt, der in der reinen Textliste nicht immer ersichlich ist)

die reinen Inhalte können mit l10nmgr eigentlich gut exportiert und die Übersetzungen wieder importiert werden. wobei es dabei schon etwas 'Übung' bedarf, weil es schon ein paar Eigenheiten zu beachten gilt: nicht zu große Häppchen machen, da sonst der Import gerne in einen timeout läuft. so ist das Korrektur-Lesen auch etwas übersichtlicher.

Ob es gerade mit TV noch spezielle Dinge zu beachten gibt kann ich dir nicht sagen, weil ich immer einen großen Bogen um TV gemacht habe, aber ich könnte mir vorstellen, dass es mit TV zu Chaos kommt. immerhin kann TV auch in einsprachigen Seiten so ein Chaos anrichten, dass man keien Inhalte mehr findet. Wenn TV allerdings nur so eingestzt wurde, dass man auch auf TV verzichten könnte (reines Seitenlayout, keine FCEs. interessanter weise gibt es sehr viele solcher Installationen) sollte es keine Probleme geben.

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an