Am 14.09.15 um 15:36 schrieb Johann Kern:
Hallo,
nach längerer Überlegung, entschied ich mich dafür, unter anderem auch
alle Formulare wie folgt in Typoo3 zu implementieren: Ich bereite mir
die entsprechenden Templates in HTML5/CSS3 vor. Darin setze ich die
entsprechenden Bereichs-Sub Parts und die Marker für die PHP-snippets
und implementiere diese in mein Projekt in die dafür vorgesehenen Ordner.
Die Zuordnung erfolgt dann über Typo-Script. (Template, marks (Marker),
jQuery und die PHP-Programmierung und Zuweisung an die dafür
vorgesehenen Marker).

Marker sind nicht mehr State-of-the-Art. Informiere dich über Fluid-Templates!

Für die Programmierung eignet sich Netbeans hervorragend.
Ist zwar ein Arbeitsaufwand, dennoch bin ich damit völlig
uneingeschränkt Flexible.
Damit hab ich doch eine gewisse Sicherheit zu dem doch etwas
umfangreicheren Projekt mit individueller Funktionalität.

Das klingt überhaupt nicht gut.
Das erscheint mir so das Hammer-Problem zu sein. da du dich mit TYPO3 nicht so gut auskennst baust du einfach ganz viel Funktionalität neben TYPO3 erneut auf. und wenn du Einkaufen fährst benutzt du auch lieber eine Anhänger statt den Kofferraum. Weil: du könntest ja irgendwann mal etwas kaufen dass nicht in den Kofferraum passt und das Schloss vom Kofferraum klemmt ja sowieso. ???

Wenn ich z.B. anfange die Forms mit dem Formhandler oder ähnlichem zu
erstellen, wäre dies auch ein ziemlicher Aufwand und jede Spezifikation
lässt sich dann auch nicht so ohne weiteres damit lösen.

lerne die Stärken (und Schwächen) von TYPO3 und den Extensions um sie optimal zu nutzen. Und versuche von Anfang an eine TYPO3-Lösung zu finden. Das mag am Anfang aufwändiger erscheinen als es so zu realisieren, wie du es bisher gemacht hast. Aber so lernst du die verschiedenen Aspekte von TYPO3 kennen und mit der Zeit wird es einfacher und schneller.

Ein weiteres wird sein, die Benutzerregistrierung (eventuell
ext/fe_user) zu erstellen und die Benutzerspezifischen ID's in der DB in
meine selbst programmierten Formulare so zu berücksichtigen, dass auch
jeder Benutzer nur auf die von Ihm eingegebenen Daten zugreifen und
auswerten kann.

das gibt es schon in TYPO3. willst du das Rad noch einmal erfinden?

Um die Flexibilität einhalten zu können werde ich eigene Tabellen in der
DB erstellen.

und dann kommt noch ein eigenes BE, damit du auch noch diese Tabellen ohne TYPO3 pflegen kannst? =:-O

Ich möchte sinngemäß hier zum Thema noch erwähnen, dass ich in der
Programmierung bereits mehrere jahrzente berufliche Erfahrung habe,
jedoch hauptsächlich in der Desktop Entwicklung.
Von daher sehe ich mich in Typo3 als Anfänger und hinsichtlich als Profi
verunsichert.

So geht es wohl den meisten am Anfang. wenn man bedenkt wieviele Mann-Jahre Entwicklung in TYPO3 stecken so gilt es sehr viel Wissen darüber anzusammeln und sich in diese neue Welt hereinzudenken.
Gerade wenn man auf allen Ebenen mit TYPO3 interagieren will.


Gibt es zum Extensions-Builder und dem Formhandler vernünftige
Anleitungen in dem Stil ‚Hallo Welt!'

Die gibt es: nämlich die Handbücher (Manuals) [1][2].
Für Formhandler gibt es auch eine umfangreiche Website mit vielen Snippets und Beispielen. [3]

der ExtensionBuilder ist sicherlich ein Tool um mal eben schnell etwas zu erstellen. in Bezug aufs Lernen fürchte ich aber dass du dort nur veralteten Code zu sehen bekommst. der EB generiert noch nicht nach den neuesten BestPractise. Namespaces und Ordnerstrukturen haben sich inzwischen doch etwas geändert.

aktueller ist es dann doch so: [4]

und noch etwas grundsätzliches: wie bei vielen Open-Source-Projekten ist die Dokumentation nicht gerade die beste. Dass sich im Moment gerade sehr viel tut um die Quellen zu optimieren hat sicher seinen Anteil an der mangelnden Aktualität. Aber andererseits hast du jederzeit die Möglichkeit Hilfe zu konkreten Problemen zu bekommen: hier im Forum/NG/ML oder auch im Chat [5]

[1] https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/extension_builder/
[2] https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/formhandler/
[3] http://www.typo3-formhandler.com
[4] https://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseFluidBook/0-Introduction/Index.html
[5]https://forger.typo3.org/slack


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an