Hallo Helge,
Am Sun, Nov 03, 2024 at 04:28:52AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Sat, Nov 02, 2024 at 05:51:50PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Am Sat, Nov 02, 2024 at 04:09:14PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> > > Am Sat, Nov 02, 2024 at 04:10:39PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > > #. type: Plain text
> > > > #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide 
> > > > mageia-cauldron
> > > > #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > > > msgid ""
> > > > "All characters referred to herein are encoded in ASCII.  \"newline\" 
> > > > refers "
> > > > "to the character known in ASCII as Line Feed or LF.  A \"white space\" 
> > > > "
> > > > "character is space, CR, LF, TAB, VT, or FF (I.e. what the ANSI 
> > > > standard C "
> > > > "isspace() function calls white space)."
> > > > msgstr ""
> > > > "Alle Zeichen, auf die sich hier bezogen wird, sind ASCII-Codiert. 
> > > > »newline« "
> > > > "(zu deutsch »Zeilenumbruch«) entspricht dem ASCII-Zeichen, das als "
> > > > "»Line-Feed« oder »LF« bekannt ist. Ein »white space« (zu deutsch "
> > > > "»Leerraumzeichen«) ist »Space«, »LF«, »TAB«, »VT« oder »FF« (also 
> > > > eines, das "
> > > > "der ANSI-C-Standard als »White Space« bezeichnet)."
> > > 
> > > ggf. s/ASCII-Codiert./in ASCII kodiert/
> > 
> > So wie es ist passt es optisch zu den "ASCII-Zeichen". Ansonsten wäre
> > Deine Version besser.
> 
> Danna aber doch: ASCII-kodiert
> 
Da hast Du recht.

> > > > # FIXME avoid the control character \\&
> > > > #. type: Plain text
> > > > #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > > > msgid ""
> > > > "The format definition is as follows.  You can use the B<libnetpbm>(3)  
> > > > \\& C "
> > > > "subroutine library to read and interpret the format conveniently and "
> > > > "accurately."
> > > > msgstr ""
> > > > "Die Formatdefinition ist wie folgt. Sie können die B<libnetpbm>(3) "
> > > > "Bibliothek mit C-Unterprogrammen verwenden, um das Format auf einfache 
> > > > "
> > > > "und bequeme Art und Weise zu lesen und zu interpretieren."
> > > 
> > > s/B<libnetpbm>(3) Bibliothek mit C-Unterprogrammen
> > >  /C-Unterprogrammbibliothek B<libnetpbm>(3)/
> > > (oder B<libnetpbm>(3)-C-Unterprogrammbibliothek)
> > 
> > Eine ähnliche Zeichenkette hatten wir in Teil1. Mit der gleichen
> > Struktur wird es
> > "Die Formatdefinition ist wie folgt. Sie können die Bibliothek "
> > "B<libnetpbm>(3) mit C-Unterprogrammen verwenden, um das Format auf bequeme 
> > "
> > "und exakte Art und Weise zu lesen und zu interpretieren."
> > 
> > Passt das so?
> 
> Für micht steht im Original
> »C subroutine library«
> 
> Also C-Unterprogramm-Bibliothek
> 
> Wie die aufgerufen wird (ob aus einem Unterprogramm in C, dem
> Hauptrogramm in C oder einer Sprache, die C-Bibliotheken verwenden
> kann und ggf. ganz anders strukturiert ist, z.B. objektorientiert),
> kann ich da nicht erkennen. 
> 
> Daher halte ich Deine Fassung aktuell für nicht 100% korrekt.
> 
Du hast mich überzeugt. Da war ich zu störrisch. Die Zeichenkette wird
nun zu
"Die Formatdefinition ist wie folgt. Sie können die "
"C-Unterprogramm-Bibliothek B<libnetpbm>(3) verwenden, um das Format auf "
"bequeme und exakte Art und Weise zu lesen und zu interpretieren."

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

Antwort per Email an