Hallo Helge, Helge Kreutzmann: > Chris Leick wrote:
> Leerzeichen füge ich ein; weißt Du, wie ich die Dinger in UTF-8 > eingebe? Siehe Mail von Tobias. > > > #. type: Plain text > > > msgid "" > > > "For the handling of FIFOs (named pipes), see also B<fifo>(7). For a " > > > "discussion of the effect of B<O_NONBLOCK> in conjunction with mandatory > > > file " "locks and with file leases, see B<fcntl>(2)." > > > msgstr "" > > > > Weitere Einzelheiten über die Handhabung von FIFOs (benannten > > Weiterleitungen) finden Sie unter B<fifo>(7). Für eine Betrachtung der > > Auswirkungen von B<O_NONBLOCK> zusammen mit zwingend notwendigen > > Dateisperren und mit exklusiven Dateinutzungen siehe B<fcntl>(2). > > Pipe würde ich nicht übersetzen. > > Hast Du »mandatory locking« einfach so übersetzt oder dazu > recherchiert? Das war nämlich der eigentlich Knackpunkt. Im Netz finde ich mehrere Varianten: Verpflichtende Sperren (z.B. unter https://wiki.selfhtml.org/wiki/Programmiertechnik/Dateien_sperren) Starke Sperren (z.B. http://pronix.linuxdelta.de/C/Linuxprogrammierung/Linuxsystemprogrammieren_C_Kurs_Kapitel7.shtml) Verbindliches Sperrverfahren (z.B. https://books.google.de/books?id=FmWZXqhN1mYC&pg=PA208&lpg=PA208&dq=mandatory+locking&source=bl&ots=plSpLIBt4A&sig=yFNRVXqEyJmQzE-tZPSkMzH8WB4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiL1cP108jQAhWJBSwKHTjhC28Q6AEINjAG#v=onepage&q=mandatory locking&f=false) Auf vielen Seiten bleibt es auch unübersetzt, was ohne Englischkenntnisse allerdings unverständlich sein dürfte. Gruß, Chris