Hallo Chris, On Mon, Nov 21, 2016 at 05:57:05PM +0100, Chris Leick wrote: > > #. type: Plain text > > msgid "" > > "(LFS) Allow files whose sizes cannot be represented in an I<off_t> (but > > can " "be represented in an I<off64_t>) to be opened. The > > B<_LARGEFILE64_SOURCE> " "macro must be defined (before including I<any> > > header files) in order to " "obtain this definition. Setting the > > B<_FILE_OFFSET_BITS> feature test macro " "to 64 (rather than using > > B<O_LARGEFILE>) is the preferred method of " "accessing large files on > > 32-bit systems (see B<feature_test_macros>(7))." msgstr "" > > "(LFS) Erlaubt Dateien, deren Größe nicht in einem I<off_t> (aber in einem > > " > > "I<off64_t>) dargestellt werden können, geöffnet zu werden. Das Makro " > > "B<_LARGEFILE64_SOURCE> muss (vor dem Einbinden I<aller> Header-Dateien) " > > "definiert sein, um diese Definition zu erhalten. Das Setzen des > > Feature-Test-" "Makros B<_FILE_OFFSET_BITS> auf 64 (statt der Verwendung > > von B<O_LARGEFILE>) " "ist die bevorzugte Methode zum Zugriff auf große > > Dateien auf 32-Bit-Systemen " "(siehe B<feature_test_macros>(7))." > > 2 Leerzeichen vor Erlaubt
Die sind im Original auch, daher nicht geändert. > > #. type: Plain text > > msgid "" > > "If I<pathname> refers to a terminal device\\(emsee B<tty>(4)\\(emit will > > not " "become the process's controlling terminal even if the process does > > not have " "one." > > msgstr "" > > "Falls sich I<pathname> auf ein Terminalgerät\\(emsiehe " > > "B<tty>(4)\\(embezieht, wird es nicht das steuernde Terminal des Prozesses " > > "werden, selbst falls der Prozess noch keines hat." > > \\(em ist ein langer Bindestrich (–). Fehlen hier nicht die Leerzeichen > vorher > und danach? Wäre es hier nicht leserlicher das ganze in UTF-8 zu verfassen? Das Original hat auch keine, was aber nur ein sehr schwaches Argument ist. Leerzeichen füge ich ein; weißt Du, wie ich die Dinger in UTF-8 eingebe? > > #. type: Plain text > > msgid "" > > "For the handling of FIFOs (named pipes), see also B<fifo>(7). For a " > > "discussion of the effect of B<O_NONBLOCK> in conjunction with mandatory > > file " "locks and with file leases, see B<fcntl>(2)." > > msgstr "" > > Weitere Einzelheiten über die Handhabung von FIFOs (benannten > Weiterleitungen) > finden Sie unter B<fifo>(7). Für eine Betrachtung der Auswirkungen von > B<O_NONBLOCK> zusammen mit zwingend notwendigen Dateisperren und mit > exklusiven Dateinutzungen siehe B<fcntl>(2). Pipe würde ich nicht übersetzen. Hast Du »mandatory locking« einfach so übersetzt oder dazu recherchiert? Das war nämlich der eigentlich Knackpunkt. > > #. commit 332a2e1244bd08b9e3ecd378028513396a004a24 > > #. fstat(): commit 55815f70147dcfa3ead5738fd56d3574e2e3c1c2 > > #. type: Plain text > > msgid "" > > "B<close>(2); B<fchdir>(2) (since Linux 3.5); B<fstat>(2) (since Linux > > 3.6)." msgstr "" > > "B<close>(2); B<fchdir>(2) (seit Linux 3.5); B<fstat>(2) (seit Linux > > 3.6)." > > Bei diesem und den folgenden Abschnitten setzt Du einen Satzpunkt, obwohl es > keine Sätze sind. Hier wäre vielleicht ein Komma besser. Innerhalb dieses Aufzählungspunkte werden Semikola verwandt, da kann ich meiner Meinung nach die Aufzählungspunkte selbst nicht mit einem schwächeren Satzzeichen, hier dem Komma, trennen. Oder sehe ich das hier falsch? > > #. commit 60545d0d4610b02e55f65d141c95b18ccf855b6e > > #. commit f4e0c30c191f87851c4a53454abb55ee276f4a7e > > #. commit bb458c644a59dbba3a1fe59b27106c5e68e1c4bd > > #. type: Plain text > > msgid "" > > "Create an unnamed temporary file. The I<pathname> argument specifies a " > > "directory; an unnamed inode will be created in that directory's filesystem. > > " "Anything written to the resulting file will be lost when the last file > > " "descriptor is closed, unless the file is given a name." > > msgstr "" > > "Erstellt eine unbenannte temporäre Datei. Das Argument I<pathname> legt ein > > " "Verzeichnis fest; eine unbenannte Inode wird in dem Dateisystem dieses " > > "Verzeichnisses erstellt. Alles, was in die entstandene Datei geschrieben " > > "wird, geht verloren, wenn der letzte Dateideskriptor geschlossen wird, " > > "sofern der Datei nicht ein Namen gegeben wurde." > > s/eine Inode/ein Inode/ siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Inode Für mich ist das bisher weiblich gewesen. Dann müssten wir global durch alle Dateien, seufz. Werde ich mir vormerken. Den Rest habe ich (teilweise global) geändert. Vielen Dank & Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann he...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature