Hallo,
Am 04.05.22 um 00:03 schrieb Gerhard Weydt:
>> Zu der bisherigen Diskussion:
>> Macht ihr (fast) alle einen Bogen um Foren?
Ich bin nicht alle, aber ja ich mache einen Bogen um Foren, wo es geht.
> was ich bei Ask LibreOffice oder LibreOffice Forum gesehen habe
> (korrigiere mich, wenn i
Hallo nochmal,
Am 02.05.22 um 11:01 schrieb Uwe Altmann:
> die TDF probiert gerade aus, ob Discourse ein Ersatz für
> mailinglisten sein könnte.
Nachdem ich mir Discourse angesehen habe, muss ich sagen, dass es
für mich ein großer Rückschritt in Usability und Produktivität wäre.
Derzeit landen d
Servus,
Am 02.05.22 um 14:21 schrieb BugZilla2:
> Für mich gehts eher um den Komfort, und da sieht für mich die
> Mailingliste ganz eindeutig. Wenn das nur mehr auf einer Website ist
> werd ich nichts mehr mitbekommen. Und ob man dann eben bei Problemen
> sich da wieder extra ein Konto anlegt wei
Hallo :-)
Am 11.12.21 um 19:21 schrieb Stephan Ficht:
> Impress:
> slide / Folie
...wobei ja "slide" eigentlich mit "Dia" zu übersetzen ist. Trotzdem
stimmt im Fall von Impress "Folie" irgendwie, denn in der analogen
Zeit hat man meines Wissens besonders im deutschsprachigen Raum mit
OH-Projekto
Hallo :-)
Am 05.12.21 um 20:58 schrieb Carl Wellhöfer:
> ich bin gerade fleißig am Übersetzen der Hilfeseiten von Impress. Dabei
> ist mit aufgefallen, dass im Englischen unterschieden wird zwischen
> "page" (in Draw) und "slide" (in Impress), im Deutschen aber beides mit
> Folie übersetzt wird.
Hallo Community,
long time no see. ;-)
Hohoho - Weihnachtszeit ist Aufräumzeit.
Ich würde gerne im TDF-Wiki aufräumen, kann mich aber nicht anmelden.
Im Wiki existieren in und unter
https://wiki.documentfoundation.org/User:StefanW ein paar
User-Seiten von mir mit viel uraltem Mist. Das hätte ic
Servus nochmal,
Am 31.07.20 um 10:01 schrieb Mike Saunders:
> Hallo Stefan,
>
> On 30/07/2020 17:14, Stefan Weigel wrote:
>>
>> Wie wäre es, statt 7.0 einfach nur 7 zu schreiben? Dann ist es für
>> eine längere Zeit verwendbar. Oder gehört es zum Konzept zu jedem
&g
Hi,
wie wär's statt
Am 29.07.20 um 15:10 schrieb Mike Saunders:
>
> https://blog.documentfoundation.org/wp-content/uploads/2020/07/LO70_banner_tagline_lowres.png
>
Wie wäre es, statt 7.0 einfach nur 7 zu schreiben? Dann ist es für
eine längere Zeit verwendbar. Oder gehört es zum Konzept zu je
Am 01.04.19 um 08:10 schrieb K-J LibreOffice:
> Hallo Stefan,
> schön, dass wir wieder mal etwas von Dir hören.
> Vorgestern erst hatte ich einen Artikel von Dir in der Hand: Solver
> (unter OOo).
> Ich freue mich über jeden alten Hasen, der sich hier mal wieder meldet.
Das ist nett! :-)
Ich h
Hallo Horst,
Am 30.03.19 um 09:42 schrieb HGR:
> ... entflutschte mir ein
> Satz wie "Dabei viel mir die Verwendung ...".
[...]
> Nun meine Frage: Kennt jemand ein Programm welches solche Fehler
> erkennt ? Bin für jeden Tipp dankbar.
Tipp den verunglückten Satz mal hier ein:
https://languaget
Hallo,
Am 02.03.2016 um 15:53 schrieb Mike Saunders:
> Und jetzt ist das Video für Calc fertig:
>
> https://www.youtube.com/watch?v=Nx9gLJ1Qbr4
Schönes Video. Bravo!
Ein Tipp vielleicht: Für bessere Klarheit würde ich in dem Kontext
nicht von "neuen Funktionen" sprechen, denn der Terminus "Fu
Hi,
Am 01.03.2016 um 23:18 schrieb Michael Franke:
> macht es Sinn, hier zu fragen ?
Das kommt doch sehr auf die Frage an. Die gestellte Frage ist eher
weniger sinnvoll. ;-)
Gruß,
Stefan
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.li
Hallo :-)
Am 29.02.2016 um 11:18 schrieb Florian Effenberger:
> Nach Rücksprache mit Thomas, der auch noch weiteres Feedback
> bekommen hat, scheinen die Grazer Linuxtage wohl deutlich sinnvoller
> zu sein.
Graz ist cool! Hat sich aus meiner Sicht immer gelohnt. Sehr gute
Organisation, gutes Pu
Hallo und LOL,
:-)
Am 08.11.2015 um 13:09 schrieb K-J LibreOffice:
> Den Gesamtband des Calc-Handbuchs durchlesen und redigieren [1]. Da
> sind zum Teil ziemlich unverständliche Sätze enthalten. Mir sieht
> das sehr nach Google Translate aus.
>
> Beispiel gefällig:
>
> Viele Anfragen an die T
Hi, :-)
Am 19.07.2015 um 18:12 schrieb Florian Reisinger:
> Ich finde das "Libre" im Logo schwer zu lesen...
Tipps dazu:
https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Branding#Guidelines_and_Best_Practices_3
Gruß,
Stefan :-)
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
--
Liste abmelden
Hallo nochmal,
>>> Wenn jemand weitere Stellen weiß, dann bitte hier posten, dass die
>>> in die Änderungen (wie auch immer die Entscheidung am Ende ausgeht)
>>> mit einbezogen werden können.
>>
>> In der aktuellen Version LibreOffice 4.4.2.2 versteckt sich noch ein
>> falsches "Bereich" bei For
Hallo Christian
Am 01.02.2015 um 19:14 schrieb Christian Kühl:
> Ich habe zumindest vorerst mal alle gefundenen Stellen von Bereich in
> Fläche geändert, was dem Englischen näher kommt:
>
> Absatzvorlagen - Area:Fläche
> Zeichenvorlagen - Background:Fläche (wurde wohl vergessen)
> Rahmenvorlage
Hallo Christian,
Am 11.03.2015 um 18:45 schrieb Christian Kühl:
> Danke fürs Melden!
Danke für´s Reparieren!
:-)
Stefan
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/m
Hallo :-)
In Calc heißt es unter
Bearbeiten | Inhalte einfügen... | Rechenoperationen
neuerdings "Hinzufügen". Der Korrekte Begriff wäre aber "Addieren".
Hier wurde wohl das englische "Add" für diesen Kontext falsch
übersetzt. ;-)
Gesehen in Version: 4.4.1.2
Herzliche Grüße
Stefan
--
Libr
Hallo,
Am 02.02.2015 um 16:40 schrieb Christian Kühl:
> wie Stefan festgestellt hat, habe sich im Englischen die
> Begrifflichkeiten geändert: Für Formatierungen wurde bisher der Begriff
> Background (im Deutschen mit Hintergrund übersetzt) verwendet und wurde
> in der 4.4 in Area (im Deutschen
Hallo Christian,
danke für Dein Bemühen und die wie immer schnelle Reaktion.
Am 01.02.2015 um 19:14 schrieb Christian Kühl:
> Ich kann nur vermuten: Bei Objekten wurde der „Hintergrund“
> bisher als Area:Fläche bezeichnet, bei den Vorlagen mit
> Background:Hintergrund. Um das zu vereinheitliche
Hallo alle,
gerade stolpere ich über eine Begriffsänderung im UI, die offenbar
mit der Version 4.4.0 eingeführt wurde:
Bei der Absatzformatierung in Writer sprachen wir bislang vom
"Hintergrund" (englisch Background). Nun heißt es an der selben
Stelle "Bereich" (englisch Area).
Kennt jemand ein
nktion deaktiviert? Kann ich es selber
> vielleicht wieder einschalten?
Schau mal, ob Du bei Extras | Optionen... | LibreOffice | Erweitert
den Haken für die "Experimentellen Funktionen" gesetzt hast.
Gruß,
Stefan
--
Bayerisches Rotes Kreuz
Kreisverband Passau
Bereitschaft Ortenburg
Hallo Carsten,
solche Support-Fragen künftig besser auf der Users-Liste
(us...@de.libreoffice.org) stellen. ;-)
Am 10.01.2015 um 17:35 schrieb Carsten Schulz:
> =SUCHEN("C";"ABCDE";1) liefert 3 das ist ok
> =SUCHEN("X";"ABCDE";1) liefert #WERT! hier hätte ich 0 erwartet
> Hat je
Hallo,
in der Hilfe zu Calc steht etwas Falsches. ;-) Und zwar hier:
https://help.libreoffice.org/Calc/Shortcut_Keys_for_Spreadsheets/de
Falsch ist:
> (F9) Berechnet alle Formeln in der Tabelle neu.
> Umschalt+Strg+F9 Berechnet alle Formeln in allen Tabellen neu.
Richtig wäre:
> (F9) Berechnet
Hallo,
nach meiner Erkenntnis sprechen wir in einer Formel in Calc, wenn
auf eine andere Zelle verwiesen wird, von einem "Bezug" und nicht
von einer "Referenz". Jedenfalls scheint mir "Bezug" der allgemein
etablierte Begriff zu sein (auch in anderen populären
Tabellenkalkulationsprodukten) und be
Am 17.12.2014 um 13:05 schrieb Karl Huttelmaier:
> Die Tags sind wichtig für die Memoryprogramme der Übersetzer.
> Denn auch in der Übersetzung müssen dann die entsprechenden Wörter
> Fett, kursiv oder mit Farbattributen versehen werden.
> D.h. die Programme dürfen die Tags nicht wegschmeißen.
>
Hi,
Am 08.12.2014 um 12:33 schrieb Karl Huttelmaier:
> Für mich stellt sich die Frage was sollen die "unnötigen Tags"
> darstellen; - Wenn man sie in LO nicht sieht.
> Und wie kann so was vermieden werden?
Ich kann das Entstehen solcher "unnötigen" Tags reproduzieren und es
liegt am Benutzerverh
Hallo Karl,
Am 02.12.2014 um 10:46 schrieb Karl Huttelmaier:
> Die Übersetzer beklagen, dass manchmal zwischen den Wörtern in der
> von uns erstellten deutschen Version Steuerzeichen enthalten sind.
> Diese Steuerzeichen erschweren die Übersetzung!
> Unsere Übersetzer arbeiten mit:
> MemoQ, DVX,
Kleine Anmerkung am Rande:
Am 31.10.2014 um 10:10 schrieb Stefan Weigel:
> Laut Releaseplan werden wir in der Zeit vom
> 19.11.2014 bis 26.01.2015 nur die 4.3 haben. Die 4.2 ist dann
> offiziell schon tot und die 4.4 noch nicht geboren.
...was auch einen ziemlichen Umbau auf de
Hi,
Am 31.10.2014 um 09:38 schrieb K-J LibreOffice:
> Also meine Stimme: "fresh" unübersetzt lassen und das "still"
> weglassen, weil wir kein Mineralwasser verkaufen
Dem würde ich mich anschlieÃen.
Aber: Noch besser fände ich einen völligen Verzicht auf diese
Attribute. Ein User kommt so
Hi,
Am 30.10.2014 um 16:10 schrieb Nino Novak:
> Also ich persönlich würde die englischen Bezeichnungen belassen,
> dann brauchen wir uns auch keine Gedanken zu machen ;-)
+1
So lange das Projekt generell an speziellen Namen für die beiden
Release-Reihen festhalten will (aus meiner Sicht wenig h
Hallo,
Am 31.10.2014 um 02:32 schrieb Juergen Fenn:
> Hm. Dann könnte man sich an GnuPG orientieren, wo es heiÃt: "GnuPG
> comes in two flavours: 1.4.18 is the well known and portable
> standalone version, whereas 2.0.26 is the enhanced and modern version
> and suggested for most users."
Klar,
Hi Jürgen,
Am 30.10.2014 um 22:07 schrieb Juergen Fenn:
> Man spricht doch eigentlich von der stabilen und von der
> Entwickler-Version.
In diesem Sinne sind beide "stabil" und keine Entwicklerversion,
egal ob "fresh" oder "still".
GruÃ,
Stefan
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
Hallo,
Am 29.10.2014 um 20:08 schrieb Volker Merschmann:
> Ich glaube die wenigsten Anwender werden verstehen, wie das gemeint
> ist, jedenfalls nicht den Sinn dahinter. Nämlich dass wir eine
> Release-Reihe für konservative und eine für innovative Anwender
> machen.
Ich fand von Beginn an sc
Hallo,
Am 05.10.2014 um 13:10 schrieb Jochen Schiffers:
> es ist nicht möglich, mit MS-Produkten LO-Dokumente zu öffnen.
> MS will das nicht bzw. hat dies nicht in seinen Code
> eingepflegt.
Diese Aussage ist eindeutig falsch, sorry. ODT-Dateien lassen sich
öffnen mit Microsoft Word ab Version 2
Hallo Thomas,
Am 29.09.2014 um 15:17 schrieb Thomas Krumbein:
> ... Kurz: unbenutzbar.
Ich empfehle generell:
1. Mit LibreOffice ODT verwenden
2. Mit MS Office DOCX verwenden
3. Keine Erwartungen an die Nutzbarkeit des Einen beim Anderen oder
umgekehrt wecken.
Migration von MSO nach LO be
Hallo,
Format | Aufzählungszeichen und Nummerierung | Optionen
Dort steht "Anzahl".
In dem Kontext muss das aber "Nummer" oder "Nummerierung" heißen,
würde ich meinen. Und ich müsste mich schon schwer täuschen, wenn
das nicht auch früher schon mal so war. Eingeschlichen hat sich der
Fehler aber m
Hallo,
erst mal große Gratulation an alle, die die neue Website gemacht
haben! Woohoo! :-)
Bei http://de.libreoffice.org/download/testversionen/ heißt es
derzeit "Testversionen" (engl. original: "Development Versions").
Ich glaube, im allgemeinen werden im Deutschen mit dem Begriff
"Testversion"
Hallo Christian,
Am 17.08.2014 um 19:19 schrieb Christian Kühl:
> Ich habe es in Pootle korrigiert
Wie gewohnt: schnell und gut! :-)
Danke und Gruß,
Stefan
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
ht
Hallo,
in LibreOffice 4.3.0.4 und 4.3.1.1 ist mir folgender
Übersetzungsfehler in Writer aufgefallen:
Format | Absatz... | Textfluss | Optionen | Schusterjungenregelung
und Hurenkinderregelung. Dort steht "Linien". In dem Kontext muss
das aber "Zeilen" heißen. ;-)
Das selbe im entsprechenden Dia
Hi nochmal,
Am 19.07.2014 14:16, schrieb Michael Höhne:
> Der Fehler tritt sowohl bei AOO
> 4.1 als auch bei LO 4.2.5 auf (jeweils Originalversion unter XUbuntu
> 14.04) ;-)
Ist es bei AOO auch so, dass sich die Eingabefelder beim Anklicken
unterschiedlich verhalten, je nachdem, ob sie an eine V
Am 19.07.2014 14:35, schrieb Regina Henschel:
> Aber dass du kein AOO installiert hast, ist natürlich ein
> Argument. Ich werde die Reports für AOO also selbst schreiben.
Großer Dank dafür!
:-)
Stefan
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsu
Hallo Regina,
Am 19.07.2014 13:09, schrieb Regina Henschel:
> Schreibe dazu bitte einen Bug-Report auf dem AOO Bugzilla
> https://issues.apache.org/ooo/ Das Feature wurde bei AOO entwickelt.
Dort würde man aber zurecht erwarten, dass ich das Problem mit
Apache OpenOffice beschreibe und angebe, i
Hallo,
Am 15.07.2014 20:15, schrieb Stefan Weigel:
> ich stolpere gerade darüber, dass ich in einem Writer-Dokument ein
> Eingabefeld nicht per Klick öffnen kann. Und zwar klappt es zwar mit
> LO 4.1.6.2, nicht aber mit 4.2.5.2 und auch nicht mit 4.3.0.2
Mag das vielleicht doch nochm
Hallo Robert,
Am 15.07.2014 20:30, schrieb Robert Großkopf:
>> ich stolpere gerade darüber, dass ich in einem Writer-Dokument ein
>> Eingabefeld nicht per Klick öffnen kann. Und zwar klappt es zwar mit
>> LO 4.1.6.2, nicht aber mit 4.2.5.2 und auch nicht mit 4.3.0.2
> Das Verhalten der Eingabefe
Servus,
ich stolpere gerade darüber, dass ich in einem Writer-Dokument ein
Eingabefeld nicht per Klick öffnen kann. Und zwar klappt es zwar mit
LO 4.1.6.2, nicht aber mit 4.2.5.2 und auch nicht mit 4.3.0.2
Die Erscheinung deckt sich mit der Beschreibung in einem alten Bug:
https://www.libreoffic
Hallo,
Am 03.07.2014 18:42, schrieb Harald Köster:
> Gibt es hierzu Meinungen oder Ideen?
>
> [1] http://www.libreoffice.org/download/libreoffice-fresh/ [2]
> http://www.libreoffice.org/download/libreoffice-stable/
Ich würde überhaupt keine Begriffe dafür einführen. Das führt IMO zu
mehr Fragen
Hallo,
Am 27.06.2014 16:36, schrieb Christian Kühl:
>>> Fehler ist nun auf der Webseite korrigiert.
>> Wobei ich das so verstanden hätte, dass der orange Kasten erst dann
>> erscheinen sollte, wenn 4.3.0 nicht mehr als PreRelease, sondern als
>> richtiges Release erschienen ist
> Das Problem be
Hallo,
Am 27.06.2014 13:25, schrieb Jochen Schiffers:
> Hi *,
>
> Fehler ist nun auf der Webseite korrigiert.
Prima, Danke für die schnelle Reaktion.
Wobei ich das so verstanden hätte, dass der orange Kasten erst dann
erscheinen sollte, wenn 4.3.0 nicht mehr als PreRelease, sondern als
richtige
Hallo,
bin gerade über folgenden Text gestolpert, als ich auf der
Downloadseite http://de.libreoffice.org/download das PreRelease
4.3.0 angeklickt habe:
> Dieses ist eine Vorabversion, die nicht für den produktiven
> Einsatz gedacht ist.
>
> Ausgewählt: LibreOffice Linux - rpm (x86), Version 4.
Hallo,
Am 28.05.2014 10:46, schrieb Franklin Schiftan:
> Wäre es denkbar und vielleicht ein möglicher Lösungsansatz, dass die
> Ergebniszellen einfach immer genau *das* Zahlenformat verwenden, das
> für die (z.B. summierten) Einzelwert-Zellen zugrundeliegt?
Das ist ja eigentlich schon dadurch ge
Hallo Martin,
Am 27.05.2014 16:52, schrieb Martin Remy:
> Meiner Meinung nach muss es möglich sein, einer Zahl zu sagen
> "an dieser Stelle siehst Du genau SO aus", ganz unabhängig vom
> Zustand des Quellformates. Mir ist völlig klar, dass eine
> Individual-Zellenformatierung in einer Pivot-Tabe
Hi,
Am 27.05.2014 14:52, schrieb Christian Kühl:
> Danke fürs melden.
...und schön, wie unkompliziert das immer flutscht! :-) Macht Spaß.
Danke!
Stefan
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.
Hallo Martin,
Am 27.05.2014 11:52, schrieb Martin Remy:
> Meine Zahlen liegen in der DB als *REAL* gespeichert vor, lt.
> SQLite-Docu: The value is a floating point value, stored as an
> 8-byte IEEE floating point number. Also in einem Format, welches in
> keinster Weise exotisch oder so ist, so
Hallo,
in Calc (LO 4.2.4.2) finde ich unter Bearbeiten|Ausfüllen den
Shortcut _u_ zweimal vergeben. Ich schlage vor, im Untermenü für den
Eintrag "Zufallszahlen..." das _z_ zu vergeben.
Gruß,
Stefan
:-)
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+uns
Hallo,
Am 19.05.2014 23:06, schrieb Martin Remy:
> Könnte mir denn bitte mal jemand erklären, was "Zahlenformat
> kann nicht geändert werden" überhaupt zu bedeuten hat? Wenn ich
> ehrlich bin, ich verstehe das nicht, weil ich eigentlich der
> Meinung bin, dass ich doch gar kein Zahlenformat änder
Hallo,
Am 19.05.2014 21:41, schrieb Jochen Schiffers:
> Dein Problem ist jedoch ein anderes - nämlich, dass Zellen in einer
> Pivot-Tabelle , die mit Formatvorlagen formatiert worden sind, nach
> einer Aktualisierung nicht mehr mit diesen "Formaten" versehen sind.
Bitte genau bleiben.
Es geht n
Hallo Martin,
magst Du das nochmal prüfen? Nachdem ich es gerade mit LO 4.1.5
probiert habe, bezweifle ich die Richtigkeit Deiner Beobachtung:
Am 19.05.2014 21:15, schrieb Martin Remy:
> 1. *Download und Install* LO 4.1.6, dann gestartet, *neues
> *Spreadsheet geöffnet
> 2. Zur DB verbunden
> 3.
Hallo nochmal,
Am 18.05.2014 19:09, schrieb Stefan Weigel:
> Aus meiner Sicht ist das Problem weitreichender:
Und hier ist der Bug dazu:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=44763
Gruß,
Stefan
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
--
Liste abmelden mit E-Mail an:
Hallo,
Am 18.05.2014 16:27, schrieb Jochen:
> Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand liegt keine Inkompatibiltät
> zwischen AOO und LiBO vor, sondern "nur" das Problem, dass ein
> Calc-Dokument mit früherer Versionen von LO bzw. AOO (d.h. früher
> als LO 4.2) erstellt worden sind und jetzt mit LO
Hallo Martin,
hier könnte eine Erklärung sein, warum Du meinst, keine
Formatänderungen in einem Datenpiloten herstellen zu können.
Am 17.05.2014 21:19, schrieb Martin Remy:
> Bei mir steht "Datenpilot", sowohl im Menü als als auch in der Liste
> der Formatvorlagen. Interessant ist, dass nach dem
Hallo Jochen,
ich kann das von Dir beobachtete Verhalten mit LO 4.2.4 auf Ubuntu
12.04 *nicht* nachvollziehen.
Am 17.05.2014 10:17, schrieb Jochen Schiffers:
> 1) LO bzw. LO Calc neu starten.
> 2) Erstellung einer Pivot-Tabelle in einer neuen "Tabelle" (BTW: der
> Begriff "Tabelle" ist IMHO irre
Hallo,
Am 17.05.2014 02:14, schrieb Jochen Schiffers:
> Auf die Schnelle und nach meinem derzeitigen Kenntnisstand verhält
> sich LO 4.2.3 (unter Windows 7) folgendermaßen
Wenn wir hier laufend unterschiedliche Beobachtungen über das
Verhalten von LO machen und wenn dabei manche glauben, es liegt
Hallo,
Am 17.05.2014 01:50, schrieb Jochen Schiffers:
> BTW: wir haben für die LO-Version ab 4.2 wieder den
> deutschsprachigen Begriff "Pivot-Tabelle" eingeführt. Stefan spricht
> bei den Formatvorlagen von "Pivot". IMHO ist dies nicht ganz
> korrekt. Ich meine gerade bemerkt zu haben, dass hier,
Hallo Martin,
Am 16.05.2014 22:25, schrieb Martin Remy:
> 4. Entsprechend Stefans Hinweisen formatierungen via F11
> (Formatvorlage Pivot-Tabelle) vorgenommen.
> 4.1 "Pivot-Tabelle Ergebnis" formatiert: Hintergrund, 2
> Nachkommastellen, Minus in Rot
> 4.2 "Pivot-Tabelle Wert" formatiert: 2 Nach
Hallo Martin,
Am 16.05.2014 20:43, schrieb Martin Remy:
> Ist es wirklich gewollt und beabsichtigt, dass in Pivot-Tabellen
> keinerlei Formatierungen mehr möglich sind?
Das stimmt doch so gar nicht.
Formatierungen sind sehr wohl möglich. Du kannst direkte Formate
setzen und Du kannst über Forma
Hallo Martin,
Am 15.05.2014 19:32, schrieb Martin Remy:
> https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=61840
Kohei, der den Kommentar Nr. 8 geschrieben hat, ist meines Wissens
der Entwickler, der sich um die Pivottabellen kümmert. Er erklärt,
warum das aus seiner Sicht kein Bug ist, was Du für e
Hi,
Am 07.05.2014 23:46, schrieb Thorsten Behrens:
> Früher waren nämlich Zugriffszeiten und Transfergeschwindigkeiten von
> Festplatten und Hauptspeicher vel dichter an der
> CPU-Geschwindigkeit dran. Was exponentiell gewachsen ist, sind
> CPU-Taktfrequenzen und Speicherdichte, Latenz- und t
Am 21.04.2014 21:43, schrieb Christian Kühl:
> Ich habe es geändert,
Prima. Danke! :-)
Stefan
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-list
Hallo,
ich stolpere gerade in LO 4.2.3.3 über den Dialog in Writer bei
Tabelle|Tabelleneigenschaften...|Spalten
Dort steht "Verfügbarer Speicherplatz". Die Hilfe spricht an der
Stelle von "Noch verfügbarer Platz", was mir etwas sinnvoller
erscheint. ;-)
Gruß,
Stefan
--
LibreOffice - Die Freih
Am 29.03.2014 19:07, schrieb Christian Kühl:
> Auch hier habe ich für 4.1 und 4.2 die Änderung zurück zu
> „Fläche“ vorgenommen.
Danke! :-)
Stefan
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libre
Hallo Christian,
Am 29.03.2014 12:50, schrieb Christian Kühl:
> Ich habe es jedenfalls für die 4.1 und 4.2 geändert, sodass es in
> der nächsten Aktualisierung wieder korrigiert ist.
Darf ich die Gelegenheit beim Schopf nehmen? Vielleicht kannst Du ja
auch mal nach dem Begriff "Flächendiagramm"
Am 29.03.2014 12:50, schrieb Christian Kühl:
> Ich habe es jedenfalls für die 4.1 und 4.2 geändert, sodass es in
> der nächsten Aktualisierung wieder korrigiert ist.
Bestens! Danke. :-)
Gruß,
Stefan
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsub
Hallo,
in meinem LO 4.2.2.1 steht in Calc im Menü "Fenster" der Befehl
"Kombination aufheben". Früher hieß der Befehl "Fester teilen".
Ist das Absicht oder ein Übersetzungsfehler? IMO ist "Kombination
aufheben" an dieser Stelle blödsinnig. ;-)
Gruß,
Stefan
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' i
Am 25.03.2014 09:09, schrieb hrbrgr:
>>> Auf Seiten schreibt man.
>>> Folien präsentiert man.
>>> Auf Blättern zeichnet/malt man.
>> ...und jedes Blatt hat zwei Seiten, Vorder- und Rückseite. ;-)
> Das ist dann ein "Blatt". Die Seite gibt es nur einmalig.
Genau so meine ich das.
Die Konsequenz
Hallo Theo,
Am 24.03.2014 20:50, schrieb Theo:
> Auf Seiten schreibt man.
> Folien präsentiert man.
> Auf Blättern zeichnet/malt man.
...und jedes Blatt hat zwei Seiten, Vorder- und Rückseite. ;-)
Ich will damit nur sagen, dass Deine Definition auch nicht der
Weisheit letzter Schluss sein kann.
Hallo,
Die Bundesregierung (genauer: das BSI) empfiehlt unter anderem den
Umstieg von Windows auf Linux und von MS Office auf LibreOffice.
Lest selbst:
https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Wissenswertes_Hilfreiches/Service/Aktuell/Meldungen/Support-Ende-WinXP_04022014.html
:-)
Stefan
--
Hallo,
Am 16.01.2014 09:42, schrieb Jochen Schiffers:
> Aber ich persönlich halte dies für angebracht/überfällig und
> offensichtlich auch die Mehrheit der Teilnehmer an der Umfrage.
Naja. Kommt auch immer auf die Fragestellung an. ;-)
Hätte man die Frage alleine gestellt, ob es es weiterhin
"Da
Hallo,
Am 16.01.2014 07:27, schrieb Christian Kühl:
[...]
> Datenpilot und DATPILOTDATENZUORDNEN: 1 (0|0|1)
>Datenpilot und PIVOTDATENZUORDNEN: 2 (2|1|0)
>Datenpilot und PILOTDATENZUORDNEN: 3 (0|1|0)
> Pivot-Tabelle und PIVOTDATENZUORDNEN: 6 (1|0|0)
> Allerdings sollten wir uns bis dahi
Am 12.01.2014 06:23, schrieb Christian Kühl:
> [ ] wie bisher: Datenpilot und DATPILOTDATENZUORDNEN
>
> [X] wie vor einem Jahr: Datenpilot und PIVOTDATENZUORDNEN
>
> [ ] vereinfacht, einheitlich: Datenpilot und PILOTDATENZUORDNEN
>
> [ ] einheitlich, wie in Excel: Pivot-Tabelle und PIVOTDATEN
Hallo Regina,
Am 09.01.2014 19:12, schrieb Regina Henschel:
> und bisher wurde, wenn Excel eine Funktion
> besitzt, ja auch die selben Bezeichnung benutzt.
Nicht immer. Die Funktion, die in Excel BEREICH.VERSCHIEBEN heißt,
heißt in LibreOffice VERSCHIEBUNG und zwar schon immer.
;-)
Egal. So od
Hallo,
Am 11.01.2014 09:23, schrieb Christian Kühl:
> - Für "Datenpilot" steht zur Debatte, diesen in "Pivot-Tabelle"
> umzubenennen, wie es international vor 3 Jahren geschehen ist und wie
> er in Excel auch heißt. Dagegen sprechen ungewisse Lizenzansprüche
> seitens Microsoft.
Da sich we
Hallo,
Am 10.01.2014 07:42, schrieb K-J LibreOffice:
> Was würde dann passieren, wenn wir den Datenpiloten nur PIVOT oder
> PIVOTpilot nennen. Dann ist eine Assoziation zur Pivottabelle (1-3,
> 7), zum Datenpilot (4) vorhanden und wir können den Begriff PIVOT
> überall durchgängig verwenden. Und d
Hallo,
Am 10.01.2014 06:28, schrieb Christian Kühl:
> Und was spricht dann dagegen, den Begriff PILOT beizubehalten und die
> Funktion PILOTDATENZUORDNEN zu nennen? Damit folgen wir konsequente der
> Umsetzung, PIVOT nicht zu verwenden.
Dagegen spricht IMO die dadurch hervorgerufene Maximalverwi
Hallo,
Am 09.01.2014 17:36, schrieb Jochen Schiffers:
> Warum wird "Datenpilot" verwendet? Diese Diskussion hatten wir vor
> ein paar Jahren und "man" legte fest, "Datenpilot" zu verwenden. Das
> ist halt so. Wenn wir hier Alle, die mitlesen, halbwegs im Konsens
> entscheiden, "Pivot" zu verwende
Hallo Klaus-Jürgen,
erst mal großer Dank, dass Du Dich um die Fortentwicklung und
Anpassung des Handbuchs zum Datenpiloten kümmerst. Ich bin leider
zeitlich nicht in der Lage, mich viel damit zu befassen.
Am 04.01.2014 23:04, schrieb K-J LibreOffice:
> Abgleich mit dem englischen Kapitel, das ei
Hallo Klaus-Jürgen,
Am 05.01.2014 11:59, schrieb K-J LibreOffice:
> Ich habe doch einige Zeit gebraucht, um herauszufinden, dass die
> Übersetzung der Funktion GETPIVOTDATA in der 4er-Version jetzt
> DATPILOTDATENZUORDNEN heißt.
Ich glaube, ich habe noch ein paar mal den alten Begriff
PIVOTDATENZ
Hallo,
Am 04.01.2014 23:04, schrieb K-J LibreOffice:
> Wenn das ganze jemand gegen lesen, weiter bearbeiten und am Ende
> auch freigeben würde, wäre nett.
>
> [1]
> http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/calc-handbuch/version-4/kapitel-8-0-datenpilot/view
>
> [2]
> http://www.odfauthor
Hallo,
Am 31.12.2013 08:57, schrieb Irmhild Rogalla:
> Ja, wir hatten die Diskussion schon, damals ;-) irgendwann, als jemand
> aus pc Gründen ebenfalls diese Benennungen unbedingt ändern wollte.
> (Vermutlich auf der users-Liste?)
>
> Das Ergebnis war und sollte es auch diesmal sein: es sind
> e
Hallo Holger,
Am 17.11.2013 13:58, schrieb Holger Bruenjes:
> fuer Serienbriefe bereitet er 500 Seiten zum Druck vor das dauert
> schon ewig. Wobei es gewuenscht ist, einzelne Druckjobs
> auszufuehren, dieser Punkt kann aber erst spaeter ausgewaehlt
> werden. Zum grossen Gaudi werden dann 1000 Se
Hallo nochmal,
Am 01.11.2013 18:33, schrieb Jochen Schiffers:
> mist... jetzt ist dieses Problem doch jemanden aufgefallen ;-)
> Ich bin deswegen mit Charles schon in der Diskussion.
>>> [1] https://survey.documentfoundation.org/index.php/574531/lang-de
>> Bei so etwas frage ich mich immer: Dort
Hi,
Am 01.11.2013 17:10, schrieb Jochen Schiffers:
> [1] https://survey.documentfoundation.org/index.php/574531/lang-de
Bei so etwas frage ich mich immer: Dort, wo keine der angebotenen
Antworten passt, was klicken die Leute da an? ;-)
Gruß
Stefan
:-)
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich
Hallo,
gerne möchte ich mit Euch ein kleines Erlebnis teilen, das ich heute
hatte.
Hans: "Wir haben OpenOffice in der Firma."
Fritz: "Welche Version genau?"
Hans: "Moment ich schau mal nach..."
Hans: "Unsere OpenOffice-Version ist LibreOffice 3.5.7.2"
Je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr sag
Hallo Marino,
Am 29.10.2013 14:50, schrieb Salvalaggio Marino:
> zu AOO gibt es folgende Extension:
>
> http://extensions.openoffice.org/en/node/17351
[...]
> - Die Erweiterung kann nicht installiert werden, da die
> - folgenden Systemvoraussetzungen nicht erfüllt sind:
> - Die Erweiterung benöt
Hallo Hilmar,
Am 03.10.2013 15:04, schrieb Hilmar Klemm:
> obwohl ich seit fast 18 Jahren VisualBasic programmiere bleiben mir die dort
> gemachten Hinweise absolut verschlossen.
[...]
Ich kann Deine Bewertung in Teilen nachvollziehen in anderen Teilen
aber überhaupt nicht. Egal. Was Du allerdi
Hi nochmal,
Am 18.09.2013 21:06, schrieb Thomas Krumbein:
> Und da ich vorher die 4.1.1.1 drauf hatte und da war alles noch ok (ich
> nutze ein Makroprogramm fast jeden Tag) und erst nach dem Update trat
> der Fehler auf - ist es wohl erst in der 4.1.1.2 reingekommen.
Das sieht ja fast so aus, a
Hallo,
Am 17.09.2013 09:12, schrieb Thomas Krumbein:
> Ein bisschen zur Vorwarnung an alle:
Danke für den Hinweis.
> In LO 4.1.1 gab es einige entscheidende Änderungen in der API - und das
> betrifft alle Marko-Anwendungen, die Dialoge nutzen und dort
> Datums-Kontrollfelder verwenden.
> Wahrsc
Hallo Flo,
Am 30.08.2013 14:28, schrieb Florian Effenberger:
> Ich leite hier mal die Infos zur Anmeldung für die LibOCon weiter
Soll das Volk auf den Users-Listen auch informiert werden (oder
absichtlich nicht)?
Gruß
Stefan
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
--
Liste abmelden m
Am 30.08.2013 19:43, schrieb Florian Effenberger:
> Stefan Weigel wrote on 2013-08-30 19:37:
>> Soll das Volk auf den Users-Listen auch informiert werden (oder
>> absichtlich nicht)?
>
> gerne - ich hatte das einfach vergessen, war ein ziemlich stressiger
> Tag heute. Ka
1 - 100 von 451 matches
Mail list logo