Hallo Andreas,
(kein CC: nötig, ich lese die Liste)
On Mon, Dec 08, 2008 at 10:21:59PM +0100, Andreas Tille wrote:
> >Mmh, lt. debian/devel/index.wml:
> >Mit Bindestrich:
> >Debian-Dokumentationsprojekt, Debian-IPv6-Projekt, Debian-Installer,
> >Debian-Live, Debian-Women, Debian-Volatile, (DebiChe
On Mon, 8 Dec 2008, Helge Kreutzmann wrote:
Mmh, lt. debian/devel/index.wml:
Mit Bindestrich:
Debian-Dokumentationsprojekt, Debian-IPv6-Projekt, Debian-Installer,
Debian-Live, Debian-Women, Debian-Volatile, (DebiChem-Projekt)
Also DebiChem sollte eigentlich (nach meiner Vorstellung) zu den Ble
Hallo Andreas,
On Sat, Dec 06, 2008 at 08:45:45AM +0100, Andreas Tille wrote:
> On Fri, 5 Dec 2008, Helge Kreutzmann wrote:
> >Mir gefällt die -Variante nicht so, dann doch eher die
> >-Variante. Die von uns beiden präferierte Variante
> > Debian Med-Projekt
> >scheint ansonsten nicht auf fru
On Fri, 5 Dec 2008, Helge Kreutzmann wrote:
Danke trotzdem, dass Du auch an die deutschen Seiten gedacht hast -
wenn Du beim nächsten Mal noch den Translation Header hochsetzt, wäre
es perfekt :-))
Ahh, OK - scheine ich wohl vergessen zu haben ... sorry.
Mir gefällt die -Variante nicht so, d
Hallo Andreas,
On Fri, Dec 05, 2008 at 08:10:33AM +0100, Andreas Tille wrote:
> Kurz zur Klärung: Ich denke die Änderung der englischen Seiten ist
> evident - dort wird einfach kein Leerzeichen gesetzt. Die Diskussion
> kam in Debian Edu auf und darüber gibt es sicher erstmal keine
> Meinungsversc
On Fri, 5 Dec 2008, Sebastian Kapfer wrote:
Oder "das Projekt Debian Med" -- das wäre wenigstens Deutsch.
Das wäre mein Favourit.
Viele Grüße
Andreas.
--
http://fam-tille.de
Hallo Andreas!
> Als Mitarbeiter des Robert Koch-Instituts (so die offizielle
> Schreibweise - obwohl das offizielle Logo (http://www.rki.de) ohne
Dass namhafte Institutionen unfähig sind, ihren eigenen Namen korrekt zu
buchstabieren, ist nun wirklich kein Grund :-) Ich halte die
Max-Planck-Ges
[Sorry für die verspätete Antwort - ich war eine Woche offline ...]
Kurz zur Klärung: Ich denke die Änderung der englischen Seiten ist
evident - dort wird einfach kein Leerzeichen gesetzt. Die Diskussion
kam in Debian Edu auf und darüber gibt es sicher erstmal keine
Meinungsverschiedenheit.
Ich
Hallo,
ich habe mal Andreas ins CC: genommen, der hier gerade Änderungen
vorgenommen hatte, damit er in die Klärung involviert werden kann:
On Fri, Nov 28, 2008 at 02:55:16PM +0100, Kai Wasserbäch wrote:
> Hallo Frederik, hallo Helge,
> Frederik Schwarzer schrieb:
> > On Thursday 27 November 2008
Hallo Frederik, hallo Helge,
Frederik Schwarzer schrieb:
> On Thursday 27 November 2008 20:34:55 Helge Kreutzmann wrote:
>> bisher war (im Deutschen) für jedes Projekt der Bindestrich »drin«.
>> Jetzt wurden auf den Webseiten einige (!) Bindestriche entfernt, z.B.
>> bei »Debian Med«. Ich schlage v
On Fri, Nov 28, 2008 at 03:55:19PM +1100, Sebastian Kapfer wrote:
> Am Freitag, den 28.11.2008, 00:37 +0100 schrieb Frederik Schwarzer:
> > On Thursday 27 November 2008 20:34:55 Helge Kreutzmann wrote:
> > > Folgende drei Möglichkeiten gibt es:
> > > 1.) Debian-Foo-Projekt
> > > 2.) Debian Foo-Proj
Hallo!
Am Freitag, den 28.11.2008, 00:37 +0100 schrieb Frederik Schwarzer:
> On Thursday 27 November 2008 20:34:55 Helge Kreutzmann wrote:
> > Folgende drei Möglichkeiten gibt es:
> > 1.) Debian-Foo-Projekt
> > 2.) Debian Foo-Projekt
> > 3.) Debian Foo Projekt
>
> Wenn es sich bei "Debian Med" u
On Thursday 27 November 2008 20:34:55 Helge Kreutzmann wrote:
> Hallo,
> bisher war (im Deutschen) für jedes Projekt der Bindestrich »drin«.
> Jetzt wurden auf den Webseiten einige (!) Bindestriche entfernt, z.B.
> bei »Debian Med«. Ich schlage vor, dies einheitlich zu halten.
> Folgende drei Mögli
13 matches
Mail list logo