[Sorry für die verspätete Antwort - ich war eine Woche offline ...]
Kurz zur Klärung: Ich denke die Änderung der englischen Seiten ist evident - dort wird einfach kein Leerzeichen gesetzt. Die Diskussion kam in Debian Edu auf und darüber gibt es sicher erstmal keine Meinungsverschiedenheit. Ich habe mir (zu meiner Schande) keine tiefgreifenden Gedanken über die deutsche Schreibweise gemacht (vielen Dank noch mal für den erheiternden Link zum Deppenleerzeichen - als Bastian Sick-Leser eine Sache, über die ich im täglichen Leben auch immer mal wieder stolpere. Als Mitarbeiter des Robert Koch-Instituts (so die offizielle Schreibweise - obwohl das offizielle Logo (http://www.rki.de) ohne den Bindestrich aber mit unterschiedlichem Font daherkommt (ja, das ist inkonsistent) würde ich die Präferenz auf Eigenname und daher mit Leerzeichen zwischen "Debian Med" setzen und dann eben den Bindestrich. Der Vorschlag <em>Debian Med</em>-Projekt gefällt mir am besten. Allerdings kann ich manche Argumente die für Debian-Med-Projekt plädieren auch nachvollziehen. Natürlich fällt mir immer mal die Empfehlung aus einem LaTeX Buch ein, die - so merkwürdig es klingt - bei Formatierungsproblemen ein Umformulieren vorschlägt. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dasß man einfach immer nur Debian Med schreibt und Projekt einfach wegläßt. Viele Grüße Andreas. PS: Bitte haltet mich im CC - ich abonniere die Liste nicht. -- http://fam-tille.de