Unterstuetzung bei Uebersetzungen

2024-07-31 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin,

ich bin gerade auf der DebConf24 in Busan und habe hier erfahren, dass
es Bedarf bei Uebersetzungen gibt. Ich habe bisher allerdings keinerlei
Uebersetzungsarbeit fuer Debian gemacht. Mir wurde nahegelegt mit der
Uebersetzung fuer die Debian Policy anzufangen, fuer die es (soweit ich
bisher gesehen habe) noch keine deutsche Uebersetzung gibt oder
Uebersetzungen fuer die Debian Developers Reference zu machen, bei der
mir der Status bzgl. der deutschen Uebersetzungen nicht ganz klar
ist. Fuer den Anfang wuerde ich allerdings wohl erstmal etwas Kleineres
uebersetzen, um mich mit dem Workflow und allem vertraut zu machen.

Bevor ich mit irgendeiner Art von Arbeit anfange oder einen ITT sende,
wollte ich mal fragen, ob jemand von euch grad zufaellig in Busan ist
und wir uns einfach kurz treffen koennten :)

Gibt es neben den Wiki-Seiten zu deutschen Uebersetzungen und
Uebersetzungen im allgeimeinen im Debian-Wiki noch Ressourcen, die ich
mir anschauen sollte? Habt ihr Tipps, womit ich am besten anfangen
sollte?

Viele Gruesse,
dorle



[ITT] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2024-09-13 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin,

ich wuerde anfangen die Manpages der devscripts weiter zu uebersetzen.

Gruesse,
dorle



Re: [RFR] po://developers-reference/source/locales/de/LC_MESSAGES/{best-pkging-practices,pkgs,tools,resources}.po

2024-11-03 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin,

Danke fuer eure Reviews :) Ich hab die Anmerkungen größtenteils
übernommen.

Viele Grüße,
dorle

Helge Kreutzmann  writes:

> Hallo Dorle,
> Am Sat, Nov 02, 2024 at 05:42:14PM +0100 schrieb Dorle Osterode:
>> Helge Kreutzmann  writes:
>> 
>> > Ich brauche jeweils den vollständigen englischen Absatz (d.h. der
>> > Absatz, der in msgid steht), um die Übersetzung sinnvoll QS lesen zu
>> > können.
>> 
>> das ergibt natuerlich mehr Sinn :D
>> 
>> Ich habe jetzt die Msgids mit den neuen Uebersetzungen jeweils in einer
>> separate Datei kopiert. Falls du/ihr noch mehr braucht, sagt Bescheid :)
>
> Danke, das ist gut so.
>
> Wenn Du beim nächsten Mal noch eine Datei mit der Endung „po“ draus
> machst, dann wäre es super bequem zu kommentieren.
>
> Jetzt meine Vorschläge zum Inhalt (Hinweis: ich habe Christophs 
> Anmerkungen noch nicht gelesen, ggf. sind meine redundant):
>
>> msgid ""
>> "The ``debputy`` tools is new since 2024. While its main purpose is to "
>> "offer a new Debian package build paradigm, it includes subcommands that "
>> "can be used on any existing Debian package to validate the correctness of"
>> " most of the files in ``debian/*``, and in many cases also automatically "
>> "fix them."
>> msgstr ""
>> "Das Programm ``debputy`` ist neu seit 2024. Während der Hauptzweck des "
>> "Programms ein neues Build-Paradigma für Debian Pakete ist, enthält "
>> "``debputy`` einige Befehle, die mit jedem bestehenden Debian Paket "
>> "verwendet werden können um die Korrektheit der meisten Dateien in ``debian/"
>> "*`` prüfen und in vielen Fällen auch automatisch herstellen zu können."
>
> Als Anführungszeichen verwenden wir »«. Du kannst natürlich auch „“
> verwenden. Bitte global prüfen und korrigieren, das merke ich nicht
> weiter an.
>
> s/ist neu seit 2024/seit 2024 neu/
>
> s/des Programms/des Programms darin besteht, /
>
> ggf. s/Build-Paradigma/Bau-Paradigma/
>
> s/Pakete ist/Pakete bereitzustellen/
>
> s/Debian Pakete/Debian-Pakete/
> s/Debian Paket/Debian-Paket/
>
> s/können um/können, um/
>
> s/prüfen/zu prüfen/
>
>> #: ../tools.rst:502
>> msgid "To format debian/control and debian/tests/control files"
>> msgstr ""
>> "Die Dateien debian/control und debian/tests/control können so formatiert "
>> "werden"
>
> s/werden/werden:/
>
>> #: ../tools.rst:508
>> msgid "Using the ``reformat`` command obsoletes using ``wrap-and-sort 
>> -ast``."
>> msgstr ""
>> "Die Verwendung des ``reformat`` Befehls ersetzt die Verwendung von ``wrap-"
>> "and-sort -ast``."
>
> s/``reformat`` Befehls/Befehls »reformat«/
> (oder Du fügst einen Bindestrich ein)
>
>> #: ../tools.rst:510
>> msgid ""
>> "The debputy tool also includes a language server which, when integrated "
>> "with a code editor, can give real-time feedback on the correctness of "
>> "files in ``debian/*`` while editing them."
>> msgstr ""
>> "Das Programm ``debputy`` enthält ebenfalls einen Sprach-Server, der, wenn "
>> "in einen Editor integriert, Feedback über die Korrektheit von Dateien in "
>> "``debian/*`` während der Bearbeitung gibt."
>
> s/Programm/Werkzeug/
>
> s/Feedback/Echtzeit-Rückmeldung/
>
>> #: ../tools.rst:514
>> msgid "For more information please see debputy 1."
>> msgstr "Um weitere Informationen zu erhalten, lesen Sie debputy 1."
>
> FIXME fürs Original:
> s/debputy 1/debputy(1)/
>
> s/debputy 1/debputy(1)/
>
>> #: ../tools.rst:596
>> msgid "The ``debmake-doc`` package contains the Guide for Debian 
>> Maintainers."
>> msgstr "Das Paket ``debmake-doc`` enthält den Guide for Debian Maintainers."
>
> s/den Guide/den Leitfanden/
> s/for Debian Maintainers/für Debian-Paketbetreuer/
>
> (Das ist auch übersetzt, allerdings ist aktuell nicht klar, wer die
> Übersetzung pflegt).
>
>> #: ../tools.rst:598
>> msgid ""
>> "This document is newer than Debian New Maintainers' Guide and intends to "
>> "replace it. The Guide for Debian Maintainers caters to those learning "
>> "Debian packaging and covers a wide range of topics and tools, along with "
>> "plenty of examples about various types of packaging issues."
>> msgstr ""
>> "Dieses Dokument 

Re: [RFR] po://developers-reference/source/locales/de/LC_MESSAGES/{best-pkging-practices,pkgs,tools,resources}.po

2024-11-02 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Hallo,

Helge Kreutzmann  writes:

> Ich brauche jeweils den vollständigen englischen Absatz (d.h. der
> Absatz, der in msgid steht), um die Übersetzung sinnvoll QS lesen zu
> können.

das ergibt natuerlich mehr Sinn :D

Ich habe jetzt die Msgids mit den neuen Uebersetzungen jeweils in einer
separate Datei kopiert. Falls du/ihr noch mehr braucht, sagt Bescheid :)

Viele Gruesse,
dorle



tools.po.review
Description: Binary data


pkgs.po.review
Description: Binary data


best-pkging-practices.po.review
Description: Binary data


resources.po.review
Description: Binary data


[RFR] po://developers-reference/source/locales/de/LC_MESSAGES/{best-pkging-practices,pkgs,tools,resources}.po

2024-11-02 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin,

ich habe die letzten Aenderungen an der developers-reference in die
vorhandene deutsche Uebersetzung eingearbeitet. Ich habe die Aenderungen
als Patches angehaengt, um meine Arbeit uebersichtlicher ins Review zu
geben. Wenn ich die Dateien noch anders schicken soll, sagt gerne
Bescheid.

Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen :)

Viele Gruesse,
dorle

>From e44b43b0bf0142202993f6a8c97b8e511ea5df72 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Dorle Osterode 
Date: Sat, 2 Nov 2024 15:15:26 +0100
Subject: [PATCH 1/4] (de) best-pkging-practices.po: Update translation

Updating German translations of changed strings.
---
 source/locales/de/LC_MESSAGES/best-pkging-practices.po | 8 +---
 1 file changed, 5 insertions(+), 3 deletions(-)

diff --git a/source/locales/de/LC_MESSAGES/best-pkging-practices.po b/source/locales/de/LC_MESSAGES/best-pkging-practices.po
index ca0b1e3..b51338e 100644
--- a/source/locales/de/LC_MESSAGES/best-pkging-practices.po
+++ b/source/locales/de/LC_MESSAGES/best-pkging-practices.po
@@ -4,10 +4,10 @@ msgstr ""
 "Project-Id-Version:  developers-reference\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: \n"
 "POT-Creation-Date: 2024-10-25 14:42+\n"
-"PO-Revision-Date: 2024-08-02 15:55+0900\n"
-"Last-Translator: Carsten Schoenert \n"
+"PO-Revision-Date: 2024-11-02 16:13+0100\n"
+"Last-Translator: Dorle Osterode \n"
 "Language: de\n"
-"Language-Team: \n"
+"Language-Team: German \n"
 "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
 "Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
@@ -2501,6 +2501,8 @@ msgid ""
 "Rust packaging is described in the `Debian Rust Team Book <https://rust-";
 "team.pages.debian.net/book/>`__;."
 msgstr ""
+"Rust-Paketierung ist beschrieben im `Debian Rust Team Book <https://rust-";
+"team.pages.debian.net/book/>`__."
 
 #: ../best-pkging-practices.rst:1330
 msgid "Architecture-independent data"
-- 
2.39.5

>From 9d21d37f86d109e4566ddc8b8de769836954b828 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Dorle Osterode 
Date: Sat, 2 Nov 2024 15:17:49 +0100
Subject: [PATCH 2/4] (de) pkgs.po: Update translation

Updating German translations of changed strings.
---
 source/locales/de/LC_MESSAGES/pkgs.po | 16 ++--
 1 file changed, 14 insertions(+), 2 deletions(-)

diff --git a/source/locales/de/LC_MESSAGES/pkgs.po b/source/locales/de/LC_MESSAGES/pkgs.po
index 875734c..f360d8f 100644
--- a/source/locales/de/LC_MESSAGES/pkgs.po
+++ b/source/locales/de/LC_MESSAGES/pkgs.po
@@ -4,10 +4,10 @@ msgstr ""
 "Project-Id-Version:  developers-reference\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: \n"
 "POT-Creation-Date: 2024-10-27 08:13+\n"
-"PO-Revision-Date: 2024-08-23 22:40+0900\n"
+"PO-Revision-Date: 2024-11-02 16:13+0100\n"
 "Last-Translator: Dorle Osterode \n"
 "Language: de\n"
-"Language-Team: \n"
+"Language-Team: German \n"
 "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
 "Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
@@ -3246,6 +3246,18 @@ msgid ""
 "``architecture-is-little-endian`` can be used to prevent building on big "
 "endian systems."
 msgstr ""
+"Wenn Ihr Paket auf bestimmten Architekturen nicht unterstützt wird, sollten "
+"Sie nicht den Architecture-Wert verwenden um das widerzuspiegeln (das Feld "
+"ist schwierig richtig zu pflegen). Wenn das Paket nicht aus den Quellen "
+"gebaut werden kann, können Sie es einfach so lassen und interessierte Leute "
+"können sich die Build-Logs anschauen. Wenn das Paket bauen würde, sollte "
+"der Trick angewendet werden ``Build-Depends`` auf ``unsupported-"
+"architecture [!the-not-supported-arch]`` zu setzen. Die Buildds werden das "
+"Paket nicht bauen, da die Build-Abhängigkeiten nicht erfüllt sind für diese "
+"Architektur. Um zu verhindern, dass für 32-Bit Architekturen gebaut wird, "
+"kann die Build-Abhängigkeit ``architecture-is-64-bit`` verwendet werden. "
+"Ebenso kann ``architecture-is-litte-endian`` verwendet werden um zu "
+"verhindern, dass auf big-endian Systemen gebaut wird."
 
 #: ../pkgs.rst:1474
 msgid "Guidelines for porter uploads"
-- 
2.39.5

>From 47a4b41ce992563ec0644ee1e29667c3d71e0b55 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Dorle Osterode 
Date: Sat, 2 Nov 2024 15:20:29 +0100
Subject: [PATCH 3/4] (de) resources.po: Update translation

Updating German translations of changed strings.
---
 source/locales/de/LC_MESSAGES/resources.po | 13 ++---
 1 file changed, 10 insertions(+), 3 deletions(-)

diff --git a/source/locales/de/LC_MESSAGES/resources.po b/source/

[RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2024-11-07 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin,

im Anhang die erste Manpage-Übersetzung für devscripts zum Review.

Da devscripts sehr viele Manpages enthält, werde ich die Manpages
nacheinander übersetzen und jeweils einzeln ins Review geben. Sagt
Bescheid, wenn der Workflow nicht gut ist :)

Ansonsten freu ich mich auf Feedback!

Viele Grüße,
dorle



annotate-output.po
Description: Binary data


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po

2024-12-21 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin Christoph,

Ich hab deine Änderungen durchgelesen und ein paar Korrekturen
angemerkt. Alle Absätze, zu denen ich nichts angemerkt haben, habe ich
der Übersichtlichkeit rausgelöscht.

Viele Grüße,
dorle

Christoph Brinkhaus  writes:

>  #. type: textblock
>  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:267
>  msgid ""
>  "If you are not using B and you run into weird I "
>  "denied> errors, you can often solve this by running B  "DIRECTORY> after running the install target from the upstream build system."
>  msgstr ""
> +"Falls Sie B nicht verwenden, und Sie seltsame I "
> +"denied>-Fehler erhalten, können Sie das durch die Ausführung von B "
> +"u+rxW VERZEICHNIS> beheben, nachdem Sie das Installationsziel des "
> +"Upstream-Bausystems gestartet haben."

Hier besser "ausgeführt" statt "gestartet". "gestartet" liest sich für
mich als ein noch nicht abgeschlossener Prozess, was hier aber nicht
gemeint ist.

>  #. type: textblock
>  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:271
>  msgid ""
>  "Please take care to check if your package has any special cases for "
>  "permissions where files or directories for some reason must not have the "
>  "\"user write bit\" set. Known cases are B<*.ali> files and B  "sudoers.d>, which B will fix up by default."
>  msgstr ""
> +"Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Paket irgendwelche Spezialfälle aufweist, in "
> +"denen Berechtigungen von Dateien oder Verzeichnissen das "
> +"»Benutzer-Schreibbit« nicht gesetzt haben dürfen. Bekannte Fälle sind "
> +"B*.ali>-Dateien sowie B, die B standardmäßig "
> +"berichtigt."

Bei "B*.ali>" fehlt die öffnende spitze Klammer.



Re: [RFR] man://manpages-l10n/man2/sched_rr_get_interval.2.po

2025-01-20 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin Helge,

meine Anmerkungen habe ich direkt eingerückt. Sind nur Kleinigkeiten.

Viele Grüße,
dorle

Helge Kreutzmann  writes:

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> #, no-wrap
> msgid "BIB<, struct timespec 
> *>IB<);>\n"
> msgstr "BIB<, struct timespec 
> *>IB<);>\n"

Warum übersetzt du an dieser Stelle "tp" mit "zz"?  Scheint einen Grund
zu haben, du machst es immerhin konsistent ;)

> # FIXME pid. → I.
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid "Invalid pid."
> msgstr "Ungültige PID."

An den Stellen, an denen "PID" kursiv wird, hast du immer "pid"
verwendet. An dieser Stelle übersetzt du es mit "PID". Sollte das dann
ggf. überall "PID" sein?


> #. #-#-#-#-#  archlinux: sched_rr_get_interval.2.pot (PACKAGE VERSION)  
> #-#-#-#-#
> #.  commit ce0d30aee6a835511d5be446462388ba9eee
> #. type: Plain text
> #. #-#-#-#-#  debian-bookworm: sched_rr_get_interval.2.pot (PACKAGE VERSION)  
> #-#-#-#-#
> #.  commit ce0d30aee6a835511d5be446462388ba9eee
> #.  .SH BUGS
> #.  As of Linux 1.3.81
> #.  .BR sched_rr_get_interval ()
> #.  returns with error
> #.  ENOSYS, because SCHED_RR has not yet been fully implemented and tested
> #.  properly.
> #. type: Plain text
> #. #-#-#-#-#  debian-unstable: sched_rr_get_interval.2.pot (PACKAGE VERSION)  
> #-#-#-#-#
> #.  commit ce0d30aee6a835511d5be446462388ba9eee
> #. type: Plain text
> #. #-#-#-#-#  fedora-41: sched_rr_get_interval.2.pot (PACKAGE VERSION)  
> #-#-#-#-#
> #.  commit ce0d30aee6a835511d5be446462388ba9eee
> #. type: Plain text
> #. #-#-#-#-#  fedora-rawhide: sched_rr_get_interval.2.pot (PACKAGE VERSION)  
> #-#-#-#-#
> #.  commit ce0d30aee6a835511d5be446462388ba9eee
> #. type: Plain text
> #. #-#-#-#-#  mageia-cauldron: sched_rr_get_interval.2.pot (PACKAGE VERSION)  
> #-#-#-#-#
> #.  commit ce0d30aee6a835511d5be446462388ba9eee
> #. type: Plain text
> #. #-#-#-#-#  opensuse-leap-16-0: sched_rr_get_interval.2.pot (PACKAGE 
> VERSION)  #-#-#-#-#
> #.  commit ce0d30aee6a835511d5be446462388ba9eee
> #. type: Plain text
> #. #-#-#-#-#  opensuse-tumbleweed: sched_rr_get_interval.2.pot (PACKAGE 
> VERSION)  #-#-#-#-#
> #.  commit ce0d30aee6a835511d5be446462388ba9eee
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Linux 3.9 added a new mechanism for adjusting (and viewing) the B "
> "quantum: the I file exposes the "
> "quantum as a millisecond value, whose default is 100.  Writing 0 to this "
> "file resets the quantum to the default value."
> msgstr ""
> "Linux 3.9 fügte einen neuen Mechanismus zur Anpassung (und Betrachtung) des "
> "Maßes B ein: die Datei I "
> "legt das Maß als Millisekundenwert offen, dessen Vorgabe 100 ist. Durch "
> "Schreiben von 0 in diese Datei wird das Maß auf den Standardwert "
> "zurückgesetzt."

Wird in den deutschen Übersetzungen der Man-Pages oft "default" mit
"Vorgabe" übersetzt? Ich fände hier "Standardwert" verständlicher.

> #.  commit a4ec24b48ddef1e93f7578be53270f0b95ad666c
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "POSIX does not specify any mechanism for controlling the size of the round-"
> "robin time quantum.  Older Linux kernels provide a (nonportable) method of "
> "doing this.  The quantum can be controlled by adjusting the process's nice "
> "value (see B(2)).  Assigning a negative (i.e., high) nice value 
> "
> "results in a longer quantum; assigning a positive (i.e., low) nice value "
> "results in a shorter quantum.  The default quantum is 0.1 seconds; the "
> "degree to which changing the nice value affects the quantum has varied "
> "somewhat across kernel versions.  This method of adjusting the quantum was "
> "removed starting with Linux 2.6.24."
> msgstr ""
> "POSIX legt keinen Mechanismus zur Steuerung der Größe des Umlauf-Zeitmaßes "
> "fest. Ältere Linux-Kernel stellten eine (nicht portierbare) Methode dafür "
> "zur Verfügung. Das Maß kann durch Anpassung des Nice-Wertes des Prozesses "
> "(siehe B(2)) gesteuert werden. Die Zuweisung eines negativen "
> "(d.h. hohen) Nice-Wertes führt zu einem größeren Maß; Zuweisung eines "
> "positiven (d.h. niedrigen) Nice-Wertes führt zu einem kürzeren Maß. Das "
> "Vorgabe-Maß ist 0,1 Sekunden; über Kernel-Versionen hinweg änderte sich der "
> "Einfluß der Änderung des Nice-Wertes auf das Maß. Diese Methode zur "
> "Beeinflussung des Maßes ist seit Linux 2.6.24 entfernt."

Im englischen Original ist es Präsenz "Older Linux kernels provide..."
während es bei der Vergangenheit ist "Ältere Linux-Kernel
stellten...".



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-01-09 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin Helge,

Helge Kreutzmann  writes:

> Bei kleineren Handbuchseiten ist das i.O., aber wenn (wie hier) die
> Größe ca. 20 kB (oder 50 Zeichenketten) überschreitet, dann wäre es
> sehr hilfreich, wenn Du sie in Teile zerlegst.
> [...]
> Der Anhang ist als MIME-Typ 
> applica/octet-stre, base64
>
> Könntest Du Deinem E-Mail-Programm beibringen, dass als
> text/plain, quoted, utf-8
> oder ähnlich zu schicken? Dann habe ich (und wahrscheinlich andere
> auch) es einfacher, Dir entsprechend zu antworten.

Bei nächsten Mal achte ich auf eine sauberer und auch kleinere Datei im
PO-Format.

Vielen Dank für dein Review. Ich habe alle Punkte übernommen.

Viele Grüße,
dorle



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-01-09 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin Helge,

Helge Kreutzmann  writes:

>> #. type: Plain text
>> #: ../scripts/annotate-output.1:66
>> #, no-wrap
>> msgid ""
>> "$ annotate-output make\n"
>> "21:41:21 I: Started make\n"
>> "21:41:21 O: gcc -Wall program.c\n"
>> "21:43:18 E: program.c: Couldn't compile, and took me ages to find out\n"
>> "21:43:19 E: collect2: ld returned 1 exit status\n"
>> "21:43:19 E: make: *** [all] Error 1\n"
>> "21:43:19 I: Finished with exitcode 2\n"
>> msgstr ""
>> "$ annotate-output make\n"
>> "21:41:21 I: Started make\n"
>> "21:41:21 O: gcc -Wall program.c\n"
>> "21:43:18 E: program.c: Couldn't compile, and took me ages to find out\n"
>> "21:43:19 E: collect2: ld returned 1 exit status\n"
>> "21:43:19 E: make: *** [all] Error 1\n"
>> "21:43:19 I: Finished with exitcode 2\n"
>
> Ist annotate-output i18n bzw. gibt es Deutsche Ausgaben? Dann diese bitte 
> hier einfügen.

annotate-output ist nicht übersetzt. Daher lasse ich die englische
Ausgabe in der Manpage.


>> #. type: Plain text
>> #: ../scripts/annotate-output.1:77
>> msgid ""
>> "This is unfortunately very hard to fix with the current annotation "
>> "strategy.  A fix would involve switching to PTRACE'ing the process.  Giving 
>> "
>> "nice a (much) higher priority over I could however cause this "
>> "behaviour to show up less frequently."
>> msgstr "Dies ist leider sehr schwer mit der derzeitigen Annotationsstrategie 
>> zu beheben. Eine Fehlerbehebung würde ein PTRACE des Prozesses einbeziehen. 
>> Das Verhalten kann reduziert werden, indem »nice« eine (viel) höhere 
>> Priorität über I gegeben wird."
>
> s/Annotationsstrategie/Kommentierungsstrategie/

Ich bin noch am überlegen, ob ich "Kommentierungsstrategie" an dieser
Stelle präzise genug finde. Ich komme allerdings auch aus der
Software-Entwicklung und "Annotation" ist für mich ein sehr gängiger
Begriff auch im Deutschen.

Ich habe den Begriff erstmal überall übernommen und lass mir das noch
mal durch den Kopf gehen.

> Willst Du noch einen Satz hier hinzufügen, dass Du die Übersetzung 
> vorgenommen hat? Oder gibt es ein Addendum?

Soll ich denn? Ich weiß noch nicht, wo ich als Übersetzer überall stehen
sollte.

Den Rest des Feedbacks habe ich eingearbeitet.

Viele Grüße,
dorle



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-01-09 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin Christoph,

meine PO-Datei für das Review war leider ein bisschen kaputt (und hat
alle Übersetzungen doppelt enthalten). Da achte ich das nächste Mal mehr
drauf!

Christoph Brinkhaus  writes:
>> #. type: Plain text
>> #: ../scripts/annotate-output.1:24
>> msgid ""
>> "A format string that may use the conversion specifiers from the B(1)-"
>> "utility. The printed string is separated from the following stream 
>> indicator "
>> "by a single space. May be overridden by later options that specify the "
>> "format string."
>> msgstr "Ein Formatstring der Konvertierungsregeln des B(1)-Programms 
>> beinhalten kann. Der ausgegebene String ist getrennt von dem folgenden 
>> Datenstrom-Indikator durch ein Leerzeichen. Kann durch spätere Optionen 
>> überschrieben werden, die den Formatstring spezifizieren."
> [...]
> Statt "Kann durch..." würde ich "Er kann durch..." schreiben.
> Das betrifft auch weitere Zeichenketten.

Ich habe mich an dieser Stelle für "Leerzeichen und kann durch..."
entschieden. Das fand ich flüssiger zu lesen als deinen Vorschlag. Passt
das für dich?

>> #. type: Plain text
>> #: ../scripts/annotate-output.1:77
>> msgid ""
>> "This is unfortunately very hard to fix with the current annotation "
>> "strategy.  A fix would involve switching to PTRACE'ing the process.  Giving 
>> "
>> "nice a (much) higher priority over I could however cause this "
>> "behaviour to show up less frequently."
>> msgstr "Dies ist leider sehr schwer mit der derzeitigen Annotationsstrategie 
>> zu beheben. Eine Fehlerbehebung würde ein PTRACE des Prozesses einbeziehen. 
>> Das Verhalten kann reduziert werden, indem »nice« eine (viel) höhere 
>> Priorität über I gegeben wird."
> Man soll wohl mit nice die Priorität erhöhen. ich weiß aber nicht, wie
> man das hier darstellen soll.

An dieser Stelle habe ich mich auch für Chris Vorschlag entschieden.

Deine restlichen Anmerkungen habe ich eingearbeitet.

Viele Grüße,
dorle



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-01-09 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin Chris,

GMX  writes:

>> #. type: Plain text
>> #: ../scripts/annotate-output.1:4
>> msgid "annotate-output - annotate program output with time and stream"
>> msgstr "annotate-output - annotiert Programmausgaben mit Zeit und
>> Datenstrom"
>
> s/annotiert/erläutert/ (auch nachfolgend)

Ich finde "erläutert" passt an dieser Stelle nicht richtig. Ich habe
erstmal Helges Vorschlag "kommentiert" übernommen. Allerdings scheint
mir "kommentiert" auch noch nicht präzise genug.

>> #. type: Plain text
>> #: ../scripts/annotate-output.1:106
>> msgid ""
>> "Further, environment variables are in principle allowed to have names
>> (for "
>> "example `.`) that are not valid shell variable names. POSIX does not
>> specify "
>> "whether or not such environment variables are exported to programs
>> invoked "
>> "from the shell. No assumptions can thus be made on whether such
>> environment "
>> "variables will be exported correctly or at all to I."
>> msgstr "Weiterhin können Umgebungsvariablen prinzipiell Namen haben
>> (z.B. ».«), die keine validen Shell-Variablennamen sind. POSIX
>> spezifiziert nicht, ob solche Umgebungsvariablen von einer Shell zu
>> einem gestarteten Programmen exportiert werden. Es können keine
>> Annahmen getroffen werden, ob solche Umgebungsvariablen korrekt oder
>> überhaupt zu I exportiert werden."
>
> s/validen/gültigen/
> s/exportiert werden./exportiert werden können./

Trifft "exportiert werden können" hier wirklich zu? Im englischen
Original heißt es "will be".

> Ist die Übersetzung zweimal in der Datei?

Ja leider. Da pass ich das nächste Mal besser auf.

Deine restlichen Anmerkungen habe ich eingearbeitet.

Viele Grüße,
dorle



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-05-05 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Hi,

Danke für dein Review.

Helge Kreutzmann  writes:

> Hallo Dorle,
> Am Thu, May 01, 2025 at 04:54:06PM +0200 schrieb Dorle Osterode:
>>  #. type: textblock
>>  #: ../scripts/build-rdeps.pl:34
>> -#, fuzzy
>> -#| msgid ""
>> -#| "The default behaviour is to just `grep` for the given dependency in the 
>> "
>> -#| "Build-Depends field of apt's Sources files."
>>  msgid ""
>>  "The default behaviour is to just `grep` for the given dependencies in the "
>>  "Build-Depends field of apt's Sources files."
>>  msgstr ""
>> -"Das Standardverhalten ist nur per »grep« nach der angegebenen Abhängigkeit 
>> "
>> +"Das Standardverhalten ist nur per »grep« nach den angegebenen 
>> Abhängigkeiten "
>>  "im Feld Build-Depends von APTs Sources-Dateien zu suchen."
>
> s/Build-Depends/»Build-Depends«/

Done.

>>  # FIXME logic: more complete is impossible
>>  #. type: textblock
>>  #: ../scripts/build-rdeps.pl:37
>> -#, fuzzy
>> -#| msgid ""
>> -#| "If the package dose-extra >= 4.0 is installed, then a more complete "
>> -#| "reverse build dependency computation is carried out. In particular, 
>> with "
>> -#| "that package installed, build-rdeps will find transitive reverse "
>> -#| "dependencies, respect architecture and build profile restrictions, take 
>> "
>> -#| "Provides relationships, Conflicts, Pre-Depends, Build-Depends-Arch and "
>> -#| "versioned dependencies into account and correctly resolve multiarch "
>> -#| "relationships for crossbuild reverse dependency resolution.  (This 
>> tends "
>> -#| "to be a slow process due to the complexity of the package "
>> -#| "interdependencies.)"
>>  msgid ""
>>  "If the package dose-extra >= 4.0 is installed, then a more complete 
>> reverse "
>>  "build dependency computation is carried out. In particular, with B>  "extra> installed, B will find transitive reverse 
>> dependencies, "
>>  "respect architecture and build profile restrictions, take Provides "
>>  "relationships, Conflicts, Pre-Depends, Build-Depends-Arch and versioned "
>>  "dependencies into account and correctly resolve multiarch relationships 
>> for "
>>  "crossbuild reverse dependency resolution. This tends to be a slow process "
>>  "due to the complexity of the package interdependencies. If you need to 
>> find "
>>  "the reverse dependencies of more than one binary package, consider 
>> supplying "
>>  "all binary packages as additional arguments instead of calling B>  "rdeps> multiple times."
>>  msgstr ""
>>  "Falls das Paket dose-extra >= 4.0 installiert ist, wird eine komplettere "
>> -"Berechnung von umgekehrten Abhängigkeiten durchgeführt. Insbesondere 
>> werden, "
>> -"wenn dieses Paket installiert ist, Build-rdeps transitive umgekehrte "
>> +"Berechnung von umgekehrten Abhängigkeiten durchgeführt. Insbesondere wird, 
>> "
>> +"wenn B installiert ist, B transitive umgekehrte "
>>  "Abhängigkeiten finden. Es werden Architektur- und Bauprofilbeschränkungen "
>>  "beachtet, Provides-Beziehungen, Conflicts, Pre-Depends, Build-Depends-Arch 
>> "
>>  "und Abhängigkeiten, bei denen die Version berücksichtigt wird, in Betracht 
>> "
>>  "gezogen und Multiarch-Beziehungen für das Crossbuild umgekehrter "
>> -"Abhängigkeiten korrekt aufgelöst. (Dies läuft aufgrund der Komplexität der 
>> "
>> -"Paketwechselwirkungen tendenziell langsam ab.)"
>> +"Abhängigkeiten korrekt aufgelöst. Dies läuft aufgrund der Komplexität der "
>> +"Paketwechselwirkungen tendenziell langsam ab. Wenn Sie die umgekehrten "
>> +"Abhängigkeiten von mehr als einem Binärpaket finden müssen, sollten Sie "
>> +"überlegen alle Binärpakete als zusätzliche Argumente anzugeben statt "
>> +"B mehrfach aufzurufen."
>
> „umgekehrte Abhängigkeiten“ klingt für mich etwas merkwürdig, ich
> würde eher von „inversen Abhängigkeiten“ sprechen, aber das liest sich
> natürlich nicht so gut.

„inversen Abhängigkeiten“ wird auch mindestens in der deutschen Man-Page
von deb-control verwendet. Ebenso wird „reverse DNS lookup“ mit „inverse
DNS-Abfrage“ übersetzt in der deutschen Man-Page von cups-lpd.

[RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-05-01 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin,

ich habe einige Übersetzungen für die Manpage von build-rdeps
aktualisiert. Im Anhang der diff für die betroffenen Zeichenketten.

Viele Grüße,
dorle

--- po4a/po/de.orig.po	2025-05-01 14:48:32.232057126 +0200
+++ po4a/po/de.po	2025-05-01 14:48:36.616070396 +0200
@@ -7,8 +7,8 @@
 msgstr ""
 "Project-Id-Version: devscripts 2.18.9\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: devscri...@packages.debian.org\n"
-"POT-Creation-Date: 2025-04-29 15:18+\n"
-"PO-Revision-Date: 2025-03-06 18:30+0100\n"
+"POT-Creation-Date: 2025-05-01 13:38+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2025-05-01 14:21+0200\n"
 "Last-Translator: Dorle Osterode \n"
 "Language-Team: de \n"
 "Language: de\n"
@@ -3406,51 +3406,30 @@
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/build-rdeps.pl:28
-#, fuzzy
-#| msgid "B [I ...]"
 msgid "B I [I ...]"
-msgstr "B [I …]"
+msgstr "B I [I …]"
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/build-rdeps.pl:32
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "B searches for all packages that build-depend on the "
-#| "specified package."
 msgid ""
 "B searches for all source packages that build-depend on any of "
 "the specified binary packages."
 msgstr ""
-"B sucht nach allen Paketen, die eine Bauabhängigkeit zum "
-"angegebenen Paket haben."
+"B sucht nach allen Quellpaketen, die eine Bauabhängigkeit zu "
+"einem der angegebenen Binärpakete haben."
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/build-rdeps.pl:34
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "The default behaviour is to just `grep` for the given dependency in the "
-#| "Build-Depends field of apt's Sources files."
 msgid ""
 "The default behaviour is to just `grep` for the given dependencies in the "
 "Build-Depends field of apt's Sources files."
 msgstr ""
-"Das Standardverhalten ist nur per »grep« nach der angegebenen Abhängigkeit "
+"Das Standardverhalten ist nur per »grep« nach den angegebenen Abhängigkeiten "
 "im Feld Build-Depends von APTs Sources-Dateien zu suchen."
 
 # FIXME logic: more complete is impossible
 #. type: textblock
 #: ../scripts/build-rdeps.pl:37
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "If the package dose-extra >= 4.0 is installed, then a more complete "
-#| "reverse build dependency computation is carried out. In particular, with "
-#| "that package installed, build-rdeps will find transitive reverse "
-#| "dependencies, respect architecture and build profile restrictions, take "
-#| "Provides relationships, Conflicts, Pre-Depends, Build-Depends-Arch and "
-#| "versioned dependencies into account and correctly resolve multiarch "
-#| "relationships for crossbuild reverse dependency resolution.  (This tends "
-#| "to be a slow process due to the complexity of the package "
-#| "interdependencies.)"
 msgid ""
 "If the package dose-extra >= 4.0 is installed, then a more complete reverse "
 "build dependency computation is carried out. In particular, with B installed, B will find transitive reverse dependencies, "
 "respect architecture and build profile restrictions, take Provides "
 "relationships, Conflicts, Pre-Depends, Build-Depends-Arch and versioned "
 "dependencies into account and correctly resolve multiarch relationships for "
 "crossbuild reverse dependency resolution. This tends to be a slow process "
 "due to the complexity of the package interdependencies. If you need to find "
 "the reverse dependencies of more than one binary package, consider supplying "
 "all binary packages as additional arguments instead of calling B multiple times."
 msgstr ""
 "Falls das Paket dose-extra >= 4.0 installiert ist, wird eine komplettere "
-"Berechnung von umgekehrten Abhängigkeiten durchgeführt. Insbesondere werden, "
-"wenn dieses Paket installiert ist, Build-rdeps transitive umgekehrte "
+"Berechnung von umgekehrten Abhängigkeiten durchgeführt. Insbesondere wird, "
+"wenn B installiert ist, B transitive umgekehrte "
 "Abhängigkeiten finden. Es werden Architektur- und Bauprofilbeschränkungen "
 "beachtet, Provides-Beziehungen, Conflicts, Pre-Depends, Build-Depends-Arch "
 "und Abhängigkeiten, bei denen die Version berücksichtigt wird, in Betracht "
 "gezogen und Multiarch-Beziehungen für das Crossbuild umgekehrter "
-"Abhängigkeiten korrekt aufgelöst. (Dies läuft aufgrund der Komplexität der "
-"Paketwechselwirkungen tendenziell langsam ab.)"
+"Abhängigkeiten korrekt aufgelöst. Dies läuft aufgrund der Komplexität der "
+&q

Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-03-06 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin,

beide Anmerkungen sind umgesetzt :)

Viele Gruesse,
dorle

Helge Kreutzmann  writes:

> Hallo Dorle,
> Am Mon, Mar 03, 2025 at 07:34:30PM +0100 schrieb Dorle Osterode:
>>  #. type: textblock
>>  #: ../scripts/bts.pl:303
>> -#, fuzzy
>> -#| msgid ""
>> -#| "Send carbon copies to a list of users. I should be a "
>> -#| "comma-separated list of email addresses."
>>  msgid ""
>>  "Send carbon copies to a list of users. I should be a 
>> comma-"
>>  "separated list of email addresses. Multiple options add more CCs."
>>  msgstr ""
>>  "sendet Kopien an eine Liste von Benutzern. I sollte 
>> eine "
>> -"durch Kommas getrennte Liste von E-Mail-Adressen sein."
>> +"durch Kommas getrennte Liste von E-Mail-Adressen sein. Mehrere Angaben "
>> +"dieser Option fügen mehr E-Mail-Adressen hinzu."
>
> ggf. Kommas → Kommata
>
>>  #. type: textblock
>>  #: ../scripts/bts.pl:2042
>> -#, fuzzy
>> -#| msgid ""
>> -#| "Change the \"owner\" address of a I, with B meaning `use the "
>> -#| "address on the current email as the new owner address'."
>>  msgid ""
>>  "Change the \"owner\" address of a I, with B meaning \"use the "
>>  "address on the current email as the new owner address\"."
>>  msgstr ""
>>  "ändert die »Besitzer«-Adresse eines Is, wobei B »benutze die "
>>  "Adresse der aktuellen E-Mail als neue Besitzeradresse« bedeutet."
>
> Oben hast Du zwei Sätze draus gemacht, das finde ich eleganter/besser
> lesbar. Ggf. vereinheitlichen?
>
> Viele Grüße
>
>   Helge
> -- 
>   Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
>Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
> 64bit GNU powered gpg signed mail preferred
>Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/



Re: [RFR] po4a://adduser/doc/po4a/po/de.po

2025-03-03 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin Helge,

meine Rückmeldung einmal direkt in deinen Übersetzungen :)

Viele Grüße,
dorle

Helge Kreutzmann  writes:

> #, new
> # FIXME B → B(8)
> # FIXME B → B(8)
> # FIXME B → B(8)
> # FIXME B → B(8)
> #. type: Plain text
> #: ../adduser.8:132
> msgid ""
> "B and B add users and groups to the system according to "
> "command line options and configuration information in I.  
> "
> "They are more Debian specific front ends to the B, B and "
> "B programs, which are more distribution agnostic.  B and "
> "B by default choose Debian policy conformant UID and GID values, "
> "create a home directory with skeletal configuration, run a custom script, "
> "and have other features."
> msgstr ""
> "Die Befehle B und B fügen im System Benutzer und Gruppen "
> "unter Berücksichtigung der Befehlszeilen-Optionen und der "
> "Konfigurationsinformationen in I hinzu. Sie sind "
> "Debian-spezifischere Oberflächen für die Programme B(8), "
> "B(8) und B(8), die unabhängiger von Distributionen sind. "
> "B und B(8) wählen standardmäßig UID- und GID-Werte, die "
> "den Debian-Richtlinien folgen, erstellen ein Home-Verzeichnis mit "
> "Gerüstkonfiguration, führen ein benutzerdefiniertes Skript aus und haben "
> "einige weitere Funktionalitäten."

Ich würde adduser und addgroup nicht als "Oberflächen"
bezeichnen. "Oberfläche" assoziiere ich direkt mit etwas zum drauf
klicken, was beide Programme nicht haben. Vielleicht ist etwas in die
Richtung "Erweiterung" weniger missverständlich?

> #, new
> #. type: SS
> #: ../adduser.8:154
> #, no-wrap
> msgid "Add a regular (non-system) user"
> msgstr "Einen regulären (nicht System-)Benutzer hinzufügen"

Hier hast du für "(nicht System-)Benutzer" eine sehr andere Schreibweise
als im nächsten Abschnitt.

> #, new
> #. type: Plain text
> #: ../adduser.8:162
> msgid ""
> "If called with one non-option argument and without the B<--system> or B<--"
> "group> options, B will add a regular user, that means a "
> "I in the sense of Debian Policy.  This "
> "is commonly referred to in B as a I"
> msgstr ""
> "Wird B ohne die Optionen B<--system> oder B<--group> und mit einem "
> "Argument, das keine Option ist, aufgerufen, richtet B einen "
> "regulären Benutzer ein. Dies ist ein I 
> "
> "im Sinne der Debian-Richtlinien. Im Kontext von B wird dies "
> "typischerweise als I bezeichnet."

s.o. bzgl. "Nicht-Systembenutzer". Eine konsistente Schreibweise wär
gut. Ich präferiere "Nicht-Systembenutzer".


> #, new
> # FIXME useradd → B
> #. type: Plain text
> #: ../adduser.8:501
> msgid ""
> "The least restrictive policy, available by using the B<--allow-all-names> "
> "option, simply makes the same checks as B(8).  Please note that "
> "useradd's checks have become quite a bit more restrictive in Debian 13."
> msgstr ""
> "Die über die Option B<--allow-all-names> verfügbare, am wenigsten "
> "beschränkende Richtlinie macht einfach die gleichen Prüfungen wie "
> "B(8). Bitte beachten Sie, dss die Prüfungen von B in "
> "Debian 13 deutlich restriktiver geworden sind."

Hier fehlt ein "a" in "dass": "dss die Prüfungen [...]"


> #, new
> # FIXME: Friendlier sounds quite German.
> # FIXME B → B(8)
> # FIXME B → B(8)
> # FIXME B → B(8)
> # FIXME B → B(8)
> #. type: Plain text
> #: ../deluser.8:107
> msgid ""
> "They are more Debian specific front ends to the B and B "
> "programs, which are more distribution agnostic.  B and B "
> "can remove the home directory as option or even all files on the system "
> "owned by the user to be removed, run a custom script, and have other "
> "features."
> msgstr ""
> "Sie sind Debian-spezifischere Oberflächen für die Programme B(8) "
> "und B(8), die unabhängiger von Distributionen sind. B(8) "
> "und B(8) können optional das Home-Verzeichnis "
> "oder sogar alle im System vorhandenen Dateien des zu entfernenden Benutzers "
> "entfernen, ein benutzerdefiniertes Skript ausführen und haben weitere "
> "Funktionalitäten."

s.o. bzgl. Oberflächen.



[RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-03-03 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin,

ich habe einige Übersetzungen für devscripts bts Programm
aktualisiert. Im Anhang der diff für die betroffenen Zeichenketten.

Viele Grüße,
dorle

--- po4a/po/de.orig.po	2025-03-03 19:21:35.858479067 +0100
+++ po4a/po/de.po	2025-03-03 19:22:19.458563222 +0100
@@ -8,7 +8,7 @@
 "Project-Id-Version: devscripts 2.18.9\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: devscri...@packages.debian.org\n"
 "POT-Creation-Date: 2025-02-25 11:48+\n"
-"PO-Revision-Date: 2025-01-23 18:02+0100\n"
+"PO-Revision-Date: 2025-03-03 19:19+0100\n"
 "Last-Translator: Dorle Osterode \n"
 "Language-Team: de \n"
 "Language: de\n"
@@ -1030,16 +1030,13 @@
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/bts.pl:303
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "Send carbon copies to a list of users. I should be a "
-#| "comma-separated list of email addresses."
 msgid ""
 "Send carbon copies to a list of users. I should be a comma-"
 "separated list of email addresses. Multiple options add more CCs."
 msgstr ""
 "sendet Kopien an eine Liste von Benutzern. I sollte eine "
-"durch Kommas getrennte Liste von E-Mail-Adressen sein."
+"durch Kommas getrennte Liste von E-Mail-Adressen sein. Mehrere Angaben "
+"dieser Option fügen mehr E-Mail-Adressen hinzu."
 
 #. type: =item
 #: ../scripts/bts.pl:306
@@ -1200,29 +1197,20 @@
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/bts.pl:361
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "Note also that the use of the B command may, when either B<--"
-#| "interactive> or B<--force-interactive> mode is enabled, lead to the "
-#| "automatic addition of a Cc to I<$newpackage>@packages.debian.org.  In "
-#| "these cases, the note above regarding relaying applies.  The submission "
-#| "interface (port 587) on reportbug.debian.org does not support relaying "
-#| "and, as such, should not be used as an SMTP server for B under the "
-#| "circumstances described in this paragraph."
 msgid ""
 "Note also that the use of the B command may, when either B<--mutt> "
 "or B<--force-interactive> mode is enabled, lead to the automatic addition of "
 "a Cc to I<$newpackage>@packages.debian.org.  In these cases, the note above "
 "regarding relaying applies.  The submission interface (port 587) on "
 "reportbug.debian.org does not support relaying and, as such, should not be "
 "used as an SMTP server for B under the circumstances described in this "
 "paragraph."
 msgstr ""
 "Beachten Sie außerdem, dass die Benutzung des Befehls B, wenn "
 "entweder der Modus B<--mutt> oder B<--force-interactive> aktiviert ist, "
 "dazu führen kann, dass ein Cc an I<$newpackage>@packages.debian.org "
 "hinzugefügt wird. In diesen Fällen findet der Hinweis oben bezüglich "
 "Weiterleitung Anwendung. Die Übertragungsschnittstelle (Port 587) auf "
 "reportbug.debian.org unterstützt keine Weiterleitung und sollte als solche "
 "nicht als SMTP-Server für B unter den in diesem Absatz beschriebenen "
 "Umständen genutzt werden."

@@ -2181,16 +2169,11 @@
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/bts.pl:1352
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "Change the submitter address of a I or a number of bugs, with B "
-#| "meaning `use the address on the current email as the new submitter "
-#| "address'."
 msgid ""
 "Change the submitter address of a I or a number of bugs, with B "
 "meaning \"use the address on the current email as the new submitter "
 "address\"."
 msgstr ""
 "ändert die Adresse des Einreichenden eines Is oder einer Reihe von "
 "Fehlern. B bedeutet »die Adresse der aktuellen E-Mail als neue Adresse "
 "des Einreichenden verwenden«."
@@ -2387,16 +2370,12 @@
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/bts.pl:1582
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "Adding/removing the B tag will add "
-#| "\"team\\@security.debian.org\" to the Cc list of the control email."
 msgid ""
 "Adding/removing the B tag will add \"t...@security.debian.org\" to "
 "the Cc list of the control email."
 msgstr ""
-"Das Hinzufügen/Entfernen der B-Markierung wird der Cc-Liste der "
-"Steuerungs-E-Mail »team\\@security.debian.org« hinzufügen."
+"Das Hinzufügen/Entfernen der B-Markierung wird »team@security."
+"debian.org« der Cc-Liste der Steuerungs-E-Mail hinzufügen."
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/bts.pl:1585
@@ -2712,13 +2691,9 @@
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/bts.pl:2042
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "Change the \"owner\" address of a I, with B meaning `use the "
-#| "address on the current email as the new owner address'."
 msgid ""
 "Change the \"owner\" address of a I, with B meaning \"use the "
 "address on the current email as the new owner address\"."
 msgstr ""
 "ändert die »Besitzer«-Adresse eines Is, wobei B »benutze die "
 "Adresse der aktuellen E-Mail als neue Besitzeradresse« bedeutet."


Re: [DONE] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-05-18 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin Helge,

ich bearbeite die Uebersetzungen direkt im Git. Habe ich vergessen eine
entsprechende Mail an die Mailing-Liste zu schicken?

Viele Gruesse,
dorle

Helge Kreutzmann  writes:

> Moin Dorle,
> Am Thu, Jan 09, 2025 at 07:17:39PM +0100 schrieb Dorle Osterode:
>> Deine restlichen Anmerkungen habe ich eingearbeitet.
>
> Dann schließe ich die Begutachtungsrunde jetzt auch mal für den
> Roboter.
>
> Viele Grüße
>
> Helge
>
> -- 
>   Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
>Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
> 64bit GNU powered gpg signed mail preferred
>Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/



[HOLD] po://developers-reference/source/locales/de/LC_MESSAGES/developer-duties.po

2025-05-24 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin,

ich pflege die Übersetzungen fuer die Developers Reference im Git Repo.

Viele Grüße,
dorle

Helge Kreutzmann  writes:

> Hallo Dorle,
> aktualiserst Du die Übersetzung? Sie ist derzeit bei 98% (59t;0f;1u).
>
> Bitte antworte mit einer der folgenden Betreff-Zeilen (bitte
> zusätzliche Zeichen wie »Re:« am Anfang entfernen):
>
> [ITT] 
> po://developers-reference/source/locales/de/LC_MESSAGES/developer-duties.po
> Falls Du die Übersetzung aktualisieren möchtest.
>
> [HOLD] 
> po://developers-reference/source/locales/de/LC_MESSAGES/developer-duties.po
> Falls Du die Übersetzung pflegst, das aber nicht über die Liste bzw.
> die Statusmeldungen läuft, beispielsweise weil Du direkt im Git-Depot
> der Entwickler (mit-)arbeitest. Beachte bitte, dass dann auf den Status-
> Seiten nicht erkennbar ist, ob die Übersetzung aktualisiert werden
> muss.
>
> [BTS#] 
> po://developers-reference/source/locales/de/LC_MESSAGES/developer-duties.po
> Falls die Übersetzung bereits aktualisiert wurde und schon im
> Debian-BTS darauf wartet, übernommen zu werden.
>
> [TAF] 
> po://developers-reference/source/locales/de/LC_MESSAGES/developer-duties.po
> Falls Du die Übersetzung *nicht* mehr pflegen kannst oder möchtest und
> jemand anders die Übersetzung übernehmen soll.
>
> Im Text der E-Mail bitte ein paar erläuternde Worte schreiben, da
> diese E-Mail auf den Status-Seiten verlinkt wird und (spätere)
> Mitübersetzer dann wissen, wie der Sachstand ist.
>
> Vielen Dank & Grüße
>
>Helge
>
> -- 
>   Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
>Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
> 64bit GNU powered gpg signed mail preferred
>Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/



[HOLD] po://developers-reference/source/locales/de/LC_MESSAGES/pkgs.po

2025-05-24 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin,

ich pflege die Übersetzungen der Developers References direkt im Git
Repo.

Viele Grüße,
dorle

Helge Kreutzmann  writes:

> Hallo Dorle,
> aktualisierst Du die Übersetzung? Sie ist derzeit bei 99% (500t;1f;1u).
> Du findest sie aktuell unter
> https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/developers-reference/source/locales/de/LC_MESSAGES/developers-reference_13.19_pkgs.po.gz
>
> Bitte antworte mit einer der folgenden Betreff-Zeilen (bitte
> zusätzliche Zeichen wie »Re:« am Anfang entfernen):
>
> [ITT] po://developers-reference/source/locales/de/LC_MESSAGES/pkgs.po
> Falls Du die Übersetzung aktualisieren möchtest.
>
> [HOLD] po://developers-reference/source/locales/de/LC_MESSAGES/pkgs.po
> Falls Du die Übersetzung pflegst, das aber nicht über die Liste bzw.
> die Statusmeldungen läuft, beispielsweise weil Du direkt im Git-Depot
> der Entwickler (mit-)arbeitest. Beachte bitte, dass dann auf den Status-
> Seiten nicht erkennbar ist, ob die Übersetzung aktualisiert werden
> muss.
>
> [BTS#] 
> po://developers-reference/source/locales/de/LC_MESSAGES/pkgs.po
> Falls die Übersetzung bereits aktualisiert wurde und schon im
> Debian-BTS darauf wartet, übernommen zu werden.
>
> [TAF] po://developers-reference/source/source/locales/de/LC_MESSAGES/pkgs.po
> Falls Du die Übersetzung *nicht* mehr pflegen kannst oder möchtest und
> jemand anders die Übersetzung übernehmen soll.
>
> Im Text der E-Mail bitte ein paar erläuternde Worte schreiben, da
> diese E-Mail auf den Status-Seiten verlinkt wird und (spätere)
> Mitübersetzer dann wissen, wie der Sachstand ist.
>
> Vielen Dank & Grüße
>
>Helge
>
> -- 
>   Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
>Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
> 64bit GNU powered gpg signed mail preferred
>Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/



[HOLD] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-05-24 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin,

ich pflege die Übersetzungen der devscripts man pages direkt im Git
Repo.

Viele Grüße,
dorle

Helge Kreutzmann  writes:

> Hallo Dorle,
> aktualisierst Du die Übersetzung? Sie ist derzeit bei 81% (3085t;202f;499u).
> Du findest sie aktuell unter
> https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/devscripts/po4a/po/devscripts_2.25.13_de.po.gz
>
> Bitte antworte mit einer der folgenden Betreff-Zeilen (bitte
> zusätzliche Zeichen wie »Re:« am Anfang entfernen):
>
> [ITT] po4a://devscripts/po4a/po/de.po
> Falls Du die Übersetzung aktualisieren möchtest.
>
> [HOLD] po4a://devscripts/po4a/po/de.po
> Falls Du die Übersetzung pflegst, das aber nicht über die Liste bzw.
> die Statusmeldungen läuft, beispielsweise weil Du direkt im Git-Depot
> der Entwickler (mit-)arbeitest. Beachte bitte, dass dann auf den Status-
> Seiten nicht erkennbar ist, ob die Übersetzung aktualisiert werden
> muss.
>
> [BTS#] po4a://devscripts/po4a/po/de.po
> Falls die Übersetzung bereits aktualisiert wurde und schon im
> Debian-BTS darauf wartet, übernommen zu werden.
>
> [TAF] po4a://devscripts/po4a/po/de.po
> Falls Du die Übersetzung *nicht* mehr pflegen kannst oder möchtest und
> jemand anders die Übersetzung übernehmen soll.
>
> Im Text der E-Mail bitte ein paar erläuternde Worte schreiben, da
> diese E-Mail auf den Status-Seiten verlinkt wird und (spätere)
> Mitübersetzer dann wissen, wie der Sachstand ist.
>
> Vielen Dank & Grüße
>
>Helge
>
> -- 
>   Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
>Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
> 64bit GNU powered gpg signed mail preferred
>Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/



Re: [RFR] man://manpages-l10n/PR_SET_FPEXC.2const.po

2025-06-26 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin Helge,

Helge Kreutzmann  writes:

>
> #. type: Plain text
> #: debian-unstable
> msgid ""
> "Set floating-point exception mode to I.  Pass B "
> "to use FPEXC for FP exception enables, B for floating-point "
> "divide by zero, B for floating-point overflow, "
> "B for floating-point underflow, B for 
> floating-"
> "point inexact result, B for floating-point invalid operation, 
> "
> "B for FP exceptions disabled, B for "
> "async nonrecoverable exception mode, B for async "
> "recoverable exception mode, B for precise exception mode."
> msgstr ""
> "Setzt den Fließkomma-Ausnahmemodus auf I. Übergeben Sie "
> "B, um FPEXC für Fließkomma-Ausnahme-Aktivierung zu "
> "nutzen, B für Fließkomma-»Teilen-durch-Null«, "
> "B für Fließkomma-Überlauf, B für Fließkomma-"
> "Unterlauf, B für Fließkomma ungenaues Ergebnis, "
> "B für Fließkomma ungültige Aktion, B für "
> "Fließkomma Ausnahme deaktiviert, B für asynchronen, "
> "nicht wiederherstellbaren Ausnahmemodus, B für asynchronen "
> "wiederherstellbaren Ausnahmemodus, B für genauer "
> "Ausnahmemodus."

Die Aufzählung der einzelnen Modi finde ich nicht sehr
übersichtlich. Das betrifft allerdings nicht nur die Übersetzung sondern
auch das Original und vermutlich sieht es in der Man-Page am Ende auch
besser aus.

Der Rest deiner Übersetzung passt und ich hab keine weiteren Anmerkungen
:)

Viele Grüße,
dorle



[RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-07-20 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin,

ich habe die Übersetzung für devscripts cowpoke Programm
aktualisiert. Im Anhang der diff für die eine betroffene Zeichenkette.

Viele Grüße,
dorle

--- po4a/po/de.orig.po	2025-07-20 20:11:46.484804421 +0200
+++ po4a/po/de.po	2025-07-20 20:11:50.084809986 +0200
@@ -4791,16 +4791,6 @@
 
 #. type: Plain text
 #: ../scripts/cowpoke.1:194
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "If this option is set, it is expected to contain the gpg key ID to pass "
-#| "to B(1) if the packages are to be remotely signed.  You will be "
-#| "prompted to confirm whether you wish to sign the packages after all "
-#| "builds are complete.  If this option is unset or an empty string, no "
-#| "attempt to sign packages will be made.  It may be overridden on an "
-#| "I and I specific basis using the "
-#| "IB<_>IB<_SIGN_KEYID> option described below, or per-"
-#| "invocation with the B<--sign> command line option."
 msgid ""
 "If this option is set, it is expected to contain the OpenPGP key ID to pass "
 "to B(1) if the packages are to be remotely signed.  You will be "
@@ -4810,16 +4800,16 @@
 "specific basis using the IB<_>IB<_SIGN_KEYID> option described "
 "below, or per-invocation with the B<--sign> command line option."
 msgstr ""
-"Falls diese Option gesetzt ist, wird erwartet, dass sie die GPG-"
-"Schlüsselkennung zur Übergabe an B(1) enthält, falls die Pakete aus "
-"der Ferne signiert werden sollen. Sie werden um Bestätigung gebeten, ob Sie "
-"die Pakete signieren möchten, nachdem das Bauen aller Pakete abgeschlossen "
-"ist. Falls diese Option nicht gesetzt oder eine leere Zeichenkette ist, wird "
-"kein Versuch unternommen, Pakete zu signieren. Sie kann auf einer "
-"I- oder Isspezifischen Basis mittels der weiter "
-"unten beschriebenen Option IB<_>IB<_SIGN_KEYID> "
-"oder jeweils beim Aufruf mit der Befehlszeilenoption B<--sign> außer Kraft "
-"gesetzt werden."
+"Falls diese Option gesetzt ist, wird erwartet, dass sie die OpenPGP-"
+"Schlüsselkennung zur Übergabe an B(1) enthält, falls die Pakete "
+"aus der Ferne signiert werden sollen. Sie werden um Bestätigung gebeten, ob "
+"Sie die Pakete signieren möchten, nachdem das Bauen aller Pakete "
+"abgeschlossen ist. Falls diese Option nicht gesetzt oder eine leere "
+"Zeichenkette ist, wird kein Versuch unternommen, Pakete zu signieren. Sie "
+"kann auf einer I- oder Isspezifischen Basis "
+"mittels der weiter unten beschriebenen Option "
+"IB<_>IB<_SIGN_KEYID> oder jeweils beim Aufruf "
+"mit der Befehlszeilenoption B<--sign> außer Kraft gesetzt werden."
 
 #. type: TP
 #: ../scripts/cowpoke.1:195


[RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-07-22 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin,

ich habe die Übersetzung für devscripts chdist Programm
aktualisiert. Im Anhang der diff für die betroffenen Zeichenketten.

Viele Grüße,
dorle

--- po4a/po/de.orig.po	2025-07-22 17:15:24.597416131 +0200
+++ po4a/po/de.po	2025-07-22 17:15:27.857418525 +0200
@@ -8,7 +8,7 @@
 "Project-Id-Version: devscripts 2.18.9\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: devscri...@packages.debian.org\n"
 "POT-Creation-Date: 2025-07-20 10:24+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2025-05-05 15:21+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2025-07-22 17:14+0200\n"
 "Last-Translator: Dorle Osterode \n"
 "Language-Team: de \n"
 "Language: de\n"
@@ -3766,10 +3766,9 @@
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/chdist.pl:26
-#, fuzzy
-#| msgid "B [I] [I] [I]"
 msgid "B [I] I I [I]"
-msgstr "B [I] [I] [I]"
+msgstr ""
+"B [I] I I [I]"
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/chdist.pl:28
 msgid ""
 "The second syntax is accepted when the I does not match one of the "
 "known commands from the list below (see L).  Then the I "
 "may be any program available on the system and anything based on apt will be "
 "using the I apt data."
 msgstr ""
+"Die zweite Form wird akzeptiert, wenn I nicht in der unten "
+"aufgeführten Liste von Befehlen enthalten ist (siehe L). In dem "
+"Fall kann I jedes auf dem System verfügbare Programm sein und alle "
+"auf apt basierenden Programme werden die apt Daten aus I "
+"verwenden."
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/chdist.pl:35
@@ -3802,7 +3806,7 @@
 #. type: =item
 #: ../scripts/chdist.pl:48
 msgid "B<-d>, B<--data-dir> I"
-msgstr "B<-d>, B<--data-dir> I"
+msgstr "B<-d>, B<--data-dir> I"
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/chdist.pl:50
@@ -3843,7 +3847,7 @@
 #. type: textblock
 #: ../scripts/chdist.pl:72
 msgid "Run B inside I"
-msgstr "führt B innerhalb I aus."
+msgstr "führt B innerhalb von I aus."
 
 #. type: =item
 #: ../scripts/chdist.pl:74
@@ -3853,7 +3857,7 @@
 #. type: textblock
 #: ../scripts/chdist.pl:76
 msgid "Run B inside I"
-msgstr "führt B innerhalb I aus."
+msgstr "führt B innerhalb von I aus."
 
 #. type: =item
 #: ../scripts/chdist.pl:78
@@ -3863,17 +3867,17 @@
 #. type: textblock
 #: ../scripts/chdist.pl:80
 msgid "Run B inside I"
-msgstr "führt B innerhalb I aus."
+msgstr "führt B innerhalb von I aus."
 
 #. type: =item
 #: ../scripts/chdist.pl:82
 msgid "B I |B|...>"
-msgstr "B I |B|…>"
+msgstr "B I |B|…>"
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/chdist.pl:84
 msgid "Run B inside I"
-msgstr "führt B innerhalb I aus."
+msgstr "führt B innerhalb von I aus."
 
 #. type: =item
 #: ../scripts/chdist.pl:86
@@ -3883,14 +3887,12 @@
 #. type: textblock
 #: ../scripts/chdist.pl:88
 msgid "Run B inside I"
-msgstr "führt B innerhalb I aus."
+msgstr "führt B innerhalb von I aus."
 
 #. type: =item
 #: ../scripts/chdist.pl:90
-#, fuzzy
-#| msgid "B I [...]"
 msgid "B I [...]"
-msgstr "B I […]"
+msgstr "B I […]"
 
 #. type: textblock
 #: ../scripts/chdist.pl:92
 msgid ""
 "Run B inside I.  When the I origin and suite/"
 "codename differ from the system origin and suite/codename then they need to "
 "be set using B options."
 msgstr ""
+"führt B innerhalb von I aus. Wenn Ursprung und "
+"Suite/Codename von I sich von Ursprung und Suite/Codename des "
+"Systems unterscheiden, müssen sie per Optionen an B übergeben "
+"werden."
 
 #. type: =item
 #: ../scripts/chdist.pl:97
@@ -3908,7 +3914,7 @@
 #. type: textblock
 #: ../scripts/chdist.pl:99
 msgid "Run B inside I"
-msgstr "führt B innerhalb I aus."
+msgstr "führt B innerhalb von I aus."
 
 #. type: =item
 #: ../scripts/chdist.pl:101
 msgid ""
 "Same as B/B, but also runs B and display where the package is newer."
 msgstr ""
 "dasselbe wie B/B, führt aber "
 "zusätzlich B aus und zeigt an, wo das Paket neuer "
-"ist"
+"ist."
 
 #. type: =item
 #: ../scripts/chdist.pl:122
@@ -3975,7 +3981,7 @@
 #. type: textblock
 #: ../scripts/chdist.pl:124
 msgid "Compare sources and binaries for I"
-msgstr "vergleicht die Quell- und Binärdateien für I"
+msgstr "vergleicht die Quell- und Binärdateien für I."
 
 #. type: =item
 #: ../scripts/chdist.pl:126
 msgid ""
 "Same as B/B, but also runs B, führt aber zusätzlich B aus und zeigt an, wo das Paket neuer ist"
+"compare-versions> aus und zeigt an, wo das Paket neuer ist."
 
 #. type: =item
 #: ../scripts/chdist.pl:131


Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-07-22 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin Mario,

danke für dein Feedback. Ich reiche den Patch dann upstream ein.

Viele Gruesse,
dorle

Mario Blättermann  writes:

> Hallo Dorle,
>
> Am So., 20. Juli 2025 um 20:18 Uhr schrieb Dorle Osterode
> :
>>
>> Moin,
>>
>> ich habe die Übersetzung für devscripts cowpoke Programm
>> aktualisiert. Im Anhang der diff für die eine betroffene Zeichenkette.
>>
> Ich habe nichts anzumerken; sieht gut aus.
>
> Gruß Mario



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-07-24 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin Helge,

Ja, ich kann auch die Absätze direkt senden. Das ist zwar mehr Aufwand
um den RFR zusammenzustellen, aber ich sehe deinen Punkt. Beim letzten
RFR habe ich auch versucht die msgids komplett in dem Diff mit enthalten
zu haben.

Viele Gruesse,
dorle

Helge Kreutzmann  writes:

> Hallo Dorle,
>
> Am Sun, Jul 20, 2025 at 08:17:56PM +0200 schrieb Dorle Osterode:
>
>>  msgid ""
>>  "If this option is set, it is expected to contain the OpenPGP key ID to 
>> pass "
>>  "to B(1) if the packages are to be remotely signed.  You will be "
>> @@ -4810,16 +4800,16 @@
>>  "specific basis using the IB<_>IB<_SIGN_KEYID> option described 
>> "
>>  "below, or per-invocation with the B<--sign> command line option."
>
> Die Originalzeichenkette kann ich leider nicht lesen, daher auch
> keinen QS durchführen.
>
> Könntest Du (jetzt und in Zukunft) statt des Diffs einfach die Absätze
> direkt senden? Der Diff bietet zumindest mir zudem keinen Mehrwert …
>
> Danke!
>
> Viele Grüße
>
>  Helge
>
> -- 
>   Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
>Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
> 64bit GNU powered gpg signed mail preferred
>Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

2025-07-25 Diskussionsfäden Dorle Osterode
Moin Helge,

danke für dein Feedback.

Helge Kreutzmann  writes:

> Hallo Dorle,
> Am Tue, Jul 22, 2025 at 05:23:56PM +0200 schrieb Dorle Osterode:
>>  #. type: textblock
>>  #: ../scripts/chdist.pl:26
>>  msgid "B [I] I I [I]"
>> +msgstr ""
>> +"B [I] I I [I]"
>
> Ich denke es ist:
>
> s/Befehl Parameter/Befehlsparameter/

Das war in der vorherigen Uebersetzung schon enthalten und an mehreren
Stellen so uebersetzt. Ich finde deinen Vorschlag gut und habe in
konsistent umgesetzt.

>>  #. type: textblock
>>  #: ../scripts/chdist.pl:28
>>  msgid ""
>>  "The second syntax is accepted when the I does not match one of the "
>>  "known commands from the list below (see L).  Then the 
>> I "
>>  "may be any program available on the system and anything based on apt will 
>> be "
>>  "using the I apt data."
>>  msgstr ""
>> +"Die zweite Form wird akzeptiert, wenn I nicht in der unten "
>> +"aufgeführten Liste von Befehlen enthalten ist (siehe L). In dem "
>> +"Fall kann I jedes auf dem System verfügbare Programm sein und alle 
>> "
>> +"auf apt basierenden Programme werden die apt Daten aus I "
>> +"verwenden."
>
> s/apt Daten/apt-Daten/

Ist angepasst.

>>  #. type: textblock
>>  #: ../scripts/chdist.pl:35
>> @@ -3802,7 +3806,7 @@
>>  #. type: =item
>>  #: ../scripts/chdist.pl:48
>>  msgid "B<-d>, B<--data-dir> I"
>> -msgstr "B<-d>, B<--data-dir> I"
>> +msgstr "B<-d>, B<--data-dir> I"
>
> Achte drauf, wenn Du das änderst, dass das ggf. global geändert werden
> muss.

Hab ich drauf geachtet. Ich habe diese Aenderung vor allem gemacht, weil
alle anderen Variablen auch ausgeschrieben sind in der Manpage (also
z.B. DISTRIBUTION, ARCHITEKTUR, usw.)

>>  #. type: =item
>>  #: ../scripts/chdist.pl:126
>>  msgid ""
>>  "Same as B/B, but also runs B> --"
>>  "and display where the package is newer"
>>  msgstr ""
>>  "dasselbe wie B, führt aber zusätzlich B> -"compare-versions> aus und zeigt an, wo das Paket neuer ist"
>> +"compare-versions> aus und zeigt an, wo das Paket neuer ist."
>
> s#B#B/B#
>
> Irgendwas stimmt im Originaltext nicht, bitte prüfen. (Fehlt da eine
> Zeile?)

Da hab ich tatsaechlich den Anfang der einen Zeile verschluckt. Hier
noch einmal der richtige Original- und Uebersetzungsstring:

#. type: textblock
#: ../scripts/chdist.pl:119
msgid ""
"Same as B/B, but also runs B and display where the package is newer."
msgstr ""
"dasselbe wie B/B, führt aber "
"zusätzlich B aus und zeigt an, wo das Paket neuer "
"ist."

Viele Gruesse,
dorle