Moin Christoph, meine PO-Datei für das Review war leider ein bisschen kaputt (und hat alle Übersetzungen doppelt enthalten). Da achte ich das nächste Mal mehr drauf!
Christoph Brinkhaus <c.brinkh...@t-online.de> writes: >> #. type: Plain text >> #: ../scripts/annotate-output.1:24 >> msgid "" >> "A format string that may use the conversion specifiers from the B<date>(1)-" >> "utility. The printed string is separated from the following stream >> indicator " >> "by a single space. May be overridden by later options that specify the " >> "format string." >> msgstr "Ein Formatstring der Konvertierungsregeln des B<date>(1)-Programms >> beinhalten kann. Der ausgegebene String ist getrennt von dem folgenden >> Datenstrom-Indikator durch ein Leerzeichen. Kann durch spätere Optionen >> überschrieben werden, die den Formatstring spezifizieren." > [...] > Statt "Kann durch..." würde ich "Er kann durch..." schreiben. > Das betrifft auch weitere Zeichenketten. Ich habe mich an dieser Stelle für "Leerzeichen und kann durch..." entschieden. Das fand ich flüssiger zu lesen als deinen Vorschlag. Passt das für dich? >> #. type: Plain text >> #: ../scripts/annotate-output.1:77 >> msgid "" >> "This is unfortunately very hard to fix with the current annotation " >> "strategy. A fix would involve switching to PTRACE'ing the process. Giving >> " >> "nice a (much) higher priority over I<program> could however cause this " >> "behaviour to show up less frequently." >> msgstr "Dies ist leider sehr schwer mit der derzeitigen Annotationsstrategie >> zu beheben. Eine Fehlerbehebung würde ein PTRACE des Prozesses einbeziehen. >> Das Verhalten kann reduziert werden, indem »nice« eine (viel) höhere >> Priorität über I<Programm> gegeben wird." > Man soll wohl mit nice die Priorität erhöhen. ich weiß aber nicht, wie > man das hier darstellen soll. An dieser Stelle habe ich mich auch für Chris Vorschlag entschieden. Deine restlichen Anmerkungen habe ich eingearbeitet. Viele Grüße, dorle