Re: [de-users] ODTs selber bauen... :: content.xml

2011-07-09 Diskussionsfäden Uwe Haas
Am 09.07.2011 16:32, schrieb Achim Pabel: Hi Uwe, die Idee ist nicht vom Tisch zu weisen! Jede Zeile hat X Zeichen ohne Zeilenschaltung. Jede Seite hat X Zeilen + Absatzschaltungen + Zeilenschaltungen. Ist die Anzahl erreicht, dann könnte / müsste das Seitenende erreicht sein. Über Deine Idee

Re: [de-users] ODTs selber bauen... :: content.xml

2011-07-09 Diskussionsfäden Achim Pabel
Hi Uwe, die Idee ist nicht vom Tisch zu weisen! Jede Zeile hat X Zeichen ohne Zeilenschaltung. Jede Seite hat X Zeilen + Absatzschaltungen + Zeilenschaltungen. Ist die Anzahl erreicht, dann könnte / müsste das Seitenende erreicht sein. Über Deine Idee lohnt es sich nachzudenken. Problematisch k

Re: [de-users] ODTs selber bauen... :: content.xml

2011-07-09 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin Achim, Am Samstag, 9. Juli 2011, um 16:11:07 schrieb Achim Pabel: > Wenn ich später diese content.xml über einen Softwareroboter mit > Text + XML-Steuerbefehle befülle, steht bei mir aktuell die Frage > noch offen, über welche Kriterien beurteilt wird, wann zwischen zwei > Worten der XML-Bef

Re: [de-users] ODTs selber bauen... :: content.xml

2011-07-09 Diskussionsfäden Achim Pabel
Hi Christian, & Liste, die Analyse der content.xml ist ja nicht schwierig. Nur beim automatischen (also NICHT händisch eingefügt übers Menü "Einfügen, Manueller Umbruch...") Seitenumbruch habe ich keine Idee zu. Wenn der User bei der manuellen Texterfassung das Seitenende errreicht hat und auf de

Re: [de-users] ODTs selber bauen... :: content.xml

2011-07-09 Diskussionsfäden Uwe Haas
Am 09.07.2011 16:11, schrieb Achim Pabel: Hi Christian,& Liste, die Analyse der content.xml ist ja nicht schwierig. Nur beim automatischen (also NICHT händisch eingefügt übers Menü "Einfügen, Manueller Umbruch...") Seitenumbruch habe ich keine Idee zu. Wenn der User bei der manuellen Texterfass

Re: [de-users] ODTs selber bauen...

2011-07-07 Diskussionsfäden Achim Pabel
Ich glaube hier bin ich (fast) richtig - zumindestens auf der richtigen Spur: http://xml.openoffice.org/filter/#3.3.Import:WritingintotheXMLFilter|outline Morgen werde ich mir das mal genauer ansehen - sofern von Euch nicht ein besserer Hinweis kommt. :-) Gruß Achim -- openSUSE 11.3 KDE Platt

Re: [de-users] ODTs selber bauen...

2011-07-07 Diskussionsfäden Achim Pabel
Hi Klaus, > Konntest Du mit dem Wikipedia-Artikel was anfangen? Ein bisschen. Danke für den Tipp. Gruß Achim -- openSUSE 11.3 KDE Plattform-Version 4.4.4 (KDE 4.4.4) "release 3" LibreOffice 3.3.1 OOO330m19 (Build:8) tag libreoffice-3.3.1.2

Re: [de-users] ODTs selber bauen...

2011-07-07 Diskussionsfäden Achim Pabel
Hi Christian, > Was wolltest Du uns mit dem "manpage-snippet" sagen? Problembeschreibungen sind nicht immer Einfach - schon gar nicht wenn sie kurz sein sollten. > Es geht also um große Mengen unformatierten Texts., richtig? Genau. Mit einem UML-Tool werden Geschäftsprozesse graphisch dargestell

Re: [de-users] ODTs selber bauen...

2011-07-07 Diskussionsfäden Uwe Haas
Am 07.07.2011 19:19, schrieb Achim Pabel: Hi Klaus, Google ist (nur dann) Dein Freund - wenn Du (wenigsten in etwa) weist "welche" Suchbegriffe du übergeben musst. ;-) Ansonsten wird exakt das angezeigt mit dem du zu Deinem Problem nichts anfangen kannst. Hinsichtlich Deiner Empfehlung konnte

Re: [de-users] ODTs selber bauen...

2011-07-07 Diskussionsfäden Achim Pabel
Hi Klaus, Google ist (nur dann) Dein Freund - wenn Du (wenigsten in etwa) weist "welche" Suchbegriffe du übergeben musst. ;-) Ansonsten wird exakt das angezeigt mit dem du zu Deinem Problem nichts anfangen kannst. Hinsichtlich Deiner Empfehlung konnte ich mit den von Google angebotenen Links

Re: [de-users] ODTs selber bauen...

2011-07-07 Diskussionsfäden Klaus
Hallo Achim, bei der Suche in Google mit dem Begriff: "tutorial libreoffice" werden 2,6 Mio Ergebnisse angezeigt. . . Etwas wird auch für Dich, Deine Frage, dabei sein ! Noch einmal versuchen MfG Klaus Am 07.07.11 14:52, schrieb Achim Pabel: Hi Liste, schnell bin ich an Grenzen gekommen. Shi

Re: [de-users] ODTs selber bauen...

2011-07-07 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Achim, *, 2011/7/7 Achim Pabel : > [...] Was wolltest Du uns mit dem "manpage-snippet" sagen? > ich will mit Perl einen Parser bauen, der XY-Datein nach Textmustern > durchsucht und sich dann diese (z.T großen)  ASCII-Texte herauskopiert. Soweit ja kein Problem, keine Ahnung was XY-Dateien

Re: [de-users] ODTs selber bauen...

2011-07-07 Diskussionsfäden Uwe Haas
Am 07.07.2011 16:00, schrieb Achim Pabel: ---schnipp--- NAME zip, zipcloak, zipnote, zipsplit - package and compress (archive) files SYNOPSIS zip[-aABcdDeEfFghjkKlLmoOqrRSTuvVwXyz!@$][-b path][-n suffixes] [-t mmdd] [-tt mmdd] [ zipfile [ file1 file2 ...]] [-xi list] zipcloak [-dhL] [-b

Re: [de-users] ODTs selber bauen...

2011-07-07 Diskussionsfäden Achim Pabel
---schnipp--- NAME zip, zipcloak, zipnote, zipsplit - package and compress (archive) files SYNOPSIS zip [-aABcdDeEfFghjkKlLmoOqrRSTuvVwXyz!@$] [-b path] [-n suffixes] [-t mmdd] [-tt mmdd] [ zipfile [ file1 file2 ...]] [-xi list] zipcloak [-dhL] [-b path] zipfile zipnote [-hwL] [-b pat

Re: [de-users] ODTs selber bauen...

2011-07-07 Diskussionsfäden Uwe Haas
Am 07.07.2011 14:52, schrieb Achim Pabel: Hi Liste, schnell bin ich an Grenzen gekommen. Shit happens! Ich werde wohl *.odt's selber bauen müssen. :-( Gibt es irgendwo für mich eine ODT-Struktur-Dokumentation - so was in der Art »OTDs for beginners« ? Die Google-Suche war leider nicht seh

Re: [de-users] ODTs selber bauen...

2011-07-07 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
2011/7/7 Achim Pabel : > Hi Liste, > > schnell bin ich an Grenzen gekommen. Shit happens!  Ich werde wohl *.odt's > selber bauen müssen. :-( Warum das? Welche "Grenzen"? > Gibt es irgendwo für mich eine ODT-Struktur-Dokumentation - so was in der Art >   »OTDs for beginners«  ? Oasis-Spezifikat

[de-users] ODTs selber bauen...

2011-07-07 Diskussionsfäden Achim Pabel
Hi Liste, schnell bin ich an Grenzen gekommen. Shit happens! Ich werde wohl *.odt's selber bauen müssen. :-( Gibt es irgendwo für mich eine ODT-Struktur-Dokumentation - so was in der Art »OTDs for beginners« ? Die Google-Suche war leider nicht sehr erfolgreich. Danke für die Antworten (Lin