Hi Christian, > Was wolltest Du uns mit dem "manpage-snippet" sagen? Problembeschreibungen sind nicht immer Einfach - schon gar nicht wenn sie kurz sein sollten.
> Es geht also um große Mengen unformatierten Texts., richtig? Genau. Mit einem UML-Tool werden Geschäftsprozesse graphisch dargestellt. Die Textbeschreibung dazu soll wiederum in Dokumente überführt werden. > Absatz in LO/OOo kann maximak 64k Zeichen haben. > .... Du hast mich scheinbar gut verstanden und gute Tipps dazu. Gibt es irgendwo ein Dokument aus dem ich mich genauso schlau machen kann? Auch Dir vielen Dank! Gruß Achim NS: > Wenn Du es nicht selber in die Datei reinschreiben willst, kannst Du > ja auch LO dafür nehmen. Einfügen | Datei, oder auch verknüft in einem > Bereich,.... Das wird aufgrund der Masse nicht gehen. V I E L L E I C H T könnte mir hier ein Globaldokument helfen, während die von mir zu überführenden Texte in den verknüpften (Einfügen, Bereiche... [Bereich] [X] verknüpfen...(usw)) ODT-Dateien übertragen werden. Aber "ich vermute", das das nur ein schlechter Kompromiss ist, wenn er überhaupt zu den Ergebnissen führt die ich benötige. -- openSUSE 11.3 KDE Plattform-Version 4.4.4 (KDE 4.4.4) "release 3" LibreOffice 3.3.1 OOO330m19 (Build:8) tag libreoffice-3.3.1.2 ------------------------ Am Donnerstag, 7. Juli 2011, 17:13:50 schrieb Christian Lohmaier: > Hi Achim, *, > > 2011/7/7 Achim Pabel <achim.pa...@gmx.de>: > > > [...] > > Was wolltest Du uns mit dem "manpage-snippet" sagen? > > > ich will mit Perl einen Parser bauen, der XY-Datein nach Textmustern > > durchsucht und sich dann diese (z.T großen) ASCII-Texte herauskopiert. > > Soweit ja kein Problem, keine Ahnung was XY-Dateien sind, aber hat ja > dann erstmal noch nichts mit ODF/ODT oder LibreOffice zu tun. > Es geht also um große Mengen unformatierten Texts., richtig? > > > > "Lazy" (klingt schöner als in deutsch) wie ich bin, habe ich einfach so zu > > mir gedacht tausche doch einfach mal vorgefertigten Text > > ###Baustein_0001### im ODT-File gegen den gaaaaanz vielen ASCII-Text aus > > der XY-Datei aus. > > Ja, geht im Prinzip auch so, nur muß man wissen: > Absatz in LO/OOo kann maximak 64k Zeichen haben. Wenn der Text also > länger ist, dann mußt Du ihn in mehrere Absätze aufsplitten. > > > ERGEBNIS: Der Text war zwar bis zum Seitenende da (der Rest war wohl > > abgeschnitten), > > Naja "war wohl" ist wenig präzise. Wenn der Text in einer > Tabellenzelle gelandet ist, dann muß für die Tabelle "allow cells to > split" aktiviert sein. > > > aber alles ohne Formatierungen. > > ASCII mit Formatiernungen? Wie soll das funktinoieren? > > > Verschwunden waren im odt-File alle Zeilenschaltungen und vieles mehr. > > Ja klar, weil für XML whitespace quasi egal ist. Zeielnumbrüche mußt > Du in entsprechende yml-Tags packen. Absätze in entsprechende > Absatz-tags. > Mehrere Leerzeichen mußt Du genauso escapen - dein man-page snippet > zeigts ja schon: > <text:s text:c="7"/> = 7 Leerzeichen. > > Und natürlich mußt du alles escapen, was ansonsten als Teil des XMLs > angesehen wird. > > Wenn Du es nicht selber in die Datei reinschreiben willst, kannst Du > ja auch LO dafür nehmen. Einfügen | Datei, oder auch verknüft in einem > Bereich,.... > > ciao > Christian > > -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert