[TYPO3-german] View im Backend zeigt nichts an
Hallo zusammen, ich setze gerade eine Site mit 9.5.8 neu auf. Bis vor kurzem konnte ich sie noch ohne weiteres sowohl im Backend als auch im Frontend sehen. Jetzt wird sie aber im Backend nicht mehr angezeigt. Der iframe enthält komplett leere head und body Sektionen. Ist das vielleicht irgendein dusseliger Fehler, wo ihr mir sofort sagen könnt, wo es hakt? Wenn nicht, hat jemand eine Idee, wie ich dem am schnellsten auf die Spur komme? Leider kann ich nicht mehr genau sagen, was ich geändert habe, nachdem es das letzte Mal noch ging, weil ich zwischendurch in Urlaub war. Gruß Martin ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] View im Backend zeigt nichts an
Hallo Gert, Gert Redlich Wiesbaden schrieb: > Am 16.07.2019 09:09, schrieb Martin Schoenbeck: >> Hallo zusammen, >> >> ich setze gerade eine Site mit 9.5.8 neu auf. Bis vor kurzem konnte ich sie >> noch ohne weiteres sowohl im Backend als auch im Frontend sehen. Jetzt wird >> sie aber im Backend nicht mehr angezeigt. Der iframe enthält komplett leere >> head und body Sektionen. >> >> Ist das vielleicht irgendein dusseliger Fehler, wo ihr mir sofort sagen >> könnt, wo es hakt? Wenn nicht, hat jemand eine Idee, wie ich dem am >> schnellsten auf die Spur komme? >> >> Leider kann ich nicht mehr genau sagen, was ich geändert habe, nachdem es >> das letzte Mal noch ging, weil ich zwischendurch in Urlaub war. >> >> Gruß Martin > > > Martin, prüfe Deine PHP Scripts auch die von typo3, > Du hast irgendwo ein Zeilen-Ende vermurkst Ich denke, das kann ich ausschließen. Zum einen, weil der TYPO3-Source identisch ist mit einer Instanz, bei der es funktioniert und ich an den PHP-Teilen des site-package nichts geändert habe, zum anderen, weil es dann wohl auch im Frontend nicht funktionieren würde. Ein vager Verdacht ist, daß es was mit den Spracheinstellungen zu tun haben könnte, die ich wohl so ziemlich als letztes so umgestellt habe, daß die Standardsprache Deutsch und nicht Englisch ist. Gruß Martin ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] View im Backend zeigt nichts an
Ich nochmal Martin Schoenbeck schrieb: > Hallo zusammen, > > ich setze gerade eine Site mit 9.5.8 neu auf. Bis vor kurzem konnte ich sie > noch ohne weiteres sowohl im Backend als auch im Frontend sehen. Jetzt wird > sie aber im Backend nicht mehr angezeigt. Der iframe enthält komplett leere > head und body Sektionen. > > Ist das vielleicht irgendein dusseliger Fehler, wo ihr mir sofort sagen > könnt, wo es hakt? Wenn nicht, hat jemand eine Idee, wie ich dem am > schnellsten auf die Spur komme? Ich sehe gerade, daß ich es vielleicht nicht deutlich genug beschrieben habe: das Backend funktioniert einwandfrei, nur in der Seitenvorschau erscheint nichts mehr, während im Frontend die Seiten angezeigt werden. Gruß Martin ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] View im Backend zeigt nichts an
Hallo Birgit,Birgit schrieb: > Hallo Heike, > > bei mir hat das in der TYPO3 7.6.31und RTEhtmlArea geklappt mit diesem Patch: > > https://github.com/andreasfernandez/rtehtmlarea/commit/ca9ba355eb48e2828a1adf5beaff750247ea > > Das betrifft aber alle Text-Felder mit RTE im TCA und ist ein anderes Problem > als das von Martin. > > Ich habe verstanden, dass bei Martin die Preview der Seite im Backend nicht > erscheint. Das hast Du richtig verstanden. Heikes Kommentar hat mir trotzdem weitergeholfen. Der Witz ist, daß es im Firefox nicht funktioniert, im Chrome kommt die Vorschau aber. Die Cookies im Firefox zu löschen, hat aber nichts geändert. Gruß Martin ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] View im Backend zeigt nichts an
Martin Schoenbeck schrieb: > Das hast Du richtig verstanden. Heikes Kommentar hat mir trotzdem > weitergeholfen. Der Witz ist, daß es im Firefox nicht funktioniert, im > Chrome kommt die Vorschau aber. Die Cookies im Firefox zu löschen, hat aber > nichts geändert. Nun funktioniert es auch im Firefox wieder. Ich habe den Link aus dem Chrome samt Security-Token in den Firefox kopiert. Dann kam die erwartete Meldung, daß das Security-Token nicht paßt. Und danach funktionierte es mit dann mit dem Security-Token, daß der Firefox auch vorher schon hatte. Was war's: im Chrome hatte ich nur http benutzt und nach dem Kopieren hat natürlich auch der Firefox http benutzt. Bei https blockierte der Firefox genau diesen Teil der Seite, weil ich (die Seite läuft wegen Test noch unter einem Namen, der nicht dem Zertifikat entspricht) eine Ausnahme gesetzt hatte. Die reichte aber dem aktuellen Firefox offenbar nicht mehr für den iFrame. Konnte man dann auch noch abschalten. Gruß Martin ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] View im Backend zeigt nichts an
Martin Schoenbeck schrieb: > Martin Schoenbeck schrieb: > >> Das hast Du richtig verstanden. Heikes Kommentar hat mir trotzdem >> weitergeholfen. Der Witz ist, daß es im Firefox nicht funktioniert, im >> Chrome kommt die Vorschau aber. Die Cookies im Firefox zu löschen, hat aber >> nichts geändert. > > Nun funktioniert es auch im Firefox wieder. Ich habe den Link aus dem > Chrome samt Security-Token in den Firefox kopiert. Dann kam die erwartete > Meldung, daß das Security-Token nicht paßt. Und danach funktionierte es mit > dann mit dem Security-Token, daß der Firefox auch vorher schon hatte. > > Was war's: im Chrome hatte ich nur http benutzt und nach dem Kopieren hat > natürlich auch der Firefox http benutzt. Bei https blockierte der Firefox > genau diesen Teil der Seite, weil ich (die Seite läuft wegen Test noch > unter einem Namen, der nicht dem Zertifikat entspricht) eine Ausnahme > gesetzt hatte. Die reichte aber dem aktuellen Firefox offenbar nicht mehr > für den iFrame. Konnte man dann auch noch abschalten. Letztlich war die Ursache, daß TYPO3 hier die Vorschau mit http aufrief, weil ich eine Site-Configuration mit einem zusätzlichen Entry-Point angelegt hatte (für den vorläufigen Zugang) und da nur den Namen ohne http oder https angegeben hatte, weil ich beides ermöglichen wollte. Die Varianten bekommt man mit den Conditions sicher auch hin, aber für mich reichte jetzt erstmal, da fest https einzutragen. Gruß Martin ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Re-2: Ich bin kurz davor Typo3 in die Tonne ...
Hallo Thomas, thomas.bue...@web.de schrieb: > hab auch schon in anderen Umgebungen Software entwickelt. > Gerade in offenen Schnittstellen ist Abwärtskompatibilität ein hohes Gut. > Oft ist es notwwendig über viele Versionen Funktionalitäten zu halten, die > eigentlich nicht mehr up to date sind. > Im Falle von Typo3 ist die Situation allerdings noch kritischer, denn hier > ist nicht der (Extension-)Entwickler, der die Suppe auslöffeln muss, sondern > der Typo3-Anwender, der dann schnell machtlos vor für ihn unlösbaren > Problemen steht. > Das kann, das darf nicht sein, besonders dann, wenn davon esentielle > Extensions betroffen sind für die es keine Alternative gibt und für die eben > noch keine aktualisierte Version vorhanden ist (für direct_mail gibt es nun > die wohl mit 4.7.x kompatible Version 3.0) Genau dafür gibt's doch LTS-Versionen. Mit denen hast über einen langen Zeitraum genau diese gewünschte Kompatibilität. Wenn man unbedingt die allerneueste Version einsetzen will, dann wird man immer, egal wohin man schaut, bei externen Komponenten erstmal prüfen müssen, ob die noch damit funktionieren. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Re-2: Ich bin kurz davor Typo3 in die Tonne ...
Hallo Thomas, thomas.bue...@web.de schrieb: > Hi Andi, > > danke für die aufmunternde Antwort, werd mal drüber nachdenken! Und wo Du gerade dabei bist, über "in die Tonne treten" nachzudenken, prüfe diese Aktion auch mal in Bezug auf Deinen E-Mail-Client. Der reißt den Diskussionfaden hier gnadenlos in einzelne Stücke und startet so für jede Deiner Antworten einen eigenen. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Mehrere Seiteninhalte pro Seite a la Sprachnavi
Hallo Richard, Richard Jäger schrieb: > Hmpf, > das ist echt schwer zu erklären ;) > > Nein, dass gilt nicht nur für News unter News gibs ja kategorien. > > Wiegesagt, es ähnelt der Sprachfunktion. Du bekämst ohne Probleme, was Du brauchst, wenn Du es schaffst, Deine Benutzer als Frontenduser anzumelden. Dann ordnest Du Deine Einträge bestimmten Benutzergruppen zu und wählst eben für Polyurethan einen Benutzer und Kautschuk einen anderen. Ob man das hinkriegt, ohne daß jemand Benutzernamen und Passwort eingeben muß, kann ich Dir allerdings nicht sagen. Aber sicher andere hier. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] 4.1.10 -> 4.2.9, Frage zum Wiki, Umstellung UTF8
Hallo Stephan, Stephan Schuler schrieb: > Das Umlautproblem von *irgendwas* nach UTF-8 lässt sich grundsätzlich lösen, > indem man den Plaintext-SQL-Dump per passendem Tool bearbeitet und alle > Umlaute des Quellcharsets in entsprechende Umlaute des Zielcharsets > verwandelt. Vorstellen kann man sich das wohl wie eine recht umfangreiche > Liste an Vorher-Nachher-Paaren für str_replace. Alternativ nimmt man einen Editor, der den alten Zeichensatz einlesen und im neuen speichern kann. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Ist TYPO3 wirklich am neuesten Stand?
Hallo Gerhard, Gerhard Obermayr schrieb: > das ist die typische Reaktion auf Kritik - ist ja alles umsonst. Ist es doch schließlich auch. Und nachdem da kein Unternehmen wie Oracle oder vorher Sun dahintersteht, kann man einfach auch keine derart professionelle Vermarktung wie bei OpenOffice oder Java erwarten. > Aber auch diese deine Reaktion ist unprofessionell - gebnau so wie die > bveralteten Texte. Was ist daran unprofessionell? Es ist doch so, daß Mitarbeit mehr bringt. Und wenn es nur die Mitarbeit gewesen wäre, den für die Texte Zuständige zu ermitteln und dem in freundlichen Worten einen entsprechenden Hinweis zu geben. _Das_ hat bei mir bisher immer umgehend funktioniert. > Warum können es die Zuständigen nicht einfachj akzeptieren und die Texte > verändern? Das würden sie sicherlich, wenn Du sie informierst. Aber Du erwartest offenbar, daß die hier mitlesen oder jemand von den hier Mitlesenden das für Dich erledigt. > Immer wird gleich gemotzt und mit der Begründung "OpenSource" reagiert ... Mit dem motzen hast Du aber angefangen. > Für mich (und andere) würde4 es wesentlich professioneller aussehen, > wenn man die Kritik ernst nimmt und die Texte einfach einmal aktualisiert! Dazu muß die Kritik aber erstmal an der richtigen Stelle landen. Eine Gruppe, in der über die Nutzung von TYPO3 diskutiert wird, ist dafür sicherlich ungeeignet. Auch wenn einige der Entwickler hier auch mitlesen. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Ist TYPO3 wirklich am neuesten Stand?
Hallo Andreas, Andreas Becker schrieb: > 2010/8/5 Martin Schoenbeck >> Ist es doch schließlich auch. Und nachdem da kein Unternehmen wie Oracle >> oder vorher Sun dahintersteht, kann man einfach auch keine derart >> professionelle Vermarktung wie bei OpenOffice oder Java erwarten. > > Doch - kann man - Schaun wir mal. > denn auch grosse Firmen sind absolut keine Leuchten im > Werben um ihre Gunst via internet! Doch gerade bei TYPO3 gibt es > hervorragende Webseiten von Agenturen die dem nutzer in wenigen Schritten > und mit sehr klaren Worten die Welt von TYPO3 so nahebringen, dass diese > begeistert sind. Gehe z.B. einmal hierher und lese dir diese Webseite > durch. http://www.aoemedia.com/ oder http://aoemedia.de/ > > nur als Beispiel, viele unserer Kunden (wuerde sagen ueber 80%) haben diese > Webseite zuvor gelesen (nunja wir empfehlen denen auch dies zu tun) und den > Inhalt dort studiert, kurz um sie sind begeistert! Bisher hatten wir hiermit > nur sehr positive Erfahrungen gemacht da bis auf Zwei kunden out of over 50 > danach nicht uns einen Auftrag erteilt haben. Einige hatten sich zuvor auch > von der Agentur ein Angebot eingeholt und auch von anderen. > > Waere die TYPO3.org Seite derart Informativ aufgebaut so wuerden muessten > sich diese Kunden nicht unserem "Mitstreiter :-)" umschauen. Tja. Scheint also Leute zu geben, die solche Seiten derart informativ aufbauen können, daß auch Du zufrieden bist. Nur ganz offenkundig tun sie das nicht mit der TYPO3-Seite. Vielleicht läßt man sie ja nicht, das kann ich nicht beurteilen und das wäre dann wirklich schade. Mein Eindruck war aber bisher nicht, daß jemand der sich einbringen will, daran gehindert wird. Deshalb bleibt für mich das Fazit: man kann eben diese Professionalität nicht erwarten, weil die, die es machen könnten, es nicht tun und die, die bereit wären, es zu tun, genügend anderes am Hals haben. > Das ist wrklich "Inspire to share" Nicht wirklich, denn dann würden sie das ja auf der TYPO3-Seite machen. Genau wie übrigens die WEC-Leute. > Lasst doch endlich einmal diese Profis ran, denn eines wurde doch auch jetzt > wieder sehr klar hier: Werden die wirklich daran gehindert? Vielleicht weißt Du da mehr als ich. > Lasst das Werbe team von AOEMedia ran - macht einen Barter mit denen und > bringt die TYPO3.org webpraesenz auf Forderman. Äh wie jetzt? Redetest Du nicht von 'inspiring to share'? Haben die AOEMedia-Leute (@AEOMedia: bitte nicht persönlich nehmen, geht mir nur um den Diskussionansatz) noch nichts von TYPO3 bekommen, so daß man ihnen jetzt erstmal was zum Tausch anbieten müßte? Sorry, aber so funktioniert das nicht. > Bietet Gregory und WEC an die Pakete auch auf TYPO3.org zu promoten und > linkt hin und her so dass man beides findet! Warum werden sie da nicht integriert? Läßt man die WEC nicht? > Nehmt deren Tutorials und uebersetzt diese. Die sind einfach und > verstaendlich ! Wie jetzt? Die DEVELOPER (ich schreie mal, weil Du das bei denen ja nötig findest) sollen jetzt Texte, die sie zu dusselig sind zu schreiben (Deine Worte) übersetzen können? > Es ist alles schon da und es macht absolut keinen Sinn ueber 2 Jahre > meanwhile herumzuduempeln und im Grunde alle 3 Monate mal wieder an das > bereits vorhandene zu erinnern, da es keine Stelle gibt wo eben diese > Informationen zusammengetragen wurden. Wer soll denn zusammentragen, wenn nicht die, die die Informationen erstellen? Braucht man dafür Dritte? > Inspire to share! Das wär doch mal was. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Ist TYPO3 wirklich am neuesten Stand?
Hallo Andreas, Andreas Becker schrieb: > Falsch Martin: > > Von 2007 - April 2008 gab es ein SEHR aktives Team, dem auch ich angehoerte! > Wir investierten unzaehlige Stunden um einen professionelle TYPO3.org Seite > aufzustellen und wir waren im Grunde auch nur kurz davor. Ich erinnere mich dunkel, daß Du das damals massiv promoted hast. Aber funktionieren wird sowas immer nur, wenn man sich ins Team einbringt und nicht, wenn man denen erstmal zeigen will, wie's gemacht wird. Aber vielleicht erinnere ich mich falsch und Du hattest das alles abgesprochen und es wurde hinterher trotzdem nicht übernommen. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Versucht jemand, mein TYPO3 zu knacken?
Hallo Georg, Georg Ringer schrieb: > zum einen gibt es wo einen absatz wo beschrieben wird was gemacht werden > muss und zum anderen ist "Security through Obscurity" wirklich nicht > geeignet, den Schlaf zu verbessern Nachdem man nun wirklich immer mit Sicherheitslücken rechnen muß, ist das durchaus von Vorteil. Denn durch einen geänderten Namen können die Lücken eben nicht automatisiert ausgetestet werden und die Automaten stürzen sich auf die, die die Standardvorgaben nutzen. So gesehen müßtest Du auch das Benennen von Downloaddateien mit längeren Zufallsnamen als Security bei Obscurity bezeichnen. Solange der Webserver aber kein Dateiverzeichnis ausliefert, muß ein Angreifer eben hinreichend lange probieren, um den Namen zu raten. Und da gibt's dann andere Methoden, um ihn rechtzeitig auszusperren. Trotzdem ist eine sichere TYPO3-Installation natürlich vorzuziehen. Aber wer will die garantieren. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Versucht jemand, mein TYPO3 zu knacken?
Hallo Georg, Georg Ringer schrieb: > zum einen gibt es wo einen absatz wo beschrieben wird was gemacht werden > muss und zum anderen ist "Security through Obscurity" wirklich nicht > geeignet, den Schlaf zu verbessern Nachdem man nun wirklich immer mit Sicherheitslücken rechnen muß, ist das durchaus von Vorteil. Denn durch einen geänderten Namen können die Lücken eben nicht automatisiert ausgetestet werden und die Automaten stürzen sich auf die, die die Standardvorgaben nutzen. So gesehen müßtest Du auch das Benennen von Downloaddateien mit längeren Zufallsnamen als Security by Obscurity bezeichnen. Solange der Webserver aber kein Dateiverzeichnis ausliefert, muß ein Angreifer eben hinreichend lange probieren, um den Namen zu raten. Und da gibt's dann andere Methoden, um ihn rechtzeitig auszusperren. Trotzdem ist eine sichere TYPO3-Installation natürlich vorzuziehen. Aber wer will die garantieren. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Ist TYPO3 wirklich am neuesten Stand?
Hallo Andreas, Andreas Becker schrieb: > Nun Martin. > > Ich denke, wenn man sich ueber Monate hinweg naechtlich mit zahlreichen > skype Konferenzen und 5 weiteren Team Mitgliedern aus verschiedenen Laendern > und Zeitzonen auseinandersetzt und dann gemeinsam > http://mind42.com/pub/mindmap?mid=4bce8b65-5177-4e83-b86c-09b5064127ed > erstellt, > wie wuerdest du das nennen? Eine Ideensammlung. Aber jedenfalls kein 'kurz vor fertiges professionelles typo3.org'. > Damals stand ein recht klares Konzept das gemeinsam erstellt wurde und an > dem auch gemeinsam gearbeitet wurde. Ein Konzept ist aber eben, anders als Du weiter oben suggeriert hast, noch kein fast fertiger Auftritt. Dazwischen liegen Welten. > Aber mach dir nichts drauss - man wird halt aelter und da arbeitet das > Gedaechtnis dann oft nicht mehr so gut ;-) Kein Problem. Daß Du da mehr im Gedächtnis hattest, kann ja mal vorkommen. > Wo hast du dich eigentlich eingebracht? Nur mal so rein aus interesse? Nur mal rein aus Interesse: welche Relevanz hat das in diesem Zusammenhang? Oder hoffst Du, das als Killerphrase einsetzen zu können? Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Tamplavoila - Inhalte in einer Spalte vererben
Hallo Domi, Domi Garms schrieb: > Hi Andi > > war es das hier was du suchst: > > http://wiki.typo3.org/index.php/Content_Slide Die aber auch nur auf die kb_tv_cont_slide verweisen. _Die_ ist aber nicht wirkich mit Aufwand verbunden, insbesondere nachdem man die nötigen Änderungen am TS nicht mehr nach jedem Ändern am DS wieder nachpflegen muß. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPPO3 Dienstleistungen und Haftung
Hallo Joey, JoH asenau schrieb: > Sinnvollerweise macht man im Rahmen der Open Source Lizenzen wie z.B. der GPL > eher einen Dienstvertrag als einen Werkvertrag, da die GPL selbst > Garantieansprüche ausschließt, die innerhalb eines Werkvertrags aufgrund der > darin enthaltenen Produkthaftung aber eigentlich nicht ausgeschlossen werden > dürften. Es ist ja eigentlich überhaupt kein Problem da auch Werkverträge anzubieten. Die müssen dann eben z.B. Einrichtung und Konfiguration von TYOP3 enthalten. Oder was auch immer man tatsächlich zu tun gedenkt. Wenn die Konfiguration als solche richtig ist, führen dann Fehler in TYPO3 nicht zu Mängeln am abgelieferten Werk. Dienstverträge würde ich als Kunde nur akzeptieren, wenn ich noch keine Ahnung habe, was genau ich eigentlich will. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPPO3 Dienstleistungen und Haftung
Hallo Jan, Jan Kornblum schrieb: > Ich benenne meine Angebote teilweise auch so, darin enthalten dann eine > genaue Auflistung meiner Leistungen und Nicht-Leistungen, unter anderem > "Einrichtung und Konfiguration von TYOP3" oder ähnlich. Nur frage ich mich, > ob das wirklich ausreicht oder ob es eines zusätzlichen "Haftungs-" > Hinweises bedarf...? Ganz konkret kann Dir das letztlich nur ein Anwalt beantworten. Wir haben exakt dieses Thema kürzlich in der Newsgroup de.etc.beruf.selbstaendig (Thread ) ausführlich diskutiert. Vielleicht suchst Du Dir einfach mal den Thread raus. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPPO3 Dienstleistungen und Haftung
Hallo Sandra, Sandra Tyrchan | easymoments GmbH schrieb: > ich finde dieses Thema sehr interessant und klink mich hiermit mal fix ein. > Wir tun uns doch letztendlich alle fragen. Ist unser Angebot korrekt? Haben > wir an alles gedacht? Und am Ende kommt der Kunde doch wieder mit > irgendetwas neuem an, was mal wieder nicht im Vertrag steht. Ich habe ein solches Problem noch nie gehabt. Wobei ich hinzufügen muß, daß ich bisher keine Verträge über TYPO3-Installationen gemacht habe, sondern das sich eher im Bereich Softwareentwicklung bewegt. Was für solche Probleme aber nicht weniger anfällig ist. > Was haltet Ihr davon, wenn wir alle zusammen mal so eine Art Mustervertrag > zusammen stellen, in dem mal ALLES enthalten ist. Je mehr Du reinschreibst, desto größer ist die Gefahr, daß das im konkreten Fall nach hinten losgeht. Eigentlich sind die Regelungen des BGB für die meisten Fälle völlig ausreichend. Solange man ansonsten in den Vertrag eben das reinschreibt, was man wirklich tun will und nicht irgendwelche Marketingschlagworte. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPPO3 Dienstleistungen und Haftung
Hallo Bernhard, LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig schrieb: > Ich denke, man muss nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Lasst die Kirche > im Dorf und schreibt eure Verträge und Rechnungen so einfach wie möglich. Im > Grunde ist in D alles schon durch das "Gesetz zur Regelung des Rechts der > Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz)" geklärt und geregelt. Wenn Du Dich darauf Deinem Kunden gegenüber berufen willst, dann achte aber drauf, daß der sich nichts stoßen kann, wenn er vom Stuhl fällt vor Lachen. > Wer > neben diesen umfangreichen allgemeinen Bestimmungen weitere für seinen > Betrieb gültigen Bestimmungen einfließen lassen möchte, kann dies über die > Erweiterung durch zusätzliche eigene AGB bewerkstelligen. Die gesetzlichen > AGB werden hierdurch allerdings nicht außer Kraft gesetzt. Da hast Du etwas gründlich mißverstanden. Es gibt keine gesetzlichen AGB. Und die gesetzlichen Bestimmungen zu den AGB, die schon lange im BGB stehen, die setzen keine AGB, sondern begrenzen nur das, was Du in Deine AGB schreiben darfst bzw. sinnvoll kannst. Und selbstverständlich setzen AGB die normalen gesetzlichen Regelungen außer Kraft. Sofern sie eben wirksam sind. > Allgemeingültige Mustervorlagen zu erstellen halte ich für vergebliche > Liebesmüh, denn die Varianten sind letztlich so unterschiedlich, wie die > Arbeitsweisen eines jeden Einzelnen. ACK. > Zu Angebot und Rechnung lässt sich m.E. nur sagen, dass während der > Projektierungsphase alle in Frage kommenden Punkte entsprechend > protokolliert werden sollten, so dass man bei der Erstellung des Angebots > tatsächlich nichts vergessen hat. Man vergißt immer etwas. ;-) > Gesonderte Verträge müssen nicht geschlossen werden, TYPO3 unterliegt der > GPL und kann daher ohne weiteren Vertrag an den Endkunden gegeben werden. > Weitere Dienstleistungen sind nicht durch die GPL von TYPO3 geregelt, > eventuelle Haftungsansprüche entstehen nur bei nachgewiesener > Vorsätzlichkeit. Das ist nun allerdings auch vom Ergebnis her falsch. Generell haftest Du auch bei einfacher Fahrlässigkeit. Und bei grober Fahrlässigkeit kannst Du die Haftung, ebenso wie bei Vorsatz, auch nicht per AGB ausschließen. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPPO3 Dienstleistungen und Haftung
Hallo Bernhard, LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig schrieb: > richtig ist, dass die AGB-Regelung in das BGB überführt wurde. Danke für den > Hinweis, das hätte ich klar herausstellen sollen. Hättest Du. Um das gleich vorweg zu sagen: mir geht's hier nicht darum, Dich von oben herab zu belehren. Mir geht's darum, daß nicht jemand sich auf die falschen Informationen verläßt. Denn diesen Fehler bemerkt er erst dann, wenn es zu spät ist, ihn zu korrigieren. > Geändert hat sich an der > Sachlage dennoch nichts: Im wesentlichen. Manchmal kommt's aber auf's Detail an. > Ergo werden gesetzliche Regelungen nicht zwingend per eigenen AGB außer > Kraft gesetzt, sondern müssen der Prüfung auf Sittenwidrigkeit standhalten. Der Prüfung auf Sittenwidrigkeit muß grundsätzlich jeder Vertragspassus standhalten. Egal ob AGB oder einzeln ausgehandelt. AGB müssen aber zusätzlich strengere Bedingungen erfüllen, als lediglich Sittenwidrigkeit zu vermeiden. > Wer also versucht, seine Kunden per AGB über den Tisch zu ziehen, wird sich > ob des Falles von demselben, heftig stoßen (Nur um in Deinem Jargon zu > bleiben). Das gilt letztlich für jede Art, einen Kunden über den Tisch zu ziehen. > Die Haftung gegenüber Mutwilligkeit oder grober Fahrlässigkeit kann im > Prinzip nicht in den AGB ausgeschlossen werden, das habe ich auch nirgends > behauptet. Du schriebst, man hafte nur bei nachgewiesenem Vorsatz. Einen solchen Fall gibt es nicht. Entweder Du haftest überhaupt nicht, oder Du haftest mindestens bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz und ohne vertragliche Vereinbarung eben auch bei einfacher Fahrlässigkeit. > Welchen Fall Du zur Beweisführung Deiner Antwort insgeheim > konstruiert hast, weiß ich auch nicht, klar ist allerdings, dass eine > Haftung für den Einsatz von TYPO3 ausgeschlossen ist Du schriebst, bei Vorsatz gäbe es sie dennoch. Das ist nicht schlüssig. > und auch für z.B. > Programmierdienstleistungen ausgeschlossen werden kann. Das definitiv nicht. > Wenn wir bei jeder > TYPO3-Installation für etwaige Fehler haften müssten, würde keiner mehr > TYPO3 oder eine beliebige andere Software oder Programmierdienstleistung > einsetzen können und wollen. Hää? TYPO3 _wird_ doch fleißig eingesetzt. Und andere Software auch. Trotz Haftung. > Anders sieht die Haftung bei eventuellen Wartungsverträgen, wie z.B. Backup > oder Securedienstleistungen aus. Hier wird generell per Vertrag eine Haftung > festgelegt oder zumindest eingeschränkt vereinbart. Kann man machen. Muß man aber nicht, da man schon aus dem Gesetz haftet. > Ganz im Allgemeinen wird aber niemand für etwas haften können, dass er nicht > beeinflussen kann, so z.B. Servertechnik, Softwarefehler, Katastrophen, > etc.. Wie kommst Du auf die Idee, man könne die ersten beiden Punkte nicht beeinflussen? > Und zu guter Letzt: Lass mal Deine "Von-oben-herab-Mentalität" stecken, dass > steht Dir nicht gut. Wie gesagt: juristische Fehlinformationen sind mMn zu problematisch, um sie unkommentiert stehen zu lassen. Mit 'von oben herab' hat das nichts zu tun. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPPO3 Dienstleistungen und Haftung
Hallo Bernhard, LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig schrieb: >> -Ursprüngliche Nachricht- >> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- >> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Martin Schoenbeck >> Der Prüfung auf Sittenwidrigkeit muß grundsätzlich jeder Vertragspassus >> standhalten. Egal ob AGB oder einzeln ausgehandelt. AGB müssen aber >> zusätzlich strengere Bedingungen erfüllen, als lediglich Sittenwidrigkeit >> zu vermeiden. > Mehr als Wortklauberei kann ich Deiner Antwort hier leider nicht entnehmen. Das ist bedauerlich, daß Du das nicht kannst. Solange Du bei juristischen Problemen aber erstmal Deinen Anwalt fragst, sollte das keine schwerwiegenden Folgen haben. Wenn das jetzt überheblich rüberkommt: diesmal ist es so gemeint. Du breitest Dich hier in aller Breite und Bestimmtheit über juristische Fragen aus, kannst aber nicht einmal mit dem Unterschied von Klauseln, die sittenwidrig sind und solchen, die nur den Vorschriften zu AGB widersprechen, etwas anfangen. Und fühlst Dich obendrein offenbar auf den Schlips getreten, wenn man Dir widerspricht. >>> Wer also versucht, seine Kunden per AGB über den Tisch zu ziehen, wird >> sich >>> ob des Falles von demselben, heftig stoßen (Nur um in Deinem Jargon zu >>> bleiben). >> >> Das gilt letztlich für jede Art, einen Kunden über den Tisch zu ziehen. > Und, was fangen wir nun mit dieser Bemerkung an? Was fingen wir denn mit der Bemerkung an, auf die hin ich das schrieb? >>> Die Haftung gegenüber Mutwilligkeit oder grober Fahrlässigkeit kann im >>> Prinzip nicht in den AGB ausgeschlossen werden, das habe ich auch >> nirgends >>> behauptet. >> >> Du schriebst, man hafte nur bei nachgewiesenem Vorsatz. Einen solchen Fall >> gibt es nicht. Entweder Du haftest überhaupt nicht, oder Du haftest >> mindestens bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz und ohne vertragliche >> Vereinbarung eben auch bei einfacher Fahrlässigkeit. > Du schreibst doch das Gleiche, wie ich, was willst Du eigentlich? Nein, ich schreibe nicht das Gleiche, wie Du. Vielleicht hast Du das etwas anderes gemeint, als Du geschrieben hast. >>> Welchen Fall Du zur Beweisführung Deiner Antwort insgeheim >>> konstruiert hast, weiß ich auch nicht, klar ist allerdings, dass eine >>> Haftung für den Einsatz von TYPO3 ausgeschlossen ist >> >> Du schriebst, bei Vorsatz gäbe es sie dennoch. Das ist nicht schlüssig. > Nein, schreibe ich nicht. Du schriebst: > Weitere Dienstleistungen sind nicht durch die GPL von TYPO3 geregelt, > eventuelle Haftungsansprüche entstehen nur bei nachgewiesener > Vorsätzlichkeit. Wie soll das denn anders interpretiert werden? > Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. In der Tat. > Eine Haftung > für TYPO3 ist definitiv ausgeschlossen. Oder haftest Du auch für das > Produkt, wenn Du bei einem Kunden eine Office-Software installierst? So ein > Quatsch. Wenn Du Dir sicher bist, daß das so pauschal Quatsch ist, schön. Wozu dann aber der Spruch, den ich oben nochmal zitiert habe? >>> und auch für z.B. >>> Programmierdienstleistungen ausgeschlossen werden kann. >> >> Das definitiv nicht. > Und definitiv doch! Jede Software, die Du auf Deinem PC installierst enthält > eine Ausschlussklausel, ich denke, das hast sogar Du schon einmal gelesen. Sogar ich habe sowas schon mal gelesen. Obwohl ich bestreite, daß _jede_ Software die enthält. Nein, ich weiß sicher, daß nicht jede Software eine Klausel enthält, die jegliche Haftung ausschließt. Und im Gegensatz zu Dir weiß ich, daß das deshalb so ist, weil eine solche Klausel unwirksam wäre. > Also vergleiche bitte nicht Äpfel mit Birnen und drehe einem die Worte nicht > im Mund herum. Sorry, aber entweder hörst Du auf, solchen Unsinn zu schreiben, oder Du mußt Dir gefallen lassen, daß ich ihn korrigiere. Und verglichen habe ich, wie man leicht sieht, ohnehin nichts, also auch keine Äpfel mit Birnen. Ich weiß nicht, warum Du so empfindlich reagierst, statt einfach mal zu überprüfen, ob Du möglicherweise unzureichend informiert bist. >>> Wenn wir bei jeder >>> TYPO3-Installation für etwaige Fehler haften müssten, würde keiner mehr >>> TYPO3 oder eine beliebige andere Software oder Programmierdienstleistung >>> einsetzen können und wollen. >> >> Hää? TYPO3 _wird_ doch fleißig eingesetzt. Und andere Software auch. Trotz >> Haftung. > Keine Haftung. Oder bist Du für eventuelle Unzulänglichkeiten von TYPO3 > verantwortlich? Dann wenden wir uns in Zukunft mit Regressansprüchen an > Dich. Du merkst aber schon, daß Du Dich lächerlich machst, oder? >>> Anders sieht die Haftung bei eventuellen Wartungsverträgen, wie z.B. >> Back
Re: [TYPO3-german] TYPPO3 Dienstleistungen und Haftung
Hallo Andreas, Andreas Becker schrieb: > Mensch Martin lerne doch endlich einmal dazu! > > Sei konstruktiv und nicht beleidigend und wuerdige andere Kollegen nicht > laufend herab! Dann schauen wir mal, was Du unter konstruktiv verstehst. > Wir wollen hier doch GEMEINSAM etwas erreichen - oder? Manchmal hat man nicht den Eindruck. > Ich denke es taete dir gut, wenn du dich etwas intensiver mit dem BGB > auseinandersetzen wuerdest - nicht nur mit dem Vertragsrecht. Vielleicht erläuterst Du mir das mal etwas näher? An welcher Stelle vermutest (oder kannst sie gar nachweisen) Du bei mir Defizite in der Kenntnis des BGB? Es gibt da sicherlich einige Bereiche. Aber bei denen halte ich mich dann in Diskussionen eigentlich zurück. Was also willst Du mir konstruktiv mit diesem Absatz sagen? Oder ist es einfach so, daß Du meine Aussagen, die ich hier gemacht habe, für falsch hältst und daraus messerscharf schließt, daß sie auch falsch sein müssen? Ich weiß es nicht, und falls Du wirklich konstruktiv sein willst, sag es mir. > Hierzu gibt es > verschiedene Moeglichkeiten: > Man kann einen VHS Kurs darueber belegen oder gar eine juristische Pruefung > ablegen. Bei der FernUNI Hagen ist es zudem Bestandteil der BS Pruefung in > Informatik. Es mag sein dass man sich danach besser auskennt wie ein Jurist, > denn das sind auch nur Menschen. Bis dahin verstehe ich den Absatz ja noch und könnte ihn, wenn ich den Deiner Ansicht zuneigte, daß ich Kenntnislücken im BGB habe, die dringend behoben werden müßten, den Teil sogar als konstruktiv ansehen. > Jedoch bezeichnet man sich mit nichten > deshalb als Volljurist. Aber was der Satz sagen soll, ist mir völlig schleierhaft. Im Ernst: ich habe kein Problem, wenn Du mir genau, wo Du Kenntnislücken siehst. Dann kann ich das überprüfen und womöglich hast Du da ja tatsächlich etwas entdeckt, wo ich nochmal ran muß. Ich habe natürlich auch kein Problem damit, wenn Du einfach so, ohne nähere Erläuterung, behauptest, ich hätte von juristischen Fragestellungen keinen Schimmer (wie Du das ja jetzt hier getan hast), aber Du gestattest, daß ich das in dem Fall nicht wirklich ernst nehme. Ich bin sehr für konstruktive Diskussionen und daß Bernhard sich meinen kleinen Scherz mit dem vom Stuhl fallen so zu Herzen nimmt, habe ich nicht geahnt. Sonst hätte ich ihn unterlassen. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: Templavoila - Inhalte in CE Spalte bei Bedarf zusätzlich über TS erzeugen
Hallo Jan, Jan Kornblum schrieb: > Hi Gruppe, > > man müsste doch eigentlich ein CE-Feld in einem TV-Seitentemplate bei > Bedarf über TS ansprechen können, oder? > > Also um z.B. bei einer definierten Unterseite über TS dann zusätzliche > Elemente oder sonstige TS-Logik *über oder unter* den im Backend in > diese Spalte eingegebenen CE's auszugeben? Der saubere Weg wäre mMn für diese Teile eigene CE im Seitenlayout zu definieren, in die per lib Deine Teile hineinzudefinieren und dann entweder im lib... zu entscheiden, ob etwas erscheinen soll, oder aber ein separates Seitentemplate zu definieren, bei dem diese CE nicht gemapped sind. Noch eine ebenfalls saubere Variante wäre ein FCE, bei dem Du oben und unten Deine lib...Elemente definierst und innen die eigentliche CE reinpackst. Was für Dich am besten ist, hängt natürlich vom ganz konkreten Problem ab. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Typo3 4.5 alpha 3
Hallo Georg, Georg Ringer schrieb: > Hallo, > > Am 21.10.2010 13:41, schrieb Felix Nagel: >> Ich kann mich da nur anschließen. >> Mailinggroups sind einfach eine veraltete Form der Kommunikation. >> Durchsuchbarkeit und Auffinbarkeit durch google, Wiederverwendbarkeit der >> Threads und Usability im allgemeinen sind in einem modernem Forensystem >> einfach viel besser. > > dann hast du den falschen client ;) > > ansonsten: > - schneller > - offline verfügbar > - performante suche > - schneller > > ;) Aber sowas von ACK. Allerdings hast Du einen wichtigen Punkt vergessen: mit Newsreader geht das alles schneller. ;-) Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Forum oder News, war:Typo3 4.5 alpha 3
Hallo Felix, Felix Nagel schrieb: > Ich weiß nicht mal was cat sein soll. Vielleicht liegt genau da das Problem. > Für Mailinglisten bin ich zu jung. Wenn jemand zu jung ist, um etwas neues zu lernen, hat er ja wenigstens die Chance, daß sich das noch ändert. > Wie durchsucht ihr das ganze denn? Früher konnte man auch in den Archiven suchen. Scheint aktuell totgelegt zu sein. Ansonsten heißt das Vorhalten der News ja nur, daß man die geholten Nachrichten einfach nicht löschen läßt. Von der Menge dürfte das doch heute nirgends mehr ein Problem sein. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Forum oder News, war:Typo3 4.5 alpha 3
Hallo Felix, Felix Nagel schrieb: > @Martin > Ein Link zu ner Erklärung bzw. einem Programm wäre sinnvoll gewesen, > dämliche Belehrungen nicht. Die war nicht dämlicher, als Deine Bemerkung, Du seist für Mailinglisten zu jung. Zwecks Programm schau in meinen Header: User-Agent: 40tude_Dialog/2.0.15.84de (35e786a9.177.139) > Abgesehen davon muss ich einfach lächeln wenn ihr im Jahr 2010 (die Cloud > und so :-) vom Vorhalten alter Archive zu Suchzwecken sprecht. Von der > Virtualisierung, die manche zu diesem Zweck betreiben, mal ganz abgesehen. Es ist eben immer die Frage, zu welchem Zweck man etwas macht. Wenn der Zweck ist, modern zu sein und neuesten Hypes um jeden Preis mitzumachen, dann hast Du natürlich recht. Im übrigen sind das Wellenbewegungen. Wenn Du mal ein paar Jahre zurückschaust, wirst Du feststellen, daß es immer mal alles auf die Benutzermaschine und dann wieder zurück wandert. Kann man mitmachen, muß man nicht. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Forum oder News, war:Typo3 4.5 alpha 3
Hallo David, David Bruchmann schrieb: > Am 22.10.2010 10:25, schrieb Martin Schoenbeck: >> >> Früher konnte man auch in den Archiven suchen. Scheint aktuell totgelegt zu >> sein. Ansonsten heißt das Vorhalten der News ja nur, daß man die geholten >> Nachrichten einfach nicht löschen läßt. Von der Menge dürfte das doch heute >> nirgends mehr ein Problem sein. >> > > Klick mal einfach auf den Link im Footer, dann findest Du auch z.B. > diese URL: > http://lists.typo3.org/cgi-bin/namazu.cgi Den Link hätte ich jetzt unter 'Archiv' auf der TYPO3.org-Seite erwartet. Einen Footer habe ich hier nicht, in dem das stehen könnte. Kommt wahrscheinlich nur, wenn man das als Mailingliste liest. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Forum oder News, war:Typo3 4.5 alpha 3
Martin Schoenbeck schrieb: > Es ist eben immer die Frage, zu welchem Zweck man etwas macht. Wenn der > Zweck ist, modern zu sein und neuesten Hypes um jeden Preis mitzumachen, > dann hast Du natürlich recht. Im übrigen sind das Wellenbewegungen. Wenn Du > mal ein paar Jahre zurückschaust, wirst Du feststellen, daß es immer mal > alles auf die Benutzermaschine und dann wieder zurück wandert. Kann man > mitmachen, muß man nicht. Nur noch als Hinweis: gerade das usenet ist ja nun eine der ersten, wenn nicht die erste verbreitete Anwendung in der 'cloud'. Bloß hieß das Ding da noch nicht so. Also die 'cloud' hieß noch nicht so. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] [GELOEST] Re: ImageMagick funktioniert nicht mehr nach Upgrade auf 4.4.4
Hallo Steffen, Steffen Gebert schrieb: > Herzlichen Glückwunsch, hiermit verabschiede ich mich nach 5-maliger > Überlegung in den letzten Wochen von typo3-german. Das Niveau hier ist > hier ab und an echt mies und Leute wie du sorgen einfach dafür, dass > sich andere hilfsbereite Leser, die sich mit TYPO3 auskennen solchen > Schwachfug einfach nicht länger antun wollen und die deutsche Liste meiden. Ich weiß, niemand kann Dich zwingen. Aber ist es wirklich richtig, wegen einzelner mit schlechter Kinderstube gleich die anderen mit zu bestrafen? Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: Inhaltselement Dateilinks - fehlender Linkbrowser, nervende Dateikopien, unsinnig e Begrenzung, mangelhafte Sortierungsmöglichkeiten - e mpfehlenswerte Alternative?
Hallo Jochen, Jochen Graf schrieb: <über hundert Zeilen Zitat und dann> > Dein Feedback kommt etwas spät, schön dass du etwas gefunden hast. Wäre das nicht ein klein wenig kürzer gegangen? Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1
Hallo Bernhard, LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig schrieb: > ich habe so langsam den Eindruck, dass hier ein Krieg zwischen Entwickler > und Anwender entsteht, den es gewiss nicht braucht. Krieg ist sicher das falsche Wort. Aber überflüssiges Geplänkel. > Nehmen wir doch mal die Fakten: > > Es wird sich beschwert, dass eine Kleinigkeit seit Jahren nicht sinnvoll zu > verwenden ist. Nicht zu vergessen: es wird sich beschwert, aber kein Bug dafür im Bugtracker angelegt. Mithin: eine sinnlose Beschwerde, denn die Newsgroup ist nicht dafür da, die Beseitigung von Problemen in Gang zu setzen, sondern der Bugtracker. Die Newsgroup kann gut dazu dienen, um zu diskutieren, ob etwas überhaupt in den Bugtracker gehört oder vielleicht nur eine Fehlkonfiguration etc. ist. Wollte man das aber diskutieren, verbieten sich Vorwürfe erstmal mindestens bis zu dieser Klärung. Und _nach_ dieser Klärung erfolgt dann natürlich ein Eintrag im Bugtracker. Wenn der dann da längere Zeit unbearbeitet drinsteht, _dann_ kann man darüber nachdenken, zu meckern. Vorher ist das einfach kontraproduktiv. > Nun wird von der Gegenseite mit Kanonen auf Spatzen geschossen, um per > Workaround das Problem zu beheben. Echt? Wo? Habe den Thread mit Interesse gelesen und nur Vorschläge gefunden, die das behauptete Problem gleich auf solide Weise umgangen haben. > Viel sinnloses Geplänkel wird ausgetauscht. In der Tat. > Die Entwickler lassen sich nun dazu herab, die Kleinigkeit per Bugfix zu > beheben, aber nur, weil sie genervt sind? Eher deshalb, weil da ein Eintrag im Bugtracker ist und Einträge im Bugtracker typischerweise dazu führen, daß das Problem behoben wird. Daß es Entwickler waren, die den Eintrag überhaupt erst erstellen mußten, ist allerdings in der Tat ein trauriges Bild. Nein, nicht für die Entwickler. Wenn ich ein Problem nicht selbst beheben kann, weil ich kein Programmierer bin, dann tue ich doch wenigstens das, was ich kann. > Ich denke, ihr müsst mal vom hohen Ross herunterkommen und solche > "Beschwerden" als gegeben und als konstruktive Kritik aufnehmen. Es war aber keine konstruktive Kritik. Zu konstruktiver Kritik hätte ein Eintrag im Bugtracker gehört. > Der > einfachste Weg wäre doch wohl gewesen die Sache unkompliziert anzunehmen und > zu sagen: "Hey, ja, danke für den Hinweis, hatten wir vergessen, wird im > nächsten Release übernommen". > Wetten, dass die Diskussion damit erledigt gewesen wäre? Nun könnte man dagegen wetten, daß genau das passiert wäre, wenn der Diskussionbeitrag, der diesen Thread startete in exakt diesem Ton geschrieben worden wäre. Das war er aber nicht, und dann kann man zwar von Pädagogen und Kindergärtnern erwarten, daß sie dann in freundlichem Ton dem Kindchen antworten. Aber unter erwachsenen Menschen kann man bereits von dem, der die Beschwerde vorbringt, einen freundlichen Ton erwarten. > Statt dessen werden nun die Anwender als "nervend" bezeichnet und man muss > sich von Euer Gnaden abhängig fühlen? Wenn man nicht in der Lage ist, selbst einen Eintrag im Bugtracker zu machen, selbst nicht programmieren kann und selbst nicht bereit ist, jemand zu bezahlen, der programmieren kann, dann muß man das wohl. Irgendwelche Rechtsansprüche, nur weil man besonders laut meckert, sind mir jedenfalls nicht bekannt. > Ich hoffe, ich habe da etwas falsch verstanden... Ich befürchte, Deine Hoffnung wird enttäuscht werden. Der Vorteil quelloffener Software ist gleichzeitig auch ihr Nachteil: man hat eben keine Rechtsansprüche darauf, daß die eigenen Vorstellungen, idealerweise noch auf Zuruf, umgesetzt werden. Infolgedessen wird man sich bemühen müssen, die eigenen Vorstellungen so vorzubringen, daß man denen, die sie dann umsetzen sollen, a) die Arbeit möglichst einfach macht und b) nicht erstmal vor's Schienbein tritt. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1
Hallo Georg, Georg Ringer schrieb: > ich kanns nicht mehr hören. Schon richtig, TYPO3 ist quelloffen und man > hat keinen Rechtsanspruch auf irgendwelche Bugfixes oder Features, aber > wo hat man das denn schon bei propietärer Software? Da hast Du mich jetzt völlig in den falschen Hals bekommen. Das war schlicht ein Feststellung der Tatsachen, die eigentlich keinerlei Wertung enthalten sollte. Tat sie natürlich über 'Vorteil' und 'Nachteil' dann doch, aber das war rhetorisch gemeint. Generell hat man natürlich bei gekaufter Software typischerweise auch Gewährleistungsrechte, egal ob die offen oder geschlossen ist. > Wenn dir MS Word abkracht und dir die Festplatte schrottet, wird auch > niemand nur 1cent bekommen Wenn Word Dir die Festplatte schrotten kann, dann ist mindestens im Betriebssystem was faul. Ob Dir dann Schadenersatz zusteht (bekommst ist nochmal was anderes), hängt dann davon ab, ob der Hersteller des BS dieses Problem schuldhaft verursacht hat. Aber das ist natürlich ohnehin ein ganz anderer Fall, als der hiesige, wo es um die Beseitigung eines Fehlers / einer Unschönheit geht. Ist es ein Fehler und beeinträchtigt er die Nutzbarkeit des Produkts mehr als zumutbar, hast Du bei gekaufter Software in der Tat Ansprüche, daß der behoben wird. Leider setzt das kaum jemand durch. > und wenn dein Autoradio nur USB1.0 kann und > nirgends was von was anderes steht, kannst du auch kein anderes > verlangen, selbst wenn man laut schreit. Was nun wirklich ein komplett anderer Fall ist. Aber um das nochmal auf den Punkt zu bringen: der Vorteil bei TYPO3 ist ja, daß Dich das alles gar nicht kümmern muß. Man hat jede Möglichkeit, das Problem zu beseitigen. Man kann es in den Bugtracker einstellen und dann wird es behoben. Man kann es selbst beheben, denn man hat alle Quellen. Oder man beauftragt jemand von dem beim Kauf gesparten Geld und der behebt es. Bei Word dürfte das typische Szenario so aussehen, daß der Lieferant (denn nur gegen den hat man Ansprüche) nicht in der Lage ist, den Fehler zu beseitigen. Es einem also nur die Rückabwicklung des Vertrages bleibt. Und das ist selten das, was man will. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1
Hallo Claus, Claus Fassing schrieb: > Sollte man meinen, trifft aber auf diesen Diskussionsfaden (leider) > nicht zu. Im Gegenteil, es ist sogar eine hohe Produktivität > gegenwärtig, was für mich immer noch nicht nachvollziehbar ist. Es ist in sofern nachvollziehbar, weil diejenigen, die das jetzt bearbeiten, sich offenbar auch von Gemaule nicht davon abhalten lassen, zu tun, was richtig ist. Wowereit. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1
Hallo Bernhard, LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig schrieb: >>> ich habe so langsam den Eindruck, dass hier ein Krieg zwischen Entwickler >>> und Anwender entsteht, den es gewiss nicht braucht. >> >> Krieg ist sicher das falsche Wort. Aber überflüssiges Geplänkel. > > mein Gott, welche Aufregung. Das belustigt mich jetzt. Du redest von Krieg und wenn ich das dann relativiere, schreibst von Aufregung. > Wenn das schon Misbefindlichkeiten auslöst, wie > sich der Originalposter ausgedrückt hat, dann möchte ich euch mal bei einer > richtigen Beschwerde im Geschäftsleben sehen ;-) Nachdem ich ja keiner der Entwickler bin, sollte das vielleicht zu denken geben, wenn die Ausdrucksweise des OP bei mir Mißbefindlichkeiten auslöst (tut es übrigens gar nicht, ich finde nur seinen Stil komplett daneben). Und mit Beschwerden im Geschäftsleben komme ich schon derart lange völlig ohne Probleme klar, daß da absehbar keine Probleme zu erwarten sind. > Ich denke, es wird auch hier nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht > wird und man sollte nicht alles so ernst nehmen. Das ist in der Tat richtig. Rechtfertigt den Stil des OP dennoch nicht. Allerdings stelle ich auch in anderen Newsgroups fest, daß es da offenbar komplett unterschiedliche Mentalitäten gibt. Vielleicht ist in AT dieser Stil tatsächlich unauffällig. In einer dänischen Newsgroup wundert sich ein Schreiber auch darüber, warum in deutschen NGs Kritik oder abweichende Meinungen immer vorsichtig umschrieben werden (was ich allerdings nicht nachvollziehen kann). Ich würde solch einen Ton wie der OP jedenfalls weder einem Kunden noch einem Lieferanten gegenüber anschlagen wollen. Und erst recht niemand gegenüber, der mir etwas schenkt. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1
Hallo Bernhard, LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig schrieb: > irgendwie wird das so langsam langweilig. Es zwingt Dich keiner, die Diskussion hier auszuweiten. > Entweder sind hier einige, die man > anspricht, manisch depressiv oder leiden an einem übersteigerten > Geltungsbedürfnis. Du meinst also, zu Beleidigungen greifen zu müssen. Darf ich das so interpretieren, daß Du mit Argumenten nun komplett am Ende bist? Was soll eigentlich dieser Stil? > Nun kommt mal alle wieder runter, so viele Worte für so > einen kleinen Umstand lohnen sich nicht. Das ist in der Tat so. Aber es ist witzig, daß Du das nicht dem OP geschrieben hast oder Dir selbst in Dein Stammbuch. > Ironie/ > Da wir ja einem geschenkten Gaul nicht ins Maul schauen, nehmen wir eben > alles hin, was uns die Entwickler vorgeben. Und wenn wir uns doch einmal > trauen, etwas anzumerken, dann flüstern wir, genauso, wie wir es im > richtigen Leben auch immer machen, gelle? > Ironie Ende/ Meinst Du wirklich, mit solchem Blödsinn eine sachliche Diskussion führen zu können? Aber die Beleidigungen oben lassen mich vermuten, daß Dir daran ohnehin nicht liegt. > Schluss jetzt mit dieser Blöd-Diskussion. Sei Dir unbenommen. Niemand zwingt Dich, sie fortzuführen. > Wenn ich neuerdings nichts mehr > sagen darf, weils nix kostet, dann bemerke ich daraus, dass die Entwickler > kein Interesse am Feedback haben, sondern ihr eigenes Süppchen so lange > einkochen, bis die Reste verbrennen. Woraus liest Du, daß Du nichts mehr sagen darfst? Jeder, der sich den Aufwand antut, Opensource-Software zu entwickeln, ist froh über Rückmeldungen. Aber nur ganz wenige sind so hart drauf, daß sie sich über Beschimpfungen und Beleidigungen freuen. Insofern solltest Du Deinen Ton ändern und zu sachlichen Diskussionbeträgen übergehen. > Wofür bringt man sich dann überhaupt in Diskussionen ein? Das sollte man eigentlich wissen, wenn man sich einbringt. Was wolltest Du mit Deinen Beiträgen in diesem Thread erreichen? Und ist es Dir gelungen? > Diskutiert doch > mit euch alleine, dann kann wenigstens die vorgefasste Meinung nicht > zerstört werden... Warum sollte jemand überhaupt mitdiskutieren, wenn er seine Meinung nicht hinterfragen will? Aber das schließt doch nicht ein, daß er sich beschimpfen oder gar beleidigen lassen will. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1
Hallo Bernhard, LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig schrieb: > Ach Martin, mit immer wieder dem selben Satz kommen wir doch auch nicht > weiter. Oder? Muss ich Dir ernsthaft den Sinn meiner polemischen > Aufforderung erklären? Nein, mußt Du nicht. Laß die Polemik einfach sein. Wir sind doch hier kein Haufen 'zickiger alter Weiber'. > Manchmal ist es ein Gewinn, wenn man die Worte > einfach so münzt, wie sie geschrieben sind. Manchmal führt das aber eben auch genau zu solchen Diskussionen wie dieser hier. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: [GELÖST] Kein Zugang ins Backend: TYPO3 Fatal Error
Hallo Bernd, Bernd Glueckert schrieb: > Zum Glück hatte ich auf einem zweiten PC von Freitag noch eine > TYPO3-Backend-Session offen und kam ins INSTALL-Mneu. Dort wurde folgender > fehler angezeigt: Nur als kleiner Tip: ins Install kommst Du auch direkt über typo3/install/index.php. Eine offene Backendsession ist dafür nicht nötig. Wowereit. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen
Hallo Kay, Kay Strobach schrieb: > ich denke die Gliederung wäre ein Ansatz, sorgt aber am Ende für noch > mehr Unübersichtlichkeit im Extensionmanagement, da sicher nicht jeder > Endnutzer/Integrator das Manual durchsieht - wie oben genannt. Das müßte dann schon so seit, daß man es direkt bei der Auswahl der Extension nicht übersehen kann. Also beispielsweise durch eine deutliche farbliche Kennzeichnung. > Besser: > > API/Hook zum Nachladen/Entpacken von ZIP Archiven nach der Installation > (denke sind am einfachsten zu handlen und der ExtMgm enthält schon eine > Klasse zum Handlen von ZIPs). > > Dieser Hook muss zusätzlich noch Lizenzhinweise anzeigen können. Damit > sind die Extensions im TER komplett GPL - und das finde ich wichtig. Und > weiterer Code von den entsprechenden Projektseiten nachgeladen werden. > Zusätzlich sollten die nachgeladenen Inhalte nicht direkt in der > Extension abgelegt werden, sondern in z.B. > typo3conf/extAdditions/[extkey]/[what] Finde ich nicht gut. Denn dann erfährt man erst nach der Auswahl der Extension, daß man sie nicht problemlos einsetzen darf. Wenn man Code ohne GPL auf diese Weise aus dem TER raushalten will, dann sollten solche, die über diesen Weg Nicht-GPL-Code (oder genauer: nicht freien Code, muß ja nicht GPL sein) nachladen, dennoch deutlich gekennzeichnet werden. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Template Engine
Hallo Gerhard, Gerhard Obermayr schrieb: > Grundsätzlich möchte ich festhalten, dass man den YAML-Generator absolut > nicht vergleichen kann mit Artisteer. > Wenn Du dir die Software einmal angesehen hast, wie das Ding arbeitet, > wirst Du den YAML-Generator nie mehr wieder verwenden! > Hast Du Artisteer schon einmal gesehen? > Wenn ja, musst Du mir beipflichten, wenn nein wird es Zeit. > Aus Jux und Tollerei habe ich nun einmal ein HTML-Template mit Artisteer > erzeugt: > http://www.cgc.co.at/fileadmin/artisteer/des-1.png > Mit ein paar Klicks ist es sofort verändert --> > http://www.cgc.co.at/fileadmin/artisteer/des-2.png > Wieder ein paar Klicks ergibt --> > http://www.cgc.co.at/fileadmin/artisteer/des-3.png > und noch einmal --> http://www.cgc.co.at/fileadmin/artisteer/des-4.png > und noch eins ergibt fünf --> > http://www.cgc.co.at/fileadmin/artisteer/des-5.png > Das ergibt 5 Varianten innerhalb von 5 Minuten. > Zu guter letzt noch eines zum drüberstreuen --> > http://www.cgc.co.at/fileadmin/artisteer/des-6.png > Inclusive der nitwendigen CSS-Dateien, des HTML-templates udn der > entsprechenden Grafiken. > Es kann mir keiner weis machen, dass der YAML-Generator diesem Vorgehen > gleichwertig ist. Will das denn einer? Wenn ich mal voraussetze, daß Du nach dem munteren Geklicke Dich ja irgendwann für ein Layout entscheidest und das dann vermutlich nicht alle zwei Wochen änderst, wo ist dann das Problem, dies Layout für einen TYPO3-Auftritt zu verwenden? Deshalb muß man solch einen Generator doch nicht in TYPO3 einbauen. > Dass man damit abertausende Variationen erreicht - sowohl was die > Farben, die Anordnung der Inhaltselemente, der Menü´s, des Kopf- und > Fußbereiches, ja sogar die Eckenrundungen (die man in Pixel angeben > kann) und der diversen Schatteneinstellungen - muss ich wohl nicht näher > erklären. > Was die Schriften betrifft gibt es ebenfalls eine Menge davon. > Wem das nicht gefällt, der kann ja einen Entwurf dann noch händisch > abarbeiten. Aber irgendwann ist man damit ja fertig. Dann packt man das in sein TYPO3 und gut ist's. > Selbst das Pseudo-CMS web2date liefert schon zwei Dutzend Grundgerüste > mit hunderten Variationen. > Aber selbst bei diesem System kann man das Layout gänzlich ändern ohne > die Inhalte neu machen zu müssen! Das ist ja wohl auch der Sinn eines CMS. Und selbstverständlich geht das auch mit TYPO3. Da willst Du doch sicher nicht wirklich Gegenteiliges behaupten. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Template Engine
Hallo Gerhard, Gerhard Obermayr schrieb: > Aber lassen wir das, ich werde mich nicht mehr dazu äußern. > Ich habe erkannt, dass TYPO3 weiterhin ein elitäres System ist, mit dem > die Agenturen Kohle machen wollen und dass ihnen der Individualist, der > sich schnell einmal eine Seite mit TYPO3 machen will, ganz einfach egal ist! Ich verstehe ernsthaft Dein Problem nicht. Das, was TYPO3 am wenigsten fehlt, sind doch Templates. Und gerade dem Individualisten (ich bin einer von denen) ist das doch nun gerade kein Hindernis, denn der _will_ ja gar kein Template, das auch zig andere nutzen. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPO3 Updates
Hallo Jan, Jan Kornblum schrieb: > Hallo zusammen, > > würde es eigentlich ausreichen, bei einer Installation mit zentralen > Sourcen bei einem TYPO3 Update vorher lediglich einen Datenbank Dump zu > machen, also ohne das Dateisystem (typo3conf, etc.) mit zu sichern? > > Also im Falle, dass nachher etwas nicht mehr läuft wie es soll, einfach > den Dump wieder einspielen und die Symlinks zurückbiegen auf die alten > Sourcen? Ich würde das überhaupt nicht in der Produktionsumgebung machen. Ich habe da für jede Produktionsumgebung eine Testumgebung. In die ziehe ich per Script (dann habe ich auch automatisch einen Datenbankdump, aber den brauche ich dann eigentlich nicht) das laufende System rüber. Wenn dann was schiefgeht, kann ich das in Ruhe untersuchen. Falls alles klappt, ziehe ich das dann entweder nochmal in der Produktionsumgebung durch oder kopiere mit dem Script rückwärts. Im letzteren Fall habe ich natürlich vor dem Kopieren in die Testumgebung die Zugänge für andere Bearbeiter gesperrt, denn deren Änderungen wären ja danach weg. Das Script sieht so aus: #!/bin/sh # usage: copytypo3 srcdomain targetdomain srcdb targetdb targetowner #$1 $2$3 $4 $5 mysqldump --opt -h localhost -u root -pdatenbankpw -r $3dump.sql $3 mysql $4 < $3dump.sql -hlocalhost -uroot -pdatenbankpw rm -r /srv/www/$2/web/* rm -r /srv/www/$2/typo3_src* cp -a /srv/www/$1/web/. /srv/www/$2/web/ cp -a /srv/www/$1/typo3_src* /srv/www/$2/ rm /srv/www/$2/web/typo3temp/w4x/k* chown -R $5 /srv/www/$2/web /srv/www/$2/typo3_src* cat localconf.erw >>/srv/www/$2/web/typo3conf/localconf.php Einmalig muß man dazu natürlich die localconf.erw mit den Zugangsdaten für die Datenbank in der Testumgebung erstellen. Für die Aufrufe gibt's natürlich in den entsprechenden Verzeichnissen (/srv/www/$2) wieder ein Script, damit ich beim Aufruf die Parameter nicht versaubeutel und womöglich in die falsche Richtung kopiere. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: Google Analytics im Visier der Datenschützer
Hallo Andreas, Andreas Becker schrieb: > Hi > > Wie sieht es denn mit Alternativen aus i.e. PIWIK? Nur dann unkritisch, wenn die IP-Adressen so verkürzt werden, daß sie nicht mehr als personenbezogenes Datum gelten. WIMRE reicht Verkürzung auf die ersten drei Oktets. Ansonsten rechtlich genauso unzulässig wie GA. Nur eben nicht gleich für jedermann erkennbar. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: Google Analytics im Visier der Datenschützer
Hallo Gert, RDE / Redlich schrieb: > Und ohne die volle IP kann auch Google keine vernünftigen Statistiken > ausgeben, da geht zum Beispiel keine Reverse-DNS-Auflösung auf die Länder, > keine glaubwürdige Anzahl der (verschiedenen) Besucher usw. Die Rückwärtsauflösung kann und darf man natürlich vor dem Verkürzen der IP-Adresse machen. > Eines wissen wir alle ganz ganz genau: die verdienen damit ihr Geld (=Gold). Was ja nicht verwerflich ist. > Und bei den heutigen Festplatten aller Hersteller weiß der Ingenieur, > daß über 60% !!! der drauf geschriebenen Daten nicht mehr direkt runter > kommen. > Sie werden erraten über die Error Behandlung (32 Bit CRC) mit einer > Genauigkeit > von 10 hoch 14. --- Also: rate mal, was drauf war. Hast Du dafür irgendwelche belastbaren Fakten? Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: Google Analytics im Visier der Datenschützer
Hallo Andreas, Andreas Becker schrieb: > Hi Nicht nur bei Euch > > sogar hier in Thailand muss jeder der anderen zugang zum Internet ueber > Computer oder andere Geraete gewaehrt ein Log file fuer mindestens 6 Monate > aufbewahren und jeden Zugriff eakt mitloggen. Da hast Du irgendwas falsch verstanden. In DE muß nicht nur nicht mitgeloggt werden, es darf nicht mitgeloggt werden. Selbst dynamisch vergebene IP-Adressen dürfen nur solange gespeichert werden, wie es für Abrechnungszwecke (bei Flatrate also gar nicht) oder zur Analyse technischer Probleme nötig ist. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Google Analytics im Visier der Datenschützer
Hallo Kay, Kay Strobach schrieb: >>> sogar hier in Thailand muss jeder der anderen zugang zum Internet ueber >>> Computer oder andere Geraete gewaehrt ein Log file fuer mindestens 6 Monate >>> aufbewahren und jeden Zugriff eakt mitloggen. >> >> Da hast Du irgendwas falsch verstanden. In DE muß nicht nur nicht >> mitgeloggt werden, es darf nicht mitgeloggt werden. Selbst dynamisch >> vergebene IP-Adressen dürfen nur solange gespeichert werden, wie es für >> Abrechnungszwecke (bei Flatrate also gar nicht) oder zur Analyse >> technischer Probleme nötig ist. >> >> Gruß Martin > > Hi, > > der Brüller in dem Zusammenhang ist dann ja die anlasslose > Vorratsdatenspeicherung ... ein Schelm wer böses dabei denkt In dem Zusammenhang erfolgte ja die Klarstellung durch das BVerfG, daß das so eben nicht geht. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: Google Analytics im Visier der Datenschützer
Hallo Andreas, Andreas Becker schrieb: > Hi Martin > > und wen interessiert eine BVerfG Entscheidung in Frankreich, Niederlande, > Polen, Oesterreich, Schweiz ,... USA, Thailand - absolut keinen! Da interessiert auch das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung nicht. Was wolltest Du jetzt damit also sagen? Oder suchtest Du nur eine Stelle, wo Du Dich anhängen kannst? Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] [OT] Firmenpolitik und IE
Hallo Gert, RDE / Redlich schrieb: > Könnte es sein, daß Du Dich schon wieder im Ton vergriffen hast ? Eher nicht. Nach dem, was Du hier bereits rausgelassen hast, unter anderem, daß die Entwickler ja alle vollkommen falsche Prioritäten haben, ist man ja ohnehin schon genervt. Wenn sich dann herausstellt, daß die Ursache für Deine Problem nicht nur bei Dir liegen, sondern mutwillig und gezielt von Dir gesetzt wurden, dann ist der Ton, den Joey da anschlägt, eher als zahm zu bezeichnen. Also vielleicht tatsächlich im Ton vergriffen, aber nicht in der Richtung, die Du meinst. Das ist doch wirklich nachgerade unfaßbar, was Du hier für einen Terz veranstaltest und nicht einmal erkennst, daß das schlicht unmöglich ist, nachdem Du schließlich mit Absicht alles ausbremst. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] [OT] Firmenpolitik und IE
Hallo Gert, RDE / Redlich schrieb: > Nein Joey > > das ist Erfahrung > > (ein uralter Spruch der Firma Studer/Revox war > > "Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen.") Die haben aber, bevor sie begannen, Erfahrung zu sammeln, erstmal Know-How erworben. Und sich über die Werkzeuge, die sie benutzen, schlau gemacht. Gruß Martin, immer noch fassungslos -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] [OT] Firmenpolitik und IE
Hallo Gert, RDE / Redlich schrieb: > Danke für den Tip, Martin, Da nich für. > die 4 Typo3 Admins, die heute Abend bei mir angerufen haben, > sind auch fassungslos. Hmm, bei mir rufen solche Leute immer nur an, wenn sie selbst nicht weiterkommen. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Google Analytics -> Was ist mirt Adsense?
Hallo Jan, Jan Kornblum schrieb: > Hallo Gruppe, > > aufgrund der derzeit aktuellen Thematik um GA und des hier kürzlich > geführten Threads frage ich mich: Was ist mit Google Adsense??? > > Immerhin werden hier genauso IP Adresse übertragen und diverse Cookies > gesetzt - es werden also sicherlich ähnlich viele Daten im Hintergrund > übertragen und zusammengeführt wie bei GA. Ist der Einsatz von Adsense > nun genauso riskant wie bei GA? Die meiste Lektüre im Web bezieht sich > ausschliesslich auf GA... Das Problem bei Google Analytics ist, daß der Website-Betreiber Google damit beauftragt, für ihn diese Statistiken zu führen. Und deshalb rechtlich auch dafür geradestehen muß, daß das rechtskonform passiert. Bei Adsense ist das anders. Wenn Google da irgendwelche Statistiken führt, dann ist das deren Bier und ggf. bekommen die eben eins aufs Dach. Aber daß die Statistiken darüber führen, müßte man ihnen erstmal nachweisen. Genau wie man es Dir erstmal nachweisen müßte, wenn Du das gleiche wie mit Google Analytics mit serverinternen Tools machst. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Google Analytics -> Was ist mirt Adsense?
Hallo Jan, Jan Kornblum schrieb: > Also wenn z.B. bekannt wird, dass bei Adsense Statistiken geführt > werden, dann bekommt doch zunächst der Website-Betreiber den Ärger / > die Klage / das Bußgeld, weil er für den Inhalt seiner Seiten > verantwortlich ist (Sieht man doch am klassischen Disclaimer, wie sehr > sowas hilft). Vielleicht kann er dann seinerseits wiederum Schritte > gegen Google einleiten, aber den Ärger und die Kosten hat er dennoch > zunächst erst mal selbst am Bein... Sehe ich nicht so. Wenn in der c't eine Anzeige steht, die die Marke eines anderen Unternehmens nutzt, dann hat c't allenfalls insofern was am Hals, daß sie dem Berechtigten eine ladungsfähige Anschrift dessen, der die Anzeige geschaltet hat, mitteilen müssen. Vorausgesetzt natürlich, das Ding ist ordentlich als Anzeige gekennzeichnet. Und Adsense-Werbung sollte natürlich auch ordentlich gekennzeichnet sein. Was Du mit 'dem klassischen Disclaimer' meinst, ist mir allerdings komplett schleierhaft. Falls Du damit 'Hamburg hat gesagt, man muß sich distanzieren' meinst, der ist in der Tat kompletter Humbug. Woraus aber nicht folgt, daß man deshalb für die Inhalte der Seiten, auf die man verlinkt, in irgendeiner Form haftet. > Und was ist mit der IP-Adresse und der nicht vorhandenen Möglichkeit > der expliziten "Einwilligung" in die Speicherung dieser beim > Seitenbesuch? Das ist doch bei Adsense genauso der Fall wie bei GA!? Ich weiß nicht, ob die bei Adsense gespeichert werden. Hat Google dazu irgendwelche Auskünfte erteilt? Wenn sie die unverkürzt speichern, dann ist das definitiv nicht rechtskonform. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Google Analytics -> Was ist mirt Adsense?
Hallo Jan, Jan Kornblum schrieb: > Ich frage mich nur: > > Wann enthalten die "klassischen" Briefe (per Post) den Zusatz "sollte > dieser Brief nicht für Sie bestimmt sein, dann vernichten Sie ihn bla > bla bla..." oder Ähnliches :) Du meinst sowas: DISCLAIMER: Diese E-Mail kann zur Gänze oder in Teilen vertrauliche und/oder persönliche Informationen enthalten und ist ausschließlich für den/die im Text ("Body") oder in der elektronischen Kopfzeile ("Header") genannten primären Empfänger ("Recipient:") bzw. sekundären Empfänger von elektronischen Kopien ("Cc:") bzw. weiteren, im Text oder ggf. in Anhängen ("Attachments") namentlich genannten bzw. durch Kurz-, Spitz- Ordens- oder Künstlernamen eindeutig identifizierbaren Empfänger zur alleinigen, vertraulichen und/oder persönlichen Verwendung bestimmt. Für den Fall, dass der tatsächliche Empfänger dieses E-Mails nicht zu den im Text oder in der elektronischen Kopfzeile genannten primären Empfängern bzw. sekundären Empfängern von elektronischen Kopien bzw. weiteren, im Text oder ggf. in Anhängen namentlich bzw. durch Kurz-, Spitz- Ordens- oder Künstlernamen genannten Empfängern gehört bzw. nicht von einem Mitglied dieses Personenkreises ausdrücklich, z.B. durch Weiterleiten ("forwarding"), Kopieren und Einfügen ("copy and paste"), bzw. Ausschneiden und Einfügen ("cut and paste"), oder durch andere belegbare und nachvollziehbare Art und Weise, wie z.B. dem Ausdrucken und Versenden als persönliches Übergabeeinschreiben, zum Empfang autorisiert wurde, weisen wir darauf hin, dass das Ansehen, Lesen, Kopieren, die Wiedergabe, Verbreitung, Vervielfältigung, Bekanntmachung, Veränderung, Verteilung und/oder Veröffentlichung, sowohl in elektronischer Form als auch als Ausdruck auf Papier oder anderen bedruckbaren bzw. belichtbaren Materialien wie Folien, Filme oder Microfiche, sowie die alleinige Kenntnis seiner Existenz strengstens untersagt sind und Straf- und/oder Zivil- und/oder Datenschutz- und/oder Sozial- und/oder Arbeits- und/oder sonstige rechtliche Verfolgung sowie eine lebenslange Vendetta der Kalabrischen Mafia nach sich ziehen können. Sollten Sie dieses E-Mail irrtümlich erhalten haben, sind Sie verpflichtet innerhalb einer angemessenen Frist den Absender per E-Mail, Einwurfeinschreiben ohne Rückschein, Telefonanruf im Festnetz oder Mobil, Telex, Telefax, Teletext, Minitel, Postkarte (Motiv freigestellt), persönliches Aufsuchen und/oder Strip-Telegramm zu benachrichtigen. Laut Auskunft unserer Rechtsabteilung beträgt eine angemessene Frist derzeit 7,049 " (Sieben Komma Null Vier Neun Sekunden). Vorsorglich machen wir Sie darauf aufmerksam, dass Sie zum Ausfindigmachen des Absenders das E-Mail nicht lesen dürfen! Unmittelbar im Anschluß an das Benachrichtigen des Absenders ist das E-Mail komplett und rückstandslos und in einer Weise zu löschen, die eine Wiederherstellung mit allgemeinen und/oder speziellen Mitteln der Datenwiederherstellung wie Archivierungssoftware, sogenannte "Disk Utilities", Festplattenelektronenmikroskopie, Tricoder und/oder naturwissenschaftlich nicht anerkannte Methoden wie unter anderem (aber nicht ausschließlich) das Besprühen der Festplatte mit Weihwasser unter Anstimmen stupider Gesänge unmöglich macht. Der Inhalt dieses E-Mail ist nur rechtsverbindlich, wenn er innerhalb einer angemessenen Frist von unserer Seite ausdrücklich und schriftlich sowohl durch Brief als auch durch Telefax, Einwurfeinschreiben ohne Rückschein, Teletext, Minitel, Postkarte mit floralem Motiv und Strip-Telegramm bestätigt wird, wobei die Übermittlung des Strip-Telegramms unter notarieller Aufsicht erfolgen muss. Sollte dieses oder ein bzw. mehrere andere E-Mails von uns an Sie Computerviren, sogenannte "Trojanische Pferde", bzw. sonstige Software zum Vervielfältigen, Ausspionieren, Manipulieren und/oder Löschen Ihrer Daten und/oder unrechtmäßig kopierte Software, Texte, Bilder, Filme, Tonaufnahmen enthalten, bzw. solche Software, Texte, Bilder, Filme, Tonaufnahmen enthalten, die im Sender- und/oder Empfängerland oder einem sonstigen Land der Erde als illegal oder gegen die guten Sitten verstoßend gelten, so verzichten Sie mit der Annahme dieser Mail automatisch und unwiderruflich auf sämtliche Garantien, Gewährleistungen, Ansprüche und/oder sonstige Verpflichtungen unsererseits, die sich aus diesem E-Mail oder aus anderen E-Mails oder auch aus ganz anderen Gründen mittelbar oder unmittelbar ergeben. Die Versendung von E-Mails an uns hat keine fristwahrende, fristverlängernde, fristverkürzende, aufschiebene, abziehende, rechtlich oder in irgend einer anderen Weise verbindliche bzw. bindende oder sonstige Wirkung und wird generell nicht empfohlen. -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Google Analytics -> Was ist mirt Adsense?
Hallo Jan, Jan Kornblum schrieb: > Hi Martin, > >> Sehe ich nicht so. Wenn in der c't eine Anzeige steht, die die Marke eines >> anderen Unternehmens nutzt, dann hat c't allenfalls insofern was am Hals, >> daß sie dem Berechtigten eine ladungsfähige Anschrift dessen, der die >> Anzeige geschaltet hat, mitteilen müssen. Vorausgesetzt natürlich, das Ding >> ist ordentlich als Anzeige gekennzeichnet. Und Adsense-Werbung sollte >> natürlich auch ordentlich gekennzeichnet sein. > > Ja, vom inhaltlichen. Aber Adsense ist ja elektronisch, und da läuft ja > wesentlich mehr im Hintergrund ab. Und wenn bei GA der Betreieber der > Website der Verantwortliche ist, warum nicht auch bei Adsense? > schliessliche baut *er* ja den Code in seine Seite ein!? So wie auch der Verlag die Anzeigenseiten in seine Hefte einbaut. Google Analytics wird aber zum einen direkt mit den Inhalten verknüpft, sonst bringt es nichts, zum anderen wird Google hier im Auftrag des Seitenbetreibers tätig, bei den Anzeigen ist es genau umgekehrt. >> Was Du mit 'dem klassischen Disclaimer' meinst, ist mir allerdings komplett >> schleierhaft. Falls Du damit 'Hamburg hat gesagt, man muß sich >> distanzieren' meinst, der ist in der Tat kompletter Humbug. Woraus aber >> nicht folgt, daß man deshalb für die Inhalte der Seiten, auf die man >> verlinkt, in irgendeiner Form haftet. > > Das meinte ich, "Haftung für externe Links etc.". Jeder denkt, mit > diesem Zusatz wäre man raus aus der Haftung, aber rechtlich hat er > angeblich kaum "Wirkung". Wer halbwegs mit offenen Augen durch's Netz geht, denkt nicht, daß er damit aus der Haftung wäre. > Prinzipiell haftest man sowieso eher nicht > bzw. nur für das "im Rahmen des zumutbaren" oder "willkürlich > unterschlagenen". > Doch gab es kürzlich ein nettes Beispiel: Betreiber -> setzt Link auf > externe (überprüfte) Seite -> von dieser Seite gab es einen Link auf > eine weitere eterne Seite mit konderprnographischem Inhalt: Der > Betreiber (der vom Anfang) wurde belangt! Die OLG's entscheiden mal so, > mal so... Hast Du dafür mal einen Link? > Ich hatte kürzlich für einen Kunden selbst mit einer großen, > namenhaften und weltweit tätigen Anwaltskanzlei zu tun: Tenor des > Anwalts war, dass der Kunde den Disclaimer lieber "reinnehmen soll", > "auch wenn dieser rechtlich kaum etwas bewirkt" Das Problem ist, daß er nach Ansicht aller Anwälte, die sich mir gegenüber dazu geäußert haben, sehr wohl etwas bewirkt. Und zwar genau das Gegenteil dessen, was man wollte. Man sagt damit ausdrücklich, daß man einen eventuellen Link auf Seiten mit Rechtsverletzungen billigend in Kauf nimmt (WIMRE, aus dem Gedächtnis) und dann in Folge tatsächlich haftbar gemacht werden kann. Deshalb haben die alle dringend davon abgeraten einen solchen Disclaimer anzubringen. Eben _weil_ er rechtlich etwas bewirkt. > Und zum Thema GA war die Aussage: "privat würde ich es integrieren, als > Anwalt würde ich davon abraten"... Da rate ich mal, den Anwalt zu wechseln. Es sei denn, man ist bereit, eine Abmahnung in Kauf zu nehmen. >> Ich weiß nicht, ob die bei Adsense gespeichert werden. Hat Google dazu >> irgendwelche Auskünfte erteilt? Wenn sie die unverkürzt speichern, dann ist >> das definitiv nicht rechtskonform. > > Das weiss ich auch nicht, aber ich würde instinktiv mal davon ausgehen > (ohne hier Unwahrheiten verbreiten zu wollen) ;) Vermuten kann man viel. Für eine Abmahnung sollte man das aber beweisen können. Und das macht im konkreten Fall den Unterschied. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] open_basedir Problem beim speichern von Seiten
Hallo Tobias, Tobias Hartmann schrieb: > Hallo Liste, > > seit einigen tagen tauchen plötzlich ohne an der Konfiguration etwas geändert > zu haben verschiedene Fehlermeldungen auf: > > Warning: Unknown: open_basedir restriction in effect. File(/tmp) is not > within the allowed path(s): > (/var/www/smexec:/var/www/vhosts/that-kundenserver.de/httpdocs) in Unknown on > line 0 > > Warning: File upload error - unable to create a temporary file in Unknown on > line 0 > > Diese Fehlermeldung erhalte ich nachdem ich eine Seite im Backend speichere, > unabhängig von einem Bild was ich eingefügt habe. Das Problem tritt zu > Beispiel auch auf wenn ich das Template Setup ändere und speichere. > > Irgendjemand eine Idee wo ich was machen könnte um den Fehler zu beheben? Erstmal feststellen, wer etwas geändert haben könnte. Ohne Änderung verhält sich Software nicht plötzlich anders. Drei Möglichkeiten sehe ich: entweder wird neuerdings eine temporäre Datei angelegt oder die temporäre Datei wird neuerdings in einem anderen Verzeichnis angelegt oder die open_basedir-Einstellungen wurden geändert. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] open_basedir Problem beim speichern von Seiten
Hallo Tobias, Tobias Hartmann schrieb: > Hallo und vielen Dank für die Antworten, > > das Problem tritt nur bei zwei Installationen auf dem gleichen Server auf. > Also an einer defekten Platte kann es (hoffentlich) nicht liegen. Nun, wenn die Platte nicht voll sein kann, dann ist vielleicht der diesen Accounts zugebilligte Platz verbraucht. > Dass es ein Fehler von Typo3 sein muß sagt mein Server Admin :-) Eh klar. Vor allem, wenn niemand irgendwas geändert hat, dann kann ja nur TYPO3 plötzlich rumspinnen. > Bleibe ratlos Krieg raus, wer was geändert hat. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Google Analytics -> Was ist mirt Adsense?
Hallo Jan, Jan Kornblum schrieb: > Genial! In diesem Umfang habe ich derartiges noch nicht gesehen :) Deshalb habe ich's mir dereinst spontan abgespeichert. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Google Analytics -> Was ist mirt Adsense?
Hallo Jan, Jan Kornblum schrieb: > Dass es sich so verhalten kann wusste ich nicht, aber klingt logisch. > Ich frage mich nur, wie 300€/Stunde Anwälte einer namenhaften Kanzlei > einem Kunden dann dennoch sowas "andrehen"...??? Einerseits ist natürlich auch denkbar, daß sich die Anwälte irren, mit denen ich gesprochen habe. Andererseits ist ein hoher Stundensatz ja leider keine Garantie für Qualität. Kann ich bei Anwälten zwar nicht beurteilen, bei der Softwareentwicklung weiß ich das aber sicher. >>> Und zum Thema GA war die Aussage: "privat würde ich es integrieren, als >>> Anwalt würde ich davon abraten"... >> >> Da rate ich mal, den Anwalt zu wechseln. Es sei denn, man ist bereit, eine >> Abmahnung in Kauf zu nehmen. > > Naja, seine Aussage als Anwalt ist doch richtig. Und mit "privat" > meinte er primär den positiven Nutzen von GA. Das habe ich falsch > dargestellt, das war keine direkte Aufforderung des Anwalts ;) Ok. Die Möglichkeiten von Google-Analytics sind wirklich nicht schlecht. Schön wäre, wenn die es endlich auf die Reihe kriegten, das so zu implementieren, daß es der Datenschutzgesetzgebung entspricht. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Google Analytics -> Was ist mirt Adsense?
Hallo Kay, Kay Strobach schrieb: > Das heißt Adsense dürfte damit es rechtlich sauber ist keine > personenbezogenen Daten speichern. Das ist so. Die interessantere Frage ist aber, ob das dem Betreiber einer Website zuzurechnen ist, wenn Google das trotzdem macht. Und wenn ja, unter welchen Randbedingungen. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: Plugins in TemplaVoilà-system einbinden.
Hallo Rainer, Rainer Schleevoigt schrieb: > Hallo, > > in einem TV gesteuerten System sollen auf zwei Seiten zwei verschiedene > Plugins laufen, die ich mit TS einbinde: > > > lib.field_maincontent_kompetenzendetail = COA > lib.field_maincontent_kompetenzendetail.10 < plugin.tx_MY_pi1 > > lib.field_maincontent_referenzendetail = COA > lib.field_maincontent_referenzendetail.10 < plugin.tx_MY_pi2 > > > Nun passiert Folgendes: es wird entweder der Kompetenzkram- oder der > Referenzkram eingebunden und angezeigt, niemals gleichzeitig. Das ändert > sich immer, wenn ich das TS speichere. > > Da sitze ich jetzt schon zwei Tage dran und bin nahe daran, mal an die > frische Lust zu gehen. Das hilft ja häufig. Hast Du schon mal statt der Plugins erstmal einfach nur ein TEXT-Element drangehängt, um die Ursache einzugrenzen? Stehen im DS im XML die Referenzen auf lib.xxx drin? Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: Plugins in TemplaVoilà-system einbinden.
Hallo Rainer, Rainer Schleevoigt schrieb: > Hallo, > > > Mittlerweile habe ich alle Plugins in eines geschrieben und mit einer > switch-Anweisung verzweigt. Es bleibt dabei: er werden nur immer Teile > angezeigt. > > Das Menü wird über userfunc gebaut. Da ich an die TYPOlink befehle nicht > rankomme, habe ich die Links "händisch" gesetz. st das vllt das Problem? Wenn ich ehrlich bin, ist mir noch nicht ganz klar, was Du genau machen willst. Du schreibst etwas von zwei Seiten, auf denen verschieden Plugins laufen sollen. Hast Du die Seiten jetzt mit unterschiedlichem DS bestückt? Oder sind das FCE, in denen Dein lib.field... zum Einsatz kommt? Vielleicht beschreibst Du es doch mal etwas ausführlicher. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Umlaut-Problem in PHP 5.3.3
Hallo Sven, Sven Kalbhenn schrieb: > Hat irgend jemand eine Idee was ich falsch mache??? Ich tippe mal, bei Deinem alten Server lief die Verbindung zur Datenbank mit latin1. Reingesteckt hast Du utf8. Mit dem Effekt, daß das nun doppelt utf8-kodiert drinsteht. Auf dem neuen Server läuft die Verbindung zur Datenbank mit utf8. Abhilfe: Stell beim Dump den Zeichensatz mit --default-character-set=latin1 ein und ändere danach im Dump die Zeile /*!40101 SET NAMES latin1 */; in /*!40101 SET NAMES utf8 */; Dann in die neue Datenbank einspielen. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] utf-8->collation_connection=utf8... Plesk meckert - Alternativen?
Hallo Michael, Michael Meurer schrieb: > Oops, > > ich sollte auch dazu schreiben, dass Plesk mit der Einstellung > [mysql] > ... > collation_connection = utf8_general_ci > ... > > spinnt: > /usr/bin/mysql: unknown variable 'collation_connection=utf8_general_ci' Dann setzt Plesk die Kodierung der Verbindung offenkundig nicht selbst. Und bekommt folglich von der Datenbank utf8 vorgesetzt, möchte aber latin1 (vermutlich). Klar, daß das nicht funktioniert. Ob das Zeug in der Datenbank in latin1 oder utf8 drinsteht, ist dabei übrigens egal, weil das von der Datenbank passend konvertiert wird. Du wirst also für Deine Zwecke die Verbindung im localconf mit setDBinit einstellen müssen. Wogegen ja auch nichts spricht, im Gegenteil: dann kann es Dir egal sein, wie die Datenbank konfiguriert ist. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Umlaut-Problem in PHP 5.3.3
Hallo Martin, Martin schrieb: > Hi Sven, > > benutz bei mysqldum die Option -r > "mysqldump -p -u -r output.sql" > > Damit umgehst du den Konsolenfehler. Der Output wird direkt in das File > geschrieben und nicht erst durch die Konsole evtl doppelt geparst. Magst Du mal erklären, was Du damit meinst? Svens Problem scheint sich ja erledigt zu haben, aber was da wo doppelt geparst werden soll, wenn man nicht -r benutzt, ist mir komplett schleierhaft. Wie kommst Du überhaupt darauf, daß Sven Windows benutzt? Und was haben seine Probleme mit Zeilenvorschüben zu tun? Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Umlaut-Problem in PHP 5.3.3
Hallo Martin, Martin schrieb: > Hi Martin, > > Martin Schoenbeck wrote: > >> Magst Du mal erklären, was Du damit meinst? Svens Problem scheint sich ja >> erledigt zu haben, aber was da wo doppelt geparst werden soll, wenn man >> nicht -r benutzt, ist mir komplett schleierhaft. > > Wenn die DB-Connection latin1 ist und die Konsole UTF8, die DB zB > UTF8/latin1 gemischt (da zwischendurch nicht konsistent auf UFT8 > umgestellt), bekommt man mit dem '>' evtl ein Problem, da die Konsole > die Umlaute nochmals oder falsch schreibt. Welche Konsole? Da ist keine Konsole, die irgendwelche Zeichen umwandeln könnte. Stdout geht doch direkt in die Datei. >> Wie kommst Du überhaupt >> darauf, daß Sven Windows benutzt? Und was haben seine Probleme mit >> Zeilenvorschüben zu tun? > > Hab nie Behauptet oder angenommen, dass Sven Windows benutzt. Ich > verstehe auch nicht deinen Einwand mit den Zeilenvoschüben. Bisher ging > es doch nur um Umlaute. Eben. Der Nutzen der -r Option liegt aber darin, daß dann Zeilenvorschübe in der Ausgabe nicht durch CRLF ersetzt werden. Was der Dump unter Windows tut, wenn er über die Ausgabe über stdout macht. Jedenfalls behauptet solches die Manpage. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Umlaut-Problem in PHP 5.3.3
Hallo Martin, Martin schrieb: > Ich habe über StdOut '>' arge Probleme gehabt, die Sonderzeichen wurden > nicht vernünftig geschreiben. Konsole war Bash, falls es dir weiterhilft. bash ist doch keine Konsole, sondern eine Shell. Und was bash macht, wenn Du hinter ein Kommando ein > schreibst, ist diese Datei zum Schreiben zu öffnen und dem Programm als stdout mitzugeben. Danach ist die bash da raus. Komplett. Wenn da irgendwer irgendwas konvertiert, dann kann das nur mysqldump sein. Und da spricht zumindest die aktuelle manpage deutlich dagegen, daß das irgendwas ändert. >> Eben. Der Nutzen der -r Option liegt aber darin, daß dann Zeilenvorschübe >> in der Ausgabe nicht durch CRLF ersetzt werden. Was der Dump unter Windows >> tut, wenn er über die Ausgabe über stdout macht. Jedenfalls behauptet >> solches die Manpage. > > Japs, einerseits werden die Zeilenvorschübe nicht umgewandelt, aber auch > die Sonderzeichen direkt geschrieben. Nur so konnte ich den UTF8/latin1 > Salat vernünftig in UTF8 wandeln, da ich die typischen Zeichen bekommen > habt. Über Stdout waren es mit einfachen Mitteln (sed, etc) nicht > möglich die Zeichen einfach zu ersetzen. Das wäre auch wirklich nicht zielführend, die per Editor zu ersetzen. Es kann natürlich auch durchaus sein, daß mysqldump da früher irgendwelchen Sachen gemacht hat. Aktuelle Versionen machen da aber nichts. Weder laut Doku noch nach meinen Erfahrungen. Die schreiben den Dump in dem gewünschten Zeichensatz. Und wenn da aus der Datenbank utf8-Zeichen kommen, die Einstellungen aber behaupten, es seien latin1-Zeichen, dann werden die eben konvertiert. Aber egal, ob Du das per -r oder per > in die Datei schreibst. Nun, rein theoretisch könnte der OP uns ja sagen, was bei ihm geholfen hat, aber entweder haben ihn die Antworten auf seine Frage nicht wirklich interessiert, oder er gehört zu der Sorte Menschen, die sich nicht mehr melden, sobald ihr Problem gelöst ist. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] option Split Frage
Hallo Ralf-René, Ralf-René Schröder schrieb: > in der TSref steht > Es ist vor allem bei den Menü-Objekten verwendet... > heist das jetzt NUR oder wo kann ich sehen wo es noch funktioniert ??? in der TSref. Da steht doch bei den Objekten drin, welche Möglichkeiten sie haben. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Nach Typo3-Kopie: CSS wird nicht mehr gefunden
Hallo Dirk, dirk_stud...@web.de schrieb: > Ok, danke. Komischerweise habe ich in typo3temp/compressor alle CSS-Dateien > gelöscht und diese werden nicht neu gebaut. Sind da möglicherweise falsche > Pfade vorhanden? Bist Du Dir sicher, daß die Rechte für die Verzeichnisse stimmen? Notfalls zum Test einfach mal auf world-read/writable setzen. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Klasse auf alle klassenlosen -Tags
Hallo Christian, Christian Lerrahn schrieb: > Hallo, > die Frage kommt mir selbst ziemlich dumm vor, aber ich kann sie > trotzdem nicht beantworten. Ich habe viele Textelemente, die von > -Tags umschlossen sind. Nun will ich die gerne alle stylen, aber das > geht halt fuer klasselos nur in CSS3 explizit. Wieso geht das nur mit CSS3? Habe ich irgendwas verpaßt? Oder verstehe ich Dich komplett falsch? Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] tt_news: Kategorienliste leer
Hallo Ilya, Ilya Khanataev schrieb: > Hallo zusammen, > > ich habe im BE einen zweiten tt_news-SysFolder (für Bildergalerien) > angelegt. Wenn ich dort jedoch einen News-Beitrag erstellen/editieren > möchte, werden mir keine Kategorien angezeigt, die Liste "Category: > Available Items" ist also leer. Im ersten News-Ordner ist alles OK, dort > kann ich auf alle angelegten Kategorien zugreifen. Ohne jetzt sowas schon mal mit tt_news gemacht zu haben, vermute ich doch, daß dazu der erste Ordner als Datensatzsammlung für den neuen Ordner angegeben werden muß. Unter der Annahme, daß Du auf Kategorien zugreifen willst, die in dem ersten Ordner angelegt sind. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Klasse auf alle klassenlosen -Tags
Hallo Christian, Christian Lerrahn schrieb: > In CSS3 geht das als > > p:not([class]) {...} > > aber in CSS2 scheint das nicht so einfach zu sein. Verstehe ich nicht. Styles mit Klassen sind doch immer spezieller und gewinnen vor Styles ohne alles. Auch beim Firefox. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Klasse auf alle klassenlosen -Tags
Hallo Christian, Christian Lerrahn schrieb: > Dachte ich auch. Aber zumindest in meinem Test hat sich das nicht so > verhalten. Ich vermute, das hat etwas damit zu tun, dass ich im CSS > einmal das Mutterelement drin habe und einmal nicht. Der FF Web > Developer zeigt mir das CSS fuer einen Absatz, der nicht mehr zentriert > wird, so an: > > .align-center, p.align-center (line 133) > { > text-align: center; > } > div.cnt p (line 120) > { > text-align: justify; > } > > Also, obwohl der klassenlose Eintrag zuerst kommt, hat er hoehere > Prioritaet. Die Tabelle am angegebenen Link verstehe ich nicht ganz, > aber vielleicht erklaert die dieses Verhalten ja... Jedenfalls will ich > dieses Problem gerne loesen, indem ich ueberall eine Klasse habe. Kann man natürlich so lösen. Ist nur mehr Aufwand. Wenn Du willst, daß der erste Eintrag den zweiten überschreibt, dann füge da einfach ein , div.cnt p.align-center hinzu und schon ist die Sache gegessen. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Umlaute bei Dateiupload
Hallo Martin, Martin schrieb: nimm doch da bitte noch Deinen Nachnamen mit auf. > wenn ich eine Datei hochlade mit Umlauten, so werden diese auch korrekt > angezeigt. Ist ein Umlaut am Anfang des Dateinamen, wird dieser einfach > ignoriert und die Datei nicht erkannt. Zunächst mal wäre es hilfreich, wenn Du mal die Fehlersituation genauer beschreibst. Wo wird der Umlaut ignoriert (welcher Programmteil, welche Komponente)? In welcher Situation wird danach die Datei nicht erkannt? Wie hast Du die Datei hochgeladen? Mit dem Browser oder mit einem separaten Programm? Oder geht es schon beim Hochladen schief? Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] MySQL Probleme aufgrund persistent connection
Hallo Felix, Felix Nagel schrieb: > Für mich stellt sich jetzt zunächst die Frage ob die Anzahl der > Connections für TYPO3 in Ordnung ist aber der Server einfach zu schwach > ist. Allerdings würde mich das wundern da die Installation in dieser > Konfiguration seit über 1 Jahr stabil läuft. So wie Du das schilderst, riecht das doch eher danach, daß die Verbindung offengehalten wird, bei nächsten Zugriff aber keiner mehr was davon weiß und eine neue öffnet. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] MySQL Probleme aufgrund persistent connection
Hallo Felix, Felix Nagel schrieb: > Am 14.03.2011 23:07, schrieb Martin Schoenbeck: >> So wie Du das schilderst, riecht das doch eher danach, daß die Verbindung >> offengehalten wird, bei nächsten Zugriff aber keiner mehr was davon weiß >> und eine neue öffnet. >> >> Gruß Martin > > Genau so beschrieb das der Techniker vom Hoster auch. Ne Idee warum das > passiert? TYPO3 oder eher Probleme mit PHP? Nein, sorry, ich habe keine Ahnung von der Thematik. Müßte ich mich reinarbeiten, wenn's mir passiert. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Verfügbarkeit von $_SERVER in der localconf.php und realurlconf.php
Hallo André, André Laugks schrieb: > Hallo zusammen! > > Ich benötige in der localconf.php und realurlconf.php Werte aus der > Variable $_SERVER. Leider scheint mir die nicht zur Verfügung zustehen. > > Folgender Aufruf liefert keine Ausgabe: > print_r($_SERVER); Kann auch nicht. In der Initialisierungsphase wird die Ausgabe mit ob_start verhindert. Brichst Du dann mit die ab, kommt die Ausgabe aus dem Puffer, ansonsten wird der Puffer weggeworfen. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Umlaute bei Dateiupload
Hallo Martin, Martin schrieb: > Hi, > > ich habe jetzt alles mit UTF-8 rausgenommen und die Webseite läuft. Nur > wenn ich Dateien im BE hochlade (egal, ob Flash oder "normal"), werden > diese Hochgeladen und mit Umlauten angezeigt. > > Möchte ich diese Dateien jetzt verlinken, klappt es nicht, da die > Umlaute einfach ausgeblendet werden, aus ÜbereinemFluß.jpg wird zB > bereinemFluß.jpg und somit nicht mehr gefunden. > > Aus einer Datei mit öäü.txt wird bei dem Versuch diese umzunennen, > erscheint nur .txt > > Kann mir jemand evtl einen Tipp geben? > In der Localconf hab ich keinen einzigen Eintra mehr mit UTF8 weder > forceCharset oder SET NAMES etc. Da Du schreibst, daß Umlaute _im_ Namen einwandfrei funktionieren, sieht mir das nicht wie ein Problem der TYPO3-Einstellungen aus. Du solltest mal mit einer Shell nachsehen, wie von da aus die Dateinamen aussehen. Sie dort auch mal umbenennen, also ohne Umlaute hochladen und dann in der Shell umbenennen. Und berichten, was das ergeben hat. Prüf auch mal, was passiert, wenn Du die Datei mit eine Tool völlig unabhängig vom Browser hochlädst, also z.B. mit scp oder ftp. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] UTF-8 Problem
Hallo Gert, RDE / Redlich schrieb: > Scheiben kannst Du wie Du willst, aber Sonderzeichen haben in Dateinamen > nie etwas verloren, auch in 2009 nicht. Ich möchte mal mit Nachdruck darauf hinweisen, daß mein Nachname keinerlei Sonderzeichen enthält. Jawoll. Nur einen Umlaut. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Portierung auf TemplaVoila
Hallo Gert, RDE / Redlich schrieb: > Omar De-Giuli | Data Quest AG Dietikon schrieb: >> hallo gerhard > . >> ich bitte dich einfach für ein nächstes mal nicht off-topic zu werden. das >> ist nicht sinn dieser mailinglist. >> liebe grüsse > omar > > Hallo Omar, > das sehe ich völlig anders, es ist mir! jedenfalls eine große Hilfe, die Ösen > und Haken zu kennen, > bevor ich wieder Nächte in den Sand setze, weil mir beim Googeln die > Propheten alles Heilige vom > Himmel über eine ach so tolle Extension versprochen haben, die aber nachher > mehr Probleme aufwirft > als jemals gedacht. Das ist sicher ohne weiteres richtig. Gerade das kann ich aber eben in Gerhards Postings nicht erkennen. Mir sind deshalb Postings lieber, die sich sachlich damit auseinandersetzen. Aber Aussagen wie 'das taugt doch alles nichts' oder 'das benutze ich gar nicht, weil das bis heute nicht stabil läuft' nutzen mir gar nichts. Denn insbesondere letztere ist ja erkennbar kein Faktenwissen. > Je mehr Informationen ich über eine Ext. oder eine Funktion von beiden Seien > habe, desto eher > kann ich zeitsparend entscheiden. Aber nur, wenn man den Informationen ansieht, daß sie sich um Objektivität bemühen. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Portierung auf TemplaVoila
Hallo Joey, JoH asenau schrieb: >>> das sehe ich völlig anders, es ist mir! jedenfalls eine große Hilfe, >>> die Ösen und Haken zu kennen, bevor ich wieder Nächte in den Sand >>> setze, weil mir beim Googeln die Propheten alles Heilige vom Himmel >>> über eine ach so tolle Extension versprochen haben, die aber nachher >>> mehr Probleme aufwirft als jemals gedacht. >> >> Das ist sicher ohne weiteres richtig. Gerade das kann ich aber eben in >> Gerhards Postings nicht erkennen. Mir sind deshalb Postings lieber, >> die sich sachlich damit auseinandersetzen. Aber Aussagen wie 'das >> taugt doch alles nichts' oder 'das benutze ich gar nicht, weil das >> bis heute nicht stabil läuft' nutzen mir gar nichts. Denn >> insbesondere letztere ist ja erkennbar kein Faktenwissen. > > Nun, wenn man es genau betrachtet, ist letzteres hinsichtlich TV sehr wohl > Faktenwissen, das aber aufgrund hoher Downloadzahlen und entsprechender > Propaganda gern übersehen wird. Du meinst, man kann tatsächlich die Stabilität von etwas ernsthaft beurteilen, was man überhaupt nicht benutzt? Dann sollte man aber zumindest erwähnen, woher dieses Wissen kommt, denn aus eigenem Erleben kann es ja nicht kommen. > (Mir sind mehrere Fälle bekannt, bei denen > gestandene TYPO3 Entwickler als Amateure beschimpft wurden, weil sie bis > heute Seiten bauen, ohne dabei das "futuristic template building" zu > benutzen) Was nun wieder mit der Stabilität rein gar nichts zu tun hat. > Allein schon die Kombination aus SQL-Tabellenfeld mit XML-Struktur darin, > die wiederum eine kommaseparierte Liste von SQL-Datensatz-IDs beinhaltet > (und das teilweise noch verschachtelt - Stichwort: FCE) ist von der > Datenhaltung her dermaßen daneben, zumindest, wenn darunter eine Datenbank liegt, die XML nicht selbst kennt und verarbeiten kann. > daß man sich nicht wundern darf, wenn > sowas bei größeren Projekten an allen Ecken und Enden vor die Wand läuft. > Das fällt bei TYPO3 nur deswegen weniger ins Gewicht, weil man sich schon an > die kommaseparierten Werte für Relationen gewöhnt hat, die man in der > restlichen Datenbankwelt mit Verknüpfungstabellen gebaut hätte. Da will ich nicht widersprechen. Deshalb kann das aber dennoch stabil laufen. Auch wenn es vielleicht ineffizient wird. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Portierung auf TemplaVoila
Hallo Gerhard, Gerhard Obermayr schrieb: > Wenn man eine wunderbare Seite mit TV aufgebaut hat und irgendwann das > komplette Mapping weg ist und nicht mehr repariert werden kann ... ist > das ischer? Ist das was? Falls das 'sicher' heißen sollte, was hat das mit Sicherheit zu tun? > Wie würdest Du solch einen Effekt beschreiben? > Ist das stabil? Ich würde das nicht als stabil bezeichnen. > Oder sind das etwa keine Fakten? Bisher ist es nur eine Behauptung von Dir. > Wenn ich nun alles schreiben und aufzählen wollte, was es so alles gibt > - meinst Du, das System wäre dann sicherer? Von Sicherheit war bisher nicht die Rede. Aber Deine Aussagen würden dann dem Leser nicht den Eindruck eines abservierten Liebhabers hinterlassen, wie sie das aktuell tun. > Für mich ein schwaches Argument, nur weil ich nicht ins Detail gegangen > bin ist meine Kritik nichts wert! Ja. Vor allem, weil Du sie nicht belegst, sondern nur meckernde Pauschalbehauptungen aufstellst. > Wie Mattes geschrieben hat - für mich ist das ebenfalls nur "futuristic > blendig"! Schön. Nur Rhetorik ist kein Ersatz für Fakten. > Er hat ja folgerichtig ebenfalls geschrieben "Wer TV einsetzt, handelt > grob fahrlässig". Folgerichtig hieße ja, daß zunächstmal Fakten auf den Tisch kämen. _Dann_ kann man Folgerungen ziehen. Und die genannte Folgerung müßte sogar ganz besonders gut belegt werden. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Portierung auf TemplaVoila
Hallo Joey, JoH asenau schrieb: >>> Nun, wenn man es genau betrachtet, ist letzteres hinsichtlich TV >>> sehr wohl Faktenwissen, das aber aufgrund hoher Downloadzahlen und >>> entsprechender Propaganda gern übersehen wird. >> >> Du meinst, man kann tatsächlich die Stabilität von etwas ernsthaft >> beurteilen, was man überhaupt nicht benutzt? Dann sollte man aber >> zumindest erwähnen, woher dieses Wissen kommt, denn aus eigenem >> Erleben kann es ja nicht kommen. > > Doch - kann es! Wenn man es überhaupt nicht benutzt, wie Gerhard von sich behauptet, dann kann es das nicht. Wenn man es, wie Du im folgenden ausführtest, selbst benutzt, dann ist das natürlich etwas anderes. > IMHO kann man nur eine vernünftige Kundenberatung machen, wenn man weiß, > wovon man spricht. Dazu gehört eben auch der Blick über den Tellerrand > dessen, was man selbst für die beste Wahl hält. Sag ich doch. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Portierung auf TemplaVoila
Hallo Mathias, Mathias Schreiber [wmdb >] schrieb: > Martin Schoenbeck schrieb: >> Ist das was? Falls das 'sicher' heißen sollte, was hat das mit Sicherheit >> zu tun? > > naja, ob wir jetzt auf Buchstabendrehern rumreiten müssen, weiß ich nicht... Ich wollte nicht darauf herumreiten, nur mit der Interpretation der Buchstabenkombination als 'sicher' ergab der Satz eben keinen Sinn. >>> Wie würdest Du solch einen Effekt beschreiben? >>> Ist das stabil? >> >> Ich würde das nicht als stabil bezeichnen. > > ein Fakt, welches du unten forderst btw. ;-) > >>> Oder sind das etwa keine Fakten? >> >> Bisher ist es nur eine Behauptung von Dir. > > Schau mal 2 Zeilen höher. Welche zwei Zeilen auch immer Du meinst, etwas anderes steht da nicht. >> Von Sicherheit war bisher nicht die Rede. Aber Deine Aussagen würden dann >> dem Leser nicht den Eindruck eines abservierten Liebhabers hinterlassen, >> wie sie das aktuell tun. > > Ok, ist Definitions-Sache. > Security-technisch weiß ich nicht, ob TV Probleme hat (kann es mir aber > nicht vorstellen). > Aber hier geht es um das Thema "Zukunftssicherheit", "Sicherheit im > Ausbau der Site", "Sicherheit beim Umzug der Site". Das ist zumindest unüblich, diese Sicherheiten ohne weiteren Zusatz als Sicherheit zu bezeichnen. Sehr unüblich. >>> Für mich ein schwaches Argument, nur weil ich nicht ins Detail gegangen >>> bin ist meine Kritik nichts wert! >> >> Ja. Vor allem, weil Du sie nicht belegst, sondern nur meckernde >> Pauschalbehauptungen aufstellst. > > *zeigt wieder nach oben. Worauf denn? Sorry, aber eine konstruktive Diskussion stelle ich mir anders vor. Ist aber vielleicht auch nicht gewollt. >>> Wie Mattes geschrieben hat - für mich ist das ebenfalls nur "futuristic >>> blendig"! >> >> Schön. Nur Rhetorik ist kein Ersatz für Fakten. > > *my pointing finger hurts > >>> Er hat ja folgerichtig ebenfalls geschrieben "Wer TV einsetzt, handelt >>> grob fahrlässig". >> >> Folgerichtig hieße ja, daß zunächstmal Fakten auf den Tisch kämen. _Dann_ >> kann man Folgerungen ziehen. Und die genannte Folgerung müßte sogar ganz >> besonders gut belegt werden. > > Lies dir den Thread mal zuende durch, ich hab das Gefühl, dich mitten > drin erwischt zu haben. Ich muß den Thread nicht zuende durchlesen (was ich im übrigen habe), wenn ich den Stil und die Attitüde eines Postings kritisiere. Und die Bedingung 'zunächst mal' in dem von Dir kritisierten Absatz läßt sich auch nicht durch spätere Postings erfüllen. Aber ich bin jetzt raus, die Zeiten, zu denen ich mich mit Wonne an Glaubenskriegen beteiligt habe, sind lange vorbei. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Problem mit / baseURL
Hallo Michael, Michael Ludwig schrieb: > Als Druck-CSS eingebunden und verwendet habe ich print_100_draft.css. > Wie gesagt, ohne base href funktioniert es. Das deutet darauf hin, daß das css eben nicht da liegt, wo es unter Berücksichtigung der base liegen müßte. Mehr macht dieser Befehl ja nicht, als die Pfade auf eine andere Ausgangsbasis zu beziehen. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] symlink zur index.php wird teilweise aufgeloest
Hallo zusammen, womöglich ist es ja etwas ganz Banales. Aber ich find's nicht. Wenn ich im Verzeichnis des vhost den Link von index.php auf typo3/index.php auflöse, die Datei also in das Verzeichnis kopiere, läuft alles. Tue ich das nicht, werden alle lokalen Extensions nicht gefunden (und wahrscheinlich einiges mehr), weil beim Test auf die Dateien mit typo3conf/ext/usw. zugegriffen wird und dabei das aktuelle Verzeichnis eben nicht das root-verzeichnis des Webservers ist, sondern das Verzeichnis, in dem die index.php tatsächlich liegt. Auf dem bisherigen Server läuft das einwandfrei. Natürlich sind auf dem neuen Server Apache und suphp neuer, aber prinzipiell gleich konfiguriert (oder ich hab was übersehen). Ansonsten ist die Installation 1:1 rüberkopiert und läuft eben mit dem o.g. Workaround einwandfrei. Ich hätt's aber gern verstanden. SCRIPT_FILENAME und alles was ich sonst so finde zeigt jedenfalls einwandfrei auf das Verzeichnis des Webserver (web). Verzeichnisstruktur: /srv/www/domain/typo3_src-4.2.10/ ist klar /srv/www/domain/web/ ist dooc-root /srv/www/domain/web/typo3_src zeigt auf ../typo3_src-4.2.10 Falls also jemand spontan weiÃ, woran das liegen könnte, wäre ich für einen Tip dankbar. Gruà Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paÃt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] symlink zur index.php wird teilweise aufgeloest
Hallo Gert, RDE / Redlich schrieb: > es ist meist "so" oder "zu" trivial, um den blöden Fehler nicht zusehen. > vor allem Nachts Also _s_ trivial ist es dann leider doch nicht. Sonst liefe es ja auch nicht, wenn ich index.php statt des symlink hinpacke. Und tagsüber habe ich auch schon versucht, dem auf die Spur zu kommen. Gruà Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paÃt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] symlink zur index.php wird teilweise aufgeloest
Hallo Jörg, Jörg Schaller schrieb: > hat Dein Hosting-Provider vielleicht suEXEC aktiviert? Gibt keinen Hosting-Provider. Und es macht keinen Unterschied, ob suexec aktiviert ist, oder nicht. Gruà Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paÃt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] symlink zur index.php wird teilweise aufgeloest
Hallo Helmut, Helmut Hummel schrieb: > Am 18.12.09 22:12, schrieb Martin Schoenbeck: >> Hallo zusammen, >> >> womöglich ist es ja etwas ganz Banales. Aber ich find's nicht. >> >> Wenn ich im Verzeichnis des vhost den Link von index.php auf >> typo3/index.php auflöse, die Datei also in das Verzeichnis kopiere, läuft >> alles. Tue ich das nicht, werden alle lokalen Extensions nicht gefunden >> (und wahrscheinlich einiges mehr), weil beim Test auf die Dateien mit >> typo3conf/ext/usw. zugegriffen wird und dabei das aktuelle Verzeichnis eben >> nicht das root-verzeichnis des Webservers ist, sondern das Verzeichnis, in >> dem die index.php tatsächlich liegt. > > PHP 5.2.4 auf Debian/Ubuntu? Nein, 5.3.1 auf openSUSE 11.2. > Klingt jedenfalls nach: > > http://bugs.typo3.org/view.php?id=6158 Exakt. Riecht also eher danach, als sei das kein Konfigurationsproblem. Ich schaff jetzt einfach die index.php ins dooc-root und schau bei der nächsten Version von PHP / Apache / suphp nochmal. Wobei suphp unwahrscheinlich ist, ich hab's (WIMRE, einen Eid leiste ich nicht mehr, was ich alles getestet habe) auch mit modphp und fcgi solo getestet. Gruà Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paÃt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] symlink zur index.php wird teilweise aufgeloest
Hallo Mathias, Mathias Schreiber [wmdb >] schrieb: > Am 20.12.09 23:19, schrieb Martin Schoenbeck: >> Exakt. Riecht also eher danach, als sei das kein Konfigurationsproblem. Ich >> schaff jetzt einfach die index.php ins dooc-root und schau bei der nächsten >> Version von PHP / Apache / suphp nochmal. Wobei suphp unwahrscheinlich ist, >> ich hab's (WIMRE, einen Eid leiste ich nicht mehr, was ich alles getestet >> habe) auch mit modphp und fcgi solo getestet. > > Ist jetzt vielleicht eher ne gurkige Argumentation aber: > - Symlink richtig aufgelöst? Bin nämlich selber letzte Woche 30min > folgendem Unterschied aufgessen: > ../Typo-Packages > ../Typo3-Packages Ja, sonst fände er ja schon die index.php nicht. Tut er aber. Erst später, wenn er dann tief drinnen die im typoscript benutzten lokalen Extensions prüft, dann scheitert er daran, daà das working directory nicht doocroot, sondern ../typo3_src-4.2.10 ist. > 2. Vorschlag: FollowSymlinks im Apache aus? Nee, dann findet er ja schon die index.php nicht. Gruà Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paÃt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] symlink zur index.php wird teilweise aufgeloest
Hallo Helmut, Helmut Hummel schrieb: > Am 20.12.09 23:19, schrieb Martin Schoenbeck: >> >>> >>> PHP 5.2.4 auf Debian/Ubuntu? >> >> Nein, 5.3.1 auf openSUSE 11.2. > > Oha, das ist allerdings seltsam, weil der Fehler in einer PHP-Version > eigentlich schon gefixt wurde. In der Tat. > Läuft denn TYPO3 4.2.x überhaupt vernünftig mit PHP 5.3? Mir sind bisher noch keine Auffälligkeiten vorgekommen. >> Exakt. Riecht also eher danach, als sei das kein Konfigurationsproblem. Ich >> schaff jetzt einfach die index.php ins dooc-root und schau bei der nächsten >> Version von PHP / Apache / suphp nochmal. Wobei suphp unwahrscheinlich ist, >> ich hab's (WIMRE, einen Eid leiste ich nicht mehr, was ich alles getestet >> habe) auch mit modphp und fcgi solo getestet. > > Also mit suphp oder mit mod_php hatte ich nie solche Probleme und auch > mit anderen (neueren PHP Versionen nicht, 5.3 bislang aber noch nicht > getestet). > > Könntest Du hier noch eine Bemerkung hinterlassen: > > http://bugs.typo3.org/view.php?id=1007 > > Mit möglichst vielen Details zu Deinem System und sonstigen > Erkenntnissen zu dem Fehler (Debug-Output etc.)? Mach' ich Anfang nächsten Jahres. Der Fehler ist ja ohnehin geschlossen und im Moment fehlt mir die Zeit, das wirklich ordentlich zu beschreiben. Gruà Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paÃt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] symlink zur index.php wird teilweise aufgeloest
Hallo Helmut, Helmut Hummel schrieb: > Nein, _dieser_ Eintrag ist nicht geschlossen, das habe ich geprüft. Ah, sorry. Habe nicht gesehen, daà Du einen anderen Bug beim Wickel hattest. > Zudem wäre es sinnvoll das zu fixen, wenn das Problem tatsächlich auch > mit anderen Setups auftreten kann als mit der dort erwähnten PHP Version. Yepp. Aber das bringt ja nur was, wenn ich mehr als ein 'ich auch' beitragen kann. Ich werde aber schonmal das 'ich auch' eintragen und im Januar dann noch etwas in die Tiefe gehen. Gruà Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paÃt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Losungstexte 2010 fuer Extension losungen
Hallo zusammen, für den Fall, daß noch jemand die Extension losungen einsetzt und sich über die heute auftretende Fehlermeldung wundert (außer er hat einen Windows-Server): in der Losung_2010_XML.zip heißt die Datei "Losungen free 2010.xml", die Extension erwartet aber "Losungen Free 2010.xml". Einfach typo3temp umbenennen, fertig. Können (und sollten) solche Fehlermeldungen eigentlich auf bugs.typo3.org unter 'other extensions' eingetragen werden? Oder gehören die da nicht hin. Allen ein frohes Neues Jahr. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Charset-Problematik
Hallo Stefan, Stefan Jurisch schrieb: > Hat einer eine Idee, was hier die Ursache sein könnte bzw. wie ich das > Problem beheben kann? Vielleicht geht's Dir so wie mir beim Umstieg von einem älteren SUSe auf die 11.2. Die ältere Version hat bei der Kommunikation mit mysql immer mit 'set names latin1' gearbeitet. Da hat auch das force-utf8 (oder so ähnlich) in der TYPO3-Konfiguration nichts dran geändert. TYPO3 hat aber natürlich die Daten mit utf8 übergeben, so daß die in den Tabellen doppelt utf-8 kodiert (oder einfach, wenn's eine latin1-Tabelle war) drinstanden. Die 11.2 benutzt standardmäßig ein 'set names utf8'. Ich habe, um das zu beheben, auf dem alten System mit mysqldump exportiert und als Parameter --default-character-set=latin1 angegeben. In der exportierten Datei dann das /*!40101 SET NAMES latin1 */; in /*!40101 SET NAMES utf8 */; geändert. Dann wird die Datei auf dem neuen System als utf8-kodiert betrachtet und die doppelte Kodierung ist weg. Gruß Martin ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Version 4.2.10 auf UTF-8 kovertieren ohne Shell-Zugang
Hallo Steffen, Steffen Gebert schrieb: > Dumpen und dann im Dump alle collation-Angaben von latin nach utf8 > abändern. > > Ich als mysqldump-Nutzer muss das dann noch durch iconv jagen, um den > Zeichensatz der Daten selbst zu konvertieren Bitteschön warum das? In welchen Zeichensatz mysqldump die Daten in die Datei schreibt, hat nichts mit dem Zeichensatz der jeweiligen Tabelle zu tun. Standardmäßig wird mit utf8 geschrieben, und zwar auch bei Dateien in latin1. Willst Du den Dump in latin1 haben, mußt Du das explizit angeben (--default-character-set=latin1). Es reicht also aus, die Angaben zum Einrichten der Tabellen zu ändern. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Core: Unable to autoload class
Hallo Kurt, Knote Kurt schrieb: > Hallo Liste, > > ich habe im Syslog laufend folgende Einträge: > > Core: Unable to autoload class "tx_realurl_advanced" > Core: Unable to autoload class "tx_realurl" > Core: Unable to autoload class "tx_dbttv_pi1" > > hat jemand eine Idee dazu? Idee ja: kopier mal die typo_src/index.php in Dein Webroot-Verzeichnis statt des Links, der da jetzt ist und schau, ob das was ändert. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TV: Verknüpfung für viele Se iten anlegen?
Hallo Gerhard, Gerhard Mehsel schrieb: > 2) Gibt es, statt der TV-Verknüpfungen, eine andere Möglichkeit, solche > wiederkehrenden CEs automatisch auf alle Unterseiten zu vererben, ohne > das der Kunde etwas falsch machen kann (natürlich könnte ich es über TS > einfügen, allerdings kann dann der Kunde keine Ãnderungen mehr selbst > durchführen). Da nimmst Du kb_tv_cont_slide und fertig. Die Seiten, auf denen die Verknüpfung noch vorhanden ist, funktionieren dann trotzdem, denn die per slide hingeschafften Teile kommen nur, wenn da keine eigenen sind. Gruà Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paÃt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Umlaut-Problem bei Umzug der Datenbank
Hallo Johannes, JCL - Johannes C. Laxander schrieb: > Gibt es eine Möglichkeit beim Export auf dem 1und1-Server oder beim Import > auf dem Zielsystem das irgendwie noch richtig zu stellen, damit die Daten > auf dem Zielsystem richtig dargestellt werden und die Texte nicht manuell > überarbeitet werden müssen??? Du spulst mit mysqldump .. --default-character-set=latin1 aus. Dann änderst Du in der Dump-Datei die Zeile /*!40101 SET NAMES latin1 */; in /*!40101 SET NAMES utf8 */; und spulst die Datei in Deine neue Datenbank ein. Falls Du auf dem Server keinen entsprechenden Zugang hast, spulst Du da mit den Systemmitteln aus, spulst auf einer anderen Datenbank ein, wo Du mysqldump nutzen kannst und machst das dann da. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Umlaut-Problem bei Umzug der Datenbank
Hallo Johannes, JCL - Johannes C. Laxander schrieb: > Hallo Martin, > > ich kann tatsächlich nur mit phpMyAdmin exportieren, einen entsprechenden > Zugang habe ich dort leider nicht. > > In dem von phpMyAdmin erzeugten Dump finde ich aber keine Zeile wie von dir > angegeben. Wo muss die stehen? Da wird die wohl nicht stehen. Deshalb ja mein Vorschlag, in dem Fall das Ding über phpMyAdmin auf einer _lokalen_ Datenbank einzuspielen (oder irgendwo, wo Du sonst Zugriff auf die Kommandoebene hast), und dort wie empfohlen zu exportieren. > > Es ist mir auch aufgefallen, dass z.B. die PAGES-Tabelle diese Angabe hat: > > ENGINE=MyISAM AUTO_INCREMENT=140 DEFAULT CHARSET=latin1 AUTO_INCREMENT=140 > > Muss das dann nicht auch in DEFAULT CHARSET=UTF8 geändert werden ??? Nicht, um Dein Problem zu beheben. mySQL kann dann eben von den über die Verbindung hereinkommenden UTF-8-Zeichen nur die speichern, die in latin1 enthalten sind. Der Vorteil ist bei utf-8 eben, daß Du alle Zeichen speichern kannst. Übrigens könntest Du alternativ Deinen Dump in z.B. pspad laden, beim Laden utf-8 einstellen und dann als iso-8859-irgendwas speichern. Ohne Gewähr. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Backend-User gesperrt von Typo3
Hallo Patrick, Patrick Zanker schrieb: > Laut Protokoll in Typo3 sind die User auch angemeldet aber diese > bekommen nach erfolgter Anmeldung wieder die Login Seite vom Backend zu > sehen. Ich schließe aus Deine etwas dünnen Informationen, daß Du Dich noch im Backend anmelden kannst. Dann vergiß, was jetzt kommt. Falls sich niemand mehr anmelden kann, könnte es Dir wie mir gehen, wo ein php-Update den Pfad für die Session-Dateien umgebogen hat und php in diesem Verzeichnis keine Dateien anlegen durfte. Gruß Martin -- Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german