Re: [TYPO3-german] 1und1 überschreibt meine htaccess

2012-09-12 Diskussionsfäden Cedric Ziel

Hi,

meine letzten Erfahrungen mit 1und1 waren recht überraschend, weil ich 
mir zu meinem Glück dort nur ImageMagick nach-bauen musste.


Die Erfahrung mit der .htaccess hab ich auch gemacht; das Ganze ist 
allerdings tatsächlich NUR beim Wechsel der PHP-Version-Also einmalig.


Vielleicht sollte ich noch folgendes Erwähnen:
Der Kundenaccount hält einige Domains; die Verzeichnisstruktur ist also:

root:
 * domain1
 * domain2
 * etc

Ich habe unterschiedliche PHP-Versionen eingestellt und meine htaccess 
wurde überschrieben.. Dann habe ich den Inhalt, der überschreibt (also 
das PHP6 Gedönz) einfach an den Anfang meiner htacess gestellt. Damit 
war Ruhe.


VG;
Cedric

Am 11.09.2012 14:43, schrieb Tom Lehmann:

Am Di 11 Sep 2012 13:43:25 CEST luc...@lucomp.de schrieb:

Moin,


da hast Du natürlich recht, dass es einen Root nicht aufhält. Aber es hält
unter Umständen ein Script auf, welches da einfach so was nach Belieben
umschreibt. Ich würde es einfach mal probieren.


Wird nichts bringen, weil auch ein Skript unter rootrechten laufen wird.
Testen schadet aber ja nun auch nicht.



Ein Cron wäre Nonsens, da die Datei dann alle Sekunde geprüft werden
müsste. Reine Verschwendung von Performance.


Schei** doch auf die Performance, dafuer bezahlt man ja schliesslich seinen
Hoster. Auf den meisten Systemen (kenne 1und1-Systeme aber nun gar nicht)
ist vixie-cron installiert und ein kleines Script damit einmal pro Minute
auszufuehren macht einem modernen Server nichts aus.
Jedenfalls besser, als eine Seite, die sonst evtl. down waere.


Gruss Tom


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] cooluri Totalausfall

2013-09-18 Diskussionsfäden Cedric Ziel
Keep calm and clear the cache :-) 

Bei einem Upgrade werden keine Reflection Caches geleert. Das ist meistens der 
Grund. Beim installieren / deinstallieren ist das jedoch der Fall. 

rm - Rf typo3temp/Cache/*
..UND ein beherzter Druck auf den Blitz (Clear all Caches) lösen die Probleme 
in 99.9% der Fälle. 

Viele Grüße, 
Cedric 

 Ursprüngliche Nachricht 
Von: Nils Hodyas  
Datum: 18.09.2013  15:06  (GMT+01:00) 
An: German TYPO3 Userlist  
Betreff: Re: [TYPO3-german] cooluri Totalausfall 
 
Alles gut macht der Reboot.

Deinstallieren, reinstallieren, und alles ist schick. Weiß der Geier, warum.

LG, Nils

Am 17.09.2013 12:56, schrieb Nils Hodyas:
> Hallo,
>
> ich hab seit dem Update auf 6.1.4 Probleme mit meiner CoolUri. Ohne 
> CoolUri läuft die Seite ohne Probleme.
> Es werden keine Links mehr weitergeleitet (generiert shcon, der 
> Browser zeigt sie an) und man landet immer auf der 404-Seite (die 
> allerdings im CoolUri-XML hinterlegt ist - das klappt noch). Bilder im 
> Inhaltsbereich werden auch nicht mehr angezeigt.
>
> Seit ich auf CoolUri 1.0.35 aktualisiert hab, geht noch nicht mal die 
> BE-Module.
>
> Hat hier noch jemand Probleme, oder gar Idee, wie ich dem Problem Herr 
> werden könnte?
>
> Danke schon mal, Nils
>


-- 
Nils Hodyas - Webdesign von die Tante Jensen  
· Großherzog-Friedrich-Straße 117 · 66121 Saarbrücken · (0681) 925 63 43 
· 0160 318 183 7 ·
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension für MOV-Videos

2013-09-19 Diskussionsfäden Cedric Ziel

Wenn Du dir der Konsequenzen bewusst bist, spricht da auch nichts gegen.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] gridelements vs fedext

2013-09-24 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Tagchen,

Auch ich bin leider nicht ganz un-voreingenommen, da ich mit Claus und
Björn zusammen an der FluidTYPO3 Erweiterungsfamilie arbeite. Ich habe
zudem niemals mit gridelements gearbeitet. Und nur Einführungsvorträge
gesehen.

Ich würde Joey grundsätzlich zustimmen; was Strukturelemente angeht,
macht gridelements einen guten Job; geht es um Redakteursfreundliche
Konstruktion des Backends, würde ich widerrum fluidcontent einen
Plus-Punkt geben.

Unser Ansatz ist der Folgende: Mit fluidcontent (und fluidpages für Page
Templates natürlich auch) kann der Integrator in der Entwicklung sehr
schnell Geschwindigkeit aufnehmen, weil er sich nur in Fluid bewegt.
Sämtliche Formular- und Strukturelemente werden mit Fluid beschrieben, und
erlauben so die schnelle Konstruktion von einfachen bis sehr komplexen
Flexiblen Inhaltselementen.

Zusammen mit EXT:vhs versuchen wir eine One-Stop Lösung für 90% der
Anwendungsfälle zu konstruieren, und soviel wie möglich im Template
abzubilden um
a.) Alles Versionierbar zu halten (Es ist schließlich alles ein XML
Dialekt [Fluid])
b.) Einen riesigen Haufen TypoScript loszuwerden

Die Inhalte der FCE's werden in XML gehalten und im Prinzip ähnlich wie
bei TemplaVoila in FlexForms gespeichert. Was jedoch ist die Alternative?
Seit dem TYPO3Camp in München bin ich gedanklich in einer großen
Zwickmühle, weil ich den "Fehler" gemacht habe, und mich von Christian
Müllers Neos Sessions beeindrucken ließ. Auch wenn Gridelements, was
Kind-Elemente (und hier wirklich Elemente, kein FlexForm Inhalt-der wird ja
wie bei fluidcontent als XML in die Datenbank geschoben) eine
Normalisierung anstrebt und damit tendenziell schonmal bei
Strukturelementen punkten kann; so bleibt immer die Frage nach flexiblen
Inhalten. In Neos wirkt alles natürlich. Im CMS ist alles nur
aufgeflanscht. - Man wählt also letzten Endes zwischen Pest und Cholera.
DCE, gridelements und fluidcontent müssen hier mit XML in der Datenbank
arbeiten, was heutzutage keinen spürbaren Geschwindigkeitsnachteil hat.

Warum ich aber dennoch für fluidcontent [für flexible Inhalte] plädiere:
- Die (wirklichen) Alternativen fehlen
- Geschwindigkeit in der Entwicklung
- Das Ökosystem (flux als Basis kann sowohl für Seitenlayouts, wie auch
für flexible Inhalte oder BackendModule verwendet werden)
- VHS ist im Fluid Kontext als Toolkit verfügbar

Das war sehr voreingenommen. Entschuldigt ;)

Mein letzter Beitrag in dieser Mail soll sein:
fluidcontent eignet sich besser für FCE's, gridelements ist mE eindeutig
mehr auf Strukturelemente ausgelegt und beide Anwendungsfälle sollten
nicht verwechselt bzw nur einzeln betrachtet werden.

Ich hoffe, ich habe jetzt niemandem auf die Füsse getreten, und würde
mich ansonsten über einen ausgewogenen Dialog freuen.

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von JoH asenau :


Am 24.09.2013 07:44, schrieb Martin:

Wer kann mir bitte den Unterschied zwischen gridelements und fedext
erklären? Gibt es einen Unterschied? Wenn ja, welchen? Wer hat
Erfahrungen mit einer dieser Extensions gesammelt und kann ausführlich
seinen Statusbericht abgeben?


Moin moin.

Hier mal eine Gegenüberstellung von Gridelements und Fluidcontent:


http://vschart.com/compare/grid-elements-typo3-extension/vs/fluid-content-engine


In den Kommentaren steht auch noch einiges und Du kannst bei Bedarf auch
noch TemplaVoila mit reinnehmen, dann gibts aber keine Kommentare.

Als Teamlader von Gridelements kenne ich mich damit natürlich besser
aus, von daher ist die Aussage nicht ganz neutral:

Der Hauptunterschied besteht darin, dass Du bei Fluidcontent sowohl im
Backend als auch im Frontend ausschließlich mit Fluid unterwegs bist und
die Datenhaltung wie auch bei Templavoila ausschließlich über XML in
einem einzelnen Feld erfolgt, während Gridelements Dir mit TypoScript,
Fluid- und HTML-Templates verschiedene Möglichkeiten des Templatings
bieten und die Datenhaltung bis auf das übliche Plugin-Flexform
normalisiert erfolgt. Bei Fluidcontent läuft unter der Haube Extbase,
bei Gridelements ist es das Inline Relational Record Editing des TYPO3
Core. Beide haben verschiedene Vor- und Nachteile z.B. hinsichtlich
Sprachen und Workspaces, die Du aber an anderer Stelle finden kannst.

Fluidcontent ist flexibler und komfortabler was das Erstellen von
Elementen angeht, die unter TemplaVoila als FCE bekannt sind. Das ist
gleichzeitig auch der Schwerpunkt von Fluidcontent. Gridelements dienen
vor allem der Strukturierung und Gruppierung von Inhalten für die
Redakteure und liefern mit Drag In von neuen Elementen, Drag & Drop
Kopien, Kopien von anderen Seiten etc. zusätzliche Komfort-Features,
welche die Arbeit im Backend erheblich beschleunigen.

Zudem werden Gridelements die Strukturbasis der zukünftigen TYPO3-Themes
sein, die dieses Jahr auf der T3CON vorgestellt werden und für TYPO3
6.2. LTS Anfang nächsten Jahres an den Start gehen.

Ich hoffe das reicht aks Übersicht :-)

Joey

--
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clue

Re: [TYPO3-german] Einarbeitung Extbase/Fluid

2013-09-24 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hi Ingo;

Du solltest dringend die Flow Dokumentation lesen.
http://docs.typo3.org/flow/TYPO3FlowDocumentation/TheDefinitiveGuide/Index.html

Als Backport von Flow kann man sich Extbase da recht gut her leiten. Hier
würde ich die ersten beiden Kapitel komplett empfehlen (natürlich kann es
nichts schaden, den Rest auch noch zu lesen).

Danach würde ich dir
III.) Object Management (auch nicht komplett, aber es ist das beste, über
den ObjectManager und DependencyInjection zu lesen)
III.) Persistence (Vergiss den Doctrine Teil mit Annotationen)
III.) MVC
III.) Templating

empfehlen.

Anschließend würde ich an deiner Stelle den ExtensionBuilder anwerfen und
mal eine BlogExtension selbst konstruieren. Wenn dein PHP nicht ganz
eingerostet ist, sollte es kein Problem sein.

Ansonsten ist das Buch
(http://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseFluidBook/Index.html#start) trotzdem
zu empfehlen.

Deine restlichen Fragen ergeben sich sicherlich eher aus dem Kontext.
Übrigens finden sich im IRC Channel #typo3 auf Freenode viele nette Leute
die ernstgemeinte Fragen schnell und kompetent beantworten ;)

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von Ingo :


Hallo,

hätte gern Tips zur Einarbeitung in Extbase/Fluid für Programmierer mit
ein wenig TYPO3 Erfahrung. Die Bücher etc sind ja alle etwas älter und
es war sicher einiges an Bewegung im Projekt. Wie kann man da am besten
stolperfallenfrei einsteigen?

Gruss, Ingo
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] t3lib_div::makeInstance andere Datei

2013-09-24 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Cigdem;

das funktioniert entweder über Namespaces direkt bei Angabe des ganzen
Namespaces (6.x+):
$var = GeneralUtility::makeInstance('Vendor\Ext\Classname');
oder der alte Classname
$var = GeneralUtility::makeInstance('Tx_My_Class');

Eleganter geht es mit dem ObjectManager oder direkter DependencyInjection.

Bei diesen Klassen spielt es keine Rolle, in welcher Extension sie liegen.
Eher darauf, das
1.) Die Extension geladen ist
2.) Die Classen Extbase-mässig Organisiert werden

Ist Zweiteres sowieso der Fall, beschäftige dich mit Namespaces bzw
DependencyInjection, da hier dann der ObjectManager helfen kann.

Viele Grüße;
Cedric

Zitat von "M. Cigdem Klengel" :


Hallo Liste,

ist es möglich mit t3lib_div::MakeInstance auch eine Instanz einer
Klasse, die sich nicht im Ordner der Extension befindet, generieren? Wie
würde der Pfad dann aussehen?

var = $variable
(...)
$this->variable =
t3lib_div::makeInstance('/var/www/pfadZurDatei/Dateiname');

Ich habe quasi zwei Erweiterungen geschrieben, wobei ich eine Funktion
davon ohne Copy&Paste gerne auch in der anderen Erweiterung benutzen
möchte.
Oder geht das gar nicht?

Schöne Grüße und Danke,Cigdem

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] gridelements vs fedext

2013-09-25 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Joey;

Danke für deine Erläuterungen.

Ich hätte mich über einen darüberhinausgehenden Dialog gefreut, dieser
kann anscheinend leider nicht hier stattfinden, da unsachlich und vor Allem
OT herein gegrätscht wird.

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von JoH asenau :


Die Inhalte der FCE's werden in XML gehalten und im Prinzip ähnlich wie
bei TemplaVoila in FlexForms gespeichert. Was jedoch ist die

Alternative?

Seit dem TYPO3Camp in München bin ich gedanklich in einer großen
Zwickmühle, weil ich den "Fehler" gemacht habe, und mich von Christian
Müllers Neos Sessions beeindrucken ließ. Auch wenn Gridelements, was
Kind-Elemente (und hier wirklich Elemente, kein FlexForm Inhalt-der
wird ja
wie bei fluidcontent als XML in die Datenbank geschoben) eine
Normalisierung anstrebt und damit tendenziell schonmal bei
Strukturelementen punkten kann; so bleibt immer die Frage nach flexiblen
Inhalten. In Neos wirkt alles natürlich. Im CMS ist alles nur
aufgeflanscht. - Man wählt also letzten Endes zwischen Pest und

Cholera.

DCE, gridelements und fluidcontent müssen hier mit XML in der Datenbank
arbeiten, was heutzutage keinen spürbaren Geschwindigkeitsnachteil hat.


Den Punkt würde ich gern ein wenig beleuchten.

Gridelements ermöglichen zwar prinzipiell die selbe Verwendung von XML
wie sie mit TemplaVoila eingeführt wurde, jedoch ist die Empfehlung,
darauf so weit wie möglich zu verzichten. Es ist zwar bei kleineren
Seitenbäumen mit wenigen Inhalten kein erheblicher aber ein messbarer
Geschwindigkeitsnachteil, der sich speziell bei größeren Seitenbäumen,
tiefer verschachtelten Container-Strukturen und seiten- sowie
containerübergreifenden Datenstrukturen immer deutlicher bemerkbar
macht, je mehr Datensätze einbezogen werden müssen.

Während ich bei normalisierten Daten die volle Power der Datenbank mit
Hilfe von JOINS nutzen kann, muss ich beim XML-Ansatz IMMER in den
Inhalt einsteigen, ihn parsen, in Arrays wegschreiben, wieder auf die
Datenbank zugreifen, erneut parsen, sortieren etc.

Ein simples Beispiel ist ein Teaser-Menü das auf das jeweils erste
Inhaltselement einer Seite zugreift. Es gibt aber sicherlich noch
weitaus komplexere Anwendungsfälle.

Ursprünglich wollten wir bei Gridelements gänzlich auf XML verzichten
und hatten das Flexform-Feld nur für die Migration von TV hin zu GE
vorgesehen. So konnte man mit einer einfach Kopie der Strukturen in
dieses Feld relativ einfach überprüfen, ob die verknüpften
Inhaltselemente noch vorhanden sind und das Feld danach mit einem
SQL-Query löschen.

Wir haben danach festgestellt, dass es aber durchaus sinnvoll sein kann,
das Feld für Konfigrationszwecke - und nur dafür(!) - zu erhalten.
Inhalt hat dort nur wenig zu suchen und kann fast IMMER über eine
saubere Verknüpfung von selbst erstellten oder existierenden
Elementtypen über tt_content normalisiert werden.

Wer dafür unbedingt eigene Inhaltselementtypen benötigt, sollte im
Zusammenhang mit Gridelements eher den Weg über TCA gehen und sich einen
eigenen CType definieren. Ein relativ simpler Wizard, der ähnlich wie
beim FORMs-Projekt eine freie Zusammenstellung und Beschriftung
existierender Felder ermöglicht, wäre dabei natürlich hilfreich, aber
auch so sind Types und Palettes kein Hexenwerk. Da ist nichts
aufgeflanscht und für 90% der Anwendungsfälle sollte die bestehende
Anzahl von Feldern in tt_content ausreichen.

Wir arbeiten aber noch an einer weiteren Lösung, die eine minimierte
Tabelle zur Erzeugung von Inhalts-Gruppen aus abstrakten Einheiten
ermöglichen wird. Halt nicht Text, mit Headline mit Bild in einem
Datensatz sondern: Struktur + Text(e) + Headline(s) + Bild(er) + X,
wobei die letzten 4 Datensätze aus der minimierten Tabelle sind. Das
kommt dem Node-Konzept von Neos weitestgehend entgegen.

Im November wird's dazu einen weiteren Sprint geben. Termine gibt's hier:
http://doodle.com/kpqpkd73qn8r7g46

Es bleibt spannend

Joey

--
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Wo bekome ich zu Modellierungsfragen Hilfe?

2013-09-26 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hi,

Ich würde dir den offiziellen TYPO3 IRC Channel auf Freenode empfehlen.

Dort findest du kompetente Hilfe-auf Englisch.

Nicht so viele Berührungsängste ;)

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von "JCL - Johannes C. Laxander" :


Hallo,

ich "knabbere" gerade an einem Domain-Model rum und komme nicht recht
weiter. Wo finde ich Hilfe? Gibt es ein deutschsprachiges Forum oder
eine deutschsprachig Mailingliste die ihr empfehlen könnt?

Gruß, Johannes.
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] nc_staticfilecache hindert das Backend am Speichern von Änderungen

2013-09-26 Diskussionsfäden Cedric Ziel

Hi,

Du brauchst eine gepatchte Version, die so noch nicht im TER erschienen
ist, damit das Teil auf 6.x zufriedenstellend läuft.

https://github.com/TYPO3-svn-archive/nc_staticfilecache/tree/69b17c91cad5082f165e275ffe88db77ae8e358f
ist die Referenz, oder
per 
https://github.com/TYPO3-svn-archive/nc_staticfilecache/archive/69b17c91cad5082f165e275ffe88db77ae8e358f.zip
auch direkt zum Download als ZIP.

Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] gridelements vs fedext

2013-09-26 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo;

Vllt sollte man anfügen, das ein Code Review mehr ist, als ein Vote. Ein
Vote in Forge ist im Prinzip nur ein Signal. Die Implementierung wird im
Review überprüft. Sollte zumindest. Beim besagten Patch kamen auch bei
mir berechtigte Zweifel auf, das viele einfach nur den Button gedrückt
haben, ohne den Code zu überprüfen.

Für Andi hätte ich noch den Vorschlag, ins andere Lager zu wechseln-wenn
dort alles besser ist, könntest Du dich dort wohler fühlen.

Grüße,
Cedric

Zitat von JoH asenau :


Nochmal guten Abend.


Einziges Manko das All das BLOCKT ist dieser CORE PATCH.
zig leute haben beteits fuer den Patch gevotet! Doch NULL reaktion
bisher!


Fakt ist:

Wir haben ein Agreement mit dem Core-Team, dass es für TSconfig basierte
Backend-Layouts für Seiten - und NUR darum geht es, NICHT um
Gridelements - keine direkte Core-Funktionalität geben wird. Stattdessen
ist ein Dataprovider vorgesehen, mit dem eizelne Extensions unabhängig
von der Quelle Backend-Layouts beisteuern können, die vom Core dann
zusätzlich zu den eigenen datensatz-basierten Layouts verwendet werden
können. - Vorteil: Du kannst neben TSconfig X-beliebige Varianten
nutzen, um Deine Backend-Layouts zu erzeugen und in den Core zu
"injecten".

Aktueller Stand ist: Wir haben beim letzten Grid-Sprint den Patch so
weit aufgearbeitet, dass er hinsichtlich Performance und Datenstruktur
optimal nutzbar wird. Lediglich der eigentliche Dataprovider muss noch
eingearbeitet werden, was bis zum Feature-Freeze auch geschehen wird.
Jigal hat seine Blockade des ursprünglichen Patches daher

zurückgezogen,

weil damit sichergestellt ist, dass der Core selbst nur EINE Methode für
Backend-Layouts verwendet, nämlich Datensätze.

Der Grund für die Entscheidung pro Backend-Layouts und contra Fluidpages
ist identisch mit denen, die ich in meinem anderen Post erläutert habe.

Also - Ball flach halten - Patch kommt! :-)

Joey

--
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
--
Cedric Volker Ziel
Internetdienstleistungen & EDV

Robert-Koch-Str. 40
06110 Halle (Saale)

Telefon: +49 (0) 345 / 213 79 532
Telefax: +49 (0) 1805 / 388 37 9447
Mobil: +49 (0) 151 / 253 44 284

Mail: i...@cedric-ziel.com
Web: http://www.cedric-ziel.com
XING: http://www.xing.com/profile/Cedric_Ziel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] gridelements vs fedext

2013-09-26 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Ich möchte gar nicht auf deine Punkte eingehen, habe aber noch zwei
Dinge, die mir generell unter den Nägeln brennen:

Wenn dir TemplaVoila am Herzen liegt, dann halte es am Leben, indem Du eine
Initiative ins Leben rufst, die genau das tut. Das ist der Geist von
OpenSource. - Nicht das Erwarten von Leistungen von jemand anderem.
Genauso, wie Du es postuliert hast. Genau so verhält es sich mit den
anderen Teilprojekten-Wie Joey dir bereits vorgeschlagen hat, darfst Du
dich gerne an jeder Ecke einbringen und das Projekt/die Projekte voran
bringen.

Es ist irrelevant für den Gesprächskern, wie lange Ich nun mit TYPO3
arbeite. Es ist für mich allerdings relevant, das es für mich und die
Bedürfnisse meiner Kunden, unabhängig von der Größe des Projektes seit
einigen Jahren nach wie vor das System der Wahl ist. Ich fühle mich wohl
in Extbase-und Fluid ist für mich im Gegensatz zu dir nicht nur ein
BuzzWord, sondern ein praktisches und mächtiges Instrument.

Ich bedanke mich von Herzen für deine Ratschläge.-Ohne diese hätte ich
vermutlich niemals erfahren, das man ein Zeit-Ticket lösen muss, um sich
hier einbringen zu dürfen.

In diesem Sinne wünsche ich dir noch einen schönen Abend;
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] gridelements vs fedext

2013-09-26 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Martin,

Bitte schaue dir für einen wirklich schnellen Einstieg mit
fluidcontent/flux das Bootstrap Package an.

Du findest dies entweder unter get.typo3.org/bootstrap in klassischer
Variante, oder auf Github
unter https://github.com/Ecodev/bootstrap_package mit ein paar mehr
Kniffen.

Es kann nicht schaden, dort die Extension "Speciality" einmal zu
durchforsten. Fabien Udriot hat gute Arbeit mit dem Paket geleistet und
viele Best-Practices angewandt. Des Weiteren ist im selben Paket bereits
"unsere" fluidcontent_bootstrap untergebracht, die anhand der Bootstrap
Elemente sehr gut zeigt, was möglich ist.

Solltest Du Fragen haben, so würde ich dich zuerst an den IRC channel
#typo3 auf Freenode verweisen.

Weitere Hinweise findest Du auf fedext.net, wo die Unabhängig immer die
ViewHelper Referenz zur Verfügung steht.

Es bewegt sich einiges, daher solltest Du im Zweifelsfall auch die Projekte
auf GitHub bzgl bekannter Fehler checken: https://github.com/FluidTYPO3

Wie Jo bereits gesagt hat-die beiden Erweiterungen schließen sich nicht
gegenseitig aus. gridelements ist für Strukturelemente sicherlich einen
sehr genauen Blick wert; mir fehlt zu einer Empfehlung die Erfahrung damit.
Fluidcontent kann zwar auch Strukturelemente abbilden, dennoch macht es
außerhalb von FCE's sicherlich Sinn, gridelements mit seiner
Normalisierung zu verwenden, um Struktur einzubringen.

Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] gridelements vs fedext

2013-09-26 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Gert,

Es ging mir nicht darum, ernsthafte Bedenken "abzuschmettern" oder jemanden
zu "diffarmieren". Die Diskussion ist vom Thema abgewichen, und das mit
einer Intensität, die jenseits von gut und böse liegt. Die Aussage ist,
wie Du sicher vermutet hast, der Tatsache geschuldet, das Andreas den Bogen
ziemlich gespannt hat.

Ich möchte so keine Diskussion führen. - Diese Art der Gesprächsführung
wäre in einer Kneipe besser aufgehoben.

Für mich funktioniert TYPO3. - Ich sehe die Zukunft aber auch nicht per-se
im CMS. Und ich bin froh, das ich damit nicht alleine da stehe, sondern
gerade im letzten Jahr eine Menge gute Leute kennen gelernt habe, die das
Ökosystem anreichern mit Ideen und Funktionalität.

Das Umfeld in dem wir uns bewegen ist starken Schwankungen unterworfen-da
muss das Produkt so vielseitig wie nötig, aber auch so stabil wie möglich
sein-egal wie es heisst.

Mir fehlt aber auch das Verständnis für eine General-Forderung. - Dann
löse die Probleme, die da sind. Kann ja dann nicht so schwierig sein,
oder?

Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Erweiterung "SEO"

2013-10-01 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Marco,

das ist "tq_seo" und das Manual ist sehr aufschlussreich.

Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Eigenem ViewHelper alle Argumente übergeben

2013-10-07 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Thomas,

Du solltest in der Lage sein, über $this->renderingContext bzw.
$this->templateCariableContainer im ViewHelper alle benötigten Variablen
zu beziehen.

Referenz: 
https://git.typo3.org/TYPO3v4/CoreProjects/MVC/fluid.git/blob/HEAD:/Classes/Core/ViewHelper/AbstractViewHelper.php#l134

Ich halte das aber nur in sehr seltenen Fällen für nötig.

Ein Beispiel findest du bei
VHS: 
https://github.com/FluidTYPO3/vhs/blob/master/Classes/ViewHelpers/Var/GetViewHelper.php

Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 Cachingproblem / Ladezeiten

2013-10-08 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Christoph,

es gibt da einige grundlegenden Fehlannahmen deinerseits. - Das Thema
caching ist etwas diffizil und muss in mehreren Schichten betrachtet
werden.

Die Schicht, die dir Ärger bereitet ist der extbase object cache. - Dessen
Einträge haben in etwa die Lebenszeit, welche Du angibst.

Im aktuellen git master (6.2) wurde die Cache Lebenszeit hochgeschraubt und
sollten sich mit deinen Erwartungen decken.

GItHub
Referenz: 
https://github.com/TYPO3/TYPO3.CMS/commit/690a3713830fc25e39e9f26937376b0aba10412d

Diese Änderung solltest Du problemlos auch In deiner AdditionalConfig
unterbringen können.

Generell bleibt aber zu sagen, dass Du evtl. über statisches Seitencaching
nachdenken solltest, wenn dich das wirklich nervt.

Beachte: Es handelt sich hier grundsätzlich nicht um Fehlverhalten-das ist
gewolltes Verhalten. Die Angabe per TSConfig behandelt client-seitiges
caching. Auch clearCacheAtMidnight macht ja nicht wirklich das, was es
verspricht.

Mein Vorschlag: Object Lifetime vergrößern (Die Wiki Seite zum Caching
Framework kann dabei helfen) und statisches Seitencaching (diese commit ID
arbeitet mit
6.1+: 
https://github.com/TYPO3-svn-archive/nc_staticfilecache/tree/69b17c91cad5082f165e275ffe88db77ae8e358f)

Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Serverseitiges Backup T3 v6.1 funktioniert nicht

2013-10-10 Diskussionsfäden Cedric Ziel
Ahoi. 

Lösche den Inhalt von typo3temp und leere die cf_* Tabellen. 

Der beste Weg wäre komplett über die CLI zu gehen und die entsprechenden Dinge 
direkt auszuklammern. Das reduziert auch die Größe und macht das Backup 
schneller.

Das Problem sollte dein Class Cache sein, der schief gewickelt ist. 

Viele Grüße, 
Cedric

 Ursprüngliche Nachricht 
Von: Jan Kornblum  
Datum: 10.10.2013  23:19  (GMT+01:00) 
An: typo3-german@lists.typo3.org 
Betreff: Re: [TYPO3-german] Serverseitiges Backup T3 v6.1 funktioniert nicht 
 
Hi nochmal,

>> das Ergebnis ist: eine weiße Seite im Frontend und im Backend.
>
> Eine weisse Seite deutet immer auf PHP Fehler hin. Schaue mal in die Logfiles 
> des Webservers, ueblicherweise access_log und/oder error_log bei Apache.
>
>> Was mache ich falsch?
>
> Hast du geprueft, ob die Berechtigungen auf dem entpackten Verzeichnis 
> korrekt sind und der Benutzer, unter dem der Webserver laeuft, Schreibzugriff 
> auf das typo3temp Verzeichnis (und andere) hat?

Ist das zufälligerweise ein Server mit Plesk oder ähnlichem? Ich 
erinnere mich, dass es zumindest früher mal bei Apache VHosts unter 
Plesk immer Probleme mit den Symlinks auf andere Verzeichnisse gabe 
(deine TYPO3 Sourcen evtl.?). Diese Verzeichnisse mussten manuell in 
die Plesk-Vhost Konfiguration(en) eingetragen werden, glaube sogar an 
mehreren Stellen...

Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] extbase: Geschäftslogik mit Variablen in Domainmodel

2013-10-14 Diskussionsfäden Cedric Ziel
Hi, 

Ich würde das eher auf eine Serviceklasse auslagern. Die Serviceklasse bekäme 
dann vom Controller die Variablen.

Ansonsten solltest du dir den ConfigurationManager schnappen können und das 
Setting auslesen können. 

VG, 
Cedric

 Ursprüngliche Nachricht 
Von: Mafl  
Datum: 14.10.2013  10:43  (GMT+01:00) 
An: typo3-german@lists.typo3.org 
Betreff: [TYPO3-german] extbase: Geschäftslogik mit Variablen in Domainmodel 
 
Hallo,

ich stehe glaube ich gerade auf dem Schlauch.
Ich möchte in meinem Domainmodel folgende Geschäftslogik implementieren:
Bei einer Anmeldung (../Classes/Domain/Model/Anmeldung.php) gibt es einen
variablen Preis ( getPreis() )
und zu diesem Preis sollen nun Mahnspesen hinzukommen und die Summe
zurückgegeben werden.
Die Mahnspesen sind natürlich statisch, sollen aber änderbar sein.
Mein Ansatz: Im TS einfach entsprechende Variablen definieren und im Model
den Preis und die Mahnspesen addieren. 
Zur Verdeutlichung folgendes nicht funktionierendes Snippet:
public function getMahnsumme() {
return $this->getPreis() + $this->settings['mahnspesen'] ;
}

Wenn ich die Mahnspesen statisch implementiere funktioniert es wunderbar:
public function getMahnsumme() {
return $this->getPreis() + 10 ;
}

Aber statt der "10" möchte ich eben eine TS-Variable verwenden.

Ist es falsch, diese Logik im Domainmodel zu implementieren?
Gibt es eine Möglichkeit im Model (nicht im Controller) auf
Settings-Variablen zuzugreifen?

Danke für eure Antworten.
Mafl



--
View this message in context: 
http://typo3.3.n7.nabble.com/extbase-Geschaftslogik-mit-Variablen-in-Domainmodel-tp251025.html
Sent from the TYPO3 German mailing list archive at Nabble.com.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Extension 'browser' -> Alternative Zielplugin UID?

2010-07-20 Diskussionsfäden Cedric Ziel

Hallo Zusammen!

ich möchte mich gerne näher mit der fabulösen Extension ‘browser’ der 
Netzmacher beschäftigen. Dazu bin ich beim ‘quick_shop’ angekommen. 
Diesen möchte ich gerne erweitern.


Dazu möchte ich beispielsweise eine Navigation erstellen. Der Browser 
ist primär dazu gedacht, Datensätze strukturiert aufzulisten, und 
Einzelansichten darzustellen. Nun möchte ich das die list-View, den ich 
als Navigation verwenden möchte, auf das Single-Plugin auf der selben 
Seite verlinkt.


Nun ist das etwas diffizil. browser möchte gerne auf die eigene Ansicht 
verweisen, so bekomme ich nach dem Klick (momentan, da ich eine 
single-View konfiguriert habe) in der Navigation nun die Einzelansicht 
präsentiert. Ich würde gerne auf ein bestimmtes Plugin auf der Seite 
(der Browser macht dies mit der UID) verweisen.


Hat sich jemand schon einmal damit beschäftigt?

Vielen Dank;
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Server Umzugsprobleme

2013-10-24 Diskussionsfäden Cedric Ziel
Hi, 

Plesk läuft auf einem separatem Port.  Unter Umständen kannst du dich dort 
einloggen und dir einen dump erstellen. 

VG, 
Cedric 

 Ursprüngliche Nachricht 
Von: Peter Kühnlein  
Datum:24.10.2013  15:24  (GMT+01:00) 
An: Hendrik Wegner ,German TYPO3 Userlist 
 
Betreff: Re: [TYPO3-german] Server Umzugsprobleme 

Am 24.10.2013 15:17, schrieb Hendrik Wegner:
> Guten Tag,
>
> ich beschäftige mich momentan damit, einen sehr alte Typo3 Version auf 
> einen neuen Server umzuspielen.
> Da der alte Server nicht mehr erreichbar aufgrund von DDoS Angriffen.
>
> Ich konnte lediglich die Ordnerstruktur mit Inhalt retten, heißt also: 
> "anon_ftp,bin,...httpdocs,httpsdocs ect.)
>
> Nun habe ich diese auf den neuen Server kopiert und (Link: 
> http://www.hifi-wegner.de/)
>
> Doch auf das Backend habe ich leider keinen Zugriff. Ich kann mich 
> nicht mit meinen alten Login-Daten einloggen, da ich noch keinen Weg 
> gefunden habe die MySQL Datenbank zu importieren.
>
> Besteht eine Möglichkeit diese einfach zu importieren und ist diese 
> überhaupt in den Ordnern gespeichert?
>
> MfG
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Hi Hendrik,

die Datenbank ist nicht in Ordnern gespeichert - es sei denn, jemand 
hätte einen Dump gemacht und den irgend wo abgelegt. (Was man immer tun 
sollte.)

Insofern... falls es keinen Dump geben sollte, hilft nur phpMyAdmin oder 
so etwas, um einen Dump herzustellen.

Viel Erfolg
Peter

-- 

http://function2form.net
http://peter-kuehnlein.net

"If there is something that cannot be accomplished without speaking, one should 
speak with few words, in a way that accords well with reason."
(Hagakure)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Server Umzugsprobleme

2013-10-24 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Dann bleibt dir nur eine eventuelle Wiederherstellung aus einem alten
Backup oder die Rettung der InnoDB-files; wenn diese existieren. Ab hier
müsstest Du mit einem MySQL Fachmann sprechen. Das ist leider nicht mehr
trivial :/

In der Regel könntest Du den DDoS abschwächen, wenn Du per iptables nur
deine eigene IP zulässt oder in Virtuozzo die Sperren einrichtest.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase: Berechnetes Objekt - Persistenz und Backend

2013-10-27 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Henry;

das hört sich jetzt vielleicht doof an, aber getter und setter werden im
Backend garnicht genutzt. Auch die Repositories werden dort m.E. überhaupt
nicht verwendet.

Im Backend werden die Daten über TCEMain geschaufelt und können nur durch
Hooks bearbeitet werden. In diesem Zuge werden auch keine
Extbase-Validatoren angestupst.

Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] SQL-Import über CLI (4.5)

2013-11-25 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hehe, ich auch nicht ;)

Danke für die Anmerkung. :)
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Neuer Extension Manager in typo3 6.0.10

2013-11-26 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Nein.

Benutze die aktuelleren Varianten-bitte.
Tu dir und dem Rest der Community den Gefallen und nutze eine 6.1, wenn
nicht sogar bei neuen Projekten die 6.2-dev.
Je züzgiger, wir die alten Installationen loswerden, desto besser geht es
allen Beteiligten.

Versionsupgrades sind bei 1&1 recht unproblematisch. Ich empfehle die
unlimited Pakete mit ssh, wenn der Kunde da bleiben möchte. Dann hast du
ein Update fix erledigt.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase Controller debuggen

2013-12-02 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hi,

auf jeden Fall fehlt dir das subRegionRepository. Es sei denn, dein
Beispiel ist unvollständig.

Gruß,
Cedric

Zitat von "JCL - Johannes C. Laxander" :


Hallo,

ich möchte mir das Objekt-Array einer findByProberty-Methode im Backend
anzeigen lassen.
Die betreffende Funktion wird in der flexform mit



tx_sccruiseplan_Controller_SubRegionController->findInMainRegion()


aufgerufen:

subRegionRepository->findByMainRegionAssignment(2);

       

\TYPO3\CMS\Extbase\Utility\DebuggerUtility::var_dump($subRegions);


        $this->view->assign('subRegions', $subRegions);
}

}
?>

Es wird aber nichts angezeigt. Was mache ich falsch?

Johannes.

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase Controller debuggen

2013-12-02 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Johannes,

deine Repo muss in den Controller injiziert werden:

/**
* @var \Dein\Namespace\Domain\Repository\SubRegionRepository
* @inject
*/
protected $subRegionRepository;

Dann kannst du es auch benutzen.

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von "JCL - Johannes C. Laxander" :


Hallo Cedric,

du hast recht, mein Beispiel war unvollständig. Das subRegionRepository
ist so angelegt:

class SubRegionRepository extends
\TYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Repository {

}
?>

Johannes.


Cedric Ziel
Gesendet: Montag, 2. Dezember 2013 14:04
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Extbase Controller debuggen

  Hi,

auf jeden Fall fehlt dir das subRegionRepository. Es sei
denn, dein Beispiel ist unvollständig.

Gruß,
Cedric

Zitat von "JCL - Johannes C. Laxander" :

Hallo,

ich möchte mir das Objekt-Array einer findByProberty-Methode im
Backend anzeigen lassen.
Die betreffende Funktion wird in der flexform mit

tx_sccruiseplan_Controller_SubRegionController-
findInMainRegion()

aufgerufen:

subRegionRepository->findByMainRegionAssignment(2);

\TYPO3\CMS\Extbase\Utility\DebuggerUtility::var_dump($subRegions);

         $this->view->assign('subRegions', $subRegions); }

}
?>

Es wird aber nichts angezeigt. Was mache ich falsch?

Johannes.


___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Hallo Cedric,

du hast recht, mein Beispiel war unvollständig. Das subRegionRepository
ist so angelegt:

class SubRegionRepository extends
\TYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Repository {

}
?>

Johannes.


Cedric Ziel
Gesendet: Montag, 2. Dezember 2013 14:04
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Extbase Controller debuggen

  Hi,

auf jeden Fall fehlt dir das subRegionRepository. Es sei
denn, dein Beispiel ist unvollständig.

Gruß,
Cedric

Zitat von "JCL - Johannes C. Laxander" :

Hallo,

ich möchte mir das Objekt-Array einer findByProberty-Methode im
Backend anzeigen lassen.
Die betreffende Funktion wird in der flexform mit

tx_sccruiseplan_Controller_SubRegionController-
findInMainRegion()

aufgerufen:

subRegionRepository->findByMainRegionAssignment(2);

\TYPO3\CMS\Extbase\Utility\DebuggerUtility::var_dump($subRegions);

         $this->view->assign('subRegions', $subRegions); }

}
?>

Es wird aber nichts angezeigt. Was mache ich falsch?

Johannes.


___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
--
Cedric Volker Ziel
Internetdienstleistungen & EDV

Robert-Koch-Str. 40
06110 Halle (Saale)

Telefon: +49 (0) 345 / 213 79 532
Telefax: +49 (0) 1805 / 388 37 9447
Mobil: +49 (0) 151 / 253 44 284

Mail: i...@cedric-ziel.com
Web: http://www.cedric-ziel.com
XING: http://www.xing.com/profile/Cedric_Ziel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase Controller debuggen

2013-12-02 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Dann fallen mir nur noch falsche TS EInstellungen ein-das Repo scheint
nicht zu wissen, wo es suchen muss.

Kurios. Wo kommt das repo her? Das Snippet scheint ja große Teile
wegzulassen.

Rufst du die andere Action auch über eine itemsProcFunc auf?

Siehst du irgendeine DEBUG info?

Zitat von "JCL - Johannes C. Laxander" :


Hallo Cedric,

danke für das snippet, hab es eingebaut, hat aber auch nichts geholfen;
es wird immer noch nichts angezeigt.
Ehrlich gesagt hätte mich das auch gewundert, weil die Methode findAll()
im gleichen Controller funktioniert und dies nicht benötigt.
Aber da ich ein totaler Anfänger in der Extension-Entwicklung bin, kann
ich es auch nur so argumentieren.

Johannes.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase Controller debuggen

2013-12-02 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Ich stelle mal eine gewagte these auf:
Dein Aufruf der itemsprocfunc ist nocht kompatibel mit
Extbase(-Namespaces), oder es wird nicht im Extbase Plugin Context
ausgeführt.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase Controller debuggen

2013-12-02 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Du solltest eine stingknormale userfunc abfackeln, die einen Extbase
Context baut, und in der Lage ist, deinen Controller anzuzapfen.

Im stinknormalen TCEMain ist Extbase überhaupt nicht verdrahtet.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase - Aufruf einer Controller-Methode in itemsProcFunc funktioniert nicht

2013-12-04 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Ich wette, dein Reflection Cache weiss nichts davon ;)

Zitat von "JCL - Johannes C. Laxander" :


das könnte evtl. nach einem Cache-Leeren rufen :-)

Eddy


Ich arbeite in einer Entwickungsumgebung, da wird keine Extension
gecached: [EXT][extCache] = 0.
Und auch der Seiten Cache ist per TypoScript deaktiviert:
config.no_cache = 1.

Johannes.

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase - Aufruf einer Controller-Methode in itemsProcFunc funktioniert nicht

2013-12-04 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Wenn du Extensions entwickelst, würde ich dir empfehlen, einen Blick auf
das Caching Framework zu werfen.
[http://docs.typo3.org/TYPO3/CoreApiReference/CachingFramework/Index.html]

Damit Dinge wie Reflection überhaupt funktionieren, muss dein Code zuerst
analysiert werden. Das Ergebnis dieser Analyse und damit in Verbindung
stehend die Information über erwartete Funktionsparameter werden gecached.
Daran ändert auch no_cache nichts. Dies sagt lediglich, das Die Ergebnisse
von Plugin Actions nicht gecached werden.
[extCache] = 0 verhindert nur, das die ext_* Skripte einer Extension nicht
gecached werden.
Beides also Dinge, welche primär nichts damit zu tun haben, das
tatsächliche Code-Veränderungen nicht angenommen werden.

Eine Notiz zwischendurch: Eine Action eines ActionControllers muss _immer_
ein Action Suffix haben das ist mir vohin bei einem deiner Schnippsel
aufgefallen. Auch möchtest Du dort an ein Fluid Template assignen, was so
nicht funktioniert, da es keinen initialisierten View gibt. Dinge, wie die,
die Du vorhast, sollten sich nicht in Controllern befinden, sondern in
Utility Classen, die auch eigenständig funktionieren, ohne das es den
Extbase Kontext gibt.
Ich kann dir aber außer klugen Ratschlägen auch weiterhin nicht bei
deinem Problem helfen.

Ich selbst bin zurückgewichen und habe mit den bekannten Konstrukten aus
TCEMain gearbeitet. Wenn Du mit Extbase arbeiten willst, musst Du, ähnlich
wie es in eID Skripten oder typeNum passiert, einen eigenen Extbase Kontext
bauen.

Weiterhin möchte ich dir die Extension "uncache" ans Herz legen, welche
unabhängig von Systemeinstellungen jeden Cache-Schnippsel ins NullBackend
jagt und dir Schmerzen in dieser Region erspart. Sie ist im TER verfügbar,
oder auch auf GitHub. Die Funktionalität ist selbsterklärend, und ich
würde dir empfehlen, den Quellcode einmal durchzusehen, um zu verstehen,
wie es funktioniert. [https://github.com/FluidTYPO3/uncache]

Ein weiterer Hinweis führt dich in typo3temp/Cache/Code. Solange dort
Dateien angelegt und nicht bei jedem Request neu geschrieben werden, hast
Du einen aktiven Cache.

Bei weiteren Fragen würde ich an deiner Stelle uA die channels #typo3 und
#fedext (für Probleme mit uncache) auf Freenode aufsuchen und dort einmal
nachhaken.

Reflection selbst ist im übrigen ein Kernkonstrukt von PHP. - Know your
language. Auch hier lohnt sich ein Blick in die Dokumentation.

Danke an Georg, das habe ich ebenfalls übersehen.

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von "JCL - Johannes C. Laxander" :


Ich wette, dein Reflection Cache weiss nichts davon ;)


Was bitte ist ein Reflection Cache??? Und wo finde ich den? Noch nie was
davon gehört!
Ich hab jetzt Button im Backend alle Caches gelöscht. Das Ergebnis ist
das gleiche!


Zitat von "JCL - Johannes C. Laxander" :

das könnte evtl. nach einem Cache-Leeren rufen :-)

Eddy

Ich arbeite in einer Entwickungsumgebung, da wird keine Extension
gecached: [EXT][extCache] = 0.
Und auch der Seiten Cache ist per TypoScript deaktiviert:
config.no_cache = 1.

Johannes.


___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase - Aufruf einer Controller-Methode in itemsProcFunc funktioniert nicht

2013-12-04 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Das ist der Punkt, auf den ich die ganze Zeit hinaus wollte. Der
Controller ist nicht voll funktionsfähig, weil es keinen Extbase Kontext
gibt.

Der Zugriff geht daher schief, weil aus diesem Grund das Repository nicht
injiziert wurde. Daher ist die Property nicht gesetzt und Du operierst auf
keinem Object.

Zitat von "JCL - Johannes C. Laxander" :


Hi Georg,


Am 04.12.2013 11:15, schrieb JCL - Johannes C. Laxander:
# flexform.xml

VENDOR\MyExtension\Controller\SubRegionController->find
InMainRegion()

nicht immer alles auf dieses Extbase schieben.


will ich gar nicht - ich will "nur" mein Problem losen und wissen wie's
geht
und es dann auch noch verstehen ;-)


gib mal die () raus, die haben da nix verloren.

Die Funktion findInMainRegion()() {} gibts ja wirklich nicht


Wo du recht hast, hast du recht!
Das bedeutet auch, dass man als itemsProcFunc generell auch eine
Controller-Action aufrufen kann, oder!?

Jetzt bin ich wieder einen Schritt weiter und steh' vor dem nachsten
Problem:

--> Fatal error: Call to a member function findByMainRegionAssignment()
on a
non-object in ../SubRegionController.php on Line 112

Das ist die Funktion, Line 112 habe ich rechts markiert:
---
/**
* action findInMainRegion sub regions that correspond to the selected

main

region
*
* @return void
*/
public function findInMainRegionAction() {
        $v = '2';
        $subRegions =
$this->subRegionRepository->findByMainRegionAssignment($v);  <--- Line

112

        $this->view->assign('subRegions', $subRegions);
}

Das betreffende Repository:
---
class SubRegionRepository extends
\TYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Repository
{

}

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase - Aufruf einer Controller-Methode in itemsProcFunc funktioniert nicht

2013-12-04 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Johannes,

Dort steht aber auch nicht, das es geht. De facto gibt es dort nur einen
Hinweis, wie man FlexForms von Plugin-Definitionen im Controller abgreift.

Der Artikel freut sich aber sicherlich über jede Menge Aufmerksamkeit
deinerseits :)

Zu deiner zweiten Aussage kann ich leider nichts beitragen, da mir dort
kein Problem bewusst ist.

VG;
Cedric

Zitat von "JCL - Johannes C. Laxander" :


Hi,

erst mal vielen Dank für deine Erklärungen, auch wenn ich sie (noch)

nicht

ganz nachvollziehen kann.
Ich frage mich halt, warum in der offiziellen Doku
http://wiki.typo3.org/Extension_Development,_using_Flexforms
ein Beispiel ist, das einen dazu verleitet, anzunehmen, dass es ganz
einfach
ist Daten dynamisch einem flexform hinzuzufügen.
Zumindest habe ich das zunächst so verstanden. Einen Hinweis, dass es

mit

Extbase nur unter bestimmten Voraussetzungen funktioniert, gibt es nicht.

Inzwischen verstehe ich auch nicht, warum es "so kompliziert" ist eine



1:N-Relation im Extbase-Kontext in einem flexform abzubilden.
M:M scheint einfacher zu sein, siehe MM in


http://docs.typo3.org/typo3cms/TCAReference/Reference/Columns/Select/Index.h

tml.

So werde ich halt versuchen auch die "old school" noch zu erlernen.

Johannes.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase - Aufruf einer Controller-Methode in itemsProcFunc funktioniert nicht

2013-12-04 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hi Christian,

Obwohl ich nicht Georg bin, wage ich mal den Versuch:

Mit Bootstrapping bezeichnet man den Vorgang in einer Applikation, bei dem
diese "gestartet wird" und in einen Status versetzt wird, in dem es
möglich ist damit zu arbeiten.
Dein Computer muss auch, bevor er dir zu Diensten sein kann "hochfahren" /
booten. Analog dazu muss auch das Framework gestartet und vorkonfiguriert
werden, damit es dir zu Diensten sein kann.

Dieser Vorgang sollte eigentlich niemanden kümmern, außer in Edgecases.

Generell war hier die Aussage im Raum, das man nicht eine Extbase
ActionController Action ausführen kann, ohne das das Framework auch vorher
initialisiert wurde.

Das hat viele Gründe und ergibt sich aus den Interdependenzen, die ein
solcher Controller und das Framework haben:
* Der ActionController wird normalerweise vom Framework vorkonfiguriert und
bspw. der View (also das Fluid Rendering) an $this->view gehangen
* Die Dependency Injection wird ausgeführt und die Properties bestückt
* Es gibt kein Request Objekt, das den Status der Anwendung definiert
* ...

Ähnlich wie in Symfony, Flow, Laravel etc ist eine Controller-Methode
nichts wert, wenn Sie sich nicht über den Kontext im klaren ist.

Daher auch mein Hinweis, das eine eigene Userfunc diese Dinge händisch
machen kann. Der Hinweis von Georg bzgl der "old-school" Variante bezieht
sich maßgeblich auch auf den Punkt, das die Standard Backend-Module bzw im
speziellen die Formulare, die mit TCEMain (jetzt DataHandler)
zusammengeschustert sind, einfach keinen solchen Kontext brauchen, weil Sie
die Dinge auf einem ganz anderen Weg abfrühstücken.

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von Christian Platt :


Lieber Georg,

ich gehe gerade den Lernpfad pibase=>extbase

Darf ich fragen, was Du mit gebootstrapped meinst?
Wo bekomme ich dazu mehr Input?

Am 04.12.2013 um 15:00 schrieb Georg Ringer :


damit extbase funktioneirt. oder generell jede vernünftige applikation,
muss diese gebootstrapped werden.


Liebe Grüße
Christian
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase Ordnerstruktur für PageTSConfig, UserTSConfig und TypoScript

2013-12-06 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Hannes,

Fabien Udriot hat das ganz gut demonstriert:

https://github.com/Ecodev/bootstrap_package/tree/master/htdocs/typo3conf/ext/speciality/Configuration

In diesem Beispiel wird das TSConfig übrigens programmatisch eingebunden.
Ansonsten kannst Du das TSConfig genauso separieren, wie TypoScript.

Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] FAL mit TYPO3 6.1

2013-12-09 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Harald,

es wäre gut zu wissen, was Du bereits probiert hast.

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von Harald Keller :


Guten Tag

Ich arbeite an einer Extension mit Extbase/Fluid.
TYPO3 ist V6.1.6, leider finde ich keine Anleitung dafür die

Funktioniert.


Bin für jeden Tipp dankbar!

herzlichen Dank
Harald

--=  Posted using GrabIt  =
--=  Binary Usenet downloading made easy =--=  Get GrabIt
for free from http://www.shemes.com/  =-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] (TYPO3-german) FAL mit TYPO3 6.1

2013-12-10 Diskussionsfäden Cedric Ziel
Schau dir mal die Media Extension an, da ist es recht exemplarisch 
gelöst:


https://git.typo3.org/TYPO3v4/Extensions/media.git/blob/HEAD:/Classes/Controller/Backend/AssetController.php#l219


Am Mo, 9. Dez, 2013 um 1:03 schrieb Harald Keller 
:

Folgendes habe ich schon gemacht:

-Die Extension wurde zuerst mit dem Extension_builder erstellt
-es soill ein Objekt "Darlehen erzeugt werden
-dort hat es eine relation zum "Beantrager" der vom fe_users
-kommt, dieser soll dabei eben eine Datei mit hochladen knnen.
-Bis auf denn Dateiupload klappt alles, im Backend klappt auch alles.

Das Model :

class Beantrager extends \TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FrontendUser

...der soll nun seinen "lohnausweis" hochladen knnen, 
das Feld im Model Beantrager sieht so aus:

--

/**
	 * lohnausweis	 
	 * @var 
\TYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorage<\TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference>

 */
protected $lohnausweis;

auch in diesem Model die "getter" und "setter", wobei es mir vor 
allem auf das "hochladen" der Datei geht, 
in diesem Projekt muss die Datei nur im Backend runtergeladen werden 
knnen, nie im Frontend.


Also die Getter und Setter im Model des Beantrager:
---
/**
 * Returns the lohnausweis
	 * @return 
\TYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorage<\TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference> 
$lohnausweis

 */
public function getLohnausweis() {
return $this->lohnausweis;
}

/**
 * sets the lohnausweis
	 * @param 
\TYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorage<\TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference> 
$lohnausweis

 * @return void
 */
public function setLohnausweis($lohnausweis) {
$this->lohnausweis = $lohnausweis;
}


Dann die Anpassung im TCA, damit klappt es im Backend schonmal mit 
Dateiupload:


  'lohnausweis' => array(
'config' => 
\TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::getFileFieldTCAConfig(

  'file',
  array(
'appearance' => array(
  'createNewRelationLinkTitle' => 
'LLL:EXT:cms/locallang_ttc.xlf:media.addFileReference',

  'collapseAll' => TRUE,
),
'maxitems' => 2,
'minitems' => 0
  ),
  'doc,pdf'
)
  ),


Im Fluid Template:

	enctype="multipart/form-data"> 
	 


Das Mapping:
---

plugin.tx_extensionname{
	  persistence { 
	classes {

  \TYPO3\Extensionname\Domain\Model\Beantrager{
mapping {
  tableName = fe_users
  recordType = tx_extensionname_domain_model_beantrager
  columns {
   lohnausweis.mapOnProperty = lohnausweis
  }
}
  }
}
  }
}

Im Controller wo das neue Objekt "Darlehen" erstellt wird:

	 if ($this->arguments->hasArgument('newDarlehen')) { 
		$mvcPropertyMappingConfiguration = 
\TYPO3\CMS\Extbase\Property\PropertyMappingConfigurationBuilder::build('TYPO3\\CMS\\Extbase\\Mvc\\Controller\\MvcPropertyMappingConfiguration');


$this->arguments->getArgument('newDarlehen')->injectPropertyMappingConfiguration($mvcPropertyMappingConfiguration);
		$propertyMappingConfiguration = 
$this->arguments->getArgument('newDarlehen')->getPropertyMappingConfiguration();
	   
		$propertyMappingConfiguration->forProperty('*')->allowAllProperties();


$propertyMappingConfiguration->forProperty('*')->allowCreationForSubProperty('*');
		$propertyMappingConfiguration->forProperty('*')->forProperty('*')->allowAllProperties(); 
   
		$propertyMappingConfiguration->allowProperties('*') ;  
		


$this->arguments['newDarlehen']->getPropertyMappingConfiguration()->allowCreationForSubProperty('*');

$this->arguments['newDarlehen']->getPropertyMappingConfiguration()->allowModificationForSubProperty('*');
	}   




Wenn ich mit diesen Einstellungen das Objekt erzeugen mchte bekomme 
ich die Fehlermeldung:
	1297759968: Exception while property mapping at property path 
"beantragerDaten.lohnausweis.name":

The identity property "Anleitung_HDClone_DE.pdf" is no UID.

mache ich dann noch folgendes in denn Cotroller des Darlehen :

	  
$this->arguments->getArgument('newDarlehen')->getPropertyMappingConfiguration()->setTargetTypeForSubProperty('beantragerDaten.lohnausweis', 
'array');


bekomme ich diese Fehlermeldung auf der ich nicht mehr wegkomme:

	602160: Operand should contain 1 column(s): UPDATE fe_users SET 
username='testuser',  kinderbetruung='', s
	chulkosten='', 
lohnausweis=('Anleitung_HDClone_DE.pdf','application/pdf','/tmp/phpssQwcB','0','1455613'), 
	middle_name='', lockToDomain='' 
tx_extbase_type='Tx_Extens

Re: [TYPO3-german] tx_News: 1. Bild und 2. und weitere Bilder an verschiedene Orte ausgeben

2013-12-11 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hi,

ich habs gerade mal angeschaut:

Du musst, wenn Du die Standardtemplates erweiterst, den MediaContainer
erweitern.

https://git.typo3.org/TYPO3v4/Extensions/news.git/blob/HEAD:/Resources/Private/Partials/Detail/MediaContainer.html
Dort wird durch die MediaObjekte iteriert.

Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tx_News: 1. Bild und 2. und weitere Bilder an verschiedene Orte ausgeben

2013-12-11 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Du iterierst dort durch die Objekte und kannst nur dort herasfinden, in
welchem Index du gerade bist. Prinzipiell könnte es ja auch ein Video
sein, wo du rüber gehst.

Wenn Du im for ViewHelper
(https://fedext.net/viewhelpers/fluid/master/ForViewHelper.html) das
"iteration" argument benutzt, kannst Du ziemlich gut sehen, wo du gerade
bist. Im partial selbst, könntest du mE nur das MedienElement debuggen
(f:debug()), um zu sehen, ob es weitere Anzeichen gibt bzgl der Position.

Du kannst dir auch intermediäre Variablen setzen, um zu sehen, das
wie-vielte Element es ist. Dazu v:var.set
(https://fedext.net/viewhelpers/vhs/master/Var/SetViewHelper.html)
einsetzen und jedes mal inkrementieren, wenn du in der if-clause in einem
Image landest.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tx_News: 1. Bild und 2. und weitere Bilder an verschiedene Orte ausgeben

2013-12-11 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Du solltest dir uU folgende Seiten mal genauer ansehen: 
http://docs.typo3.org/flow/TYPO3FlowDocumentation/TheDefinitiveGuide/PartII/View.html
http://docs.typo3.org/flow/TYPO3FlowDocumentation/TheDefinitiveGuide/PartIII/Templating.html
http://docs.typo3.org/flow/TYPO3FlowDocumentation/TheDefinitiveGuide/PartV/FluidViewHelperReference.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-11 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Das gute Maß an Einarbeitung wird immer mehr, je weniger man sich mit
moderner Frontend Entwicklung auseinander setzt. Birgt aber unglaublich
viel Einsparungspotential was Nerven und benötigte Manpower angeht.

Bootstrap ist wie Foundation ein modulares Framework, das sich exakt deinen
Bedürfnissen anpassen _kann_, aber nicht muss.

Der von Georg beschriebene Weg über SASS/LESS ist Stand der Technik und
das Maß der Dinge. Es erlaubt dir, das Framework im Vornherein auf dein
Projekt zu zu schneiden und nur die Benötigten Komponenten einzuziehen um
uA Dateigrößen zu optimieren und den Workflow zu optimieren.

Für einen sanften Einstieg in fortgeschrittenes Tooling empfehle ich eine
aktuelle Entwicklungsumgebung sowie Grunt. Grunt als TaskRunner kann dir
einen haufen Arbeit abnehmen. Hier würde ich dir empfehlen einen Blick auf
Yoeman zu werfen (http://yeoman.io/) der webapp-generator zeigt, wie viel
mit wenig Aufwand erreichbar und optimierbar ist.

Ich nutze Yeoman in 99% aller neuen Projekten, unabhängig ob TYPO3 oder
nicht. Es gibt Alternativen, auf die ich keinen Blick geworfen habe.

Mein Workflow sieht typischerweise so aus:
* ProviderExtension erstellen
* Innerhalb dieser ziehe ich in Dokumentation/Mock ein neues
generator-webapp projekt hoch
* Erstellung des html mockups mit "grunt watch", um auf dem einen
Bildschirm in der IDE und auf dem zweiten auf eine sich selbst
aktualisierendee Mockup zu haben
* nähert sich das Projekt der tatsächlichen Integration, ergänze ich den
grunt task "build" um einen copy mechanismus, um die generierten files in
Resources\Public zu kopieren, sowie den grunt server task um die gleiche
Funktionalität
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] OT - NEOS

2013-12-11 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Sagt wer?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] OT - NEOS

2013-12-11 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Ich komme gerne gleich auf Twitter mal darauf zurück.

Aber grundsätzlich hast du unrecht :)

Zitat von Sven Lubenau :


Ich ?!
Bin kein Entwickler nur Integrator.


Am 11.12.2013 um 18:41 schrieb Cedric Ziel :

Sagt wer?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Korrekt. Das sind im Prinzip LESS Variablen, die dort geschrieben werden.
Zum Download hin wird es dann kompiliert.

Das Grid ist, wie Georg ansprach, ziemlich Fundamental. Das sollte dein
Gestalter in jedem Fall in seinen Vorlagen berücksichtigen / hinter seine
Arbeiten legen.

Dein Gestalter sollte also in jedem Fall das Grid und die
Möglichkeiten/Einschränkungen kennen, die es bietet. Ähnlich auch bei
Foundation.

Zitat von Jan Kornblum :


Danke für die ausführliche Erklärung!


Der von Georg beschriebene Weg über SASS/LESS ist Stand der Technik und
das Maß der Dinge. Es erlaubt dir, das Framework im Vornherein auf dein
Projekt zu zu schneiden und nur die Benötigten Komponenten einzuziehen

um

uA Dateigrößen zu optimieren und den Workflow zu optimieren.


Auf der Bootstrap Seite gibt es ja ein "online" Customizing, wo man die
Komponeten zusammenstellen kann und sogar grundlegendes Styling
vornehmen kann. Aber damit "kratz man dann eher an der Oberfläche",
stimmts?

Also gut, dann muss LESS auf die Todo-Liste...

Grüße, Jan

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Warum so spät? Erlaube doch Anderen, dir ein wenig zur Hand zu gehen :)

Zitat von Thomas Skierlo :


Quote: Christian Hennecke wrote on Thu, 12 December 2013 10:56


Am 12.12.13 09:39, schrieb Thomas Skierlo:

Ich bin zu 95% fertig, bis Weihnachten sollte es mein

Entwicklungssystem

verlassen können. Aber ich bin fast sicher, zwischenzeitig noch über
irgend eine Blutgrätsche von 6.2 zu stolpern. Sonst wäre das Leben ja
auch langweilig :-)


Das Ergebnis würd ich gern mal sehen!


Die Extension schiebe ich nach Fertigstellung auf Github. Vorher muss
alles aber noch auf 6.2 funktionieren. 
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase: Extension, die nur keine Datenbank braucht

2013-12-12 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Christian,

es steht dir vollkommen frei, wie du externe Daten abgreifst. Generell
nimmt auch der View alles entgegen, was Du ihm rüber schiebst.

Ich habe Ansätze gesehen, die entweder einen lokalen XML cache haben, oder
ein Transfer-Model mit lokaler Persistenz nutzen-beides hängt von der
Umgebung ab.

That being said: Du kannst in deinem Controller doch Serviceklassen
verwenden, die deine Daten abgreifen.

Wenn Du einen Schritt weiter gehst, kannst Du auch ein lokales formales
Model erstellen, das à la factory die xml-Bäume entgegen nimmt als
Extbase Entities zur Verfügung stellt.

Das ist aber wirklich nichts Extbase-spezifisches.

Habe ich etwas übersehen?

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von Christian Platt :


Hallo Liste,

Extbase und der Extension Builder sind mir einen Begriff.

Nun möchte ich aber keine Datenbankzugriffe, sondern möchte externe XML
Daten  aufbereiten und mit einem View ausgeben.

Wie stelle ich das an, wo kann ich das nachlesen? Alle Tutorials greifen
auf Datenbank Daten zu. Willichabernich.

Wer kann mir Tipps geben.

Liebe Grüße
Christian
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Wenn du Contributions über GitHub abwickeln willst, warum nicht die Doku
in Markdown schreiben? PlainText mit ein paar extras..

Auch zu Dokumentation kann von anderen erstellt werden ;)

Just sayin'

Zitat von Thomas Skierlo :


Quote: Cedric Ziel (virtualmachine) wrote on Thu, 12 December 2013 16:46


Warum so spät? Erlaube doch Anderen, dir ein wenig zur Hand zu gehen :)


Um das zu ermöglichen müsste ich zuerst alles dokumentieren. Und vorher
noch schnell den Doku Standard der Woche verstehen. Das hielte mich
derzeit zu sehr vom Wesentlichen ab. Später, wenn es darum geht, Dinge
rund zu machen, ist Hilfe gerne gesehen.

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluidtemplate - Dateigrösse ausgeben

2013-12-13 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Mit EXT:vhs (ViewHelper Collection /
https://fedext.net/viewhelpers/vhs.html), geht es echt einfach.


   
    
 
  
 
    
   
   
    
   
  

Das könntest Du zB als Section irgendwo in ein Partial auslagern.

Zitat von Manfred Rutschmann - VOLUMEN Werbe-/Internetagentur
:


Philipp Holdener schrieb:

Hallo zusammen

Kann man irgendwie die Dateigrösse ausgeben lassen in einem
Fluidtemplate?

Ich hab hier eine Downloadbox (Section).
Da bräuchte ich die Grösse und wenn möglich auch die Art (Excel,

Word,

PDF oder was auch immer) ausgegeben.

Hier das fluidtemplate (aus meinem DCE):

{namespace dce=Tx_Dce_ViewHelpers}


       
           {field.titel}
           
                   
as="download">

                       {download.downloadTitel}
                       {download.downloadUntertitel}
                       
                           
alt="{download.downloadTitel}"

src="fileadmin/templates/images/icon-pdf.png" width="22" height="22">
                           {download.dateiTitel} (PDF, 3,2 MB)
                       
                                        

 

       


Hat mir jemand einen Tipp?

Besten Dank schon mal

Gruss
Philipp


Hi Philip,

ich mache das in der Regel so dass ich im Model einen getter für
pathinfo() und einen getter für filesize() schreibe. Dann kannste in
Fluid direkt auf die Daten zugreifen. Im filesize() getter kannst Du ja
auch eine kleine Funktion zum trennen von kb/mb/gb und so weiter
schreiben.

LG Manfred

--


Manfred Rutschmann

Telefon: +49 (0)751 - 561110-45
Mobil: +49 (0)163 - 1721748
rutschm...@agentur-volumen.de

Danziger Straße 3, 88250 Weingarten, Deutschland
www.agentur-volumen.de[1]
USt.-Id.Nr.: DE281344599
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



Links:
--
[1] http://www.agentur-volumen.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluidtemplate - Dateigrösse ausgeben

2013-12-13 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Philip.

Gern.

Ja, vhs bietet einige general-purpose ViewHelper an. (Du musst den
Namespace v in dem Template registrieren, in dem Du ihn nutzt.) Du solltest
im Idealfall die Extension direkt von GitHub
ziehen: https://github.com/FluidTYPO3/vhs

Generell läuft das hier so ab: (Ich notiere von innen nach außen)
# 3. Setze eine neue Variable mit dem Namen "handbookFileInKb" auf den
Inhalt des Tags (Also das Ergebnis aller Operationen, die darin
stattgefunden haben

    # 3.) Das Ergebnis von 2.) ist ein float-runden!
    
      # 2.) dividiere die Dateigröße durch 1024 im von Byte in KByte
zu kommen
  
       # 1.) Lese die Dateigröße in Byte aus (Wie es funktioniert,
steht im Quelltext des ViewHelpers)
   
  
 


Nun kannst Du {handbookFileInKb} in nachfolgenden Anweisungen nutzen.

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von Philipp Holdener :


Hallo Cedric

Besten Dank für dein Tipp.


Mit EXT:vhs (ViewHelper Collection /
https://fedext.net/viewhelpers/vhs.html), geht es echt einfach.


   
    
     
      
     
    
   
   
    
path:

'Icons')}/{v:media.extension(file: product.handbookFile)}.jpg"
      alt=" ">
   
  

Das könntest Du zB als Section irgendwo in ein Partial auslagern.


Ist mein erstes Fluid Projekt. Hab bis anhin nur mit TemplaVoila
gearbeitet. Kenn mich deshalb noch nicht wirklich damit aus.

Also ich brauch als erstes eine zusätzliche Extension (vhs), korrekt?

Und dann macht das hier das Ganze?




      
       
      
     
    


Gruss
Philipp

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluidtemplate - Dateigrösse ausgeben

2013-12-14 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Ihr Zwei;

der von Manfred angebrachte Weg funktioniert einigermaßen, wenn man
tatsächlich mit einem Model arbeitet; aber das war ja gerade Punkt:
Philipp hat keins und will auch keins.

Umständlich is ebenfalls relativ. Wenn Du in einem View Arbeitest, der nur
mit Fluid konstruiert ist, dann brauchst Du kleine Helferchen-jeder
einzelne der von mir genannten ViewHelper kann einzeln eingesetzt werden
(ebenfalls über chaining).

Philipp, deugge dein file-object. ( {myObject.file -> f:debug()} zB) um
herauzufinden, in welcher Eigenschaft der relative Pfad zur Datei
vorgehalten wird. Bei FileReference Objekten gibt es Methoden, um diese zu
bekommen.

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von Philipp Holdener :


Hallo Manfred

Besten Dank für dein Feedback.
Leider kenn ich mich - wie geschrieben - überhaupt nicht aus mit Fluid
da ich bis anhin mit TemplaVoila gearbeitet habe.


public function getGroesse(){
   return filesize(/pfad/zur/datei.pdf);
}


wo würde das denn hin kommen?
Und wie bekomm ich das ins Fluid von meinem DCE?


und im Fluid heisst es dann:

{download.groesse}


Ich hab ja in meinem DCE eine Section mit mehreren Dateien.
Wie bekomm ich denn die einzelnen Grössen dort rein aus der Section?


Ich weiss nicht was ihr da treibt, aber so wirklich effektiv ist das
nicht ;-)


Und wenn automatisch bytes, kbytes oder mbytes zurückgegeben werden
sollen einfach den getter nochmal erweitern:

$bytes = sprintf('%u', filesize($path));

    if ($bytes > 0)
    {
        $unit = intval(log($bytes, 1024));
        $units = array('B', 'KB', 'MB', 'GB');

        if (array_key_exists($unit, $units) === true)
        {
            return sprintf('%d %s', $bytes / pow(1024, $unit),
$units[$unit]);
        }
    }

    return $bytes;

Da ist nicht viel Magie dabei, einfach, schnell und effiktiv ;-)


Und wo würde das rein kommen?

Gruss
Philipp

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluidtemplate - Dateigrösse ausgeben

2013-12-14 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Dann trim' es :)

{dce:typolinkUrl(parameter:'{download.DateiLink}') ->
v:format.trim(characters: '/') -> v:media.size()}

Zitat von Philipp Holdener :


Hallo Cedric


der von Manfred angebrachte Weg funktioniert einigermaßen, wenn man
tatsächlich mit einem Model arbeitet; aber das war ja gerade Punkt:
Philipp hat keins und will auch keins.

Umständlich is ebenfalls relativ. Wenn Du in einem View Arbeitest, der
nur
mit Fluid konstruiert ist, dann brauchst Du kleine Helferchen-jeder
einzelne der von mir genannten ViewHelper kann einzeln eingesetzt werden
(ebenfalls über chaining).

Philipp, deugge dein file-object. ( {myObject.file -> f:debug()} zB) um
herauzufinden, in welcher Eigenschaft der relative Pfad zur Datei
vorgehalten wird. Bei FileReference Objekten gibt es Methoden, um diese
zu
bekommen.


Das hier

{dce:typolinkUrl(parameter:'{download.DateiLink}')}

macht mir aus dem FAL Link ( {download.DateiLink}  wäre file:163 )
das hier

/fileadmin/Dateien/alpenrose.pdf

Da brauch ich aber 
/>


Also ohne das / am Anfang :(

Gruss
Philipp
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluidtemplate - Dateigrösse ausgeben

2013-12-14 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Ich denke, ich habs gefixt: https://github.com/FluidTYPO3/vhs/pull/442

Zitat von Philipp Holdener :


Hallo cedric

Herzlichen Dank fürs Feedback.


Dann trim' es :)

{dce:typolinkUrl(parameter:'{download.DateiLink}') ->
v:format.trim(characters: '/') -> v:media.size()}


Also statt dem hier



das da

{dce:typolinkUrl(parameter:'{download.DateiLink}') ->
v:format.trim(characters: '/') -> v:media.size()}

?

Damit bekomm ich im FE leider diese Meldung:

Oops, an error occurred!
Required argument "path" was not supplied.

Gruss
Philipp
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluidtemplate - Dateigrösse ausgeben

2013-12-14 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Sehr gerne-schönes Wochenende :)

Wenn ich dir statt DCE im nächsten Projekt schamlos flux/fluidcontent und
fluidpages empfehlen darf ;)

Zitat von Philipp Holdener :


Hey Cedric

herzlichen Dank!!


Ich denke, ich habs gefixt: https://github.com/FluidTYPO3/vhs/pull/442


Jetzt gehts! Super.

Schönen Sonntag

Gruss
Philipp

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] 2 Klicks Facebook & Co Buttons für Heise

2013-12-16 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 http://typo3.org/extensions/repository/?id=23&L=0&q=Heise
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Brauche drigend Rat

2013-12-17 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Schreib doch das Schema fest-was kostets?

Zitat von Juri Diener :


Hallo , ich habe hier ein etwas seltsamen Phänomen.

Und zwar habe ich mir mit Hilfe von jQuery ein Popup zusammen gebastelt
welches ein Video dann anzeigt. Firefox und Chrome wunderbar,
funktioniert.

Im Internet Explorer hingegen bekomme ich eine Typo3 Fehler-Meldung
siehe Bild.

Kann mir einer sagen mit was das zusammen hängt?

Hintergrundinfos:

ich habe die Bilder verlinkt, im js hole ich mir diesen link und
erstelle ein iframe wo ich dann der src die url zuweise.
Die URL sieht so aus: //www.youtube.com/embed/xJ_jld0n-DQ[1]
http://forum.typo3.org/index.php/fa/15859/0/
[img]index.php/fa/15859/0/[2][/img]




Links:
--
[1] http://www.youtube.com/embed/xJ_jld0n-DQ
[2] http://index.php/fa/15859/0/
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] PHP Warning beim schreiben von typo3temp/logs/typo3.log

2013-12-19 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo David,

PHP wird meistens unter einem anderen Benutzer, als dem Webserver
ausgeführt um Daten im Benutzerverzeichnis schreiben zu können..

Bist Du dir sicher, das PHP als www-data läuft?

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von David Gurk :


Hallo Zusammen,

bei einem neuen TYPO3 CMS Projekt (mit der Version v6.1.7) erscheint
leider im 5 Minuten-Takt ein PHP Warning im Modul Protokoll/Log
(Administrationsprotokoll):

Benutzer

               _cli_scheduler@LIVE

Details

               Core: Error handler (BE): PHP Warning:
fopen(/srv/path/project/typo3temp/logs/typo3.log): failed to open
stream: Permission denied in


/srv/path/typo3/typo3_src-6.1.7/typo3/sysext/core/Classes/Log/Writer/FileWriter.php
line

141

Nun ist es so... Die Log-Datei existiert und der Webserver-Benutzer hat
Lese- und Schreibrechte:

               -rw-r--r-- 1 www-data www-data 0 Dec 18 11:12

typo3.log


Ich kann mir nicht so recht erklären warum trotzdem diese Warning in den
Logs erscheint. Hat von Euch jemand ein ähnliches Problem oder sogar
eine Lösung?

Viele Grüße

David
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Diverse Fluid Extensions

2013-12-19 Diskussionsfäden Cedric Ziel

Hallo Jan,

als Kollaborator an dem FluidTYPO3 Projekt bin ich vielleicht nicht 
ganz objektiv-ich bitte das zu entschuldigen und hoffe, dass ich dir 
trotzdem Input geben kann.


Trotz alledem solltest Du, wenn Du mit fluid Templates baust, mal einen 
Blick auf die Extension "vhs" werfen. Hier haben wir einige Utility 
ViewHelper zusammen getackert, die einem das Leben als 
Integrator/Entwickler leichter machen.


Zum Thema:
Wenn man mit TYPO3 Websites erstellt, dann hat man immer schon das 
Problem gehabt, das es keinen Vernünftigen Weg für Strukturelemente 
gibt. Diese Strukturelemente sind neben den FCE's einer der Gründe 
für die massive Verbreitung von TemplaVoila gewesen. Diese 
Strukturelemente sind aber (leider) bei der Konzeption des CMS' back in 
the days nicht beachtet worden-das Produkt kommt auch aus einer Zeit, 
als Spalten-Elemente eher hässliche Trickserei gewesen sind. Das 
Datenbankmodel der Kerntabellen pages und tt_content hat (so behaupte 
ich) immernoch viel mit diesem Start gemeinsam; daher fehlt dem Kern 
die Möglichkeit, solche Elemente zu erstellen.


Das Team um Jo Hasenau leistet gute Arbeit, Strukturelemente 
normalisiert in der Datenbank abzulegen und bietet mit gridelements(2?) 
eine gute Grundlage, um ordentliche Strukturen zu hinterlegen.
Strukturelemente sind auch nicht unser primäres Anliegen, wir freuen 
uns aber trotzdem, dass Kay Strobach und einige Andere mit THEMES daran 
arbeiten, eine Middleware (Gridelements, Flux) agnostische Möglichkeit 
entwickeln, die es erlauben wird, das Beste aus allen Welten zu nutzen.


gridelements oder THEMES als Metapaket (Was tut es, wie tut es das? 
Ralf, vielleicht kannst Du ja erläutern, was hier passiert-Du scheinst 
ein gefestigtes Bild zu haben; vielleicht kannst Du uns aufkären, 
warum es "besser" ist?) sind mE nicht besser oder schlechter, Sie 
erledigen ähnliche Jobs auf andere Arten und Weisen.


Der Kern der FluidTYPO3 Bestrebungen ist es, dem Entwickler schnell und 
einfach ein Interface für die Seitengestaltung zu bieten. Wir sind 
begeisterte Benutzer von fluid und kapseln sämtliche Funktionalität 
in fluid ViewHelpern (nicht exklusiv..). Wir möchten TypoScript 
einsparen, und durch fluid Konstrukte ersetzen. Als Beispiel möchte 
ich gerne angeben, was die einzelnen Extensions ausmacht:


flux: Flux ist der Kern und kommt von fluid flexforms. Flux ebnet den 
Weg, um mit fluid Flexforms zu schreiben. Flexforms als Kernkonstrukt 
in TYPO3 steuern das Backend und generieren über das TCA bspw 
sämtliche Formulare zu Entitäten. Da es hier aber, wenn man über 
einfache Formulare hinausgeht schnell unübersichtlich wird, bietet 
flux ein HTML Interface (fluid verwendet ja html namespaces), welches 
einfach zu bedienen ist, um flexforms zu generieren und mit 
Funktionalität auszustatten, für die man ohne flux viele Brücken 
schlagen müsste. (ZB ein Group Field, das es erlaubt News 
auszuwählen, und im Fluid View direkt die Extbase Entität zur 
Verfügung stellt).


fluidpages: Fluidpages erlaubt es, mit fluid Seitentemplates zu 
erstellen, die selbst bestimmen, wie viele ContentAreas in welcher 
Anordnung verfügbar sind-zur Laufzeit.
Ein einfaches, einspaltiges Template findet sich auf GitHub. 
(https://github.com/Ecodev/bootstrap_package/blob/master/htdocs/typo3conf/ext/speciality/Resources/Private/Templates/Page/1Column.html)
Was zuerst als Overhead angesehen werden kann, zeigt aber ganz gut, das 
dort direkt ein Formular mit weiteren Optionen eingebunden wird, das 
nachher im Rendering zur Verfügung steht.
Statt in einem separaten Datenbank Feld wird die Konfiguration im 
flexforms Feld gespeichert.


fluidcontent: Bietet eine einfache, aber schnelle und mächtige 
Möglichkeit um Flexible Inhalts- und Strukturelemente per flux mit 
Flexforms zu erstellen. (Kurze Antwort, aber goßer Impact ;) )


In jeder Extension bieten wir an, einen Controller Context selbst zu 
gestalten, das heisst, einen PageController für die Layouts, einen 
ContentController für die FCEs. Hier könnte (es gibt keinen Zwang) 
der Entwickler sich nach Belieben mit Extbase auszutoben, und 
Properties in den View einzutüten. Das bedeutet, was vorher sehr viel 
TypoScript benötigt hat, lässt sich (bekannter Weise) mit Extbase 
respektive fluid sehr viel einfacher lösen.
Und hier wird es etwas kompliziert: Der geneigte Integrator träumt 
wahrscheinlich in TypoScript und Extbase ist das große böse Monster. 
Der Punkt ist, dass wir sehr große Komplexität ermöglichen, dies 
aber keinesfalls als Normalfall ansehen. Der 08/15 Entwickler möchte 
schnell und einfach zum Ziel kommen. - Das ist der Grund, warum 
TemplaVoila so erfolgreich war, und auch heute immernoch ist. (Kein 
Bashing, aber viele Agenturen und Einzelkämpfer setzen es heute noch 
in neuen Erzeugnissen ein, weil Sie sich an das Schema gewöhnt haben) 
Wir ermöglichen die Nutzung von fluid in beinahe allen Bereichen und 
ermöglichen damit sehr schnelles, konsequentes Arbeiten in einem 
Kontext.


Um zum

Re: [TYPO3-german] Diverse Fluid Extensions

2013-12-19 Diskussionsfäden Cedric Ziel

wir freuen uns

 aber trotzdem, dass Kay Strobach und einige Andere mit THEMES daran
 arbeiten, eine Middleware (Gridelements, Flux) agnostische 
Möglichkeit
 entwickeln, die es erlauben wird, das Beste aus allen Welten zu 
nutzen.



ganz meine Meinung...
aber als NUR Integrator fehlt mir das dezidierte KnowHow um auf die
weiteren Punkte einzugehen. Nur meine Vorlieben und ein Bauchgefühl 
sind

nichts fassbares was anderen zu vermitteln wäre...

 Wir empfehlen, die Möglichkeiten mit gridelements für 
Strukturelemente
 zu nutzen, um irgendwo eine Normalisierung zu erreichen, aber für 
den

 Rest-ein Benutzerfreundliches Interface, Eingabemöglichkeiten für
 Redakteure und nicht zu letzt Geschwindigkeit in der Entwicklung 
sehen

 wir unsere Extensions als kleinstes aller Übel an.


In Ergänzung mit den entstehenden themes_packages (so denn die
Finanzierung klappt ??? noch 75 Tage !!!) wird es dann sogar noch
besser, diese sehe ich als Middleware zwischen TYPO3 und diversen CSS
Frameworks, mit der Möglichkeit problemlos Layouts zu erstellen und 
auch
zu vermarkten. Ist in diesem Verbund dann IMHO wahrscheinlich ein 
Ersatz

für fluidpages... ganz nach dem Motto "Aus allen Bereichen das Beste
nehmen..."

Die Frage, die sich mir an dieser Stelle aufdrängt: Themes hat als 
Ziel, einzelne, bisherige Ansätze wie fluidcontent zusammen zu fassen, 
und utilisierbar zu machen. Themes an sich scheint eher graue Eminenz 
als konkreter Ansatz zu sein. Mal schauen, ob Kay sich vielleicht dazu 
äußern möchte. Was macht es, und wie macht es das. Wenn es ein 
Allheilmittel ist, dann muss es alles anders machen, als bisherige 
Ansätze.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Diverse Fluid Extensions

2013-12-19 Diskussionsfäden Cedric Ziel

Hallo Bernd,

Zu diesem Bereich gab es auf dem TYPO3Camp in Essen einige Vorträge 
und Diskussionen. meist eher spontan, so dass es auch keine Slides 
dazu gibt.


Welche dieser Extensions die geeignetste ist muss jeder für sich 
entscheiden. Aber sicherlich ist da im Moment noch vieles in Bewegung.

u.a. [1]

fluid/flux sind einfache Möglichkeiten für Konfiguratoren neue CEs 
zu definieren und sie den Redakteuren zur Verfügung zu stellen.


ein aktueller Nachteil vieler dieser Extensions:
die individuellen Konfigurationen und Werte der CEs werden als große 
XML-Struktur in einem Datenbankfeld pi_flexform gespeichert. gezielte 
Abfragen/ Modifikatioenen einzelner Feldwerte sind damit mit purem 
SQL nicht mehr so einfach möglich. (Ein großes Manko, mit dem sich 
schon TV inkompatibel zum Core gemacht hat)




Wir planen aktuell, wie man flux storage agnostisch auslegen kann, um 
FlexForms loszuwerden, oder zumindest mit flux auch andere 
Speicherarten einzusetzen.


Ich persönlich wünsche mir noch ein Tool, um individuelle CEs mit 
std-DB-Feldern zu generieren und von diesem (für Abfragen zu) 
komplexen XML weg zu kommen.  [1]
Einige Extension-Autoren haben das auch schon erkannt und versuchen 
in diese Richtung zu entwickeln. Das wird dann aber Konvertierungen 
erfordern für die Realisierungen, die es im Moment gibt.
Und es wird dann Sackgassen geben wenn eine Extension(-Technik) dann 
nicht mehr weiter entwickelt wird: Claus Due hat z.b. angekündigt 
FluidContent nicht mehr weiter zu entwickeln, wenn bestimmte Features 
in Gridelements / Themes verfügbar sind.


Der Gedanke hinter deinem letzten Ausspruch geht ein wenig tiefer: 
fluidcontent ist ein sehr loser Aufsatz auf flux (vgl bitte 
https://github.com/FluidTYPO3/fluidcontent/tree/master/Classes). 
Fluidcontent ist ein Plug-In für flux, und verdrahtet mit einem 
ConfigurationProvider die entsprechenden Felder-nicht mehr, und nicht 
weniger. Jede andere Extension kann daher hergehen und Felder mit flux 
verdrahten. Das ist auch der Gedanke, der hinter dem "Aufgeben von 
fluidcontent" steckt. Wenn Themes sich dort einhängt, wäre das eine 
Drop-In Solution und könnte fluidcontent Nahtlos ablösen; ohne 
Reibungsverlust-mit der gleichen Logik und flux im Hintergrund (das ist 
der Plan). Das bedeutet, also das sich niemand Gedanken über 
"zukünftig nicht tragbar" machen muss-weil themes genau an der Stelle 
einsetzen würde, an der fluidcontent stand/steht.


Damit wären wir in der Lage, fluidcontent zu droppen und uns auf das 
Kernprodukt-flux-zu konzentrieren, denn flux hält alles zusammen.


Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] extbase-Extension findet nach Umzug seine ressourcen/views nicht mehr

2013-12-19 Diskussionsfäden Cedric Ziel

Hi,

hast du typo3temp geleert?

VG;
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Verschachtelte if Abfragen in fluid

2013-12-20 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Gibt es nicht. Die Hürde für viele ist einfach nur die Verschachtelung,
nehme ich an.

+1 für die Benutzung von Sections und Partials (und Sections in Partials!)

Zitat von bernd wilke :


Am 20.12.13 10:27, schrieb Philipp Holdener:


Nochmals eine  in  und  geht leider nicht.
hat mir jemand einen Tipp wie ich die doppelte Condition hinbekomme?


wieso sollte ein weiteres f:if nicht gehen?
ich benutze 6.1 und habe viel tiefer verschachtelte f:if Konstruktionen.

da du noch den alten Würg-Around  benutzen willst vermute ich mal dass du noch nicht bei 6.x
angekommen bist. vielleicht gibt es dort ja Einschränkungen bzgl. der
Verschachtelungstiefe, aber dann kann man sicher über f:sections bzw.
Partials ausweichen.
Oder auch ext:vhs benutzen.

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Verschachtelte if Abfragen in fluid

2013-12-20 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Kein Problem :)

Du kannst in fluid Templates partials benutzen. Partials lagern primär
einen gewissen Teil der Arbeit in ein anderes Teil-Template aus. Das
ermöglicht es, zB mehrere Seiten-Templates mit vollständig
unterschiedlichen Strukturierungen anzulegen. Gleiche Elemente wie die
Navigation sollten ann nicht dupliziert angelegt werden, sondern in
partials.
Diese können dann von den Seitentemplates geladen werden.



Damit würdest du ein Template anweisen, an genau dieser Stelle ein partial
zu rendern, mit einem array aus argumenten, die dann im Template zur
Verfügung stehen (in diesem Fall würde dir im Partial eine Variable/ein
Objekt, je nachdem, was es im Original ist,  {user} zur Verfügung stehen.

Eine Section funktioniert grundsätzlich genauso, der Unterschied ist,
aber, das Sections grundsätzlich nur im lokalen Template zur Verfügung
stehen (es sei denn Partial. dazu später).

Du könntest also ein Template haben:


Hier wird ein slider gerendert...














{slide.image -> f:debug()}


{slide.image -> f:debug()}

(https://gist.github.com/cedricziel/8054573)

Du kannst aber auch in Partials sections haben, und wie folgt rendern:


Hier suchen wir im partialsRootPath im Verzeichnis Slider das Partial Slide
und rendern es mit den Argumenten.
Damit lassen sich komplexere Strukturen besser verschachteln und die
einfachen Templates werden sauberer und kleiner.

Es gibt noch eine magische Variable, die man eher in Page Templates
gebrauchen kann: {_all}
Damit stehen nach folgender Anweisung

Alle variablen und Objekte aus dem aktuellen Scope (aus der aktuellen
Section. Variablen gelten immer nur in einer Section!) zur Verfügung.

Als Beispiel hätte ich noch:
https://github.com/Ecodev/bootstrap_package/blob/master/htdocs/typo3conf/ext/speciality/Resources/Private/Layouts/Page.html
Ein Page Template, das mit Partials und Sections zusammen getackert wird.
https://github.com/Ecodev/bootstrap_package/blob/master/htdocs/typo3conf/ext/speciality/Resources/Private/Partials/Navigation.html
Ein passendes Partial dazu.

Ich kapsele zB alle Navi-Elemente in so einem Navigation Partial in
unterschiedlichen Sections (MainNavigation, FooterNavigation...)

VG;
Cedric

Zitat von Philipp Holdener :


Hallo Cedric


+1 für die Benutzung von Sections und Partials (und Sections in
Partials!)


Fühl mich davon überfordert :(
Hab noch kein Tutorial gefunden das mir das einfach erklärt.
Wie gesagt - hab erst gerade mit Fluid gestartet.

Gruss
Philipp
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Eigenes CSS in fluidpages_bootstrap

2013-12-25 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo,

obwohl wir fluidpages_bootstrap in letzter Zeit nicht oft angefasst haben,
ist die Antwort ziemlich simpel:

In 
https://github.com/FluidTYPO3/fluidpages_bootstrap/blob/master/Resources/Private/Partials/PageObjects.html
benutzen wir den v:asset.* ViewHelper. Dieses Asset Management kann per
TypoScript, PHP und fluid erweitert werden, und zueinander in
Abhängigkeiten definiert werden.

Das Asset Handling ist von EXT:vhs.

Weiterführende Links finden sich hier:
https://github.com/FluidTYPO3/vhs#assets Grundlegende Infos zu VHS Assets
https://bjo3rn.com/blog/adding-assets-by-condition Conditional Assets
https://bjo3rn.com/blog/fluidtypo3-quickstart-part-2-and Kleiner
Anwendngsfall
https://fedext.net/viewhelpers/vhs/master/Asset/StyleViewHelper.html
Referenz
https://github.com/Ecodev/bootstrap_package/blob/master/htdocs/typo3conf/ext/speciality/Resources/Private/Partials/SharedResources.html
Beispiel im Bootstrap Package.

Kurz und knapp: Definiere wie angegeben ein Asset in TS und
setze bootstrap-css als dependency. Das packt dein Asset automatisch
hinter die Abhängigkeit.

Wir supporten unsere Extensions permanent über GitHub
(https://github.com/FluidTYPO3) und den IRC channel
(https://fedext.net/support-chat.html oder #fedext auf Freenode). Du bist
herzlich willkommen.

Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Assets unsichtbar nach Upgrade auf 6.2.0beta3

2014-01-07 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hi Thomas,

Ein ähnliches Problem hatte ich auch mit FAL Bildern-das gehört zu den
Dingen, die aktuell noch gefixt werden [müssen]. Bei mir trat dies im
Zusammenhang mit impexp auf.

Mein Workaround war eigentlich ziemlich simpel:
Ich habe die Indexierung bei den Files (image extensions) komplett
entfernt, welche wie von dir beschrieben wurde.
Danach habe ich den Index neu aufgebaut und alles war schick.

Im Übrigen würde ich empfehlen, vom Beta Tag auf den aktuellen Master zu
wechseln; dort ist einiges los.

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von Thomas Skierlo :


Nach dem gestrigen Umzug meines Entwicklungssystems von 6.1.6 auf
6.2.0beta3 gab es mannigfaltige Probleme - glücklicherweise viele davon
leicht behebbar.

Was bleibt sind die nicht mehr vorhandenen Images. Ich sehe nur noch
die, welche ich per Gridelements selber rendere. Da mir das bisherige
Rendering von CSC (inkl. dem aktuellen für 6.2.0) für wirkliche
responsive Images ungeeignet erschien, habe ich mich per eigenem Hook
für's Image Rendering dazwischen geklemmt (basierend auf dem Code bzw.
Setup von CSC 6.2.0 vor ca. 2 Monaten). Dies lief auf 6.1.6 wunderbar,
und ich vermutete zuerst mal hier den aktuellen Bildverlust.

Da ich meine Redakteure komplett vom Ungemach irgend welcher
Pixelangaben frei machen will, führe ich komplexe Bildberechnungen
durch, um das Bild in ein responsives Grid zu wickeln.  Dazu lese ich
zuerst einmal aus, welche Maße es denn im Originalzustand hat:

$resFactory =
GeneralUtility::makeInstance('TYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceFactory');
$fileProps =

$resFactory->getFileObject($totalImagePath)->getProperties();


Bis gestern kam auch in $fileProps was Seriöses an, u.a. width und
height. Heute, unter 6.2.0beta3, stehen beide Werte auf 0. Demzufolge
gibts auch nix zu berechnen  oder gar auszugeben.

Also in die DB geschaut, denn da war doch etwas mit "Migration von
Metadata": Und tatsächlich. sys_file scheint um einige Felder bereinigt
zu sein, und diese, zusammen mit weiteren neuen, stehen  unter
sys_file_metadata. Zumindest theoretisch. Title, description and
alternative stehen auf NULL, und width und height auf 0. Gilt für alle
Files. Deshalb kommt auch vorne nix mehr raus.

Irgendwelche Ideen?

Grüße,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Assets unsichtbar nach Upgrade auf 6.2.0beta3

2014-01-07 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 EDIT:
..
Mein Workaround war eigentlich ziemlich simpel:
Ich habe die Indexierung bei den Files (image extensions) komplett
entfernt, welche wie von dir beschrieben wurde [die 0 Werte aufwiesen].
..

Zitat von Cedric Ziel :


Hi Thomas,

Ein ähnliches Problem hatte ich auch mit FAL Bildern-das gehört zu den
Dingen, die aktuell noch gefixt werden [müssen]. Bei mir trat dies im
Zusammenhang mit impexp auf.

Mein Workaround war eigentlich ziemlich simpel:
Ich habe die Indexierung bei den Files (image extensions) komplett
entfernt, welche wie von dir beschrieben wurde.
Danach habe ich den Index neu aufgebaut und alles war schick.

Im Übrigen würde ich empfehlen, vom Beta Tag auf den aktuellen Master

zu

wechseln; dort ist einiges los.

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von Thomas Skierlo :


Nach dem gestrigen Umzug meines Entwicklungssystems von 6.1.6 auf
6.2.0beta3 gab es mannigfaltige Probleme - glücklicherweise viele davon
leicht behebbar.

Was bleibt sind die nicht mehr vorhandenen Images. Ich sehe nur noch
die, welche ich per Gridelements selber rendere. Da mir das bisherige
Rendering von CSC (inkl. dem aktuellen für 6.2.0) für wirkliche
responsive Images ungeeignet erschien, habe ich mich per eigenem Hook
für's Image Rendering dazwischen geklemmt (basierend auf dem Code bzw.
Setup von CSC 6.2.0 vor ca. 2 Monaten). Dies lief auf 6.1.6 wunderbar,
und ich vermutete zuerst mal hier den aktuellen Bildverlust.

Da ich meine Redakteure komplett vom Ungemach irgend welcher
Pixelangaben frei machen will, führe ich komplexe Bildberechnungen
durch, um das Bild in ein responsives Grid zu wickeln.  Dazu lese ich
zuerst einmal aus, welche Maße es denn im Originalzustand hat:

$resFactory =
GeneralUtility::makeInstance('TYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceFactory');
$fileProps =


$resFactory->getFileObject($totalImagePath)->getProperties();

Bis gestern kam auch in $fileProps was Seriöses an, u.a. width und
height. Heute, unter 6.2.0beta3, stehen beide Werte auf 0. Demzufolge
gibts auch nix zu berechnen  oder gar auszugeben.

Also in die DB geschaut, denn da war doch etwas mit "Migration von
Metadata": Und tatsächlich. sys_file scheint um einige Felder bereinigt
zu sein, und diese, zusammen mit weiteren neuen, stehen  unter
sys_file_metadata. Zumindest theoretisch. Title, description and
alternative stehen auf NULL, und width und height auf 0. Gilt für alle
Files. Deshalb kommt auch vorne nix mehr raus.

Irgendwelche Ideen?

Grüße,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Assets unsichtbar nach Upgrade auf 6.2.0beta3

2014-01-07 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Jep, hört sich gut an :)

Zitat von Thomas Skierlo :


Oh Mist, hab's gerade gefunden. Scheduler? Zwei Tasks zur Wahl: FAL
Update Storage Index, FAL Extract Metadata in Storage?
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Assets unsichtbar nach Upgrade auf 6.2.0beta3

2014-01-07 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Thomas,

Ich suche das mal raus und antworte dann noch einmal. (Du darfst mich auch
gerne in #typo3 auf Freenode anhauen)

Wegen deines GIT Problems:
Es gibt zwei Parameter, die den Vorgang massiv beschleunigen, wenn Du nur
den aktuellen Stand haben möchtest (aber trotzdem git pull machen
möchtest) und nicht pushen brauchst; also nicht aktiv entwickelst, sondern
nur konsumierst:

git clone some@repo:sitory.git \
--depth 10 \ # nur die letzten 10 revisionen ziehen
--single-branch # nur die Inhalter der Master branch ziehen

(ref: http://git-scm.com/docs/git-clone)

Viele Grüße,
Cedric

PS: https://git.typo3.org/Packages/TYPO3.CMS.git/snapshot/HEAD.tar.gz
liefert immer den aktuellen Stand des masters als tgz

Zitat von Thomas Skierlo :


Quote: Cedric Ziel (virtualmachine) wrote on Tue, 07 January 2014 14:11


Hi Thomas,

Ein ähnliches Problem hatte ich auch mit FAL Bildern-das gehört zu den
Dingen, die aktuell noch gefixt werden [müssen]. Bei mir trat dies im
Zusammenhang mit impexp auf.

Mein Workaround war eigentlich ziemlich simpel:
Ich habe die Indexierung bei den Files (image extensions) komplett
entfernt, welche wie von dir beschrieben wurde.
Danach habe ich den Index neu aufgebaut und alles war schick.


Hallo Cedric,

das klingt gut, auch wenn ich zugegebenermaßen nur Bahnhof verstanden
habe. Wo kann ich die Indexierung der Files beeinflussen, und wie kann
ich danach den Index neu aufbauen? Und dies kann doch auch bestenfalls
die Maße wiederbringen, denn alle Text-Zutaten (Title, Description, Alt)
sind futsch.


Im Übrigen würde ich empfehlen, vom Beta Tag auf den aktuellen Master

zu

wechseln; dort ist einiges los.

Viele Grüße,
Cedric


Ich hatte gestern tatsächlich vor, nicht die beta3, sondern den Master
zu nehmen. Habe per Git geklont, aber abgebrochen, als der Download 100
MB. überschritten hatte. Ich habe allerdings auch noch nie vorher eine
TYPO3 Release per Git geholt, bei Extensions hingegen andauernd.
Vielleicht mache ich was falsch.

Viele Grüße,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension Builder: Klassen vererben?

2014-01-16 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hat "kfz" denn ein TCA für Fahrzeug?
Welche Version von TYPO3?
Verschiedene Groß-Kleinschreibungen probiert?

Zitat von Gou Saiheng :


so.. habe mitlerweile rausgefunden das Vererbung auch zu eigenen Models
möglich ist sofern die Extension gerade installiert ist.

Meine Extension heist "KFZ" (key). Die Extension hat ein Model Namens
"Fahrzeug" und ist momentan in Typo3 installiert.
Ich wechsele in den Extension-Builder und versuche eine Unterklasse
"Auto" zu erstellen, also lege ich ein neues Model an und gebe beim Wert
"Extend existing Model-Klass" folgendes an:
"Tx_KFZ_Domain_Model_Fahrzeug".

Wenn ich die Extension speichen will bekomme ich allerdings die
Fehlermeldung:
"Extension could not be saved: Table definitions for table
tx_kfz_domain_model_fahrzeug could not be loaded. You can only map to
tables with existing TCA or extend classes of installed extensions!"

Was mache ich falsch???

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fwd: typo3 rte howto / Doku / Buch

2014-01-16 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 In der RTE Config musst du unter allowTags div hinzufügen.

Dann kannst du ein Element "Container" bei einem der Dropdowns auswählen.

Der Div ist hinterher nur über die Navigation im RTE unten in der
Statusleiste verfügbar. Damit du Klassen anhängen kannst, müssen die je
nach parsing-Modus deines Stylesheets auf jeden Fall im CSS mit div.bim{}
div.bam{} hinterlegt sein, uU auch per tag free classes und oder
allowedClasses. Mit Mehrmaligem Auswählen (einmal bim, einmal bam auf dem
Div Element) aus dem Dropdown werden die Klassen nach und nach
hinzugefügt. 

remapParagraphTag  muss auch den richtigen Wert haben.

Wie Die Konfiguration nun wirklich aussieht, ist nicht wirklich konsistent
daher probier einfach, dich daran entlang zu hangeln.

TYPO3 ist so flexibel, jedoch erlauben die meisten
Standard-RTE-Konfigurationen keine Divs, da hier viel "kaputt" gehen kann,
wenn der Redakteur nicht sein Handwerk versteht. Ich würde dies nur auf
speziellen Unterseiten per TSConfig erlauben.

Zitat von stefan novak :


erstmal danke für die rasche Antwort und die Dokumentation. Damit kann

ich

schön andere kleinere Probleme lösen ;)
Aber mein eigentliches Problem wie ich es schaffe dass das typo3 bei den
  tags noch einen  drumherum rendert kann ich damit aber
nicht
lösen?
Oder versteh ich nur nicht wie?
Das CSS umschreiben bzw. adaptieren will ich nicht da dies ja direkt so
vom
Designer kommt.(Früher habe ich das öfters mal gemacht, ist aber

mühsam)

Ich denke aber dass das typo3 sicherlich so flexibel ist dass man den
gerenderten output nochmals mit einem wrap versehen kann?
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Plugin Element Referenzieren

2014-01-16 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Sascha,

kannst Du uns in #fedext auf Freenode (IRC) besuchen?

Alternativ über ein kleines Applet: https://fedext.net/support-chat.html

Die Mailingliste ist arg träge :)

VG;
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Das "beste" Vorgehen für folgende "Galereie-Situation"

2014-01-18 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Ich kenne DCE nicht, aber im Hintergrund stehen ja Flexforms.

Da kannst Du Sections mit Objects anlegen. EIn Object könnte dann Bild und
Untertitel halten.

Mit der Konstruktion könnte man schön drüber iterieren.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] JS code in body einfügen

2014-01-22 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Ich glaube, Du hast da einen kleinen Knoten ;)

In der scriptdatei die du einbindest, darf natürlich kein 

Re: [TYPO3-german] CSS im RTE ohne externe Datei

2014-01-22 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Suche hilft-hier gabs vor ca einer Woche einen ViewHelper, der CSS
inlined.

Dh in deinem Editor könntest du externes CSS nutzen, beim anzeigen der
Seite/senden würde es aber ge-inlined.

Und auch dann, wenn Du das nicht möchtest, solltest Du trotzdem ein
Stylesheet einbinden, um den Editor komfortabel benutzbar zu halten.

Gruß,
Cedric

Zitat von jon :


Liebe TYPO3 Gemeinde,
ich suche Hilfe für folgenden Fall:
Mit "Direct Mail" sollen Redakteure (die leider keine Ahnung von
Quelltext haben) Mails versenden. Damit diese Mails auch im Browser
möglichst fehlerfrei dargestellt werden, nutze ich dafür keine externe
CSS-Datei und keine CSS-Klassen, sondern alle syles müssen direkt in die
entsprechenden tags.

Textformatierungen werden über den RTE im normalen Modus vorgenommen.
Wenn hier z.B. rechtsbündig gewählt wird, werden die Einstellungen

nicht

im Frontend angezeigt. Das Problem sieht dann so aus:

Ein Text

Die Klasse "align-right" gibt es aber nicht und deswegen auch keine
Ausgabe. Gibt es eine Möglichkeit, entweder Klassen zu verwenden, die
aber in der späteren Mail nicht mehr als Klassen ausgegeben werden
(damit Google usw. auch alles schön gestylt anzeigen) oder kann ich dem
RTE irgendwie sowas wie  beibringen?

Meine Redakteure und ich  wären sehr dankbar.
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fatal Error nach deinstall einer Ext. (Key in Conf entf. bringt nichts.)

2014-01-23 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hast Du alle Caches gelöscht?

insbesondere die caches von localconf in typo3conf/(temp_CACHED*) wären
hier wichtig.

Zitat von Simon Soltar :


Ich brauch ganz dringend hilfe :( Niemand da der etwas weiß?
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fatal Error nach deinstall einer Ext. (Key in Conf entf. bringt nichts.)

2014-01-23 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Das wird dein Hoster wissen.

Im Zweifelsfall gibt es im Install Tool eine Option, wohin geloggt wird.

Zitat von Simon Soltar :


wo find ich den php log?
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Hilfe bei: Seite aus Sicherungskopie herstellen

2014-01-28 Diskussionsfäden Cedric Ziel

Interessant wäre noch dein Tarif dort..
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid und conditions

2014-01-29 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo Christian,

mit installierter EXT:vhs sollte das in etwa so aussehen (Namespace Import
nicht vergessen):











Zitat von Christian Tauscher :


Hallo zusammen.

Wie loöse ich das mit fluid:


  
   
  
  
   
  


Find nix wie ich auf TSFE zugreife.

Danke für jede Hilfe,

Christian.
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid und conditions

2014-01-29 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Gerne-wenn du Fragen hast, weisst Du ja, wo Du uns findest ;)

Zitat von Christian Tauscher :


Am 29.01.2014 14:30, schrieb Cedric Ziel:


mit installierter EXT:vhs nicht vergessen):


Coole sache.
Hab vhs ohne hin drin weil ich mit fluid templates/content arbeite.

Hab nur noch nicht den Transfer-dreh im Hirn wie ich was mache.

Danke für den Hinweis!

Christian.

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid und conditions

2014-01-29 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Ach.. vergessen-fluicontent/fluidpages registrieren einige globale
Variablen im TemplateVariableContainer:

Beide:
{page} -> die aktuelle Seite
{session} -> das globale Session Array
{user} -> der aktuelle User
{cookies} -> das globale Cookies Array

fluidcontent:
{record} -> das aktuelle CE
{contentObject} -> das aktuelle cObject

Als Referenz:
https://github.com/FluidTYPO3/fluidcontent/blob/master/Classes/Controller/AbstractContentController.php#L57
https://github.com/FluidTYPO3/fluidpages/blob/master/Classes/Controller/AbstractPageController.php#L79

Dh, wenn Du beide nutzt, kannst du an jeder Stelle auf {page.uid}
zugreifen. Du müsstest dir dann auch deine pids nicht fest im Template
verankern, sondern könntest per TS darauf zugreifen.

Wenn Du deinen eigenen Page/ContentController schreibst, kannst du hier
eigene Sachen belegen.
Zitat von Christian Tauscher :


Am 29.01.2014 14:30, schrieb Cedric Ziel:


mit installierter EXT:vhs nicht vergessen):


Coole sache.
Hab vhs ohne hin drin weil ich mit fluid templates/content arbeite.

Hab nur noch nicht den Transfer-dreh im Hirn wie ich was mache.

Danke für den Hinweis!

Christian.

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] zweites wort des menuepunktes einfärben

2014-01-29 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Mir fällt spontant lettering.js ein (http://letteringjs.com/).

Dort bekommst du einen pseudoselektor ::nth-word(n)

Zitat von hh heidi :


liebes forum,

ich möchte bei meinem menue gerne das jeweils zweite wort im
hoverzustand cyan einfärben.
allerdings nur die letzten beiden punkte. also quasi so:

Cyan
Link Cyan
Link Cyan

um es erstmal generell hinzubekommen, führte eine zuweisung der klasse
per option split leider nicht zum erfolg:

  nav = HMENU
  nav{
      special = list
  special.value = 3,4,5
      wrap = |
  1 = TMENU
  1 {
     NO = 1
     NO.allWrap = | |*| |
     CUR = 1
     CUR < .NO
     ACT = 1
     ACT < .CUR
     }
  }

per css und nth-child à la:

#navMain ul li a:hover nth-child(2){
color:cyan;
}

ebenfalls nicht.

muss ich anders herangehen?
im anhang noch ein screenshot wie ich es mir vorstelle (also im hover
zustand).

lieben dank für Eure tips!
hhheidi
begin 644 menue_cyan.jpg
M_]C_X``02D9)1@`!`@$`2`!(``#_X08Q17AI9@``34T`*@@`!P$2``,`
M```!``$```$:``4!8@$;``4!:@$H``,!``(```$Q
M``(<<@$R``(4CH=I``0!I-``"ORG
M$``*_(```"<0061O8F4@4&AO=&]S:&]P($-3-"!7:6YD;W=S`#(P,30Z,#$Z
M,CD@,3DZ-#@Z,S<``Z`!``,!``$``*`"``0!```"7*`#``0`
M```!B``&`0,``P$`!@```1H`!0$```$>`1L`!0``
M``$```$F`2@``P$``@```@$`!`$```$N`@(`!`$```3[
M`$@!2`'_V/_@`!!*1DE&``$"``!(`$@``/_M``Q!9&]B
M95]#30`!_^X`#D%D;V)E`&2``?_;`(0`#`@("`D(#`D)#!$+"@L1%0\,
M#`\5&!,3%1,3&!$,#`P,#`P1#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,
M#`$-"PL-#@T0#@X0%`X.#A04#@X.#A01#`P,#`P1$0P,#`P,#!$,#`P,#`P,
M#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,_\``$0@`)`"@`P$B``(1`0,1`?_=``0`
M"O_$`3\```$%`0$!`0$!``,``0($!08'"`D*"P$``04!`0$!`0$`
M`0`"`P0%!@<("0H+$``!!`$#`@0"!0<&"`4###,!``(1`P0A$C$%
M05%A$R)Q@3(&%)&AL4(C)!52P6(S-'*"T4,')9)3\.'Q8W,U%J*R@R9$DU1D
M1<*C=#87TE7B9?*SA,/3=>/S1B>4I(6TE<34Y/2EM<75Y?569G:&EJ:VQM;F
M]C='5V=WAY>GM\?7Y_<1``("`0($!`,$!08'!P8%-0$``A$#(3$2!$%187$B
M$P4R@9$4H;%"(\%2T?`S)&+A7U5F9VAI:FML;6YO8G-T=7
M9W>'EZ>WQ__:``P#`0`"$0,1`#\`J9V)C91K^T,W^F#M]SFQNC=]`M_=5;]D
M=._T)_SW_P#DEH6MG9^Z4E-9G1L6P$LQW
M/`Y(<_3_`*2D[ZNU`2["M`\S8.V_][]QNY66G(8(9+1,QIS&WO\`R?:B?:,\
MNWFVPO$0Z==-T>[_`*Y9_GI*<]_0,1M8L?BO;62`'ESXD_F_34']`Z>S^/:YMCJW>S_2_\;[$SO7?]/:#_`-N6?^33?L#HX(<,\@CYO4F_5O`>UES<1[FU2&6!]D#8-[O=
MO_,:W>KOIV?NE%KNS:F[*K'L8#N#0=-QY=M_LI*:)^KV/C0Y^'95O<0-SK!+
MI^C[G_24CTVBJ-U+F3Q)G;^=3D5[MMM-BG6UP=)$"$DO_T$I2EG,8XM+FAQ;JV>Q*=)))
M2E*4L&,#R_:-Y`!=W@)TDDE*4I2E*``&T"!J8&@D
MG<[_`*2G_]%)+RI))3ZJDO*DDE/JJ2\J224^JI+RI))3ZJDO*DDE/JJ2
M\J224^JI+RI))3ZJDO*DDE/JJ2\J224^JI+RI))3_]G_[0K$4&AO=&]S:&]P
M(#,N,``X0DE-!"4``!``.$))30/M```0
M`$@!``(`2`$``CA"24T$)@``#@`_@```.$))
M300-```$>#A"24T$&0``!!XX0DE-`_,```D`
M``$`.$))32<0```*``$``CA"24T#]0``2``O9F8`
M`0!L9F8`!@```0`O9F8``0"AF9H`!@```0`R`0!:!@``
M`0`U`0`M!@```3A"24T#^```<```
M_P/H`/\#Z```
M``#_`^@`
M_P/H```X0DE-!`@``!`!```"0D``.$))300>
M```$`#A"24T$&@`#2P8``(@```)<
M"P!5`&X`8@!E`&X`80!N`&X`=``M`#$!
M``$``EP```"(``$`
M$`$```!N=6QL`@9B;W5N9'-/8FIC
M`0```%)C=#$$`%1O<"!L;VYG``!,969T;&]N9P``
M0G1O;6QO;F<```"(`%)G:'1L;VYG```"7`9S;&EC97-6
M;$QS`4]B:F,!```%7!E96YU;0I%4VQI
M8V54>7!E`$EM9R`&8F]U;F1S3V)J8P$```!28W0Q
M!`!4;W`@;&]N9P``3&5F=&QO;F<``$)T;VUL;VYG
MB`!29VAT;&]N9P```EP#=7)L5$585`$```!N=6QL
M5$585`$```!-'1415A4
M`0``"6AOD%L:6=N!V1E
M9F%U;'0)=F5R=$%L:6=N96YU;0]%4VQI8V5697)T06QI9VX'
M9&5F875L=`MB9T-O;&]R5'EP965N=6T115-L:6-E0D=#;VQO)E\K.$P]-U
MX_-&)Y2DA;25Q-3D]*6UQ=7E]59F=H:6IK;&UN;V-T=79W>'EZ>WQ]?G]Q$`
M`@(!`@0$`P0%!@<'!@4U`0`"$0,A,1($05%A<2(3!3*!D12AL4(CP5+1\#,D
M8N%R@I)#4Q5C+RLX3#TW7C\T:4
MI(6TE<34Y/2EM<75Y?569G:&EJ:VQM;F]B7I[?'_]H`#`,!``(1
M`Q$`/P"IG8F-E&O[0S?Z8.WW.;&Z-WT"W]U5OV1T[_0G_/?_`.26A:USB($Z
M*'IV?NE)33_973O]$?\`/?\`^24QT?$+=XQW%G.[<^-//_P"1-Z=G[I24UF=&Q;`2S'<\#DAS]/\`I*3OJ[4!+L*T
M#S-@[;_WOW&[E9:_P#)]J)]HSR[>;;"\1#IUTW1[O\`KEG^
M>DISW]`Q&UBQ^*]M9(`>7/B3^;]-0?T#I[/YS&M'T[/W2G-;]/:>$$N>SHO2ZP]K*
M(;8(>-[R"/F]2;]6\![67-Q'N;5(98'V0-@WN]V_\QK=ZN^G9^Z46N[-J;LJ
ML>Q@.X-!TW'EVW^RDIHGZO8^-#GX=E6]Q`W.L$NGZ/N?])2/3:*HW4N9/$EP
M_*5:>_*L(-CG/+3(+H)!AK?^IKK;_83.]=\;]SHT$PEH@\5BJX?TOWO\%KC'
MI;PV/F?[T:AK6O,"-/-(UO:6M)98YU;+?T3@X`/`=Z=OYU.17NVVTV*=;7!T
MD0(22__02E*6`G2224I2E*4H``;0(&I@:"2=SO\`I*?_T4DO*DDE
M/JJ2\J224^JI+RI))3ZJDO*DDE/JJ2\J224^JI+RI))3ZJDO*DDE/JJ2\J22
M4^JI+RI))3ZJDO*DDE/_V0`X0DE-!"$``%4!`0\`00!D`&\`
M8@!E`"``4`!H`&\`=`!O`',`:`!O`'`3`$$`9`!O`&(`90`@`%``:`!O
M`'0`;P!S`&@`;P!P

Re: [TYPO3-german] extbase add new eintrag ohne formular

2014-02-07 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Ich glaube, du ziehst das ganze falsch auf...

1.) Repositories lassen sich prima injizieren:

/**
* @var \TYPO3\JobsDfu\Domain\Repository\OccupationcategoryRepository
* @inject
*/
protected $occupationcategoryRepository;

Das setzt voraus, das du ein solches Repository auch besitzt.

Dann kannst du mit $this->occupationcategoryRepository->find* dein Repo
abfragen.

2.) Kein makeInstance für einfache Klassen. Benutze 
$newCat = new \TYPO3\JobsDfu\Domain\Model\Occupationcategory();
$newCat->setName('hallo');

Schau dir mal die Flow Doku, oder das Extbase Buch auf forge an, um dich
mit den grundlegenden Paradigmen vertraut zu machen. Ich glaube, du hast
grundsätzliche Probleme beim Gebrauch.

Zitat von arianesardinas :


hm...

ich habe versucht das objekt zu  instanziieren und zwar so:

$repository =


\TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::makeInstance('\TYPO3\JobsDfu\Domain\Model\Occupationcategory');


aber ich bekomme ein error: Fatal error: Class
'\\TYPO3\JobsDfu\Domain\Model\Occupationcategory' not found meine ganze
action sieht so aus jetzt:

public function newAction(\TYPO3\JobsDfu\Domain\Model\Occupationcategory
$newOccupationcategory = NULL) {

$repository =


\TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::makeInstance('\TYPO3\JobsDfu\Domain\Model\Occupationcategory');


$repository ->:setProperty($newOccupationcategory, 'name', 'hallo');

}
es geht auch nicht, jemand eine idee?
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] extbase add new eintrag ohne formular

2014-02-07 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Wenn das deine komplette Action ist, wäre es hilfreich, ein neues Objekt
zu instanziieren, bevor du darauf operierst.

Zitat von arianesardinas :


Hallo Leute

ich versuche ein neues eintrag in eine tabelle zu speischern. mein
problem ist, ich nutze kein formular. es sieht so aus:

public function newAction(\TYPO3\JobsDfu\Domain\Model\Occupationcategory
$newOccupationcategory = NULL) {

       


\TYPO3\CMS\Extbase\Reflection\ObjectAccess::setProperty($newOccupationcategory,
'name',

'hallo');
}
ich dachte es würde gehen. es geht nicht. hat jemand eine idee wie ich
die Propertys setzen kann?
vielen dank in voraus!
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 installation 6.2 beta 5

2014-02-10 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Im Zweifelsfall mit dem Hoster Kontakt aufnehmen und nach der benötigten
"umask" fragen.

Dafür gibt es ein Setting in der Konfiguration.

Zitat von Ralf-Rene Schröder :


die Fehlermeldung sagt doch eigentlich schon alles...
'Could not create directory
"/var/www/typo362b5.sunconda.com/typo3temp/[1]...

also kann in typo3temp nichts angelegt werden
(das hindert alleine schon das InstallTool)

folgende Ordner und Unterordner müssen für den Apache beschreibbar sein
typo3temp ... typo3conf ... uploads ... fileadmin
alles andere lesbar...
was das im endeffekt bedeutet liegt an deiner Serverkonfiguration

--
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format

aktueller TIPP: www.startnext.de/typo3-theme-packages[2]
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



Links:
--
[1] http://typo362b5.sunconda.com/typo3temp/
[2] http://www.startnext.de/typo3-theme-packages
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Wo Extension-Templates abspeichern?

2014-02-19 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Moin;

Ich empfehle EXT:view für Entwicklerfreundliche path-overlays
(https://github.com/FluidTYPO3/view)

Die Extension ist im TER, wird aktiv entwickelt und macht folgendes:

Angenommen du customised die Templates von EXT:news, dann ergibt sich
folgendes TS:
plugin.tx_news.view.overlays.myext.partialRootPath =
EXT:myext/Resources/Private/Partials/

Wobei myext für deine Extension steht, worin Du deine Templates kapselst.
Ein anderes Standard-Pfad Muster wie aus TYPO3 bekannt, kann hier ebenfalls
benutzt werden.

Nun wird ein overlay über die Pfad-Resolution von EXT:news gelegt. Jedes
Mal, wenn (in diesem Beispiel habe ich nur den partialRootPath angepasst)
ein Partial angefordert wird, dann wird geschaut, ob es ein Partial
gleichen Namens unter dem angegebenen Pfad existiert. Wenn ja-dann wird
dieses gerendert, wenn nicht, wird auf das Standard Partial der Extension
zurückgefallen.

Also bei 'f:render partial="Foo/Bar"' wird zuerst nach einer Partial-Datei
in myext/Resources/Private/Partials/Foo/Bar.html gesucht.

Damit braucht man nicht beständig alle Templates auslagern, was ziemlich
unsinnig ist.

Update-Sicherheit gibt es übrigens nicht wirklich, egal welchen Weg man
geht. Verändern sich die Ausgangsvariablen, hat man so, oder so ein
Problem.

Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Wo Extension-Templates abspeichern?

2014-02-21 Diskussionsfäden Cedric Ziel

Hallo Alexander;

ohne das Du mir mitteilst, was und wie du es getan hast, kann ich dir leider 
nicht helfen.

Faustregel: Die Standard view-Settings von news nicht ändern, dann einen 
Overlay-Path einrichten.

Wenn Du auf Windows entwickelst, mag es für dich interessant ein, dass dein 
Dateisystem uU nicht case-sensitiv ist ist.

Fluid-templates müssen immer Uppercase-Namen haben. "View.html".

Solltest Du an der Vorgehensweise ein generelles Interesse haben, würde ich 
dich bitten, hier ein Ticket zu öffnen: 
https://github.com/FluidTYPO3/view/issues/new

Aus meiner Erfahrung heraus ist die Erweiterung sehr stabil.

Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Zukunft TemplaVoila

2014-02-28 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo,

wir bemühen uns bei Flux ebenfalls sehr, ein sauberes Mapping in der
Datenbank zu ermöglichen.

Flux ermöglicht übrigens wesentlich mehr, als "nur" FCEs: Seitenlayouts
mit Flexforms, Plugin Formulare, TCA Beschreibung... und alles in Fluid.
Die Angst vor einem weiteren Framwork obendrauf kann ich verstehen und auch
beschwichtigen. In meiner Arbeit sehe ich regelmäßig, das eine mit flux
aufgetakelte Site im Production Context wesentlich schneller ist, als, das,
was ich "vorher" hatte.

Gridelements würden wir ebenfalls jederzeit für Strukturelemente
empfehlen und fluidcontent wird vermutlich im THEMES Projekt aufgehen
(abwärtskompatibel, da fluidcontent nur ein ConfigurationProvider für
flux ist).

Flux ist mE deswegen interessant, weil es mitwächst. Ich kann kleine und
komplexe Dinge erledigen. Mit 0 overhead.

Viele Grüße,
Cedric

Zitat von Axel Wüstemann :


Hallo,

wir haben uns überhaupt erst wegen Extbase und Fluid für Typo3
entschieden. Typo3 war von der Codeseite im Kern sehr "verquast", mit
Extbase hält eine moderne Technologie Einzug.

Extbase ist ein modernes MVC Framework, mit dem man hervorragend
Extensions schreiben kann und das auch schrittweise Einzug in den T3
Kern findet und damit auch diesen schrittweise modernisiert.

Aktuell ist TV noch flexibler. Ich bin mir aber ziemlich sicher, wenn
6.2LTS erst einmal da und etabliert ist, wird das auch die Entwicklung
von Fluid-basierten Lösungen puschen.

Auf der Suche nach Möglichkeiten, flexible ContentElemente zu erstellen
haben wir uns bislang für eine Kombination von gridelements und DCE
entschieden.

Wir haben uns bislang gegen FLUX entschieden, weil es uns zu groß
erschien. Extbase und Fluid sind Framework genug, noch ein Framework
obendrauf, das fand ich irgendwie uncharmant. Hinzu kommt die
Speicherung der Daten in Felxforms. Das ist bei DCE aktuell allerdings
auch so. Der Entwickler der Erweiterung ist aber dabei, das zu ändern.

Ich bin gespannt auf die "gridelements THEMES". Übrigens läuft da

gerade

eine Crowdfunding-Aktion. Wir haben uns daran beteiligt und drücken die
Daumen!

http://www.startnext.de/typo3-theme-packages

Axel

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Installation von Extensions unter Ubuntu 13.10 und Typo 615

2014-03-02 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Ich denke Du solltest überprüfen, ob du einen opcache wie opcache,
xcache und Konsorten) geladen hast.

13.10 bringt PHP 5.5 mit, wo opcache (ehemals ZendOptimizer+) per default
geladen wird.

Das würden den Class Loader bis zum neustart des PHP-Prozesses aus dem
Konzept bringen.

Es gibt auch einige Tickets zu PHP5 auf Forge..

Zitat von Renzo Bauen :


Hallo Andreas

kann es sein, dass deine PHP.INI überschrieben wurde und wichtige Werte
wie z.B. max_execution_time wieder auf die Defaultwerte zurückgesetzt
wurden?

Beste Grüsse
Renzo
--
Renzo Bauen
Dipl. Ing. ETH/SIA, ScrumMaster
conPassione gmbh
T +41 33 345 00 92
M +41 79 330 10 11
http://www.conpassione.ch
TYPO3 Bronce Associate

Am Sonntag, den 02.03.2014, 19:11 +0100 schrieb Andreas Freund:


Hallo,
seit ich auf Ubuntu 13.10 aktualisiert habe, kann ich in einer lokal
installierten Typo3 6.1.5 Version keine Extensions mehr installieren. Im
Erweiterungsmanager klicke ich zur Installation auf das + und die Seite
läd sich ohne Fehlermeldungen neu. Das Icon ist aber weiterhin grau und
die Extension nicht installiert.

Im Error Log kommt leider auch keine Meldung und Firebug zeigt auch
keine Probleme an. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte und

kann

mir einen Tipp geben? Vor dem update war das installieren von Extensions
noch ohne Probleme möglich.

Vielen Dank.

Gruß,
Andreas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Array mithilfe Index unter Fluid ausgeben

2014-03-03 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo,

auf Properties und Indizes kannst Du mittels "dot" Notation zugreifen:

{unread.19}

VG;
Cedric

Zitat von g4-l...@tonarchiv.ch:


Hallo Liste,

ich habe irgendwo gelesen, dass man unter Fluid z.B.  mittels {xyz:2}
den Wert mit Index=2 ausgeben kann, falls xyz ein Array ist.
Geht das erst ab einer bestimmten Version? Bei mir scheint es nämlich
nicht zu funktionieren, oder aber ich habe es falsch verstanden.

In meine ActionController übergebe ich:
$this->view->assign('unread', array(19 => '1'));

Wenn ich im Temlate {unread:19} ausgebe, erscheint einfach der String
"array".

Was mache ich falsch?

Beste Grüße,
Till

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.5.32 zu 6.1.7 - Upgrade Wizard

2014-03-04 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo,

dann erstelle ein Ticket auf Forge.

Für mich ist es kein Bug, da ich
a.) nicht genau weiss, von welcher Stelle Du genau redest (vielleicht
müsstest Du das genauer ausführen), und
b.) das InstallTool permanent auf einen frischen ClassCache angewisen ist

VG,
Cedric

Zitat von Pedro Julio :


Hi Zusammen,

mir ist aufgefallen, dass bei jedem Seite-Aufruf folgender Ordner neu
erstellt wird: (typo3temp/Cache/Code/cache_core/)

Wieso wird dieser Ordner immer neu erstellt, obwohl er schon vorhanden
ist?

Also, für mich ist das ein Bug!
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.5.32 zu 6.1.7 - Upgrade Wizard

2014-03-04 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Da hast du wohl ein permission problem. Wie Du im Stack (vielleicht) sehen
kannst, wird der Cache geleert; das ist also vollkommen in Ordnung.

Frage deinen Provider nach der passenden 'umask' und konfiguriere das
installTool Setting dementsprechend-im Zweifelsfall über
AdditionalConfiguration, wenn du im InstallToll nicht an das Setting
kommst.

Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.5.32 zu 6.1.7 - Upgrade Wizard

2014-03-05 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Schnell geschossen:

Du kannst "collation-server = utf8_unicode_ci" nur dann verwenden, wenn Du
explizit immer diese Kollation verwendest.

TYPO3 verwendet aber eine andere Kollation.

Du solltest dem MySQL Server gestatten, den Dialog mit dem Client selbst
auszuhandeln und die entsprechende Zeile auskommentieren.

(Backup nicht vergessen, wenn es um Serverkonfiguration geht)
Zitat von Pedro Julio :


Hallo zusammen,

ich erhalte folgenden Fehler, wenn ich im TYPO3 6.1.7 Install Tool/
Upgrade Wizard abgleichen möchte:

exec_SELECTquery
caller        
TYPO3\CMS\Core\Database\DatabaseConnection::exec_SELECTquery
ERROR         Illegal mix of collations (utf8_general_ci,IMPLICIT)

and

(utf8_unicode_ci,IMPLICIT) for operation '<>'
lastBuiltQuery         SELECT COUNT(uid) FROM tt_content WHERE media

<>

'' AND CAST(CAST(media AS DECIMAL) AS CHAR) <> media OR (CType =
'uploads' AND select_key != '')
debug_backtrace         TYPO3\CMS\Install\Installer->init#60 //
TYPO3\CMS\Install\Installer->updateWizard#549 //
TYPO3\CMS\Install\Installer->updateWizard_parts#5004 //
TYPO3\CMS\Install\Updates\AbstractUpdate->shouldRenderWizard#5042 //


TYPO3\CMS\Install\Updates\TtContentUploadsUpdateWizard->checkForUpdate#116
// TYPO3\CMS\Core\Database\DatabaseConnection->exec_SELECTcountRows#100 //
TYPO3\CMS\Core\Database\DatabaseConnection->exec_SELECTquery#426 //

TYPO3\CMS\Core\Database\DatabaseConnection->debug#297

MySQL gesetzt haben:
[mysqld]
character-set-server=utf8
collation-server = utf8_unicode_ci
init-connect='SET NAMES utf8'

Kann mir jemand von Euch weiterhelfen?

Vielen Dank
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.5.32 zu 6.1.7 - Upgrade Wizard

2014-03-05 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo,

generell ist dies ein Syptom einer älteren Installation.

Das Vorgehen wäre: Ein Dump der Datenbank, sicherstellen, dass alle
Table-Rows utf8 encodiert sind (iconv, Achtung, das ist etwas tricky. Du
darfst die Zeichen nicht doppelt encodieren), alte Kollationen in Dumps bei
den CREATE TABLE statements auf utf8_general_ci umstellen und dann in eine
frische Datenbank, die mit utf8 Kollation erstellt wurde, importieren.

Das ist die sauberste Lösung.

Solche Umstellungen können viele Kopfschmerzen verursachen.

Tabellen können nach Erstellung Ihre Kollation nicht ändern und einen
Standardwert gibt es nur lokal für deinen MySQL Server; da hilft dir
sicherlich die Dokumentation weiter.

Viele Grüße,
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.5.32 zu 6.1.7 - Upgrade Wizard

2014-03-05 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Danke für die Klastellung Chris, ich denke wenn man beide Antworten
zusammen giesst, wird ein Schuh draus :)
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.5.32 zu 6.1.7 - Upgrade Wizard

2014-03-05 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 No worries, wir antworteten gleichzeitig.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ExtBase. Extension ohne Model?

2014-03-05 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Abgesehen davon, das Ich das ganze in eine ServiceKlasse packen würde und
Du einen alten Alias (t3lib_extMgm) verwendest ist doch alles schick.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid Abfrage - iterator / array_slice

2014-03-05 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Der Fehler wäre interessant. Kannst Du ihn bitte im BugTracker posten?
Dann schauen wir mal rein.
https://github.com/FluidTYPO3/vhs/issues/new
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid Abfrage - iterator / array_slice

2014-03-05 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Ehm. Naja, Du schriebst:


Nur habe ich dazu nur das hier gefunden:
https://fedext.net/viewhelpers/vhs/master/Iterator/SliceViewHelper.html

nur gibt es dann dazu einen fehler:



 -> Da steht Fehler. Also frage ich was für ein Fehler :)

Prinzipell sollte das so laufen:


 {newsItems->f:debug()}


Das umschließen der restlichen Logik ist wichtig. Die vhs ViewHelper
'lecken' nicht-abgesehen von v:var.set.

Oder aber
{v:iterator.slice(haystack: paginatedNews, start: 0, length: 2) ->
v:var.set(name: 'reducedNewsItems')}
Ab hier gibt es im gesamten Kontext {reducedNewsItems}

Das funktioniert, solange der eingegebene haystack Iterator implementiert.

Nun würde mich tatsächlich nochmal der erwähnte Fehler interessieren :)

 Zitat von Sebastian Schmal :


Fehler?
da gibt es soweit keinen Fehler, wollte nur mal wissen, ob es eine
einfachere Lösung für so einen Aufbau gibt.

Oder sollte die Funktion gehen?


Viele Grüße

--

TYPO3 - TIPPS - ANLEITUNGEN - NEWS
unter: http://blog.ingeniumdesign.de/

TYPO3 Webdesign Agentur Wiesbaden - Frankfurt
unter: http://www.ingeniumdesign.de/

Facebook Fan
http://www.facebook.com/ingeniumdesign/

--

Am 05.03.2014 17:16, schrieb Cedric Ziel:

Der Fehler wäre interessant. Kannst Du ihn bitte im BugTracker posten?
Dann schauen wir mal rein.
https://github.com/FluidTYPO3/vhs/issues/new


___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Zukunft TemplaVoila

2014-03-13 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Hallo,

Ich verstehe deine Unsicherheit bzgl "was gehört denn nun ins Template"?

Da es im TYPO3-Land immer 2 Lager gibt ("Ich mache alles mit TypoScript"
und "Ich vermeide TypoScript wo immer es geht"), kannst Du dir ruhigen
Gewissens eine Seite aussuchen.
Was fluid-templates angeht; da verhält es sich ähnlich. Ein gutes
Beispiel für aufgeräumte Templates ist zB EXT:news.

Claus Due bereitt momentan einen task für EXT:builder for, der statische
Template Analysen aus performance-Sicht macht. Mal sehen, was das gibt :)

Ansonsten muss ich sagen, dass es erstaunlich wenig Fragen zu
fluid-Templating gibt. - Ich bin positiv gestimmt und nehme das als gutes
Zeichen.

VG;
Cedric
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension Builder

2014-03-13 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Tagchen,

Es gab zwischenzeitlich eine Regression im Zusammenspiel mit 6.1, wenn ich
mich recht entsinne. Wenn Du die aktuelle Version aus dem Git repo
klonst/das zip file herunterlädst, solltest Du dmit arbeiten können.

Zitat von "JCL - Johannes C. Laxander" :


Hallo,

ich habe über den Extension Builder von TYPO3 6.x vor ca. 3 Monaten
meine erste Extbase Extension (Frontend Plugin) angelegt. Die
Entwicklung musste ich zwischenzeitlich unterbrechen und habe die Arbeit
daran jetzt wieder aufgenommen. Die Extension ist installiert und wird
auch im Extension Manager angezeigt.

Nun wollte ich am Domain Model was nachsehen bzw. ändern, kann aber das
Model im Extension Builder  nicht mehr laden, weil mir bei "Select
Modul" nichts mehr angezeigt wird.

Wie komme ich wieder an mein Model? Was kann die Ursache dafür sein,
dass es mir im Extension Builder nicht mehr angzeigt wird?  Kann ein
Update von 6.0.x auf 6.1.x der Grund dafür sein? Aktuell arbeite ich
unter TYPO3 6.1.7.

Gruß, Johannes.
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TinyRTE in Typo3 6.1.1 funkioniert nicht richtig

2014-03-19 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 TinyRTE ist nun doch etwas in die Jahre gekommen und würde im
Zweifelsfall nach dem TER cleanup verschwinden, da sie keine Version
Contraints zum Core aufweist und 2008 das letzte mal aktualisiert wurde.
Gerade im 6.x branch des Cores ist einiges passiert, daher liegt es nahe,
dass dort etwas brechen könnte.

Wenn Du von dieser Erweiterung in irgendeiner Form abhängig bist, solltest
Du den Entwickler kontaktieren.

Einen Versuch sollte es aber wert sein, auf eine aktuelle 6.1er zu
aktualisieren.

Zitat von Armin Leber :


Hallo zusammen,

ich habe Problem mit der Extension tinyrte 1.8.1 mit Typo3 6.1.1 richtig
zum Laufen zu bringen. Das meiste funktioniert, wenn ich allerdings im
RTE auf Bild hinzufügen oder Link hinzufügen klicke erscheint bei mir
immer folgende Fehlermeldung, die in einem weißen Popup erscheint:

Calculated absolute path to t3lib directory does not exist.

D.h. ich kann über den RTE weder ein Bild noch einen Link setzen.

Kann mir hier bitte jemand helfen, danke!

Gruß Toadkopf
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

  1   2   >