[de-discuss] [QA] Pootle-Übersetzung für LibO 3.5

2011-10-08 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Liste,

in Pootle sind seit heute Morgen die neuen Strings für die künftige 
Version LibO 3.5 eingestellt. Mit ca. 1400 zu übersetzender Wörter für 
die UI und ca. 2450 für die Hilfe eine überschaubare Menge, sodass wir 
uns eine großangelegte Koordination wie für LibO 3.4 vielleicht sparen 
können.


Ich habe dann auch gleich mal angefangen und in der UI für die 
Abschnitte bis "editeng" (ca. 450 Wörter) Vorschläge geliefert, die 
bestätigt werden könnten.


Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Re: [libreoffice-l10n] l10n bugs to fix for LibreOffice 3.4.4

2011-10-08 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo zusammen,
ich schicke es mal weiter, nachdem auch de aufgelistet ist:

Am 07.10.2011 16:48, schrieb Andras Timar:

Hi,

Yesterday I exported updated po files from Pootle and today I pushed
them to git to the translations module. I'll do another update for 3.4.4
rc 1 in a week. Meanwhile, could you all please fix bugs in your
translations? :)

Fatal errors:
ar as bg da de is it mk nl pl pt sk tg tr zh-TW
I corrected them in git as I could, but please correct them in Pootle, too.

Non-fatal errors:
ar as bg bn bs cs da de dgo eo es is it ja kn mk ne nl nn om pl pt rw
sa-IN sd sk sv sw-TZ tg tr zh-TW

Log files (from all tools) and error files (from gsicheck tool):
http://ftp.fsf.hu/LibreOffice/3.4.4-rc1-l10nbugs/

It is also well worth looking at the Review tab in Pootle.
https://translations.documentfoundation.org/xx/libo34x_ui/review.html
https://translations.documentfoundation.org/xx/libo34x_help/review.html
– where xx is your language code. Errors in 'xmltags' or 'variables' can
cause runtime issues.

Best regards,
Andras




--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [libreoffice-l10n] l10n bugs to fix for LibreOffice 3.4.4

2011-10-08 Diskussionsfäden Jochen

Hallo k-j,


Fatal errors:
ar as bg da de is it mk nl pl pt sk tg tr zh-TW
I corrected them in git as I could, but please correct them in Pootle,
too.


Ich verstehe nicht, was dies bedeutet bzw. welche Konsequenzen der 
"fatal error" hat.


Gruß

Jochen



Am 08.10.2011 09:45, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hallo zusammen,
ich schicke es mal weiter, nachdem auch de aufgelistet ist:

Am 07.10.2011 16:48, schrieb Andras Timar:

Hi,

Yesterday I exported updated po files from Pootle and today I pushed
them to git to the translations module. I'll do another update for 3.4.4
rc 1 in a week. Meanwhile, could you all please fix bugs in your
translations? :)

Fatal errors:
ar as bg da de is it mk nl pl pt sk tg tr zh-TW
I corrected them in git as I could, but please correct them in Pootle,
too.

Non-fatal errors:
ar as bg bn bs cs da de dgo eo es is it ja kn mk ne nl nn om pl pt rw
sa-IN sd sk sv sw-TZ tg tr zh-TW

Log files (from all tools) and error files (from gsicheck tool):
http://ftp.fsf.hu/LibreOffice/3.4.4-rc1-l10nbugs/

It is also well worth looking at the Review tab in Pootle.
https://translations.documentfoundation.org/xx/libo34x_ui/review.html
https://translations.documentfoundation.org/xx/libo34x_help/review.html
– where xx is your language code. Errors in 'xmltags' or 'variables' can
cause runtime issues.

Best regards,
Andras






--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] Pootle-Übersetzung für LibO 3.5

2011-10-08 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

> in Pootle sind seit heute Morgen die neuen Strings für die künftige
> Version LibO 3.5 eingestellt  die bestätigt werden könnten.

o.k. Ich möchte gleich eine Übersetzung diskutieren [1]:

Englisches Original:
The current database need to be converted. Please insert control user 
and password.


Vorhandener Vorschlag:
Die aktuelle Datenbank muss konvertiert werden. Bitte geben Sie Name und 
Passwort des Verwaltungsusers an.


Frage:
Please insert control user -> ist mit "geben Sie Name [und Passwort] des 
Verwaltungsusers an" ein sinngemäße Übersetzung erfolgt.
Mich stört etwas, dass "control user" mit "Name des des 
Verwaltungsusers" übersetzt wird. Ist dies wirklich damit gemeint?


[1] 
https://translations.documentfoundation.org/de/libo35x_ui/connectivity/translate.html?unit=9243037


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [libreoffice-l10n] l10n bugs to fix for LibreOffice 3.4.4

2011-10-08 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Liste!

Am 08.10.2011 09:45, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hallo zusammen, ich schicke es mal weiter, nachdem auch de
aufgelistet ist:


Ich habe die unter "Fatal errors" angegebenen Fehler herausgesucht und
korrigiert.

Allerdings hat es mich einige Zeit gekostet, die aufgelisteten Einträge
in Pootle zu finden. Gibt es eine Möglichkeit, direkt mit den in der
Fehlermeldung angegebenen Informationen den Pootle-String zu finden
(fürs nächste Mal...)?


Am 07.10.2011 16:48, schrieb Andras Timar:

Hi,

Yesterday I exported updated po files from Pootle and today I
pushed them to git to the translations module. I'll do another
update for 3.4.4 rc 1 in a week. Meanwhile, could you all please
fix bugs in your translations? :)

Fatal errors: ar as bg da de is it mk nl pl pt sk tg tr zh-TW I
corrected them in git as I could, but please correct them in
Pootle, too.

Non-fatal errors: ar as bg bn bs cs da de dgo eo es is it ja kn mk
ne nl nn om pl pt rw sa-IN sd sk sv sw-TZ tg tr zh-TW

Log files (from all tools) and error files (from gsicheck tool):
http://ftp.fsf.hu/LibreOffice/3.4.4-rc1-l10nbugs/


Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] Pootle-Übersetzung für LibO 3.5

2011-10-08 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,


in Pootle sind seit heute Morgen die neuen Strings für die künftige
Version LibO 3.5 eingestellt  die bestätigt werden könnten.


Ich möchte noch eine grundsätzliche Übersetzung diskutieren [1-3]:

Englisches Original:
LibreOffice is copyright © 2000, 2011 LibreOffice contributors and/or 
their affiliates.


Vorhandener Vorschlag:
LibreOffice ist Copyright © 2000, 2011 der LibreOffice Mitwirkenden 
und/oder deren Tochtergesellschaften.


Frage:
IMHO schlechtes Deutsch. Aber ich habe auch keinen besseren Vorschlag 
auf die Schnelle. Hat jemand eine Idee?


[1] 
https://translations.documentfoundation.org/de/libo35x_ui/cui/translate.html?unit=9243552
[2] 
https://translations.documentfoundation.org/de/libo35x_ui/cui/translate.html?unit=9243553
[3] 
https://translations.documentfoundation.org/de/libo35x_ui/cui/translate.html?unit=9243554


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Erste Schritte Kapitel 08 "Einführung in Base" -> Weiterentwicklung

2011-10-08 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

ich habe vor einiger Zeit Robert G. gefragt, ob er uns bei der 
Erstellung des Kapitel 08 "Einführung in Base" des LO-Handbuchs Erste 
Schritte unterstützen kann.
Robert hat sich jetzt bei mir gemeldet. IMHO ist Robert ein Experte für 
Base bzw. wir sollten uns glücklich schätzen, dass sich Robert bei der 
Erstellung/Weiterentwicklung des Kapitels oder evtl. eines speziellen 
Base-Handbuches beteiligen möchte.


1) Robert hat mich darauf hingewiesen, dass das *.odt-Dokument für das 
Kapitel 08 "Einführung in Base" des LO-Handbuchs Erste Schritte nicht 
heruntergeladen werden kann.
Ich glaube, dass Robert Recht hat. Auf [1] kann ich tatsächlich auch 
kein odt-Dokument runterladen. Kann das mal jemand gegenchecken und v.a. 
korrigieren.


2) Robert hat die PDF-Variante für das Kapitel 08 "Einführung in Base" 
des LO-Handbuchs Erste Schritte durchgelesen und ein paar Fehler gefunden.
Ich bin mit Robert verblieben, dass ich ihm die odt-Datei zur Verfügung 
stelle, Robert diese bearbeitet und ich diese wieder auf ODFAuthors 
hochlade.
Aus diesem Grund habe ich in ODFAuthors diese Datei "gesperrt" 
(Arbeitskopie).


3) Robert hat auch das Problem mit den Screenshots angesprochen. Ich 
habe Robert gebeten, den Wunsch für einen bestimmten Screenshot auf der 
de-discuss-ML zu äußern.


[1] http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] Pootle-Übersetzung für LibO 3.5

2011-10-08 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Christian, *,

Am Samstag, 8. Oktober 2011, um 09:26:22 schrieb Christian Kühl:

> in Pootle sind seit heute Morgen die neuen Strings für die künftige
> Version LibO 3.5 eingestellt. Mit ca. 1400 zu übersetzender Wörter
> für die UI und ca. 2450 für die Hilfe eine überschaubare Menge,
> sodass wir uns eine großangelegte Koordination wie für LibO 3.4
> vielleicht sparen können.

Vielleicht kann das jemand, der es genauer weiß, beantworten: Werden die 
Übersetzungen nicht schon gleich nach ihrer Fertigstellung in die daily 
builds eingespeist? Und ist es dann nicht sinnvoll, die Übersetzung 
möglichst bald fertig zu haben, damit die UI-Testerei frühzeitig 
beginnen kann?

Oder machen Master-Tests für die UI keinen Sinn vor dem Freeze (der ist 
ja erst für den 5.12. geplant)?

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] Pootle-Übersetzung für LibO 3.5

2011-10-08 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hi Jochen, *,
On Sat, Oct 08, 2011 at 12:53:12PM +0200, Jochen wrote:
> >in Pootle sind seit heute Morgen die neuen Strings für die künftige
> >Version LibO 3.5 eingestellt  die bestätigt werden könnten.
> 
> Ich möchte noch eine grundsätzliche Übersetzung diskutieren [1-3]:

bitte jetzt aber nicht mit allen dort vorhandenen Strings ... ;)

> Englisches Original:
> LibreOffice is copyright © 2000, 2011 LibreOffice contributors
> and/or their affiliates.
> 
> Vorhandener Vorschlag:
> LibreOffice ist Copyright © 2000, 2011 der LibreOffice Mitwirkenden
> und/oder deren Tochtergesellschaften.
> 
> Frage:
> IMHO schlechtes Deutsch.

Finde ich auch ... ;)

> Aber ich habe auch keinen besseren
> Vorschlag auf die Schnelle. Hat jemand eine Idee?

Wie wäre es mit „LibreOffice steht unter dem Copyright (c) 2000, 2011
der LibreOffice-Mitwirkenden und/oder deren Tochtergesellschaften.“?
Auch wenn mich dieser Nachsatz mit den „Tochtergesellschaften“ was stört
(so was haben wir doch nicht, oder ;? ) ... :(
Bis dann
Thomas.

-- 
BOFH excuse #389:
/dev/clue was linked to /dev/null

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] Pootle-Übersetzung für LibO 3.5

2011-10-08 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hi Christian, *,
On Sat, Oct 08, 2011 at 09:26:22AM +0200, Christian Kühl wrote:
> in Pootle sind seit heute Morgen die neuen Strings für die künftige
> Version LibO 3.5 eingestellt.

schön :)

> Mit ca. 1400 zu übersetzender Wörter
> für die UI und ca. 2450 für die Hilfe eine überschaubare Menge,
> sodass wir uns eine großangelegte Koordination wie für LibO 3.4
> vielleicht sparen können.

Wie lange haben wir denn jetzt Zeit zu übersetzen?

> Ich habe dann auch gleich mal angefangen und in der UI für die
> Abschnitte bis "editeng" (ca. 450 Wörter) Vorschläge geliefert, die
> bestätigt werden könnten.

Zum Bestätigen hab’ ich sowieso nicht die Rechte ... :( Aber ich werd’
mal schauen, dass ich am WE noch was von der Hilfe übersetzt bekomme ...
;)
Bis dann
Thomas.

-- 
QOTD:
Money isn't everything, but at least it keeps the kids in touch.

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] Pootle-Übersetzung für LibO 3.5

2011-10-08 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,


Am 08.10.2011 12:32, schrieb Jochen:

Frage:
Please insert control user -> ist mit "geben Sie Name [und Passwort] 
des Verwaltungsusers an" ein sinngemäße Übersetzung erfolgt.
Mich stört etwas, dass "control user" mit "Name des des 
Verwaltungsusers" übersetzt wird. Ist dies wirklich damit gemeint?




Ja.

Der Text bezieht sich auf Spezialitäten einer ADABAS-Datenbank.  Diese 
kennt neben dem üblichen DBA (also Administrator) noch einen besonderen 
Nutzer, der Verwaltungstätigkeiten ausführen kann (spezielle Tools 
starten darf). Eine allgemeingültige Übersetzung für diesen "control 
user" hatte ich nicht gefunden.
Auf jeden fall ist aber gemeint, den namen dieses Users einzugeben (denn 
der Name kann bei Installation der DB frei gewählt werden) und dann 
dessen Passwort.


Zwei Anmerkungen:
- das basiert alles auf Google-Recherche, ich habe selbst nie mit Adabas 
gearbeitet (ok, vor 15 Jahren mal instaliert, ne Tabelle aufgebaut und 
wieder gelöscht).


- dass jemand den entsprechenden Text überhaupt erreicht finde ich 
extrem unwahrscheinlich. (Mal alle die Hand heben, die ADABAS kennen ;) 
) Wer dort hingelangt, sollte mit einer "mittelprächtigen" Übersetzung 
durchaus genug info erhalten, um weiterzukommen. Wo ich mir nicht ganz 
sicher bin ist, ob es evtl. sinnvoll ist, den Begriff "control user" als 
solchen stehen zu lassen.



Gruß,

André



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] Pootle-Übersetzung für LibO 3.5

2011-10-08 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

Am 08.10.2011 15:37, schrieb Thomas Hackert:

Wie wäre es mit „LibreOffice steht unter dem Copyright (c) 2000, 2011
der LibreOffice-Mitwirkenden und/oder deren Tochtergesellschaften.“?
Auch wenn mich dieser Nachsatz mit den „Tochtergesellschaften“ was stört
(so was haben wir doch nicht, oder ;? ) ... :(


Natürlich haben "Mitwirkende an LibreOffice" Tochtergesellschaften. SUSE 
ist z.B. eine Tochter von Attachmate, hier könnte diese Formulierung 
durchaus zutreffen. Falls irgend eine andere beitragende Firma 
aufgekauft wird, ergibt sich dann evtl. ebenso eine  Tochtergesellschaft.


Gruß,

André

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Erste Schritte Kapitel 08 "Einführung in Base" -> Weiterentwicklung

2011-10-08 Diskussionsfäden ol klaus-jürgen weghorn

Hallo Jochen, *,
Am 08.10.2011 13:49, schrieb Jochen:

Hallo *,

ich habe vor einiger Zeit Robert G. gefragt, ob er uns bei der
Erstellung des Kapitel 08 "Einführung in Base" des LO-Handbuchs Erste
Schritte unterstützen kann.
Robert hat sich jetzt bei mir gemeldet. IMHO ist Robert ein Experte für
Base bzw. wir sollten uns glücklich schätzen, dass sich Robert bei der
Erstellung/Weiterentwicklung des Kapitels oder evtl. eines speziellen
Base-Handbuches beteiligen möchte.


Ich habe hier, privat und in meiner Arbeit schon über viele Experten 
gelesen und gehört. Meist war es heiße Luft und wenig Ergebnis, was 
dabei produziert wurde.
Versteht mich nicht falsch: Wenn wir eine bessere Dokumentation und ein 
Base-Handbuch haben werden, freue ich mich, ansonsten schätze ich mich 
nicht glücklich, von einem weiteren Experten gehört zu haben, der viel 
Prssluft produziert.



1) Robert hat mich darauf hingewiesen, dass das *.odt-Dokument für das
Kapitel 08 "Einführung in Base" des LO-Handbuchs Erste Schritte nicht
heruntergeladen werden kann.
Ich glaube, dass Robert Recht hat. Auf [1] kann ich tatsächlich auch
kein odt-Dokument runterladen. Kann das mal jemand gegenchecken und v.a.
korrigieren.

2) Robert hat die PDF-Variante für das Kapitel 08 "Einführung in Base"
des LO-Handbuchs Erste Schritte durchgelesen und ein paar Fehler gefunden.
Ich bin mit Robert verblieben, dass ich ihm die odt-Datei zur Verfügung
stelle, Robert diese bearbeitet und ich diese wieder auf ODFAuthors
hochlade.
Aus diesem Grund habe ich in ODFAuthors diese Datei "gesperrt"
(Arbeitskopie).


Wäre schön, wenn wir die Fehler vorher wissen könnten. Ich habe jeden 
Schritt in LibreOffice nachvollzogen, das Kapitel übersetzt und ins Wiki 
gestellt.
Es hilft nichts, wenn ein Experte in Dokumenten rumfummelt, sein Wissen 
aber nicht auch weiter gibt und ggf. auch mal diskutiert. Sonst 
funktioniert keine Cmmunity.



3) Robert hat auch das Problem mit den Screenshots angesprochen. Ich
habe Robert gebeten, den Wunsch für einen bestimmten Screenshot auf der
de-discuss-ML zu äußern.


Welches Problem mit den Screenshots?


Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] Pootle-Übersetzung für LibO 3.5

2011-10-08 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,


Am 08.10.2011 14:21, schrieb Nino Novak:

Vielleicht kann das jemand, der es genauer weiß, beantworten: Werden die
Übersetzungen nicht schon gleich nach ihrer Fertigstellung in die daily
builds eingespeist?


Meines Wissens nicht. Andras hält dazu einen Vortrag in Paris, den ich 
mir auf jeden Fall anschaue.



Und ist es dann nicht sinnvoll, die Übersetzung
möglichst bald fertig zu haben, damit die UI-Testerei frühzeitig
beginnen kann?

Oder machen Master-Tests für die UI keinen Sinn vor dem Freeze (der ist
ja erst für den 5.12. geplant)?


Beides (schnelles oder spätes) Übersetzen hat Vor- und Nachteile.

Schnell übersetzen:
Pro: man kann kurzfristig testbuilds erstellen und Übersetzungen prüfen 
(interessant z.B. für Länge der UI-Strings)
Kon: evtl. verschwendete Arbeitszeit, da doch noch änderungen erfolgen, 
nachdem ein Segment übersetzt wurde


Spät übersetzt:
Pro: man ist relativ sicher, das gleiche nicht mehrfach übersetzen zu 
müssen, da keine Änderungen mehr erfolgen
Kon: Tests können erst extrem spät erkannt werden - evtl. *zu* spät, um 
sie vor einem Release noch zu fixen


Ich würde sagen: in Ruhe übersetzen, wenn wir nahe 100% sind, mal nen 
Test machen.


Gruß,

André



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Math-Handbuch Formeln in Calc/Impress/Draw

2011-10-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo zusammen,

es geht weiter, wenn auch langsam. Ich habe nun den Abschnitt über 
Abstände in der Weise vervollständigt, dass ich eine Tabelle eingefügt 
habe, die alle Abstandseinstellungen aufführt und jeweils das Bildchen 
zeigt, das man in dem Dialog sieht. Es sind die Originalbilder wie sie 
auch im Dialog benutzt werden, es sollte also keine Probleme bzgl. 
Betriebssystem Windows geben.


Christian Kühl schrieb:

Hallo, Regina!

Am 03.10.2011 16:14, schrieb Regina Henschel:


Ich habe Abschnitte im Kapitel Import/Export ergänzt. Eventuell ist
dort auch eine andere Reihenfolge angebracht, z.B. 'Export nach
MathML' direkt vor XHTML?

Bitte gegenlesen. Scheut euch auch nicht, meine Formulierungen zu
ändern. Ich gehöre nicht zu den besonders Sprachbegabten.


Ich habe derzeit wenig Zeit dafür, vielleicht schaffe ich das morgen
früh. Ansonsten kann das derzeit vielleicht jemand anderes machen, der
sich dazu berufen fühlt. Ich werden aber auf jeden Fall irgendwie eine
Komplettdurchsicht vor der Veröffentlichung vornehmen, das muss zeitlich
noch dazwischen passen.


Eine Komplettdurchsicht ist auf jeden Fall erforderlich. Dann muss auch 
das Schlagwortverzeichnis erstellt werden.





Ich habe noch keine Antwort von Gisbert bzgl. Dmath erhalten. Ich
kenne die Erweiterung aber nicht, so dass ich selbst etwas dazu
schreiben könnte. Hat jemand von euch Erfahrung mit Dmath?


Leider(?) nicht, mir hat Math mit seinem Funktionsumfang bisher immer
ausgereicht.


Soll noch ein Kapitel hinzu über die Handhabung von Formeln in Basic
Macros?


Ich bin bisher auch immer ohne Makros ausgekommen, wüsste also nicht
einmal, was man damit alles anstellen könnte (Außer einer wagen Ahnung).
Vielleicht (was ich bisher hier über Makros aufgeschnappt habe) macht
das sogar als eigenes Handbuch Sinn?


Es gibt ja noch kein Handbuch zu Basic. Es existieren nur die Handbücher 
von StarOffice 8. Es gibt natürlich sonstige (käufliche) Literatur und 
die englisch sprachliche API und die Dokumente von Andrew Pitonyak. 
Soweit ich es überblicke gibt es aber nichts, wo explizit beschrieben 
wird, wie man auf Formeln von einem Makro aus zugreift.


Ich benutze z.B. regelmäßig ein Makro im Writer, mit dem die Formelgröße 
an die Schriftgröße des umgebenden Textes angepasst wird. Wenn man also 
einen Text nachträglich von 12pt auf beispielsweise 10pt reduziert, kann 
man damit die Formelgröße auf die Basisgröße 10pt reduzieren, ohne jede 
Formeln einzeln anfassen zu müssen.





Gibt es sonst noch etwas (außer den schon als fehlend markierten
Teilen), über die ihr in einem Handbuch (was ja über 'Erste Schritte'
hinausgehen soll) erfahren möchtet?


Derzeit nicht. Wir können, wenn uns auffällt, dass etwas fehlt, das ja
jederzeit später auch noch ergänzen und erneut veröffentlichen.


Ich habe inzwischen überlegt, ob man nicht etwas zu dem OASIS Standard 
sagen sollte. Das könnte zusammen mit Informationen zu Makros in ein 
Kapitel "Technische Einzelheiten".


MfG
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Erste Schritte Kapitel 08 "Einführung in Base" -> Weiterentwicklung

2011-10-08 Diskussionsfäden Jochen

Hallo k-j,

Am 08.10.2011 20:45, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:

Ich habe hier, privat und in meiner Arbeit schon über viele Experten
gelesen und gehört. Meist war es heiße Luft und wenig Ergebnis, was
dabei produziert wurde.
Versteht mich nicht falsch: Wenn wir eine bessere Dokumentation und ein
Base-Handbuch haben werden, freue ich mich, ansonsten schätze ich mich
nicht glücklich, von einem weiteren Experten gehört zu haben, der viel
Prssluft produziert.


Ich kenne Robert schon etwas länger - nicht persönlich, ausschließlich 
online - und habe habe mit ihm schon relativ viel zusammengearbeitet. 
Einige von der Community kennen ihn auch. Robert ist auch auf der 
de-users-ML aktiv (hauptsächlich zum Thema Base).
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mich nicht täusche. Ich habe 
Robert gebeten, sich in der de-discuss-ML einzutragen - was er gerade 
auch gemacht hat. Vielleicht stellt er sich mal kurz vor.

@Robert: CAVE: Du weißt "öffentliche Liste" und so.


1) Robert hat mich darauf hingewiesen, dass das *.odt-Dokument für das
Kapitel 08 "Einführung in Base" des LO-Handbuchs Erste Schritte nicht
heruntergeladen werden kann.
Ich glaube, dass Robert Recht hat. Auf [1] kann ich tatsächlich auch
kein odt-Dokument runterladen. Kann das mal jemand gegenchecken und v.a.
korrigieren.


[1] http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/
Hat das mal jemand überprüft.


2) Robert hat die PDF-Variante für das Kapitel 08 "Einführung in Base"
des LO-Handbuchs Erste Schritte durchgelesen und ein paar Fehler
gefunden.

Wäre schön, wenn wir die Fehler vorher wissen könnten. Ich habe jeden
Schritt in LibreOffice nachvollzogen, das Kapitel übersetzt und ins Wiki
gestellt.
Es hilft nichts, wenn ein Experte in Dokumenten rumfummelt, sein Wissen
aber nicht auch weiter gibt und ggf. auch mal diskutiert. Sonst
funktioniert keine Cmmunity.


Robert hat mir per PM seine Anmerkungen zugesandt.
@Robert: kannst Du mal bitte Deine Anmerkungen hier posten. CAVE: nicht 
als Anhang (geht nicht), sondern als Text.



3) Robert hat auch das Problem mit den Screenshots angesprochen. Ich
habe Robert gebeten, den Wunsch für einen bestimmten Screenshot auf der
de-discuss-ML zu äußern.

Welches Problem mit den Screenshots?


Robert hat mich nur darauf hingewiesen, dass er keine Screenshots für 
das odt-Dokument erstellen kann. Dies habe ich übrigens auch nie gemacht 
bzw. die Erstellung von Screenshots haben andere übernommen (war das 
Florain R. oder Regina oder ? - Sorry, das ich das nicht mehr weiß)


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku] Fehler in der UI von Math -> Format -> Abstände

2011-10-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Übersetzungsteam,

beim Erstellen des Abschnitts über Abstände in Math-Formeln ist mir ein 
Fehler aufgefallen:


Math-Dokument -> Format -> Abstände. Dann rechts die Liste 'Kategorie' 
aufklappen. Dort gibt es einen Eintrag 'Indexe'. Das muss 'Indizes' 
heißen, weil es um einen mathematischen Index geht. Wenn das 
entsprechende Dialogfenster dann geöffnet ist, zeigt die Titelleiste 
richtig 'Indizes'.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Erste Schritte Kapitel 08 "Einführung in Base" -> Weiterentwicklung

2011-10-08 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Klaus-Jürgen, *,

> 
> Ich habe hier, privat und in meiner Arbeit schon über viele Experten
> gelesen und gehört. Meist war es heiße Luft und wenig Ergebnis, was
> dabei produziert wurde.

Genau das habe ich auch erlebt - mit der OpenOffice Liste, wo sich viele
zusammen tun wollten, um eine vernünftige Beispieldatenbank auf die
Beine zu stellen. Tolle Diskussionen, nur kam nichts bei rum. Ich habe
die Vereinsdatenbank schließlich erstellt und online verfügbar gemacht:

http://robert.familiegrosskopf.de

> 
> Wäre schön, wenn wir die Fehler vorher wissen könnten. Ich habe jeden
> Schritt in LibreOffice nachvollzogen, das Kapitel übersetzt und ins Wiki
> gestellt.

Natürlich wäre das besser gewesen - nur habe ich erst Ende Juli
überhaupt davon etwas mitbekommen, dass an einer Dokumentation
gearbeitet wurde.

> Es hilft nichts, wenn ein Experte in Dokumenten rumfummelt, sein Wissen
> aber nicht auch weiter gibt und ggf. auch mal diskutiert. Sonst
> funktioniert keine Cmmunity.

Auch wenn es recht lang ist (im Writer 2 Seiten) gebe ich hier jetzt
wieder, was mir an den ersten Seiten im Wiki aufgefallen ist (Das
*.odt-Dokument war leider nicht downloadbar bzw. defekt):

-

Korrekturen zu Base-Einführung

Original:
LibreOffice Base verwendet die HSQL Datenbank-Engine (Hyper Structured
Query Language). Alle Dateien, die von dieser Engine erzeugt werden,
werden in einer ZIP-Datei gespeichert. Die Datenbankstruktur ist in
dieser ZIP-Datei enthalten.

Anmerkung:
Alle Dateien unter LibreOffice sind keine ZIP-Dateien sondern
Java-Archive. Das Windows-Programm ZIP kann diese öffnen, weil es den
entsprechenden Filter eingebaut hat.

Original:
Eine Datenbank besteht aus einer Reihe von Feldern, die einzelne Teile
der Daten enthalten.

Anmerkung:
Eine Datenbank besteht erst einmal aus Tabellen, die wiederum aus
Feldern bestehen.

Original:
Eine Abfrage erstellt eine neue Tabelle aus den vorhandenen Tabellen

Anmerkung:
Eine Abfrage erstellt keine neue Tabelle, sondern eine bestimmte Ansicht
der Daten. Die fest eingebaute Abfrage in der Datenbank selbst wird
deshalb als „View“ bezeichnet.

Original:
Die mit Windows mitgelieferte Version von JRE kann nicht verwendet werden.

Anmerkung:
Nicht nur bei Windows kann es mit JRE Probleme geben. Unter Linux läuft
die Datenbank seit dem Update 6u23 gähnend langsam. Die 6u22 ist da die
beste Wahl. Quelle:
http://www.oracle.com/technetwork/java/archive-139210.html

Original:
Eine Datenbank für eine Bibliothek wird ein Feld für den Namen der
Autoren und ein weiteres Feld für die Namen der Bücher enthalten. Es
gibt einen offensichtlichen Zusammenhang zwischen den Autoren und
Bücher, die sie geschrieben haben. Die Bibliothek kann mehr als ein Buch
desselben Autors enthalten. Dies ist als eine Eins-zu-viele-Beziehung
bekannt: ein Autor und mehr als ein Buch. Die meisten, wenn nicht alle
Beziehungen in einer solchen Datenbank sind Eins-zu-viele Beziehungen.

Anmerkung:
Das obige Beispiel hinkt: Es gibt gerade bei Büchern viele
n:m-Beziehungen, denn nicht gerade selten schreiben mehrere Autoren an
einem Buch.
Eine 1:n-Beziehung ist im Bibliothekswesen z.B. die zwischen Verlag und
ISBN-Nummern. Einfacher ist ein Beispiel wie Klassen in der Schule und
SchülerInnen, da keine SchülerIn in 2 Klassen gleichzeitig sein kann.

Original:
Eine Datenbank zur Verwaltung von Beschäftigten enthält Felder für die
Namen der Mitarbeiter, für die Sozialversicherungsnummern und für andere
persönliche Daten. Die Beziehung zwischen dem Namen und
Sozialversicherungsnummern ist Eins-zu-Eins: nur einen Namen für jede
Sozialversicherungsnummer.

Anmerkung:
Auch dieses Beispiel hinkt: Es ist nicht der Name, sondern der bestimmte
Mitarbeiter. Wir haben ohne weiteres SchülerInnen mit gleichem Vor- und
Nachnamen. Die darf es für das Beispiel nicht geben. Es ist also eine
Beziehung zwischen der bestimmten Person und der Versicherungsnummer.

Original:
Abbildung 1: Startbildschirm Datenbank-Assistenten

Anmerkung:
In dieser Abbildung wird der Start einer bestehenden Datenbankdatei
gezeigt, nicht die Gründung einer neuen.

Original:
Hinweis
Wenn die Datenbank nicht registriert wird, steht sie in den anderen
LibreOffice-Komponenten wie Writer oder Calc nicht zur Verfügung. Wenn
die Datenbank registriert ist, können andere Komponenten darauf zugreifen.

Anmerkung:
Weiter unten ist die Registrierung beschrieben. Deswegen hier ergänzen,
dass die Registrierung natürlich auch später erfolgen kann. Ich lasse
eine Datenbank z.B. grundsätzlich erst einmal nicht registrieren ...

Original:
Es öffnet sich das LibreOffice Base-Fenster mit automobil.odp. Abbildung
2 zeigt dieses Fenster.

Anmerkung:
Hier sind gleich 2 Fehler enthalten, die sich weiter unten wiederholen.
Die Abbildung zeigt „Automobil.odb“.

Original:
Base verwendet VCHAR als Feldformat für Textfelder.

Anmerkung:
Das Feldformat heißt VARCHAR (für varibale Buchstabenanzahl, variable
characters).

Original:

[de-discuss] Re: [de-discuss] [Doku] Fehler in der UI von Math -> Format -> Abstände

2011-10-08 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Regina,

Am 08.10.2011 21:19, schrieb Regina Henschel:

beim Erstellen des Abschnitts über Abstände in Math-Formeln ist mir ein
Fehler aufgefallen:
Math-Dokument -> Format -> Abstände. Dann rechts die Liste 'Kategorie'
aufklappen. Dort gibt es einen Eintrag 'Indexe'. Das muss 'Indizes'
heißen, weil es um einen mathematischen Index geht.


ich habe die Stelle in Pootle gefunden und den korrekten Text 
eingegeben, so dass (optimistisch denkend) beim nächsten Release 
(24.10.2011) "Indizes" erscheinen wird.


Wenn Dir noch andere "Kleinigkeiten" auffallen sollten, gib bitte auf 
der de-discuss-ML Bescheid.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Erste Schritte Kapitel 08 "Einführung in Base" -> Weiterentwicklung

2011-10-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Robert,

nur eine Bemerkung zum Dateiformat.

Robert Großkopf schrieb:
[..]

Original:
LibreOffice Base verwendet die HSQL Datenbank-Engine (Hyper Structured
Query Language). Alle Dateien, die von dieser Engine erzeugt werden,
werden in einer ZIP-Datei gespeichert. Die Datenbankstruktur ist in
dieser ZIP-Datei enthalten.

Anmerkung:
Alle Dateien unter LibreOffice sind keine ZIP-Dateien sondern
Java-Archive. Das Windows-Programm ZIP kann diese öffnen, weil es den
entsprechenden Filter eingebaut hat.


Man muss deutlich zwischen der "Datenbank" und der *.odb-Datei 
unterscheiden. Letztere heißt offiziell "OpenDocument Database Front End 
Document" und ist sehr wohl eine ZIP-Datei, deren Bestandteile, wenn 
überhaupt, mit "DEFLETED" komprimiert sind.


Die eingebettete HSQL-Datenbank hat die Dateien 'data', 'properties' und 
'script', die Klartextdateien sind und eine Datei 'backup', deren Format 
ich nicht kenne, es ist jedenfalls kein 'PK'-format.


Deinen übrigen Bemerkungen kann ich nur zustimmen. Nicht nur beim 
Base-Handbuch habe ich das Gefühl, dass es mit einfach Übersetzen nicht 
getan ist, sondern auch inhaltliche Korrekturen notwendig sind.


MfG
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] The Document Foundation gibt Sicherheitspatches für LibreOffice bekannt

2011-10-08 Diskussionsfäden El_Grande


Am 05.10.2011 12:20, schrieb Florian Effenberger:
> The Document Foundation gibt Sicherheitspatches für LibreOffice bekannt
> 
> The Document Foundation (TDF) weist auf Sicherheitspatches hin, die mit
> LibreOffice 3.4.3 und 3.3.4 veröffentlicht wurden und die Qualität und
> Sicherheit der freien Office-Suite maßgeblich verbessern.
> 
> Huzaifa Sidhpurwala, der als Sicherheitsexperte bei RedHat tätig ist,
> entdeckte eine Schwachstelle in der Speicherverwaltung des Codes, der
> für das Laden von Microsoft Word-Dokumenten in LibreOffice
> verantwortlich ist. Dieser Fehler könnte möglicherweise für bösartige
> Zwecke wie z.B. das Installieren von Viren durch eine speziell
> präparierte Datei missbraucht werden. Die entsprechende Beschreibung
> dieser Sicherheitslücke ist CVE-2011-2713, "Out-of-bounds property read
> in binary .doc filter".
> 
> LibreOffice 3.4.3 enthält außerdem verschiedene
> Sicherheitsverbesserungen beim Laden von Bildern in den Formaten Windows
> Metafile (.wmf) und Windows Enhanced Metafile (.emf), die im Rahmen von
> Routinetests gefunden wurden.
> 
> Die LibreOffice-Entwickler haben zudem einige weitere Sicherheitslücken
> behoben. Dies geschah im Rahmen der allgemeinen Verbesserungen bei der
> Programmentwicklung, welche die allgemeine Qualität und Stabilität der
> Software widerspiegeln. Die meisten der Sicherheitspatches in
> LibreOffice 3.4.3 wurden von Caolan McNamara von RedHat und Marc-André
> Laverdière von Tata Consultancy Services entwickelt.
> 
> "Die Arbeit an der weiteren Verbesserung der LibreOffice-Importfilter
> war eine tolle Erfahrung, und ich bin stolz darauf, dass ich zur
> Steigerung der Sicherheit bei Millionen von Benutzern beitragen konnte",
> sagte Marc-André Laverdière, Wissenschaftler der TCS Innovation Labs von
> Tata Consultancy Services, Ltd. "In enger Zusammenarbeit mit den
> TDF-Entwicklern konnten wir einige ernsthafte Sicherheitslücken und
> Abstürze finden und beseitigen."
> 
> Allen Anwendern wird empfohlen, so schnell wie möglich auf LibreOffice
> 3.4.3 zu aktualisieren, um von der verbesserten Sicherheit der
> Office-Suite zu profitieren. Die aktuelle Version der 3.3er-Serie,
> 3.3.4, enthält die entsprechenden Sicherheitspatches ebenfalls.
> 
> LibreOffice kann auf http://de.libreoffice.org heruntergeladen werden.
> 

Hallo, Florian!

Darf ich nachfragen: diese Sicherheitspatches waren in der im August
veröffentlichten Version von 3.4.3 bereits mit drin? Oder wurde jetzt
ein neuer Build von 3.4.3 eingestellt, auf den Nutzer, die 3.4.3 bereits
installiert haben, nachträglich aktualisieren sollen?

Vielen Dank und Grüße -

Thomas

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] Pootle-Übersetzung für LibO 3.5

2011-10-08 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin André, *,
On Sat, Oct 08, 2011 at 08:39:54PM +0200, André Schnabel wrote:
> Am 08.10.2011 15:37, schrieb Thomas Hackert:
> >Wie wäre es mit „LibreOffice steht unter dem Copyright (c) 2000, 2011
> >der LibreOffice-Mitwirkenden und/oder deren Tochtergesellschaften.“?
> >Auch wenn mich dieser Nachsatz mit den „Tochtergesellschaften“ was stört
> >(so was haben wir doch nicht, oder ;? ) ... :(
> 
> Natürlich haben "Mitwirkende an LibreOffice" Tochtergesellschaften.
> SUSE ist z.B. eine Tochter von Attachmate, hier könnte diese

stimmt, das hatte ich ja ganz vergessen ... :(

> Formulierung durchaus zutreffen. Falls irgend eine andere
> beitragende Firma aufgekauft wird, ergibt sich dann evtl. ebenso
> eine  Tochtergesellschaft.

Danke für deine Erklärung :) Dann bin ich wieder ein bisschen schlauer
... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
"I may be synthetic, but I'm not stupid"
-- the artificial person, from _Aliens_

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Erste Schritte Kapitel 08 "Einführung in Base" -> Weiterentwicklung

2011-10-08 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Jochen!

Am 08.10.2011 13:49, schrieb Jochen:


Robert hat mich darauf hingewiesen, dass das *.odt-Dokument für
das Kapitel 08 "Einführung in Base" des LO-Handbuchs Erste Schritte
nicht heruntergeladen werden kann. Ich glaube, dass Robert Recht hat.
Auf [1] kann ich tatsächlich auch kein odt-Dokument runterladen. Kann
das mal jemand gegenchecken und v.a. korrigieren.


Da muss beim Hochladen ein Fehler passiert sein. Auf ODF-Authors habe
ich eine funktionstüchtige Version gefunden und diese neu hochgeladen.
Soweit ich das beurteilen kann, funktioniert das jetzt, zumindest konnte
ich die erneut heruntergeladene Datei hier öffnen. Kann das bitte jemand
von den betroffenen noch mal gegenprüfen?


Aus diesem Grund habe ich in ODFAuthors diese Datei "gesperrt"
(Arbeitskopie).


Wo hast du die gesperrt? Ich kann eine solche Sperre nicht finden. Die
einzige Version, die ich auf ODF-Authors gefunden habe, war unter
"Veröffentlicht" abgelegt und da sollte auch gar keine Sperrung
vorgenommen werde. Diese Datei ggf. kopieren und unter "Arbeitsordner"
einfügen, erst dort dann eine Arbeitskopie erstellen!


[1] http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/


Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert