Hallo Dorle,
vielen Dank für die Übersetzung.

Am Thu, Nov 07, 2024 at 05:24:28PM +0100 schrieb Dorle Osterode:
> im Anhang die erste Manpage-Übersetzung für devscripts zum Review.
> 
> Da devscripts sehr viele Manpages enthält, werde ich die Manpages
> nacheinander übersetzen und jeweils einzeln ins Review geben. Sagt
> Bescheid, wenn der Workflow nicht gut ist :)

Bei kleineren Handbuchseiten ist das i.O., aber wenn (wie hier) die
Größe ca. 20 kB (oder 50 Zeichenketten) überschreitet, dann wäre es
sehr hilfreich, wenn Du sie in Teile zerlegst.

(Und gerne auch reziprok - d.h. dass Du auch mal in die anderen RFRs
reinschaust und Verbesserungsvorschläge einbringst).

> Ansonsten freu ich mich auf Feedback!

Ja, noch ein generelles.

Der Anhang ist als MIME-Typ 
applica/octet-stre, base64

Könntest Du Deinem E-Mail-Programm beibringen, dass als
text/plain, quoted, utf-8
oder ähnlich zu schicken? Dann habe ich (und wahrscheinlich andere
auch) es einfacher, Dir entsprechend zu antworten.

> # SOME DESCRIPTIVE TITLE.
> # Copyright (C) YEAR Free Software Foundation, Inc.
> # FIRST AUTHOR <EMAIL@ADDRESS>, YEAR.

Hier fehlst Du.

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/annotate-output.1:6
> msgid "B<annotate-output> [I<options> ...] [--] I<program> [I<args> ...]"
> msgstr "B<annotate-output> [I<Optionen> ...] [--] I<Programm> [I<Argumente> 
> ...]"

Wir verwenden UTF-8, daher
s/.../…/

Merke ich nicht weiter an, bitte global prüfen.

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/annotate-output.1:11
> msgid ""
> "B<annotate-output> executes I<program> with I<args> as arguments and "
> "prepends printed lines with a format string followed by an indicator for the 
> "
> "stream on which the line was printed followed by a colon and a single space."
> msgstr "B<annotate-output> führt I<Programm> mit I<Argumente> als Argumenten 
> aus und stellt den ausgegebenen Zeilen einen Formatstring gefolgt von einem 
> Indikator, auf welchem Datenstrom die Zeile ausgegeben wurde, gefolgt von 
> einem Doppelpunkt und einem Leerzeichen voran."

Für das Lesen und auch später für Aktualisierungen wäre es gut, wenn
Du auf 80 Zeichen umbrechen könntest, wie es auch bei dem englischen 
Original der Fall ist.

Dann scheint die Zeichenkodierung kaputt zu sein, ggf. weil Du es als
octet-stream statt als text/plain verschickt hast?

Beides gilt für die gesamte Datei.

s/als Argumenten/als Argumente/

s/Formatstring/eine Formatzeichenkette/

gilt global, merke ich nicht weiter an.

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/annotate-output.1:15
> msgid ""
> "The stream indicators are B<I> for information from B<annotate-output> as "
> "well as B<O> for STDOUT and B<E> for STDERR from I<program>."
> msgstr "Die Indikatoren für den jeweiligen Datenstrom sind B<I> für 
> Informationen von B<annotate-output>, B<O> für Stdout und B<E> für Stderr 
> des I<Programm>s."

Ich würde entweder die Originalnotation STDOUT und STDERR übernehmen,
oder (bevorzugt) es ausschreiben:
für die Standardausgabe
für die Standardfehlerausgabe

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/annotate-output.1:24
> msgid ""
> "A format string that may use the conversion specifiers from the B<date>(1)-"
> "utility. The printed string is separated from the following stream indicator 
> "
> "by a single space. May be overridden by later options that specify the "
> "format string."
> msgstr "Ein Formatstring der Konvertierungsregeln des B<date>(1)-Programms 
> beinhalten kann. Der ausgegebene String ist getrennt von dem folgenden 
> Datenstrom-Indikator durch ein Leerzeichen. Kann durch spätere Optionen 
> überschrieben werden, die den Formatstring spezifizieren."

s/Der ausgegebene String/Die ausgegebene Zeichenkette/
s/getrennt von … Leerzeichen./von … Leerzeichen getrennt./
s/überschrieben/außer Kraft gesetzt/

Mehr schaffe ich heute Abend nicht, auch scheint die Datei 2x die
Handbuchseite zu enthalten - kannst Du das prüfen?

Letzte Bitte - wenn Du Punkte umsetzt, dann brauchst Du sie nicht zu
zitieren, aber wenn Du Punkte nicht umsetzt, wäre eine Rückmeldung
hilfreich, damit wir das ggf. besprechen, aber auf jeden Fall nicht
immer wieder auf ein neues anmerken müssen.

Viele Grüße

           Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     deb...@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

Antwort per Email an