Hallo Christoph, Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:41:28AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus: > Im jetzigen Schema der vim-Leute ist es vorgesehen, dass die > Handbuchseite nicht in der Kodierung UTF-8 verarbeitet wird, sondern in > ISO/IEC 8859-15(latin9). Die UTF-8-Version wird dann mit iconv aus der > Latin9-Datei erzeugt. Ansich finde ich es nicht verkehrt, einen > defensiven Ansatz zu fahren, was die Kodierung betrifft.
> In der Praxis gibt es mit dem unter Debian verwendeten Zeichen U2026 … > ein echtes Problem. Für dieses Zeichen gibt es kein Gegenpart im > Latin9-Zeichensatz. Wenn wir den vim-Leuten nun eine Vorlage oder die > echte Manpage in der Kodierung UTF-8 zur Verfügung stellen, in denen > diese Zeichen verwendet sind, dann ist es sehr unpraktisch für das > vim-Team, weil die entsprechenden Stellen per Hand überarbeitet werden > müssen. Es gibt drei Möglichkeiten, hier vorzugehen: a) Auf UTF-8 umsteigen, ich kann aber verstehen, dass die VIM-Autoren da *sehr* konservativ sind, verständlich. b) Die Groff-Sequenz für … verwenden. Lieder steht sie in groff_char(7) nicht drin. Am einfachsten fragst Du bei den Groff-Autoren nach. Branden (Upstream) ist sehr nett und hilfsbreit und nebenher lernst Du sehr viel über groff, wenn Du möchtest … c) Auf … verzichten und auf ... umstellen. > Insgesamt finde ich die Arbeit mit den vim-Leuten sehr angenehm und > konstruktiv. Der aktuelle Kontakt ist am Arbeitsablauf mit den > po-Dateien interessiert und hätte gerne ein Beispiel. Ich sehe die > eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie in Zukunft die Handbuchseiten > mittels po-Vorlagen pflegen wollen. Das wäre sehr super! Das sind zwei Schritte: 1) Umstellung auf po4a. Da können sie in div. Projekten reinschauen, wie das gut läuft, z.B. po4a selbst, aber auch Dpkg und andere. 2) po4a-gettextize(1) für die Bestandsübersetzungen ausführen. Das ist ein bisschen trickig, aber im wesentlichen Fleißarbeit. Po4a und seine Werkzeuge haben umfangreiche Informationen in ihren Handbuchseiten (sogar auf Deutsch :-)), da wird viel erklärt. Wenn mir nicht arg die Zeit fehlte, würde ich gerne helfen. > Im vim-Projekt gibt es weitere Dokumente wie das vim-Hilfesystem. Dort > werden bereits po-Vorlagen verwendet. Echt? Po4a unterstützt das erst seit kurzem, nutzen sie ein anderes Backend? > Unser aktueller Beitrag, nämlich die Handbuchseite, ist schon in den > Quellen von vim verfügbar. Das ist doch prima, oder? Ja, das ist echt super, vielen Dank für Deinen Großen Einsatz. Dann gibts bestimmt bald ein [DONE] hier :-)) Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: PGP signature