Hallo Helge,
Am Fri, Nov 01, 2024 at 09:55:54AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Fri, Nov 01, 2024 at 09:56:58AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Dann wäre es vielleich sinnvoll, diese unsäglichen "\\&" komplett zu
> > eliminieren. Die Handbuchseite kann man ja generieren und das Ergebnis
> > ohne diese Spezialzeichen begutachten.
> > Den Seiten zu troff habe ich entnommen, dass das "\\&" im wesentlichen
> > dazu verwendet wird, automatische Aktionen wie Umbrüche zu verhindern.
> > Ein Beispiel ist der Punkt nach einem Doktor-Titel, der mit diesem
> > Spezialzeichen gekennzeichnet wird. Sowas ist ja auch sinnvoll, die
> > Methode mit der Gießkanne jedoch nicht.
> > 
> > Wäre das der beste Weg?
> 
> Das mache ich auch oft, allerdings zugegebenermaßen nicht immer
> konsequent.

Ich habe nun die Handbuchseiten mit 
../generate-manpage.sh debian-unstable man1/pbmtoascii.1.po
erzeugt. Die Anzeige mit man sieht gut aus.

Zusätzlich habe ich die Seite zu html konvertiert.
cat debian-unstable/man1/pbmtoascii.1 |groff -mandoc -K utf8 -T html > /tmp/foo
Das passt ebenfalls, getestet im firefox-esr. Der Link funktioniert
auch, wenn ich die entsprechende Datei mit wget hole und in /tmp
abspeichere.

Die "\\&" können meiner Meinung nach weg. Das entsprechende FIXME
lautet:
# FIXME avoid the control character \\&

Das werde ich in den weiteren Vorlagen von netpbm ebenso durchziehen.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

Antwort per Email an