Hallo Helge,
Am Mon, Oct 28, 2024 at 08:36:03PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Hallo Helge,
> Am Mon, Oct 28, 2024 at 07:28:08PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Hallo Christoph,
> > Am Mon, Oct 28, 2024 at 08:18:05PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > Am Mon, Oct 28, 2024 at 06:04:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> > > > Am Mon, Oct 28, 2024 at 01:31:56PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > > > #. type: Plain text
> > > > > #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide 
> > > > > mageia-cauldron
> > > > > #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > > > > msgid "To convert back, use B<asciitopgm>(1)  \\&."
> > > > > msgstr "Verwenden Sie zum Zurückkonvertieren B<asciitopgm>(1)  \\&."
> > > > 
> > > > Ich würde auch den Satzpunkt ranziehen:
> > > > s/B<asciitopgm>(1)  \\&./B<asciitopgm>(1)\\&./
> > > > 
> > > Gut. Was bedeutet das "\\&" eigentlich? Sind das Tabulatoren?
> > > Weiter unten ist sogar eine Zeichenkette mit einem einzelnen "\\&".
> > 
> > Ich glaube, dass ist das Zeichen, das hier kein Zeilenumbruch erfolgen
> > darf. Aber ganz sicher bin ich mir nicht. Gerade in Abfolge mit dem
> > Satzpunkt kommt das in Handbuchseiten häufiger vor.
> > 
> > troff(7) sagt:
> > \& interpolates a dummy character, which is constitutive of output but 
> > invisible.  Its presence alters the  interpretation  context  of  a
> > subsequent  input character, and enjoys several applications: preventing 
> > the insertion of extra space after an end-of-sentence character, preventing 
> > interpretation of a control character at the beginning of an input line, 
> > preventing
> > kerning between two glyphs, and permitting the tr request to remap a 
> > character to “nothing”.
> > 
> Das muss ich mir näher zu Gemüte führen.

Wenn man sich https://man.archlinux.org/man/pbmtoascii.1.en anschaut,
dann fehlt der Satzpunkt, der in der Zeichenkette angegeben ist:
msgid "To convert back, use B<asciitopgm>(1)  \\&."
Das tritt an einer weiteren Stelle ebenso auf.
[...]

> > > > > #. type: Plain text
> > > > > #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide 
> > > > > mageia-cauldron
> > > > > msgid ""
> > > > > "B<asciitopgm>(1)  \\& B<ppmtoascii>(1)  \\& B<ppmtoterm>(1)  \\& 
> > > > > B<pbm>(1)  "
> > > > > "\\&"
> > > > > msgstr ""
> > > > > "B<asciitopgm>(1)  \\& B<ppmtoascii>(1)  \\& B<ppmtoterm>(1)  \\& 
> > > > > B<pbm>(1)  "
> > > > > "\\&"
> > > > 
> > > > Bitte zwischen den Einträgen Kommata setzen (statt oder ergänzend der
> > > > geschützten Leerzeichen) und entsprechendes FIXME einbauen.
> > > 
> > > Ist das so korrekt?
> > > # FIXME use commata instead of spaces
> > > #. type: Plain text
> > > #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide 
> > > mageia-cauldron
> > > msgid ""
> > > "B<asciitopgm>(1)  \\& B<ppmtoascii>(1)  \\& B<ppmtoterm>(1)  \\& 
> > > B<pbm>(1)  "
> > > "\\&"
> > > msgstr ""
> > > msgstr ""
> > > "B<asciitopgm>(1),\\& B<ppmtoascii>(1),\\& B<ppmtoterm>(1),\\& B<pbm>(1)"
> > > "\\&"

ppmtoascii verwendet:
"B<asciitopgm>(1)  \\& B<ppmtoascii>(1)  \\& B<ppmtoterm>(1)  \\& B<pbm>(5)  
\\&"
Laut https://man.archlinux.org/man/pbmtoascii.1.en erscheinen die
Einträge untereinander.

Bei ppm ist es anders:
"B<pnm>(5)  \\&, B<pgm>(5)  \\&, B<pbm>(5)  \\&, B<pam>(5)  \\&, B<programs "   
"that process PPM>(1)  \\&"
https://man.archlinux.org/man/ppm.5.en zeigt die Einträge durch Kommata
getrennt. Der letzte Eintrag sieht nicht wie gewollt aus.

Ich tendiere nun dazu, die Formatierungen aus dem Original zu nehmen.
Dann soll es halt so aussehen, wie es nun aussieht. In ppmtoascii kann
noch ein FIXME rein mit dem Hinweis, es so zu formatieren wie die
anderen Seiten. Das wichtigste sind schließlich die überstetzten
Zeichenketten.

Was hältst Du davon?

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

Antwort per Email an