Hallo Helge,
Am Thu, Oct 31, 2024 at 09:17:17PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Thu, Oct 31, 2024 at 06:19:36PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Ich tendiere nun dazu, die Formatierungen aus dem Original zu nehmen.
> > Dann soll es halt so aussehen, wie es nun aussieht. In ppmtoascii kann
> > noch ein FIXME rein mit dem Hinweis, es so zu formatieren wie die
> > anderen Seiten. Das wichtigste sind schließlich die überstetzten
> > Zeichenketten.
> > 
> > Was hältst Du davon?
> 
> Meine Philosophie ist es, die Standardformatierung zu übernehmen und
> nicht die "defekte" des Originals. Die Handbuchseiten wurden Mitte der
> 90er des letzten Jahrhunderts automatisch aus einer HTML-Seite gebaut,
> dass der Prozess mit Fehler verläuft, ist nicht unwahrscheinlich. Die
> würde ich dann nicht in die Übersetzung mit übernehmen.
> 
> Abgesehen davon, dass Dinge wie SIEHE-AUCH-Einträge untereinander
> einfach nur unnötig Platz fressen bzw. unnötig zum Scrollen zwingen.
> 
> Wenn Du mit den Seiten durch bist, werde ich aber zumindest die Fehler
> (FIXMEs) melden, mal sehen, ob sich da was tut.
> 
Dann wäre es vielleich sinnvoll, diese unsäglichen "\\&" komplett zu
eliminieren. Die Handbuchseite kann man ja generieren und das Ergebnis
ohne diese Spezialzeichen begutachten.
Den Seiten zu troff habe ich entnommen, dass das "\\&" im wesentlichen
dazu verwendet wird, automatische Aktionen wie Umbrüche zu verhindern.
Ein Beispiel ist der Punkt nach einem Doktor-Titel, der mit diesem
Spezialzeichen gekennzeichnet wird. Sowas ist ja auch sinnvoll, die
Methode mit der Gießkanne jedoch nicht.

Wäre das der beste Weg?

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

Antwort per Email an