Hallo Christoph, Am Mon, Oct 28, 2024 at 08:18:05PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus: > Am Mon, Oct 28, 2024 at 06:04:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann: > > Am Mon, Oct 28, 2024 at 01:31:56PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus: > > > #. type: Plain text > > > #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide > > > mageia-cauldron > > > #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed > > > msgid "To convert back, use B<asciitopgm>(1) \\&." > > > msgstr "Verwenden Sie zum Zurückkonvertieren B<asciitopgm>(1) \\&." > > > > Ich würde auch den Satzpunkt ranziehen: > > s/B<asciitopgm>(1) \\&./B<asciitopgm>(1)\\&./ > > > Gut. Was bedeutet das "\\&" eigentlich? Sind das Tabulatoren? > Weiter unten ist sogar eine Zeichenkette mit einem einzelnen "\\&".
Ich glaube, dass ist das Zeichen, das hier kein Zeilenumbruch erfolgen darf. Aber ganz sicher bin ich mir nicht. Gerade in Abfolge mit dem Satzpunkt kommt das in Handbuchseiten häufiger vor. troff(7) sagt: \& interpolates a dummy character, which is constitutive of output but invisible. Its presence alters the interpretation context of a subsequent input character, and enjoys several applications: preventing the insertion of extra space after an end-of-sentence character, preventing interpretation of a control character at the beginning of an input line, preventing kerning between two glyphs, and permitting the tr request to remap a character to “nothing”. > > > #. type: Plain text > > > #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide > > > mageia-cauldron > > > #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed > > > #, no-wrap > > > msgid "" > > > "In addition to the options common to all programs based on libnetpbm\n" > > > "(most notably B<-quiet>, see \n" > > > "E<.UR index.html#commonoptions>\n" > > > " Common Options\n" > > > "E<.UE>\n" > > > "\\&), B<pbmtoascii> recognizes the following\n" > > > "command line options:\n" > > > msgstr "" > > > "Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden > > > Programme\n" > > > "gemeinsam haben (insbesondere B<-quiet>, siehe \n" > > > "E<.UR index.html#commonoptions>\n" > > > " Common Options\n" > > > "E<.UE>\n" > > > "\\&), akzeptiert B<pbmtoascii> die folgenden\n" > > > "Befehlszeilenoptionen:\n" > > > > Hier bitte ein FIXME, die unnötigen hard kodierten Zeilenumbrüche zu > > entfernen, einschließlich des ",no-wrap". > > > > Und in der Übersetzung unnötige Zeilenumbrüche rausnehmen, z.B. so: > > "Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme\n" > > "gemeinsam haben (insbesondere B<-quiet>, siehe \n" > > "E<.UR index.html#commonoptions> Common OptionsE<.UE>\\&), akzeptiert " > > "B<pbmtoascii> die folgenden Befehlszeilenoptionen:\n" > > Mit dem Beispiel verstehe ich, was Du meinst. Ich habe das so in die > Vorlage kopiert. Das einzelne "\\&" verstehe ich aber nicht. Das habe ich aus der englischen Vorlage übernommen. > Das FIXME lautet > # FIXME: avoid unnecessary \n and no-wrap Ja, Danke. > > > #. type: Plain text > > > #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide > > > mageia-cauldron > > > #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed > > > msgid "should give good results." > > > msgstr "sollte ein gutes Ergebnis bringen." > > > > ggf. s/bringen/geben/ > > Oder "sollte ein gutes Resultat geben"? > "Ergebnis geben" gefällt mir nicht besonders. > Oder "zu einem guten Ergebis führen"? Das wäre auch nicht verkehrt. Ja, das klingt auch gut. > > > #. type: Plain text > > > #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide > > > mageia-cauldron > > > msgid "" > > > "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& > > > B<pbm>(1) " > > > "\\&" > > > msgstr "" > > > "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& > > > B<pbm>(1) " > > > "\\&" > > > > Bitte zwischen den Einträgen Kommata setzen (statt oder ergänzend der > > geschützten Leerzeichen) und entsprechendes FIXME einbauen. > > Ist das so korrekt? > # FIXME use commata instead of spaces > #. type: Plain text > #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron > msgid "" > "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) " > "\\&" > msgstr "" > msgstr "" > "B<asciitopgm>(1),\\& B<ppmtoascii>(1),\\& B<ppmtoterm>(1),\\& B<pbm>(1)" > "\\&" Ja. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: PGP signature