Moin Christoph, Am Sun, Oct 06, 2024 at 08:07:27PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus: > Am Sun, Oct 06, 2024 at 04:45:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann: > Die Unterschiede sind auch marginal. An einer Stelle wird zum Beispiel > mehr auf Debian verwiesen, die andere ist globaler. Und so zieht sich > das durch.
Ok, wenn Du das auch in der Übersetzung sauber nachgezogen hast. > > > #. type: Plain text > > > #: debian-bookworm debian-unstable > > > msgid "" > > > "Startup files, utilities, and basic font definitions (where > > > [0-9]*.[0.9]* is " > > > "the ghostscript version)" > > > msgstr "" > > > "Start-Dateien, Hilfswerkzeuge und grundlegende > > > Schriftart-Definitionen(wobei " > > > "[0-9]*.[0.9]* die Versionsnummer von Ghostscript darstellt)" > > > > ggf. s/Start-Dateien/Initialisierungsdateien/ > > > Im original wird zwischen "Initialization files" und "startup files" > unterschieden. Dann lasse ich das erst einmal so. Ja, dann muss das unterschieden werden. > > > # Die Zeichenkette ist oben schon verwendet > > > > Auch hier muss es Unterschiede geben, bitte prüfen oder ich schaue > > mal. > > > > Achtung: Wg. der befunde weiter unten bitte noch mal sehr sorgfältig > > prüfen. > > > > > #. type: Plain text > > > #: debian-bookworm debian-unstable > > > msgid "" > > > "When looking for the initialization files \"gs_*.ps\", the files related > > > to " > > > "fonts, or the file for the \"run\" operator, Ghostscript first tries to > > > open " > > > "the file with the name as given, using the current working directory if > > > no " > > > "directory is specified. If this fails, and the file name doesn't > > > specify an " > > > "explicit directory or drive (for instance, doesn't contain \"/\" on Unix > > > " > > > "systems), Ghostscript tries directories in this order:" > > > msgstr "" > > > "Bei der Suche nach Initialisierungsdateien »gs_*.ps«, den Dateien zu " > > > "Schriftarten, oder der Datei für den Operator »run«, versucht > > > Ghostscript, " > > > "die Datei mit dem angegebenen Namen im aktuellen Verzeichnis zu öffnen, > > > wenn " > > > "kein Verzeichnis angegeben ist. Wenn das fehlschlägt, und der Dateiname > > > kein " > > > "explizites Verzeichnis oder Laufwerk angibt (zum Beispiel, wenn es auf " > > > "UNIX-Systemen kein »/« oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e« enthält), > > > " > > > "prüft Ghostscript Verzeichnisse in der folgenden Reihenfolge:" > > > > … und ich sehe auch schon beim überfliegen Unterschiede: > > s/oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e«// > > > Das stimmt, die Zeichenketten sind nicht identisch. Aber deshalb muss > ich erst recht schauen, dass die identischen Teile auch identisch > übersetzt werden. Ja, aber auch die geänderten Teil geändert werden. > > > # Die Zeichenkette ist oben in einer ähnlichen Form zu finden > > > #. type: Plain text > > > #: debian-bookworm debian-unstable > > > msgid "" > > > "the directories specified by the B<GS_LIB_DEFAULT> macro in the > > > Ghostscript " > > > "makefile when the executable was built. B<GS_LIB_DEFAULT> is > > > \"/usr/share/" > > > "ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib\" on a Debian system where > > > \"[0-9]*.[0-9]*\" " > > > "represents the Ghostscript version number" > > > msgstr "" > > > "die Verzeichnisse, die im Makro B<GS_LIB_DEFAULT> zur Bauzeit des " > > > "ausführbaren Programms angegeben wurden. B<GS_LIB_DEFAULT> ist auf einem > > > " > > > "Debian-System normalerweise > > > »/usr/local/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib, " > > > "wobei »[0-9]*.[0-9]*« die Versionsnummer von Ghostscript darstellt." > > > > s/Programms angegeben/Programms in der »makefile« von Ghostscript angegeben/ > > > Ist das so? Dann wäre es sicher »Makefile« groß geschrieben, oder? Wenn Du das Konzept meinst, ja. Wenn Du den Dateinamen meinst, nein. Ich hatte mich für letzteres entschieden und daher Anführungszeichen gesetzt. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: PGP signature