Hi, Helge Kreutzmann <deb...@helgefjell.de> wrote: > On Wed, Oct 01, 2014 at 09:59:05AM +0200, markus.hier...@freenet.de wrote: > > Nachdem ich gestern die po-Datei bearbeitet habe, heißt es noch an > > an viele Stellen "fuzzy" / "in Bearbeitung". Manchmal Trivialitäten: > > > > Soll man magenta und cyan übersetzen, also rosa und türkis schreiben? > > Würde ich machen. Oder sagt Dir »cyan« was?
Ich würde magenta mit pink übersetzen. Wenn man ein Grafikprogramm übersetzt, kann es aber durchaus auch sein, dass man so was wie magenta unübersetzt lassen muss, weil es vielleicht zusätzlich auch noch pink im Englischen gibt. Schließlich ist magenta ein ganz bestimmtes Pink, auf das der Telefonanbieter mit dem großen T z.B. ein Schutzrecht hält. Im Fall von w3m ist pink ok, denke ich. > > > Manchmal Begriffe, die heikel sind: > > > > charset = Zeichensatz ? > > Als Richtlinie würde ich mich setzts an der Wortliste orientieren: > > http://wiki.debian.org/Wortliste > > > Einige Hämmer, die Hintergrundwissen verlangen, das ich nicht habe: > > > > #: rc.c:189 > > #, fuzzy > > msgid "Perform SSL server verification" > > msgstr "Verifiziere SSL-Server" > > Prinzipiell i.O., ich würde aber keine aktive Form (»ich-Form«) > wählen, sondern: > > SSL-Server-Verifizierung wird durchgeführt Es könnte auch "SSL-Server-Verifizierung durchführen" sein (wenn der Text z.B. zu einer Einstellungsseite gehört, wo man SSL-Server-Verifizierung aktivieren oder deaktivieren kann). Habe gerade mal nachgeschaut, »w3m -show-option« zeigt eine Liste der aktivien Optionen, dort ist auch obiger String enthalten. Ich denke, "SSL-Server-Verifizierung durchführen" wäre passend. (In obiger Ausgabe kannst du auch noch eine Vielzahl anderer Texte finden; wenn man das Umfeld eines Textes kennt, tut man sich oft leichter, eine passende Übersetzung zu finden.) > > verwenden. > > > #: rc.c:193 > > #, fuzzy > > msgid "File consisting of PEM encoded certificates of CAs" > > msgstr "Datei mit PEM-codierten Zertifikaten von CAs" > > Klingt gut, ich würde aber s/PEM-codierten/PEM-kodierten/ Nur als Hinweis für "Neulinge", die vielleicht keine Programmierkenntnisse haben: Was Helge mit s/PEM-codierten/PEM-kodierten/ sagen will ist: du sollst PEM-codierten durch PEM-kodierten ersetzen. Helges Notation ist eine Syntax aus irgendeiner Skriptsprache, Programmierer-Slang eben. Da wir hier auf der Liste auch explizit Leute ohne Programmierkenntnisse brauchen und gerne sehen, finde ich diese Notation immer ein wenig befremdend, erst recht für "Neulinge". Markus, ich hoffe, du verzeihst mir, dass ich einfach mal davon ausgegangen bin, dass du kein Programmierer bist :-) Ich glaubte, damit lieg' ich richtig. Ich bin auch kein Programmierer. Gruß Holger -- ============================================================ Created with Sylpheed 3.2.0 under the new D E B I A N L I N U X 7 . 0 W H E E Z Y ! Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/ ============================================================ -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org Archive: https://lists.debian.org/20141002090734.507107a36caf30ff89084...@wansing-online.de