Servus Markus,
> markus.hier...@freenet.de hat am 1. Oktober 2014 um 09:59 geschrieben: > > Ob an und mit dem Textbrowser w3m fleißig gearbeitet wird, ist eine > andere Frage. Um herauszufinden, ob bereits jemand an dem Paket, das du dir rausgesucht hast, arbeitet (oder gearbeitet hat), solltest du zweierlei Seiten kontrolllieren: 1. Der erste Link auf https://www.debian.org/international/l10n/po/pot#w3m führt zur Debian-Fehlerdatenbank, und zwar werden alle Fehlerberichte angezeigt, die für w3m eingereicht wurden. Dort solltest du durchschauen, ob vielleicht bereits eine deutsche Übersetzung angefertigt und als Fehlerbericht eingereicht worden ist. Im Fall von w3m scheint das nicht der Fall zu sein. 2. Außerdem gibt es noch einen Mechanismus (oft "Robot" genannt), der hier auf der Mailingliste genutzt wird, um die Übersetzungen zu koordinieren (sprich wer arbeitet an welchem Paket, wie ist der Status der Übersetzung etc.). Auf https://www.debian.org/international/l10n/po/de solltest du schauen, ob dein Paket der Wahl nicht im Abschnitt "Pakete, für die Übersetzung in Arbeit ist" aufgeführt ist. Falls doch, wäre genau zu prüfen, wie der Stand ist und ob eventuell noch jemand aktiv daran arbeitet. Lieber im Zweifel auf der Liste nachfragen, als eine Übersetzung zu erstellen und später festzustellen, dass sie bereits von jemand anderem übersetzt wurde und deine Arbeit für die Tonne ist. Pakete aus dem Abschnit "Pakete, die bereits internationalisiert wurden" sollten unkritisch sein (so wie auch w3m). Gruß Holger