* Chris Leick <c.le...@vollbio.de> [120826 23:10]:
> Erik Esterer:
> >Chris Leick:
> >>"[...] In the"
> >>"case of an FTP site, the directory listing for the requested directory 
> >>will"
> >>"be requested and this will be scanned for files matching the basename"
> >>"(everything after the trailing `B</>').  In the case of an HTTP site, the "
> >>"URL obtained by stripping everything after the trailing slash will be"
> >>"downloaded and searched for hrefs
[...]
> >>"[...] Im Fall einer FTP-Site wird der Inhalt des abgefragten 
> >>Verzeichnisses"
> >>"angefordert und dieser wird nach Dateien mit passendem Basisnamen gescannt"

unabhängig von der Diskusion: bitte s/gescannt/durchsucht/.

> >>"(alles nach dem abschließenden »B</>«). Im Fall einer HTTP-Site wird die 
> >>URL "
> >>"durch Entfernen von allem nach dem abschließenden Schrägstrich gewonnen,"
> >>"heruntergeladen und nach Hrefs durchsucht
[...]
> >Ich würde sowohl »abschließenden« als auch »am Ende« mit »letzten« 
> >übersetzen.
>
> Das Original verwendet hier allerdings »trailing«, was nicht
> »letzten« heißt. Das abschließenden bezieht sich auf Basisname und
> der wird wirklich davon beendet.

Also "abschließend" find ich auch nirgendwo als Übersetzung. (Hier wohl
im Sinne von nachlaufend, hinter sich her ziehend, sich am Ende befindend,
wofür ich "letzte" als eine sehr gute Übersetzung in diesem Kontext empfinde).

(und der Basisname fängt nach dem Slash an, und wird nicht davon
abgeschlossen).

Außerdem würde ich noch etwas umformulieren:

Im Falle einer HTTP-Site wird alles nach dem letzten Schrägstrich weggelassen
und die so erhaltene URL heruntergeladen und nach hrefs durchsucht,...

> >>"Having got a list of `files' matching the pattern, their version numbers 
> >>are"
> >>"extracted by treating the part matching the Perl regexp groups, demarcated"
> >>"by `B<(...)>', joining them with `B<.>' as a separator, and using the 
> >>result "
[...]
> >>"Ist eine Liste von »Dateien« mit passendem Muster vorhanden, werden ihre"
> >>"Versionsnummern extrahiert, indem der Teil, der zu den Gruppen regulärer"
> >>"Perl-Ausdrücke passt, durch Entfernen von »B<(…)>« und Zusammensetzen mit "
> >>"»B<.>« als Trenner behandelt wird.
[...]
> Demarkieren ist mir nicht bekannt (dem Duden auch nicht) und
> abgrenzen ergibt hier keinen Sinn. Die drei Punkte werden offenbar
> durch einen einzelnen ersetzt.

Das deutsche "demarkieren" kenne ich nur noch von "Demarkationslinie".
Gemeint ist, dass man bei einem regulären Ausdruck Gruppen mit ( )
kennzeichnet, auf die dann Bezug genommen werden kann. In diesem Fall
wird der Inhalt dieser Gruppen genommen und durch Punkte getrennt zu
einer Versionsnummer zusammengesetzt. Das (...) wird also nicht
entfernt,  sondern ist die Markierung für den Teil, der benutzt werden
soll. (genauer genommen sind die Klammern die Markierung, dass der Teil
verwendet werden soll, der zwischen den Klammern steht).
(Anders ausgedrückt, das ",demarced by `B<(...)>'," ist die Erklärung
dazu, was eine "Perl regexp groups" ist.)

Also Dateiname:  bla-123-b-3.tar
Regexp:          bla-(.*)-(.*)-(.*)\.tar
erhalte Version: 123.b.3

Ich denke hier würde für "demarcated" sowas wie "gekennzeichnet mit"
oder "bezeichnet durch" passen.

(und bitte irgendwas wie s/Zussamensetzen mit '.' als Trenner/durch Punkte 
('.') getrennt zusammengesetzt/
oder dergleichen...).

        Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120827093720.ga12...@client.brlink.eu

Antwort per Email an